1857 / 277 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e m e g r g, ane , Gn fl,

besorbert. U. Br ißelmi, zum 2. ndaur des 2.

Gomma v. P ann wiß, Port. Fähnr. Fähnr. vom J. zu Set. Sts., bemselb. Bat. zum Port. Faͤhnr. befördert.

Jäͤger⸗Bat., zum Compagnie Chef ernannt. v. Oertz . Bat., zum Hauptmann. v. Erckert, v. Hen nin

Sec. ö ts. ahnr. be

dems. Bat. , h 6 Port. Fähnr. vom

Bat, zum P. 5. Jäger⸗Bat., zum 24

Her warth v,

en⸗Bat. verseßzt. m ber. u. Command

Regts. z. T, zum Tommdr. der 14. Inf. Brig. ernannt. Dberst u. Fiügel⸗Abjutant Sr. Majestät des Königs, in seiner Eigenschaft

als Regts. Commandeur vom 2. Inf. Regt. , zum 2. G

versetzt. Königs, tragt. v.

Sec. Lt., v. Peters dorf, , vom 3. Drag. Fähnr. befördert. v. Ratz mer, Rittmeister vom 4.

Eskadrons⸗Chef ernannt. v. Tapper, Seeger, Rudeloff, Port. Fähnrs. vom

Sec Tts. befördert. v. Beyer, Port. Fähnr. vom 12. Inf. Regt., unter Sec. Lt., ins J. Inf. Regt, versetzt. Michelmann,

Inf.⸗Regt., zum Comp.⸗Chef ernannt. Redlich, Pr.

zum Hauptm., v. Gallera, Sec. Lt. von demselben ordert. v. Blücher, Hauptm. vom 24. Inf. Regt. Kommando als Adjut. der 141. Inf.⸗Brig., zum

v. Pr. Lt. von dems. Regt. zum Hauptm. ,

Gr. v Sec. Lts. von dems.

Regt.ů, Gr. B

Blücher, Unteroffizier vom

v. Unr uhe, Set. Lt. vom 12. Kt. ins T4. Inf. Regt. oersegzt. See. Lt. v als Ädjut. zür 11. nf.⸗ Brig. v. Br Ddems. Regt. zum Es adr.⸗Chef ernannt.

dem 6. Kür. Reg., unter Belassung in

der 6. Kavall.Brig., in das Regiment

Tot II., Sec. Lt. om 3. Hus. Regt., Bei der Land wehr

Den ⁊ũ. Novembex. m 2. Bat.

Lts. 1. Aufgeb.,, Rötteken,

2. Aufg

vom 1. ; des 2. Bats. 28.,

21. Inf. Regt

2. Regts., v.

. Schulz Regts., zum P den⸗ von dems. Bat., zu

Radziwil, Vice⸗Wachtmeister von

Kaͤb. 1. Aufgeb,, Hoffmann, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. 24. Regts., zum Sec. Li. J. Aufgeb., Eng el ke, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. desselben Bats., zum Pr. Lt., Sasse, CöStlas, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. 24. niht h n

Set. Eis. J. Aufg., v. Mellen th in, Pr. Lt. von desfelben Bas, zum Rittm, und Eskadronführer, Schroetter, No u Sec. ts. 1. Aufgeb. befördert. Weher, Sec.

des 4. Bats. I. ins 8. Bat, 12. Regts.,, Geron, Sec. gt. vom 36 des 3. Bats. z6, ins 3. Bat. 20. Regts., Kell er, Sec. Lt. vom 1. Aufg.

des 1. Bats. 18, ins 1. Bat. 24. Regts. einrangirt.

Abschieds bewilligungen 2c.

Den ꝛũ. November.

v. Fbrster, ir, vom 1. Jäger⸗Bat., mit der Uniform des 3.

Jãäger⸗Vataillons, Aus icht auf Civil⸗Versorgung und döewilligt.

rhr. v. Reche ub erg, Oberjäger rbert. v. Western hagen, Prem. Lt. aͤger Bat. verseßt. v. Sanben, Hauptm. vom 4. v. Dannenberg, v. Wülcknitz, Hauptleute v. Randow, v. Loefen, Liebeneiner, Sec. Lt von

u 6 b. Bün au, Rerust, Port.

p. Löwen feld, Oberstl. und Fiügel⸗Adjutant Sr. Majestät des mit der Kommandoführung des 2. Inf. (Cönigs⸗) Regts. beauf⸗ Bismarck, Port. Fähnr. vom 2. Inf. Regt,, zum Ser. Lt., v. Voigt s⸗Rhetz, v. Großmann, Musketiere von dems. Regt., zu Port. Fähnrs. v. Winterfeld, Port. Fähnr. vom 2. Kür. Regt., zum

Mellenthien, Pr. Lt. von demf. Regt. zum Rittm. Sch ulz, Sec, Lt, von demf. Regt, zum Pr. Lt. befördet.

v. Schierstedt, Unteroffiz. von dems. Ünteroff. vom 6. Kür. Regt. .

. zu Port. Fähnrs. befördert.

unter Beförderung fin Pr.

Köbiling, ice⸗Feldiw. vom Ldw. Bat. 35. Inf. Regts.,

234

ernannt.

Alle mit

nr. vom J. Jäger⸗

eur des 2. Garde⸗ v. Schlegell,

arde⸗Regt. zu Fuß

Regt., zum Port. Ulan. Regt., zum

12. Inf. Regt., zu

Regt. zu Pr. Lts.,

om 24. Inf. Regt. , e vow, Rittm. von

3. Regts., Kecker, zu Pr. Lts. 18., ins

Lt. von der Kav. Sec. Lt.

der Kavall. 1. Aufg. von dem Borne,

Lt. vom 1. Aufgeb.

Pension der Abschied

m. Zten en, 14 1 bo au g. S von 3

2 3. s. Lt. F 1.

1 s 2

d. Rd nigs dorff, mit der Armee⸗Unif. . Den Jẽ. November, . D., von dem Verhältniß als Führer det

is entbunden, v. Janson, Pr. Lt. v. d mit ber Unif. des 8. Landw. Ulan.

als Rittmst Erlaß der Ka

bewilligt. Den 10. November.

Gr. zu Solms⸗-Son nenwalde-⸗Roesa, Pr. Lt. von der stab. 2. Aufg. des 2. Bat. 25. Regts., der Abschied bewilligt. v. Uechtritzʒ Major u. 2. Commdr. des 2. Bat. 4. Garde Ldw. Regts, mit der Unfforn des Kaifer Franz⸗Gren.⸗Regts. und Pension der Abschied bewilligt. v. Wussow, Major a. F unter Belassung in seinem Verhiltniß ais Führer des Yten. Aufgebots zten Vataillons Aten Garde-Land= wehr⸗Regiments, mit seiner Pension zur Allerhöchsten Disposition gestellt Wegener, Major zur Disp., unter Entbindung von dem Verhaͤlt. al Führer des 2. Aufg. 3. Bat. 1. Garde Landw. Regts., der Abschied mit ber Uniform des Kais. Franz. Grenad. Regts. und feiner bisherigen Pen= sion bewilligt. Bethe, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 7. Regts, als Pr. Lt., Fließ, Pr. Lt, vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 2. Negte, beiden mit der Unif. des 2. Sdw. Negts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April e. getragen wurde, der Abschied bewilligt.

Militair⸗Beam te.

Durch Allerhöchste Cabin ets-Ordre. Den 12. November.

Dil schmann, Ser. Lt. a. D. und Zahlmeister vom 2. Inf. Regt,

n wurde, der Abschied

Nechnungs führer m. d. f. V. v. A. ertheilt. Durch Verfügung des Kriegs-Ministe riums. en 5. September.

bestãtigt. Den 11. September.

X

sion in den Ruhestand versetzt. Den 14. September. Stangor, Lazareth-Inspekter, mit Wahrnehmung der Garnison⸗ Verwaltungs⸗Vorstandsstelle in Cüstrin beauftragt. Den 17. September. Seifloh, Kasernen⸗-Inspektor in Koblenz, mit Pension in den Nit

stand versetzt. Den 2. Oktober, , Koennecke, Ober-Lazareth-Inspeltor in Düsseldorf, mit Pensio in den Ruhestand versetzt. Den 3. Okto ber.

Danker, ehemaliger Feldwebel im Garde-Art.⸗Regt, zum dazartth Inspektor ernannt. ; Den 8. Oktob er.

Volkmann, Nechnungsrath, Garnifon⸗Verwaltungs⸗ Direktor in Köln, mit Pension in den Ruhestand versetzt. Den 9. Oktober. Heider, Garnison⸗ Verwaltungs Controleur in Koblenz, mit Wahr⸗ nehmung der Ober⸗Lazareth⸗Inspektorstelle in Düsseldorf beauftragt. Den 10. Oktober. v. Varchm in, Pr. Lt. a. D., Garnis.Verwalt. Direktor in Breslau mit Pension in den Ruhestand versetzt. . Den 21. Oktober. Stüb ner, kontrolfübrender Kasernen⸗Inspeltor in Posen, mit verabschiedet. Waschke, Kasernen Inspektor von Stettin nach Otto, Kasernen-Juspektor in Magdeburg, als Lazareth Inspꝛk Wesel, v. Ban cels, interim. Lazareth-⸗Inspektor in Wesel, Kasernen⸗Inspektor nach Magdeburg verseßt. Den 27. Oktober. Delsay, Zahlmeister, zum interim. Kasernen-In

ernannt. Den 30. Oktober. Riesberg, Zahlmeister 1. Klasse vom 5. Ulane

verabschiedet. Den 31. Oktober. v. Opp en, Pr. Lt. a. D. zum interim. Garnison⸗ Ver

; en, in Schweidnitz, Guttz eit, Major a. D., Garnison. ber⸗Inspektor in Danzig, zum garn fr Ver walt. Hire tor

ensiol ej

spektor in goblen

n⸗Negt. mit Pensic

. Ver ö Inspekto Majod' a. D., zum Garnüsen Herwaltungs Ober 86 ip um, f

Nebelung, , Adam, Lazare

Garnison⸗Verwaltungs⸗In pettoren ernannt.

Kab. Ordre bom 2. April e. get 'av. 2. Aufg. des 3. Bat. 5. Regts, Hus. Regts., wie solche bis sum

die Genehmigung zum Tragen seiner früheren Uniform als Sec. Lt. und

v. Lüdemann, interim. Kasernen⸗Inspektor in Münster, im Ant?

Zebrows ki, Garnison Verwaltungs⸗Inspektor in Cüstrin, mit Pen.

dessen Bewohner meist der aͤrmerh s

ebnen, uwe l, wle ,. Stebner. ger endantür⸗Sereretgir vom V. Armee⸗ barer e e. , , , gr, ,, larlats · Assi h z zum überzähligen In ; zaͤhlig Intendantur⸗ ceretat Den 3. Nęvem ber.

Remmert, Kammergericht Aus kultatar. zum Reęifrratur,Alss ,, a. D., Gaärnison⸗Verwannnge er⸗Inspektor in Sch , nison . Verwaltungs Direktor ö sdin ernannt. chweidnibz, zum Gar— nice lou aas 3 o vemb er.

reck lew, Kasernen-Inspektor, ven Potsdam nach Kob Jaenicke, invalider Sergeant, zum . e gd de i .

ernannt. n . 9. , . glincke, Garnion⸗ erwaltungs⸗Ober⸗Inspeltor, v ̃ r nach Berlin verseßt. b. Poellniß, Major a. S. V Inspeltor zu Frankfurt a. O, zuin Gaxnison Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor M WMagdebur ernannt. Hein, Garnison-Verwaltungs⸗Inspelkor, von Berlin nach rankfurt a. d. O. versetzt. Neumann, font rolführender w . ernannt. M u eth⸗Inspektor in Erfurt, nach . ö Den g. Novemb . . Ritter, Militair⸗Intendantur-Rath vom VII. Armee Corps, zum

Garde⸗Corps versetzt. Il. In der Marine.

Offiziere ꝛe. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen 66 ö 36 3 Rob ember. ; eickhmann, Lieutenant zur See 1. Klasse, Beför um Corvetten Capitain und unter Verfetzung à ö 3e . orps zum Direktor des Marine⸗Depots in Stralsund. v. Cern ek, Lieutenant zur See 1. Klasse, zum Corvetten⸗Capitain. Wachs en, Arendt, Lieutenants zur See 2. Klasse, zu Lieutenants zur See 14 Kl Abschiedsbewilligungen ꝛc. . een ee hg, ö 964. h r Soendergagrd, Lieutenant zur See 3. Klass, To pz, Lieutenant zur See 2. Klaffe à l2 suite des See⸗Offizier⸗Corps d. in . . mit der gesetzlichen Pension erhalten. ff orte den er etch en bh

Nichtamtliches.

Mecklenburg. Sternberg, 19. November

ta gs⸗Versammlnu ng begann i, um 1 er . . . zr. 8 wurden zunächst noch 16 Vorlagen verlesen. Man ging dann auf die Land— , , . naͤher ein. Vom Amte Neustadt und Güftrow . Anträge auf Wiederaufnahme der Steuerreform-Verhand⸗ ö auf Wegfall der Instruction, welche den rittersch aft⸗ . ö eputirten dazu geworden ist, sich nicht auf Verhandlungen 6 einen Grenzzoll und auf Eintritt in den Zollverein ein—

zulassen, gestellt. Es wurde vielfach darüber debattir einigte man sich ͤ w ö an sich zuletzt dahin, daß die Ritterschaft in der xi , Versammlung sich darüber berathen solle, ob . ie , n, für ihre Deputirten fallen lassen wolle oder i g . r , ine. 1 . ante, f. und sprach den

nhl g , ; terschaft die Deputirten von der

ö ö i n, . 6 un ö .

ecke 8 Antrag auf An schluß au den.; oliverein, , Verhandlungen id Zoll⸗ und ie. een n, über den Anschluß an den Zollverein, verlesen 146 . . te irug Herr Manecke darauf an, daß die Beschluß⸗ . en Zollverein so lange aufgeschoben werde, bis die . 1 über die Wiederaufnahme der Steuerverhandlungen ,, 3. daß darüber abgestimmt werden möge, indem der z r, ntzag unnöthig wäre, wenn die Stände sich für das dieser ö n entscheiden würden. Es wurde jedoch daraus ufa m 102 gegen 26 Stimmen abgelehnt, und da man werde ser der andere Antrag noch nicht angenommen ,,,

i, Feller . Mecklb. Ztg.

e . M 6 8. 19. Rovbr. Auch in Laff e g Bretz en⸗ n Bol nn andern umliegenden Ortschaften hat der Luftdruck bon mehreren . Exploston die Fenster zernichtet. Steine ins gr ,,, wurden theils in die Stadt, theils verwundeten ß Sie schlugen hier und da in die Haͤuser Umfang . ö. er tödteten die Bewohner. Heute wird man den Lan hen erhitzte Schadens einigermaßen übersehen können Stephan tfech ihn auf mindestens ein? Million Gulden. Die ir noh , 1 . bedeutend gelitten, daß man deren Abbruch vollen . haͤlt. Im Dom sind die zum Theil sehr werth⸗ Funn en Fenster eingedrückt. (Fr. J.) . Abend von ö. 19. November. Augenzeugen, welche heute on dem nam un zuruͤcklehren, bringen erschuͤtte runde Naͤchrichte Explofion nsth . Unglück, das in Folge der gestrigen wan, nden ist. Ein ae; dicht bevölkerter Stadttheil, asse angehören, liegt in Schutt

228

und Trümmern. ̃ ̃ , , ö n , dn, l , nn e,. ene Fenkerrahmen. n de 4 gan. 8 . kaum nöch ein Haus in . 29 ae fr , Haäuser des alten stäͤstrichs nd fümmtssc n gebliehen und ie gestuͤrzt. Selbst die an einzelnen Stellen 7— 8 gJuß h. shshḿn n er, 16 Anprall nicht völlig widerstehen den, 3 em Pulverthurm entferntes Gebäude, a , als Lazgreth diente, ö so ei. ,. welches zeitweise in der Nahe des Pulverthurms stationirten , , . i. nnn, . ,, ,,,, Behörden find die umfassendsten . irn, und Civil⸗ Sbdachlosen und zut Wlßrguḿsnz ' wes , nterbringung der die Größe des Schadens läßt sch iet , . getroffen Ueber . er, Alles zusammengenonimen, eangf h ern dsh: agen. . ĩ .

Baden. Karlsruhe wurbe er and hn n, e' hehehe dn herzog wurde beim Eintritt in den nn eie n, n r. begeisterten Hoch empfangen; eben so Ihre Köni ie, , n Großherzoginnen Luise und Sophie, so 96 , , liche Hoheit die Frau Markgräfin Kilh ern *. i r, ö,

hten. Se. Königliche Hoheit der Großherzog hi . herab folgende ü b Hoheit der Großherzog hielt vom Throne

„Edle Herren und liebe Freunde!

. Bei Eröffnung dieses Landtages zar n. ,, . im r . R 6 ce ef e . er gesetzlichen ie er während ö ; ö

l ischen Lande F ei , . ne, , .

theilt. Seit unserem . Hit ci i n,, schlungen worden durch den Segen, d n . a , , und Meinem Lande in des Himmels a. ö , , den. Lassen Sie mich vor Allem aa n , gen,, n Allmächtigen den Dank für die Gnade n . Mitte dem Mich würdigte, indem Er Meine Verbindun mi ni rn gen; , g. 2. ö, . ö. Mein Glück durch 1 Heber e , .

J rs erhöhte. Mögen die treuen Theilen des Landes dem Kinde entgeger n, d, , . Ich bitte Gott um Erleuchtun . gegengebrgcht wurden, sich erfüllen. , m, 7 a. ö rf ö. wn . 5 r ,, Deiner eliehten jüngften Schwester init elnem edlen Firsten Kaiserlichem Hause hat Mich, die Meinen d d Ein lfte , Freude erfüllt. Möge dem theurẽn Pa 3 . Glückes zu Theil werden. Von ie eln * ,,, und in Erfüllung Meiner Pflichten gege ; 4 , Familie habe Ich die e ae, e,, , , ., r uli ,, ,,, die getreuen Gesinnungen rn

; ; ie Fortdauer des Friedens, gesetzliche Ordnun d reiche Ernten haben den Wohlstand des Landes . die Staats . so gehoben, daß diese die Mittel biete n . 6 anderen Perhältnissen geregelte ge fsh gr n . . den gesteigerten Preisen der Lebensbedürfnisse in das Gleich ewicht 2. setzen, wie nicht minder zu gemeinnützigen Anlagen für . vin Wissenschaft und Kunst, für Handel, Gewerbe und and bau rsp an fse . ermöglichen. Zu besonderer Befriedigung gereicht es Mir, daß die während 8 letzten Landtages erhöhten Anforderün en an die Steuerkraͤfte des Landes dee mehr überflüssig sein werden. Die 99 lange beabsichtigte . der Rechtspflege von der Verwaltung war so weil vorbereitet 26 sie ohne . liche Störungen in Vollzug gesetzt werden konnte. Gern nehme Ich stets darauf Bedacht, die Beziehungen zu pflegen und zu vermehren welche Mich mit Meinen deutschen Bundesgenoffen bereinigen. Ich habe ban auch dem Vertrage Mich angeschlossen, welcher zur weiteren Ausbildung des deutschen Muͤnzwesens zwischen den Staaten des Zollvereins und dem oͤsterreichischen Kaiserstaate vereinbart worden ist. Es soll Ihnen wegen dieses Vertrages Mittheilung gemacht werden. Die Verhandlungen mit dem päpstlichen Stuhle lassen Mich ein baldiges, den Intereffen des Staates und der Kirche entsprechendes Ergebniß hoffen. Meine besondere Aufmerksamkeit habe Ich der Förderung nützlicher und wünschens⸗ werther Verkehrsmittel des Landes zugewendet. Wichtige Vorlagen über Vervollständigung unserer ECifenkaßn- Verbindungen werden an Sie gelangen. Ich vertraue, daß Sie bei deren gründlicher Be⸗ rathung gleichmäßtg die Interessen des Verkehrs und die Mittel abwägen werden, welche zu deren Befriedigung erforderlich sind.

Die üblichen Vorlagen über den Staatshaushalt der jüngsten Ver⸗ gangenheit und der nächsten Zukunft, so wie derschiedene Gesetzentwürfe werden Ihrer Prüfung unterbreitet werden. . .

Beginnen Sie, edle Herren und liebe Freunde, nunmehr Ihre Arbei ten und vollenden Sie dieselben zum Wohld des Vaterlandes.“

Nachdem sodann die neu eingetretenen Mitglieder beridigt waren, erklärte der Präsident des Großherzoglichen Ministeriums des Innern, Staatsrath Freiherr von Stengel, den Landtag im Namen Sr. Königlichen Hoheit des Großberzogs für eröffnet. Beim Austritt Höchfldefselben aus dem Saal erschoͤll abermals ein jubelndes dreimaliges Hoch, wie bei dem Eintritt. (Karlsr. 3.)

Niederlande. Haag, 19g. Rodember. Bei Gelegenheit der Verhandlungen der Zweiten Kammer über das Budget (Ad⸗

zusammen⸗

; . . 5 2 er m me.