Oe ffe
(igoo] Nothwen diger Verkauf. F onig Kreisgerichte· Deputation Tuchel, den — 277. Juli 1857. . . Das dem Müller Johann Dittbrenner gehö⸗ rige Muhlengrundstück Szjumionza Nr. 1, ab= char. auf 12.225 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.. zu⸗ foige der nebst Hypothekenschein ünd Bedingun⸗ gen in der Reg istratur einzusehenden Taxe, soll am 12. März 1858, Vormittags 11Uuhr, . an erdentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Nealprätendenten werden aufgeboten, sich, bei Vermeidung der Rraͤllusion, spätestens in diesem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Ho⸗ pothekenbuche nicht erfichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Anspruͤche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
(i443 Rothwendige Subhastation.
Das den Jakob Sudermann schen Eheleuten gehörige, hierselbst sub Nr. 334 des Hypotheken⸗ buchs belegene Grundstück, bestehend aus einem Wohnhanse nebst einer Roßmühle und andern Nebengebäuden, ferner 18 Morgen 14 1Ruthen Radikalacker, 8 Morgen Aniheil an dem s. g. wüsten Felde, 152 CiRhtuthen und 9 Morgen 7 MRuthen Wiesen, zusammen abgeschäßt auf S003 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf, soll
am 4. Januar 1858, Vormittags
11 uhr und Nachmittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtestelle im Wege der Sub⸗ hastation verkauft werden. ĩ
Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hhypo⸗ thekenbuche nicht er sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Mewe, den 18. Juni 185].
sKtoͤnigl. Kreis gerichts ˖ 6ommission II.
2550 Pr okla m a.
Es werden hierdurch alle diejenigen, welche auf das auf den Nainen der Wittjpf Dikert, 56 gebornen Krösing, ausgestellte und ieser angeblich verloren, gegangene berliner Sparkassenbuch Nr. 5, 84, einschließlich der Jinfen bis ult. Dezember 18656 über 111 Thlr. 2H Sgr. lautend, irgend ein Anrecht zu haben vermelnen, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 3 Monaten, spätestens aber in dem auf den 27. Februar 1858, Vorm. 11 Uhr,
üdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr, 11, vor dem
errn Stadtgerichtsrath Metzenthin anberaumten Termine anzumelden und thre Rechte näher nach⸗ zuweisen, . das gedachte Sparkassen⸗ buch für erloschen erklärt und an dessen Stelle ein neues ausgefertigt wird. Als Sachwalter werden die hiesigen Rechtsanwalte Justizräthe Naudé, Ulfert und Rechtsanwalt Valentin in Vorschlag gebracht.
Berlin, den 3. November 1857.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für CEivilsachen.
12125) Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Gustav Levin hierselbst hat gegen den hier in der Louisenstraße Nr. 22 wohnhaft gewesenen Partikulier (frühern Kellner) Johann Stanislaus Preuß aus den heiden von diesem aceeptirten Wechseln de dato Wiesbaden, den 14. Juli 1854 und 10. August 1854, zu⸗ ann, bst 6 pCt sen seit dem J. Oktob
v. 6 pCt. BFinsen seit dem 1. Oktober 1 6 6 erhoben,. .
Die Klage i n . und da der Aufent⸗ halt des Part . za unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der
ber 99 3 auf Zahlung von 99
liers Johann Stanislaus Preuß
2298
Klage und weiteren muͤndlichen Verhandlung der
Sache auf . den 8. Januar 1858, Pormittags 14 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer
Rr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu er⸗
scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige
. Hergen mit zur Stelle zu bringen und die Ur⸗
unden im Original einzureichen, indem auf spä⸗ tere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine mr . mehr genommen werden darf. Erscheint ber Beklagte nicht pünktlich zur be⸗ stimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf An— trag des Klägers in contumaeiam für zugestan⸗ den und anerkannt geachtet, und was den Rech⸗ ten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen ihn ausgesprochen werden. ö Berlin, den 24. September 1857. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Eivil⸗ sachen. Prozeß⸗Deputation II.
2556 Oeffentliche Auffer derung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amorti⸗ sation folgender, angeblich verloren gegangener Wechsel, nämlich:
1) des Primawechfels de dato Berlin den 25. Juli 1857 über 400 Thlr. Prenß. Courant, zahlbar drei Monat a dato von Moritz Heintz an die Ordre von sich selbst auf Ferdinand Luedecke in Berlin gezogen und von diesem acceptirt, und auf der Rückseite mit dem Blanco Giro „Moritz Heintz versehen; des Primawechsels de dato Berlin den 27. Juni 18565 über 30 Thlr. Preuß. Cou⸗ rant, zahlbar am 8. Oktober 1856, von A. Demuth an die Ordre von sich selbst auf A. Domin« gezogen und von letzterem acceptirt, im Fall bei der Disconto-Gesell⸗ schaft zahlbar,
angetragen worden.
Die Unbekannten Eigenthümer dieser Prima—
wechsel werden hierdurch aufgefordert, uus die⸗
dem auf den 5. Juni 1858, Vormittags 11Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Portal III, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Metzenthin angesetz⸗ ten Termine vorzulegen, widrigenfalls dn werden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 3. November 1857. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- und Nachlaßsachen.
2553 Ediktal⸗Citation.
Durch den Lehns-Brief vom 21. April 1718
verlieh der Bischof des Ermlandes, Theodorus, dem Rittmeister Andreas von Giassiorowski und seinen Söhnen Johannes, Andreas, Michael, Antonius, Franckscus, Augustinus, Joseph und den männlichen Nachkommen derselben das halbe alte Lehngut Klakendorff zu Lehen. Am Hten Januar 1854 starb der Lehnsbesitzer Emil Wil— 6 von Helden⸗-Giassiorowski, ein Enkel des etztgenannten Sohnes des ersten Belehnten ohne männliche Deszendenz. Da seine Allodial⸗Erben behaupten, daß er der letzte lehnsfähige Nach⸗ komme des ersten Belehnten gewesen, so wenden die etwa vorhandenen männlichen Nachkommen des Rittmeisters Andreas von Giazsiorowski, welche auf das Lehngut Klakendorff B. Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem
am 24. September 1858, Vormittags
11Uhr, vor dem Herrn Kreis⸗-Gerichtsrath Hilbert an
den Allodial-⸗-Erben des letzten Lehnsbesitzers
selben binnen 6 Monaten, spätestens aber in
hiesiger Gerichtsftelle anstehenden Termine geltend
ut ich er An zeig er.
als freies Eigenthum zufällt und der nach er⸗ folgter Präklufion sich etwa erst meldende Lehns⸗
berechtigte alle Handlungen und Verfügungen der Allodial⸗ Erben anzuerkennen und zu über⸗
nehmen schuldig und von ihnen weder Nechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von dem gedachten Gute vor⸗ handen sein würde, zu begnügen verbunden ist. Roessel, den 12. November 1857. Königliches Kreis⸗Gericht, J. Abtheilung.
2551
Ueber den zur Befriedigung der Gläubiger
unzureichenden Nachlaß des Fabrikbesitzers Heinrich Ludwig Genther
ist das erbschaftliche Liquidations⸗Verfahren ein—
geleitet.
In Folge dessen fordern wir sämmtliche Erb⸗ schaftsgläubiger und etwanige Legatare hierdurch auf, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bei uns schriftlich oder zu Protokoll und zwar spätestens in dem auf
den 13. Februar 1858, Vormittags
10 Uhr, vor dem Herrn greisgerichts rath Berndt in unserem Gerichtslokale, Zimmer Nr. 8, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie sich wegen ihrer ge , ,. nur an dasjenige halten kön⸗ nen, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ab⸗ leben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt und ist zur Abfassung des Präklusions⸗ Erkenntnisses öffentliche Sitzung des Gerichts auf
den 25. Februar 1858, Vormittags
11Uhr, anberaumt worden.
Zeitz, den 6. November 1857.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
2554
Ueber den Nachlaß des Gastwirths und Kauf⸗ manns Gottlieb Kueßner zu Langheim ist das erbschaftliche Liquidations⸗Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erb⸗ schaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen be— reits rechtshängig sein oder nicht, bis zum letz⸗ ten Dezember d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige hallen können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten For⸗ derungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Enblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. Bie Abfassung des Präklusions-Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 5. . Vormittags r in unserm Audienzzimmer Rr. II. anberaumten öffentlichen Si nc statt. Roͤssel, den 12. Nobember 1857. , Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung—
24961 Königlich Niederschlesisch⸗ D gc Eisen bahn.
Es soll die Lieferung des pro 1858 zur Bahn— unterhaltung erforderlichen kleinen Eisenzeuges,
u machen, widrigenfalls das Gut Klakendorff
und zwar:
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche
3100 Ctr. Laschen von Walzeisen, 250 . DOberbleche do
1300 „ AUnterlags⸗Platten, 559 Schrauben bolzen, 159 Schwellenbolzen, 100 Gegenbleche, 1000 * Hakennaͤgel, im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 12. Deze mber d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokale auf hiesigem Bahn— hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Lieferung des kleinen Eisenzeuges pro 1858“ eingereicht sein müssen.
Die Submissions⸗-Bedingungen (Modelle und Zeichnungen) liegen in den Wochentagen, Vor⸗ mittags, im vorbezeichneten Lokale zur Ein— sicht aus, und können daselbst auch Abschriften dieser Bedingungen, so wie Copien der Zeichnun— gen, gegen Erstattung der Copialien, in Empfang genommen werden.
Berlin, den 5. November 1857.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.
2552]
Die Lieferung der nachbezeichneten Betriebs— Materialien pro 1858 soll im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden. .
Quantum u liefern an das Haupt⸗ W ; — Maga⸗ Wert⸗ 1Birkenhesen ü 3, 1001 —
Bindfaden. .. ...... 250 —
Blei, Block.... ; — 3,000 4 Blei, gewalztes. .. ; 500 Bleifedern f. Schrei⸗
die
Einheit
* Gegenstand
C7.
d Dochte, gewächste u. ungewächste Dochtband 9g Dochtgarn Drahtstifte, diverse eiserne 114 Bandeisen ..... . . . 12 Eisenblech ...... ... 13 Eisenguß Farben⸗Mennige ... 5 do. Zinkweiß. . . Gummi⸗Ringe, vul⸗ kanisirte Gummi⸗Platten.. .. Handhebel. ...... . . . ,,
270,900
35,000 100,000
Pappeln⸗ oder
Holz, Erlen⸗ ... .... Holz, Linden- ...... Holz, Umen-⸗ ...... Holz, Eschen- (in Stämmen)
Holz, Eschen- (in Brettern)
Holz, Eichen- in ver— schiedenen Stärken (Bohlen und Bret— tern)
tangen) ..
Holz, Tannenborde, reine
19,000
2 Putzwolle ...... . .. 3 Quecksilber
4 Reiserwellen
5 Rohr, spanisches. . .
7 (Sch wefelsäure zs Schmirgel ...... z9 Schmirgelleinen ...
18
79
86 51
82 Die Lieferungs-Bedingungen sind in unserem—
WLeder,
Mieten, eiserne
Oel, Maschinen⸗ ... . Oel, Terpentin—
Putzlappen, wollene
1 Seife, weiße
Transmissions-Rie—
g Leder, Verdeck-(brau⸗
nes Rindleder) . . . Leder, Zeug⸗(schwar⸗ zes und braunes) Leder, Maschinen⸗.. weißgares Kuhleder ...... ... Leder, Sohlen- .... Leder, Sohlen-Wild— Ledertuch (Saffian). jLeim, weißer, für Schreiner Leinwand, ordinaire Pack⸗ Kö Leinwand, wasser— 1 Liederungskordel .. Messingblech Nägel, eiserne
Oel, Brenn- ......
Ehalb gute, halb mittlere Sorte ... Pech, Schiffs- ..... Polster, Schenkel— oder Sauge⸗ .... Papier, Glas⸗ .....
do. leinene
Salzsäure
Schwefelblüthe
do. Ellen
9 Telegraphen⸗Appa— . a) Gläser zu den⸗ selben b) Thon -⸗Cylinder zu denselben . . . Thran, Degra. . . . .
men (doppelte und
einfache) Wagendeckenstricke. . Weißblech ..... . . . .
Stück
do. Pfund
Fuß Stück Tafeln
Zink, Block⸗ ......
Pfund
150
200 200,000 20,000 0M, 000 150,000 9, 000
5, 00 1,200
600 300 190 36,500
12,000 1A 500 800 300 150
b, 000 30 376 5, 7160
5,3 o ö
Jobb 500
1,600 1,5090
3,000 11,000
1366
— —
1,000
—
Central⸗Büreau, im Haupt⸗Magazin hierselbst, in der Werkstätte zu Crefeld, und bei sämmt⸗ lichen Stations-Vorstehern zu Jedermanns Ein⸗ sicht offen gelegt, auch gegen Erstattung der Kopialien bei uns zu haben.
Lieferungslustige wollen ihre Offerten, ver—
siegelt, portofrei und mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Betriebs— Materialien pro 1858 versehen, vor dem nachstehenden Submissions⸗
Termine an uns einsenden.
„In der Offerte ist die Nummer und die Be⸗ zeichnung des offerirten Gegenstandes, ferner der Preis und Liefexungs-Ort deutlich und bestimmt
beizufügen.
Die Eröffnung der Offerten erfolgt am
, . und, wo es angänglich, auch Proben
Mittwoch, den 16. Dezember er., . Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst, Hech ra ße
Ur. 9, in Gegenwart der etwa erscheinenden
Submittenten.
Die Letzteren bleiben noch bi er Wochen na diesem Termine an ihre Offerten are 6 halb welcher Frist event. der ei erfolgt. Wer nach Ablauf dieser Frist nicht den chli t ö 6 r er, daß seine Offerte ab⸗
orden und die etwa ei wieder abholen zu lassen. .
Aachen, . ö 1857.
nigliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Rheinische Eisenbahn.
Es ist die Anfertigung und Lieferung von 60 Achsen mit , . ö za 8 g. Speichenrãdern oosen o — h ⸗
iel er auch im Ganzen zu ver—
Die Offerten sind mit der Aufschrift:
Lieferung von Achsen und Rädern“
an die unterzeichnete Direction unter Beifügung eines Exemplars der mit Namens- Unterschrift des Submittenten versehenen Lieferungs-Bedin—⸗ gungen bis zum 2. Dezember d. Jahres port o— 1 kr, Diese Bedingungen nebst Zeichnungen li in dem hiesigen . Sn ; . sachsenhausen Rr. 3, zur Einsicht offen, können auch von dort auf portofreie Gesuche bezogen werden.
Cöln, den 14. November 1857.
Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗
Gesellschaft.
. 34 3. . ö. 9. 9 kauf. er Bock⸗Verkauf in der hiesigen Königli Stamm-⸗-Schaͤferei beginnt ö. . . am 15. Dezember e.
zu billigen, aber für jeden Bock bestimmten festen Preisen. Auch werden in diesem Jahre wieder 119 Stück Mutterschafe zum Verkauf zurück— gestellt. Die Verkaufs-Depots zu Grzhbno bei Czempin im Großh. Posen, zu Lyck in Ost-Preußen und zu Kl. Eichhol; bei Storkow sind stets mit einer hinreichenden Anzahl hiesiger Böcke versehen, welche zu jeder Zeit den Herren Käufern vor— gezeigt und nach erfolgter Bezahlung auch so⸗— gleich verabfolgt werden.
Frankenfelde bei Wriezen a. O., den 4. No—⸗ vember 1857. Königl. Administration des Stammschäfereigutes
12555
Der Staatsschuldschein über 50 Thlr. No. 17,191 Litt. D. pro 1848 nebst Coupons ist ab— handen gekommen. Vor dem Ankauf wird ge⸗ warnt und um Benachrichtigung über das Vor— kommen des qu. Scheins gebeten.
Stettin, den 20. November 1857.
Dubberck, Polizei⸗Rendant.
2539
Nachdem die Herren F. Hahn und J. Ossent mit dem 15. d. Mts. als die Direktoren der unterzeichneten Kreditanstalt eingetreten sind, so hat der Verwaltungsrath in Gemäßheit des §. 40 der Statuten diesen beiden Herren gemeinschaft— lich die Firmenzeichnung der Gesellschaft für die Correspondenz, Wechselgeschäfte und die in S§. 13 der Statuten sub a, d, e, f, g, hervorgehobenen Geschäftszweige übertragen.
Für den Fall, daß Einer der beiden Herren Direktoren an der Zeichnung nicht Theil nimmt, so tritt die Regel ein, wonach die Firma von
einem Mitgliede des Verwaltungsrathes und
Einem der Direktion gezeichnet wird.
Dessau, den 17. Nobember 1857.
Der Verwaltungsrath der Kreditanstalt für Induͤstrie und Handel.
Ackermann.