1857 / 290 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2344

ten Hälfte Dezembers. Das amtliche Organ meldet die Be⸗ willigung des Exequatur fur acht Konsuln an verschiedenen Handels⸗ plätzen. Die Behörden in Lyon sparen weder Zeit noch Mühe, um den Arbeitern zu Hülfe zu kommen, und man erwartet sogar ein kaiserliches Dekret, welches Vollmacht zu Bestellungen für eine Million enthalten soll. Der staiser hat, dem Vernehmen nach, be⸗ reits auf die Civilliste eine halbe Million zu Aufträgen aller Art anweisen lassen. In St. Etienne wurden Subscriptionen fur die beschäftigungslosen Arbeiter eroͤffnet und bereits 30,000 Fr. ge—

zeichnet. J. 5. Dezember. Der ministerielle Erlaß, durch welchen das

Journal „La Presse“ auf zwei Monate suspendirt worden, lautet

nach dem „Moniteur“: Der Minister⸗Staatssecretair im Departement des Nach an des Artikels 32 des organischen

Presse vom s.

nnern. etretes über die

syn

Eine Stimme vernommen haben,

und rückt vor! ..... Dürfen wir, die eren Erinnerungen und Klagen leben, uns mehr und mehr in unsere Nieder ie, vergraben? ... Darf die revolutionajre Partei die legitimistische Partei nachahmen, deren Enthaltsamkeit zur Nichtigleit ge⸗ führt hat?... Wir haben uns unter einander gezählt, wia . daß wir eine große, der Revolution ergebene Partei sind“ ... u, s. w.; In Anbetracht, 8 so wahnwitzig solche Ausdrücke auch inmitten des tiefen Friedens sind, dessen das Land sich erfreut, man dennoch nicht wohl einige unruhige stöpfe in voller . un fans und Aufruf an die

revolutionairen Leidenschaften predigen lassen darf; 44 In Anbetracht, daß, zum allgemeinen Besten, zum Besten namentlich

der arbeitenden Massen, womit sich Niemand jemals in n,. eifriger und wirksamer beschaͤftigt hat, als der Kaiser, die Reglerung das Necht und die Pflicht hat, 1 streng gegen die Thorheiten dieser angeblichen Demokraten zu zeigen, deren Einfluß, wenn sie jemals einen solchen gehabt ätten, nicht anders als dem Wohlergehen und dem 1 , Fort⸗ chritte dieser Demokratie, die aufzuwühlen sie fortan zum Glück zu ohn

mächtig sind, verderblich werden würden: Beschließt: 1) Das Journal „La Presse' ist auf zwei Mongte von dem beutigen Tage, 4. Dezember d. J. an, suspendirt; 2) der Polizei— Präfekt ist mit Vollzug des gegenwärtigen Erlasses beauftragt. Paris, 4. Dezember 1857. Bislault. Spanien. Madrid, 30. November. Man liest in der

„Gazeta“: „Die freudige Nachricht von der glücklichen Entbindung Ihrer Majestät der oͤnigin wurde den Höfen Europa's durch den Telegraphen mitgetheilt, und successive laufen die befriedigendsten Erwiderungen dieser Höfe ein. Se. Heiligkeit beeilte sich, Ihren Majestäten und dem neugeborenen Prinzen den apostolischen Segen zu schicken.! Aus Anlaß der Geburt des Prinzen von Asturien wird der Hof, auf Befehl der Königin, während dreier Tage Fest— kleidung anlegen.

1. Dezember. In einigen Tagen erwartet man in Madrid den Nuntius Sr. Heiligkeit, welcher den Papst als Pathen bei der Taufe des Prinzen von Asturien vertreten wird. Pathin ist die Infantin Luisa ö Schwester der königin. Die ersten Ramen des Prinzen werden Franz von Assisi Ferdinand Pius sein. Schwerlich wird sich die Königin vor dem heiligen Drei⸗ önigin⸗Tage (6. Januar) nach der Firche von Atocha begeben können.

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Hamburg, 5. Dezember. Die Verhandlungen zwischen E. E. Rathe und Erbges. Bürgerschaft in deren heutigem Konvente betrafen

folgende Senats⸗Proposition:

Die außerordentliche Krisis im Handelsverkehr, welche durch Zerruͤt⸗ tung des Wohlstandes unserer Kaufmannschaft alle Theile der Bebölterung mit den äußersten Nachtheilen bedroht, veranlaßt E. E. Rath, darauf an⸗ wtragen, daß dem Handelsstande eine fernere Hülfe durch Mitwirkung der Staatskasse in einer Weise geleistet werde, welche hoffentlich mit keinem allzu bedeutenden Opfer verknüpft sein wird. Auf wiederholte Gesuche der Kemmerz⸗Deputation stellt Er hiedurch an Erbges. Bürgerschaft die Proposition, es mitzugenehmigen:

daß nach Maßgabe der Anlage eine Staats⸗Diskonto⸗8asse , . werde, um bis zum Betrage von 30 Millionen Mark Banko Wechsel in Dis konto zu nehmen, welche zur Zeit der Diskontirung von dar dazu zu ernennenden Kommisfion für gut und sicher erachtet werden, und daß zu diesem Behufe löbl. Kämmerei zur Ausstellung eines entsprechenden Betrages von Zablscheinen, so wie eventuell unter Mitgenehmigung E. EC. Naths . Aufnahme angemessener Anleihen potestipirt werbe.

schlaͤge zu stellen, indem Er namentlich mit der von der Commerz⸗Depu⸗ tation in Anregung gebrachten Maßregel eines Zwangs⸗Courses Sich n.

einverstanden erklären kann. E. E. Rath bemerkt, daß Verordnete loͤbl. Tämmerei dieser Proposition

ugestimmt, Ehrb. Oberalten und das löͤbl., stollegium des Sechsziger aber 6 derselben , ,. e. zustimmig erklart haben.

n lag e.

§. 1. Es wird eine e g errichtet, um Wechsel auf Ham- burg, welche die zu ernennende Kommission zur Zeit der Dis contirung annoch für M und sicher erachtet in Disconto zu nehmen.

§. 2. Die stommission besteht aus zwei von E. E. Rath, einem von

Ehrb. Oberalten, zwei von Löbl. Kammer und zwei von der Kommerz; Deputation zu designirenden Mitgliedern, sei es aus dem Schooße jeber Corporation oder sonst aus dem Publikum. §. 3. Die stommission leistet die Zahlung auf die zu diskontirenben Wechsel unter Abzug des laufenden Diskontos, in Zahlscheinen, welche Gez; pCt. pro anno oder 3 Sch. pr. Tag auf jede ooh Banco⸗Marl .? Zinsen tragen oder in baarem Bancogelde.

§. 4. Die , , Zahlscheine sind m . an dem Tage, welcher dafür von Löbl. stammern nach jedesmal mindestens vier Wochen vorhergegangener bffentlicher Aufkündigung bestimmt werden wird.

§. 5. V Kammer nimmt die Zahlscheine für ben Belauf des darin benannten stapitals und der darauf bis dahin aufgelaufenen Zinsen, auf

die von der Kommission diskontirten Wechsel in Hahlung §. 6. Nur bis spätestens ultimo Juni 1858 werden Dislontirungen

vorgenommen und spätestens bis ultimo September 1858 müssen alle ZahlC schelne von der Kammer eingelöst werden.

Die Majorität der erbgesessenen Bürgerschaft hat den Vorschlag des Senats abgelehnt, dagegen , dem r,, der . Deputation angeschlossen, der für das Papiergeld einen kürzeren oder längeren Zeit— raum währenden nm,, fordert. Der Senat ist um zustimmende Rückantwort gebeten, die erbgesessene Bürgerschaft bleibt bis zum Eintreffen der Rückantwort versammelt.

Der Senat hat zu dieser Forderung der erbgesessenen Bürgerschaft seine Zustimmung nicht ertheilt, weil er fürchtet, daß dadurch das Silber aus der Bank gehen werde. Der Senat hat eine stommission aus Bürger— schaft und Rathsmitgliedern proponirt, welche über die Sache berathen und berichten sollen. Morgen, Sonntag, Nachmittag 2 Uhr wird aber— mals eine Sitzung der Bürgerschaft stattfinden, wozu jedoch nur diejeni— gen Mitglieder zugelassen werden sollen, welche heute anwesend waren.

6. Dezember Abends. In der heutigen Bürgerschaft wurde beschlossen, 15 Millionen Mark zur Diskontobank zu bewilli⸗ gen. Für 5 Millionen Mark werden vom Staat morgen Berlin Hamburger und Hamburg-Bergedorfer Eisenbahnactien, Eigenthum des Staats, in Bank deponirt, wofür solche der stammer Konto eroöͤf— net, und Diskontobank diskontirt morgen bereits mit 5 Millionen Mark Banco. Der Staat steht auswärts in Unterhandlung noch 10 Mil⸗ lionen Mark Banco in Silber anzuleihen, welche im Laufe dieser Woche

leichfalls in die Bank kommen werden unb womit sofort diskontirt wer— 6 wird. Der Vorschlag Papiergeld zu kreiren, ist ganhlich aufgegeben worden, und verbleibt Alles auf bisherige Silber⸗Valuta basirt.

Lübeck, 5. Dezember. Die „Lübecker Anzeigen“ bringen eine Ver— ordnung des Senats, die einstweilige Aufhebung des Artikels 29 der All⸗

emeinen deutschen Wechsel⸗Ordnung und eine Verordnung des Senats, ie Annahme von Noten der Lübecker Privatbank in offentlichen Kassen ,,,, w KEeipalir, 5. Dezember. Leipzig-Dresdener 295 G. Löhau-lit- tuner Litt. A. 49 Br.; do. Litt. . —. Magdeburg-Leipziger I. Emit- ion 272 Br.; do. II. Emiss. 2443 Br. Berlin-Anhalter Berli Stettiner Cöln- Mindener Thüringische 1235 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn . Altona-Kieler Anhalt-Bessauer Luindei- kank - Aetien Litt. A. u. B. —; do. Litt. C. —. ny Bank- Aetien . Weimar. Banlt - Actien 99 Br. Oesterreichische Spror. Netalsiques 1854er Loose —. 85er National - Anleihe 3h G. Preuszische Prämien-Anleihe —.

Karkm, 5. Dezember, Kachmittags 3 Uhr. Die 3proz., die hei Eröffnung der Börse zu 67, 69 gehandelt . stieg, als die Disconto - Ermässigung bekannt wurde, auf h; 8 un schfoss sehr fest und sehr belebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 4 Uhr waren gleichlautend 9g eingetroflen

Sehluss - Gourre: 3proz. Rente 57, 75. 43prox. Reute 91. 3pro. Spanier 363. 1pror. Spanier 25. Silberanleihe —. ;

Die Bank von Frankreich hat den Disconto erneuet , und zwar für Wechsel bis zu 39 Tagen Sicht auf 6 pCt., für Wechse bis zu 69 , Sicht auk 7 pCt., und für Wechsel bis zu 90 Tagen

t.

Sicht auf 8 p

Königliche Schauspiele. ; q

Dienstag, den 8. . Im Opernhause. (208te . stellung:; Ber Kadi. Burlesk⸗komische Oper in 2 n, , dem Französischen des M. T. Sauvage, deutsch bon Karl . mick. e von Ambroife Thomas. Hierauf: Robert und . trand. Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abtheilungen, Hoguet. Musik von H. Schmidt.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielbause. (229ste Abonnements Zum ersten Male: Die a n ne Drama in 4 kinn, don M, Uchard, für die beutsche Bühne bearbeitet von von Küstner. In Scene gesetzt vom Regisseur Düring f,

Mittwoch, 9. Dezeniber. Im Opernhause, (2

C. C. Nath hofft, daß durch diesen e, . dem augenblicklichen Noth⸗ Ranbe, so weit es überall in den Kräften bes Staates steht, werde abge—⸗

bolfen werben fönnen, und sieht Sich außer Stande, weitergehende Vor⸗

ellung. Macbeth. Oper in 5 Akten nach Shakespears . hem gi den Ballet von! stoͤniglichen Balletmeiste

P. Taglioni. Mittel⸗Preise.

Braunock eiger

Wolff. 3 Tel. Bur)

Beilage zum Köni

2345

8 299.

Dienstag,

den 8. Dezember

2

2 ——— * ——

27031 Steckbriefs⸗-Erledigung.

Der unterm 24. Juni 1857 hinter den Knecht Johann Neck aus Miastecko erlassene Steck— drief ist durch die Einlieferung desselben erledigt.

Schneidemühl, den 2. Dezember 1857.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2692 Steckbrief s⸗Erledigung.

Der unterm 17. September dieses Jahres hinter den Schuhmacher-Gesellen Friedrich August Widder aus Schleusingen erlassene, unterm 16ten vorigen Monats erneuerte Steck— brief ist erledigt.

Suhl, am 1. Dezember 1851.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

2704 Edictal⸗Eitation.

Im Monate September er. sind 26 Stücke eichenes Nutzholz, größtentheils mit B unb M B bezeichnet, bei Colberg und mehreren in der Nähe liegenden Dörfern an den Strand getrie— ben und dort geborgen worben.

Die unbekannten Eigenthümer dieses Holzes werden hierdurch aufgefordert, ihr Recht darauf bei uns spätestens in dem am 25. Juni 18558, Vormittags 11Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-Aath Borns, im zimmer Nr. 4 des Rathhauses hier anstehenden Termine anzumelden, wibrigenfalls sie besselben für verlustig werden erklärt werden.

Colberg, den 30. November 1857.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

2693) Oeffentliches Aufgebot.

Alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Ces—

sionarien, Pfand- oder sonstige Briefsinhaber

an nachstehend bezeichnete, verloren gegangene

Hhpotheken⸗Instrumente, welche bestehen:

) aus dem Erbrezesse vom 3. Februar 1814 und Hypothekenschein vom 30. Januar 1838 über 23 Thlr. Az gor. 12 Pf., eingetragen auf dem Grundstücke Zalesie Nr. 10 Ruß,. III. Nr. J für Mathias Lamizyk; aus dem staufbertrage bom 11. Juni 1845 und 23. Januar 1846 über 107 Thlr. Nest— laufgelder, eingetragen zufolge Hypotheken. schein vom 9g. August 1641 für Jacob Lamczyl auf dem Grundstücke Zaleste Nr. 10 Ruhr. III. Nr. 3 unb zufolge Cession bom 5. April 1854, subingressirt am I9gten Mai 1845 für Jacob Bruski;

) aus dem Erkenntnisse des früheren Patri— monial-Cerichts Karsczyn vom 20. AÄugust 1532 in Sachen Marianna Zabrocka contra Nathias Chirrek und Hypothekenschein vom 25. Mai 1440 über 26 Thlr., eingetragen für die Joseph Zabrockische Pupillenmaässe uf dem Grundftücke Karsczhn Nr. 31,

Lubr. III. No. 1;

aus der Obligation vom 5. Oktober und

24. Nobember 1817, so wie Hypotheken— schein vom 25. August 1845 über she Thir, eingetragen auf dem Grundstücke Conitz Nr. 406. Kuhr. III. Nr. 8, für den Guts— Fh, ö. . Arnim und cetirt am

April 1850 auf den Freischu Ludwi Naeck in ea ole or n n n,

e) aus der Obligation vom 21. Nobember 1854 und 25. Januar 1855, so wie Hhpo— thekenschein bom 369. Januar 1850 über 2 Ihlt, Darlehn, eingetragen für den enn, Joseph Lipski, auf bein Grundstück

Au heödcesenfleisch Rr. Kuhr. if. Rr. s

der hen vermeinen, werden aufgefordert, im den 8. März 1858, Vormittags

11Uuhr, n, ,, Herrn Neferendar Splett, Ansprüche anzubringen und zu be— kae re hn ui fe alls sie mit denselben prä— aufer nrg h en deshalb ein ewiges Stillschweigen kun len die Keda ten Dokumente fuͤr un⸗ rt, bie bezahlten Forberungen geisscht,

S

über die noch unbezahlten aber neue Dokumente

ausgefertigt werden. Conißz, den 26. November 1857. önigl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

2701 Konkurs-Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung.

Memel, den 3. Dezember 1887, Vormittags

11 Uhr.

Ueber bas Vermögen bes Kaufmanns F. W. Albrecht zu Memel ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Ein— stellung auf den ;

. 30. Nobemher e. festgesetzt worben.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist ber Justiz⸗Nath Bock hestellt. Die Gläubiger bes Gemeinschulbners werden aufgefordert, in bem auf den

19. Dezember c., Mittags 12 Uhr, bor dem Kommissar Herrn Kreistichter Nauscher im Aubienz-HDimmer des unterzeichneten Kreis— gerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Borschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz ober Geiwahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr bon dem Besitz der Gegenstände bis zum

L. Januar 18535 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfanbinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von ben in ihrem Besitz befindlichen Pfandbstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werken alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaäͤuhiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zum

11. Januar 15585 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelben und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals auf den 4. Februar 1858, Vormittags 11 Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rauscher, im Aubienz⸗Termin zu erscheinen. Nach Abhal— tung dieses Termins wird geeignetenfalls mi der Verhandlang über den Akkord werden.

Zugleich ist noch eine zwei dung bis zum

15. März 1858 ei festgesetzt, und

. 6

7 r - r* der a dren

ersten Frist

deten Forderungen Termin auf den

30. März 1858, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten stommissar anberaumt; zu Erscheinen in diesem Termin werden Glã biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in— nerhalb einer der Friften anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreich; eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen Fei zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nickt in unf Amtsbezirke seinen Wohnsißz bat, mas dei Anmeldung seiner Forderung einen am dieß

Orte wohnhaften oder zur Preris bei uns rechtigten auswärtigen Bevellmäch tigten destellen und zu den Akten anzeigen. n es bier an Bekanntschaft feblt, werden die Justi Näthe Holtzendorff und Toobe Anwalt Wohlgeberen zu Sachwaltern derge⸗ schlagen. .

Denjenigen, welche

Memel, den 3. Dezember 1867. Königl. Kreisgericht. Erste Abtbeilung.

([27CQ2,

Bezirk soll im

und der Recht⸗⸗ ei 3deeden eder deckezeing franktet an ans em-

glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Oeffentlicher A uz ei ger.

2566 TFonkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn, ; Erste Ahtheilung,

den 20. November 1857, Mlüttags 1 Uhr.

Ueber den Nachlaß der am 36. April c. zuf der Mocker verstorbenen Gastwirthswittwe Anna stwiatkowska, gebornen Chomse, ist ber gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Flechts anwalt Kroll hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemein— chuldners werden aufgefordert, in dem auf den 30. November e, Vormittags 105 Uhr, in dem Verhandlungszimmer bes Gerichtsgebäu— bes vor, dem gerichtlichen Kommissar, Herrn greisgerichtsrath Henke, anberaumten Termine ihre Erklärungen unh Vorschläge über bie Beibehaltung bieses Verwalters ber die Be— stellung eines anberen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschulbner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwaz berschulden, wirb aufgegeben, nichts an den— selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr bon bem Besitze ber Gegenstände bis zum 23. Dezember e. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen unh Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand -Inhaber und anbere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschulbners haben bon den in

ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns An—

zeige zu machen.

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen bes

Kaufmanns C. Adler ist der Justiz⸗Rath Holtzen— dorff zum definitiven Verwalter der Masse er⸗ nannt worden.

222 4 tee Dezember 1557.

Memel, ben 1 = I. Abtheilung.

Cönig

und * n⸗Verwaltungs⸗ h 85a e 4 im diesfeitigen Corps⸗ 6. k * ö ö nem 10 416 den 5 , , ; * Mindestfordernden verdungen werden, als:

1 —— 1 1

6. . andre Handbdtlcher,

r IIC Dellkldkte 1 ö * . 3 938 2 2 lall und weiß gewnrfel

2 2 rain, n mn, /

6 2

.

82 bhres, 168 nferm Bẽregn-⸗-getal aukeranmt, und uternebmangstrtige Fätesten⸗- Termin ide Anerkiatungenm der See: channg⸗

2 2 2 ö 252 . 1 i.. at Sar chelterr n. He e

8

; enden

Deren elke nac der fen geses ten Stunde

cingeden. Ranen nicht Hera icktazt Rerden. Die