1857 / 294 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 . 2375 Sübeck, 9. Degember. Der erausschuß h ĩ n seiner Gewehnliche Gziese, welche Surch Oesterreich nach den oni ntlich im Magdeburgischen, woselbst früher viele Cichorienfabriken die Wahl der Besteuerun ei jeden Vereinsregi S am 7Jten 5. M. den er f if . ür das Inseln, der 1377 und w 1. ue ern, 16 . b vom ig, . ern. 3 e mer rer eng 1 2 Jahr Gg r. und beschlossen, die Mitgenehmigung 6 Alexandria und Llegypten, so wie nach Rußtanb und Polen gim Je mehr . . t. ö an, in e en ten e i die e. 9 um ersten Betriebsjahre vom 1. ö bis den, mit einigen dom Senate beantragten, aus inzwischen gefaßten kesten in Frankreich 4 Fr., die nach Griechenland 16 zi. me . 6 1 n , ,, * e ir n Tren bahn ts zehn Eltbergroschen fir den Jol Centner Hiäpbenrrohsuger bew Beschlussen resp. seßt schon vorbereitefen Antraͤgen hervorgehenden Péorté. Auch über die Beförderung von Zeitungen anden int ichen gu g Fug ir zunächst durch bie V 1 nnn trage, : red., Abänderungen, der Buͤrgerschaft zu empfehlen. Die Gesammt⸗ Drucksachen gn w d 3 n n gf 6e . we ng . i fen und 8 15. ö. im zweiten und dritten Betriebsjahre (is 13 , r le . He, 3 in m a eg u ese n . ; ng , gepenn . 3 a m. be aten 6. e. n e erordnun at. der, ges e en Ber ihn be de. Eng nrg . 21 96 z Schig., die Gesam 5sgabe a 6 rk. ill. mark. openhag en, 9. Dezember. ö e dez zunehmenden Umfanges der Zusterbereitung aus Nunkelrüben, zenzuckers mit der i in K jahre en veranschlagt, und 9. ehr der ils ad. wird auf die Reserve⸗ anch Sitzung des Voltsthing? molwirte he 1 am . . . daraus . die Staats , 6 durch den verminderten al fn hr, ö. ihrer , stasse agewiesen. (Lab. 3 selne (berelts . e e . in Wetreff det sKilsis. d zerbrauch des Kolonialzugters zu besorgenden Ausfglls an der Zoll Ein- mittelten Gesammtmenge wenlger als 0 Ctr. Rüben zucker begriffen find.

m. Bres den, 9. Dezember. Die Erhohung der WMeinister des Innern für das ftönigreich, Kerr Kröger nahsne, nothwendig werdenden Besteücrüng des inländischen Nunkelrüben⸗ Erreicht aber bie Menge bes Rübenzuckers 20 Progent, so wird bie Beamtengehalte, welche die Regierung in ihren Vorlagen an die tete in seiner Eigenschaft als . Minister e. . ( 7 . i. wi n und Mie dstähhüng cher nee e far . 20 Zoll Centher gtiben zu cer aus Tbln, fee n exreicht oder Kammer angeregt, kam heute in der Zweiten Kammer zur Erledi⸗ die Interpellation, indessen in ausweichender Weise, indem et eh. 6 96 N den in den übrigen Staaten des mit Preußen verein- en. a er r Et . dee gen ,,,, ung. Der Bericht der Deputation, vom Abgeordneten Staats- mal die Größe der strisis, wie sie der Interpellant geschildert,! barten dentfchen Jollvereins erzeugten Rübenzucker in der Besteuerung überall 41 ̃ ö Mi ister a. D. Georgi verfaßt, schließt sich an die Vorschlage der Abrede stellte, dann auch die Kompetenz des Reichstags in diese . ilch zu setzen, 346 schon unterm 28. Mai 1841 eine Uebereinkunft mit Die Steuer wird indessen nicht von dem Quantum des aus den rohen Regierung an. die ganze Monarchie betreffenden, also vor den Keichsrath , den zollverbunbenen Stagten über die Besteuerung des Runkelrübenzucers ,. e, , , e, sondern an enen Zoll Centner der zu Zucker Luxemburg, 8. Dezember. Zum Praäͤsidenten der neuen . Angelegenheit bestritt. Nach längerer Debatte beschit herbei, in welcher in Bezug auf die Steuer im Wesentlichen Folgendes ,, h n , ), federn, , gesetz lich festgesetzt Deputirten⸗stammer des Großherzogthums hat der König Herrn das Volksthing auf Tscherning's Antrag die Annahme einer maß— bestimmt wurde. . . ; . ) is mi = 12, 1637 , a , 1 4. bis nde lugust; Mathias Wellenstein v. Dreiborn, ein fruͤheres Mitglied des virten Tagesorbnung, also lautend: Das Volksthi t, inden Der im Umfangs, des Hollvereins aus Runkelrüben verfertigte Zucker e , , , 2e . , ) g 9 ; ; gt gebt inn oll mit einer überall gleichen Steuer belegt werden, deren Ertrag ge— 1837 –= 48 auf, 43 Sgr. durch die Verordnung bem 14. Jult 1543,

Kabinets, ernannt. es sich bereit erklaͤrt, die Regierung in ihren Bestrebüngen, hn s 4 2) 1848 40, 1849 —– 56, 1550 = 51, 1851 52, 1852 53 I . . . ; g tlich ist, und nach den nämlichen Grundsätzen, wie das Einkom— 22 =, dd -=, 22, 53 auf 3 Sgr. Oesterreich. Wien, 10. Dezember. Der Faiser hat die schwierigen Verkehrsverhältnissen zu begegnen, zu unterstützen meinschast ' bie Veren ; durch die Verorhnungen vom 1. September 1548 und 11. März 1356, st . z gegnen, z stützen, zu men an J unter die Vereinsstaaten geiheilt wird. 3) 1353 n ngen , wmp ner , mn g,. = 26

Nationalbank ermächtigt, zehn Millionen Mark in Silber nach nächsten Nummer der festgesetzten Tagesordnung über. ie Besteuerung nach einem überall gleichen Steuersatze tritt mit dem p Hamburg zu leihen. . 10. Dezember. In der heute stattgehabten Börsenversamm— l. , 1841 ung, é . des l, Einkommens Verordnungen vom 11. Juni 1853 und 258. Juni 1655.

Schweiz. Bern, 8. Dezember. Bei der heutigen Kon! lung ist beschlossen worden, die Grossierer⸗Societät zu ersuchen, schle⸗ dagegen wird bis zum 1. September 1844 ef, um nach den in die— Die amtlichen Nachrichten über die Runkelrübenzucker⸗Fabrication in stituirung des Nationalrathes wurde im ersten Wahlgange mit nigst einen Antrag an die Regierung wegen weiterer Herbeischaffum sem zjährigen Zeitraume fn gewinnenden Erfahrungen zuvor die ange, dem preußischen Staate und den übrigen Vereinsstaaten pro 1835 37 78 von 101 Stimmen 2 Keller von Aarau zum Prä⸗ von vier Mill. Reichsthaler zur Disfontirung zu stellen. messenste Vesteücrungs wei se zu ermitteln. Während dleles Zeitraums bleibt bis mit 1626—= „ind in folgen ber Ucherfcht ulammengestellt

identen gewählt. Zum Vick-Präsidenten wurde Oberst Stehlin ; . n . . 65 eie. 99 Stimmen gewahlt. Hamburg, Donnerstag, 10. Dezember, Abends. (Wolff 9. Dezember. Die Bundes⸗Versammlung hat alle bis⸗ Tel. Bur) Der Senat ist beute Abend versammelt. Man hilt Betriebsjahre. . in den ,,,

; z te . 316 ä,. ; ag nr l . 2 übrige in den übrigen erigen Bundesräthe: urrer, Stämpfli, Knüsel, Frey sich setzt in hiesigen Geschaäͤftskreisen versichert, daß di 66 . übrigen . ;. in Preußen. . . in de : 3 Na ff . P oda, wieber gewählt. GHer , , . e ga n, n, , . ö lich Preußen. Perelns, Summe Vereinsstaaten. Hereins taten

. Kor . 4, W Börse bedrohende Calamität positiv beseitigt werden wird. Daß staate Etr tr 8

konservative Herr Blösch erhielt nur 38 Stimmen. (Fr. Bl.) . z . n, ggten. . Ctr. CEtr. pCt. ↄ6t. Grosibritannien und Irland. Fond on, 9. Dezember. Haus Pontoppidan u. Comp. ist sämmtlichen Verpflichtungel ö . 2 g 7 783 Dm i 7 337. 7 Wie man gus einer Änzeige des Herrn Rowland Hill, Secretairs nachgekommen. J 1 165 9 . 33 , , . . des General-Postamtes, ersieht, wird von Anfang des näͤchsten Hamburg, Freitag, 11. Dezember, Vormittags 16 Uh, 1839 - 4 163 4 153 318553] 1.233 Hö) 6 y 537 , 5 Januar an viermal im Meuat eine Post von Lallutta und Ma (Wolff's Tel. Bur. Morgen wird eine Sitzung der erbgesessenn 1840 - 41 102 43 145 31600272. ah. 16? 1 Sag. 3] iz 25 15 k 2 . e n , g, gn oel . Buͤrgerschaft stattfinden, in welcher, dem allgemeinen Vernehnnn n ie, 9) 7 18 D 1,3 35,46 5, 131.5 s 7 tz, oꝛ . . und * (d. b 1 Harfe! anlan enden 91 chrichte „nach, der Senat ein Vertrauensvotum verlangen wird, um d 18434 3 35 383 2 . 0h 115.915 24175. 115 8324 15355 h; die in Eden Nachrichten) g (asleaenbeite , , . re Be , 1813 -= 41 9 36 165 350 345 519.37 1319, 5h she, 14e

ungefaäͤhr am 4. und 19. des nächsten Monats fällig. ngelegenheiten von fünf der ersten unsere Börse besuchenn 1841 45 . 98 3, 382.656 h? 507,712 .

Die fiamesischen Gesandten haben gestern London verlassen, Haͤuser ordnen zu können. 135 = 4 ö 9h 459333 373353 10 siamefisch 8 . 145 3 t 16 f Ig 5h gbd hi ö

um Birmingham und einige andere hervorragende Fabrikstädte Eng⸗ Wien, Donnerstag, 10. Dezember, Abends. (Wolff's l,. 1547 48 160 121 6 5h 39! 15676775 3 184 1 g * 9060, 1 * 192

lands zu besuchen. . 34 In , n fn Oberhaus-Sitzung beantragte Lord Gran— Bur. Das n n l 3 heutigen „Presse, theilt mit, daß h . 1513— 1 125 1415 S623, (9 12763, a)) 1212 ville eine Antwork⸗ALAbresse auf die Königliche . welche bem Hause Direktoren der Rationalbank in einer heute stattgehabten Sitzuu 1849 50 127 2. 148 9, Zh l, 886 2, 163, Sv 18.77

d in dem neuen Vertrage eingehende Bestimmun gn Marz 184

Anzahl der Fabriken: Menge der verarbeiteten Rüben: Verhältniß der Rübenmenge.

Summe. in Preußen.

ö

24

die Bewilligung eines Jahresgehaltes von 1000 Pfd. für den General auf Grundlage der Allerhöchsten Genehmigt ssen habe. 1820 - 51 . 162 185 12 609, 86? 2, 1758, 932 14, 7 g h fd. für den f g höchsten Genehmigung beschlossen hae. 155152 26 3 2335 15,31 55 15 61d

avelock empfichlt. Er hob bel dieser Gelegenheit hervor, daß das Parla⸗ 386 r Il; am ; a6en 11,1 en pen 16 Wilson in Dant * , m öh 3 dem Staate Hamburg 160 Millionen Mark Banko votzuschiesg . 1852 53 206 5. 2335 15. 1933 5 3223 185 = Dienste nicht in derselben Weise bethätigen koͤnne, wie dem General Havelock, welche, in Silberbarren nach einem Jahre rückzahlbar, mit 6 pe. 1853 54 198 9 277 15, 88, 0 2531, 156 4 ersterer ein in Je, 95 , fr i E en n . 6 verzinst werden. 1854 - 55 192 222 16400, 527 2.787. 775 t 35. ingegen ein im Königlichen Heere dienender Offizier sei. Die das Jahres— ) . 1855 —– 56 188 216 18.5258, 501 3,211,493 85, 20 1170 ehalt bewilligende Adresse wurde angenommen, nachdem der Earl von . Son, Donnerstag, 10. Dezember, Abends. (Wolf 1856 57 201 29 233 23 5h hf Fg n 7,55 1,208 85, 33 1441

erbh sich anerkennend über die Verdienste des Obersten Inglis, Befehls. Tel. Bur.) In heutiger Abendsitzung des Unterhauses sʒj In vorstehender Uebersicht sind die Fabriken in der bei Preußen ein— In der letzten 4jährigen Periode 185354 bis mit 1355-57, wurden , rn . eg g en, a, ng gage. Lord Palmerston, daß er wegen der in Betreff der Osthaͤfe e Ten, . , n, . ,, ,. triebs ah 6 rn für 6 re, n,, 8 versteuerte uan⸗

Vn der ö 8 Siu. tlarte als An ö e Fr . 0 ; J Die Ze er Rübenzucker-Fabriken, welche vor dem Betriebsjahre tum betrug durchschnittlich jährlich 21 752325 Trr. Die zunabme n Sir ö Pakington's der n e für die indischen Angelegenkbäiten, des Schwarzen Meeres von Seiten Rußlands getroffenen . 1836 - 37 vorhanden waren, ist nicht bekannt; eben so wenig die Blenge kisser gegen die 1 isis 3 bon 6, e ee Herr Ver non Smith, die Regierung habe nicht die Absicht, ünter den nahmen keineswegs Ursache zu Klagen finde; derselbe sagte fernel der darin verarbeiteten Runkelrüben. Auch für die Betriebsjahre 1836 ist zwar ansehnlich geringer, als in der Periode 1841 48. ab

auf Ostin dien bezüglichen Atktenstücken auch eine Denkschrift dus Kalkutta, daß die Abschaffung der Stadezölle beantragt worden sei, jedͤt bis i837 bis 154 = 42 beruhen die Angaben der verarbeiteten Rüben. noch bedeutend genug, um erkennen zu laffn, das re Rantelräd enn welche auf Abberufung Lord Canning' s 46 borzulegen, da diese Denk-⸗ bi 4 t al. 16 en Erfol 30 9 . bill . gern mengen im Zoll vereine nur auf unvollstaͤndigen Unterlagen und dürften Fabrication bei dieser um hundert Besen: erhöhten Steuer sehr wohl be⸗ schrift nicht auf dem veglmäßigen Wege eingesandt worden sei. Headlam jetzt ohne günstigen Erfolg. Die Judenbill n sich in der Wirklichkeit jedenfalls höher bel, haben. . stehen kann. Indessen konzentrirt sich diese Industrie immer mehr auf beantragte folgende Resolution: „Die unbeschränkte Haftbarkeit der bei ohne Abstimmung zum ersten Male gelesen. Geht man daher von der Betriebsperiode von 1831— 42 aus, in große Fabriten, welche, da die Steuer nuchdas Rehmateral and Ach irn n n d r, . 3 k feat 23 8 r London, Freitag, 11. Dezember, Morgens. (Wolffs Tel. 6 zuerst die Steuer auf die zu Zucker verarbeiteten Nunkelrüben von fertige Fabrikat trifft, auf alle Wege bemüht find, die Fortichrrte n d its, welche die Interessen des Publikums benachtheiligt, uni ; ; ͤ ,,, ; ; se Vor— 2. 3 Befolgung dieses Prinzips zur Geltung bringende Geseß bedarf einer Bur) Die heutige „Times“ meldet, daß fortwährend große 8 das versteuerte Nübenquantum eerᷣ=⸗=, n. Cowan bekämpfte, Ewart und Wyld unterstützten den An. bereitungen zu Silbersendungen nach Hamburg gemacht werden, im Zollvereine nhexhgußt von 5,tzt5ttz. Ctr., pro 1811 42 gestiegen zucker gewanh, kann angenemmen werden, das jest ö ö ede ech eh ie fehlen ebene n chen und daß neuerdings zit, Cr0 Pftö. aus Austnalien an „g.. Gir. pro zb 57. d. H. von ih; Satis; Er, alfe durch chnttticck ede si 3s Stk Raden, dözeger . r

stimmung und ein Amendement Hankeh's, welches dem ursprüͤnglichen kommen find. in den übrigen Vexeinsstaaten von 1335, 249 Etr. pro 15141 –=42 gestie. in 1856-57 775531563 Str. ader jede im Darchichnitte 135 33 =* . =, . 2 Form . . 118 geen g. . 24 s 6m e, ,. ö 5 33 8 1 r, ,. Die verh ältnißmäßig meisten Ren keltaben ute abriken, so wie worfen. Das Haus konstiturrte sich als Comité, um uͤber die den Genera . n ,,, Es ist hierbei zu bemerken, daß das Königreich Sachsen in der ersten in denselben derars erte? Quantum Raben in Jelloeren e . Havelock betreffende Königliche Botschaft zu berathen. Lord Palm erston Kbntgliches statistisches Bürean. . 18417412 noch ,,, Fabriken hatte, vreusßiichen Staat. a r. * . . 3 . . . ,, Statistische Nachrichten über die Kübenzucker⸗Fabricgtiet e n ef h . ö . ö , Mit iger . , ere . r. . d, . 5 „ben ligt wirds fur und den Verbrg uch pon Zu Cder ützerhaupt im preußischen in. Prenen el! Genfer W end, weden, Ku hf , von den Fabriken 3 2 9 ee rng mere, , ric fee. . Sta ate und dem Leutschen Zollnzretn für die Faht— k n h m, mn n, nnn, keen! . re. 3 21 2 * a ,. Ich ö. 4 1836 bis mit 18856. K b ue, d tree ng, Nassau und a , . 8 dem das Victoria⸗Kreuz verlieben worden sei. Er erinnerte f 3 i in e, 1 der . . lie gegen er. n 6. , ;

ran, daß dem Lord Gough ein Jahrgeld von 2000 Pfd. St. ausgesetzt off enthalten sei, als in dem indischen Zuckerrohre, gebührt dem rr. Mus der sehr bedeutenden Steigerung des im Zollvereine zur Zucker—

; 8a 6 get Marggz. 86 = fäg6ger Jahren kel eb gion verarbeiteten Quantum Runkelrüben geht hervor, daß die

worden, welches auf seine beiden nächsten Leibeserben übergegangen sei. Chemiker Marggraf. Es wurden in den 1780. ae ; . geh ö und Crossley hielten er n e,, geen rn nr . Achard in Sch geg BVersuche gemacht, aus ber Runkelrühe Dice zu r i un der Steuer in den verschiedenen Betriebsjahren keinen nach— rd ; ö 7

14.32

162 1— 53

4

8 . * eo 2

*

* s. ö DSI *

1

D .

r. pro Centner roher Rüben zur Anwendung gekommen ist, so ist Chemie für Industrie auszubeuten, welche kleine Fahrten

2 mm =

1uf Preußen übrigen Etagdten Elf da ten

auf bie Summe

1 * 6 *

Ealmerston's Refolution w chließlich a imen. relten, die Sache blieb aber im preußischen Staate ohne Erfolg. ö ligen Einfluß auf diese Industrie ausgeübt hat. In den 7 Jahren st , 1 4 ,, Engl 241 28416 = 12 1847 =- 48,6 in welchen die Stener 1. Sgr. pr. Zoll⸗Ctr. roher

49 1

Dre Inbemmit tts Bill ging hierauf durch bas Eomit? und bie brite Lesun aͤhrend der Napoleon'schen Haͤndelssperre gegen 3 an, ; 1 8 l/ . ö . der, ö. fun kat h . zu en nen m nötkliheß stanlttg. Nähen beträg, fink durchschnitlich jährlich ü„ctzöz. Tir. berfteuert 185353

wurde auf die nächste Sitzung anberaumt. ' a per rn, , hf und so vervollkommnet, daß nach allerdings bielfache worden. . der folgenden 5sjährigen Periode 18148 1819 i8õ2 53

Fran . Paris, 9. Dezember. Der Postvertra 9 . e nn, n, n,, Von het yug di ; , . , n , dessen Veröffentlichun heute durch den hene , .. in den 1820ger Jahren daselbst bedentende Etablissements enlsta k . , ger, Centner 3 Sgr. und es sind durch schnittlich sãbrlich z ; n = , dort ist diese Fabrication nach Deutschland gekommen. . einn, 135716 Ctr. zur Versteuerung gekommen, eine Vermehrung von wurde am 3. September d. J. zwischen Frankreich und Oesterreich In der Provinz Schlesien ift schon 1835 in Eckartsdorf bei other ö 317.8. abgeschlossen und bezieht fich einerseits auch auf Brief⸗Frankirungen KRunkelrübenzucker Fabrik erablirt gewesen, sie war aber unhedeuten . aus Algerien, wie andererseits auf solche aus der Stadt Belgrad. 836 begann im preußischen Staate biese Inbustrie bedeutender zu