1857 / 297 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

w

) rag s . es 2 ö 6.

nur 28. 931 384 Thir. 18 Sgr. 6 Pf; uwachs während des Jahres 1856 betrug an neuen Einlagen il z. gi Thlr. 17 Sgr. 5 Pf., an n, Zinsen 896,357 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf., während des orjahres an neuen Einlagen nur 124 601,352 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. und an zugeschriebenen Zinsen nur 801,13 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. Zurück⸗ , . wurden 11,516,601 Thlr. 27 Sgr., im Vorjahre 10 654, 530 hlr. 25 Sgr. 1 Pf. Zieht man diese Summen von dem Zuwachs ab, h ndet man, daß der Bestand der Kassen am 6 des Jahres au 69MM, 370 Thlr. 21 Sgr. 5 . am Schlusse des Jahres 1855 nur au 322898319 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. gestiegen war. Eine Verminderung des Kassenbetrags zu Ende bes Jahres kam nur vor in den fünf Regierungs⸗ bezirken Königsberg, Danzig, ,. Köslin, Oppeln, betrug aber in allen fünf Beftrken, nicht inchr als 6h, 6 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf, während in den zwanzig andern der Betrag um 3,728,395 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf. 6 wurde, was eine Vermehrüng des Gesammtbetrags aller Kaffen zusammen von 3,58. 55 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf. ergiebt. An Quitfungs⸗ chern waren am Schlusse des Jahres 1856 463431, am Schlusse des Vorjahres nur 423,547 im Umlauf. Von den ult. 1856 verbliebenen Ein- lagen fallen auf jedes dieser Quittungsbücher durchschnittlich 77 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. oder 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. auf den Kopf der Bevölkerung; ult. 1855 kamen nur 16 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. auf 1 Quittungsbuch oder 1 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. auf den Kopf der Bevölkerung. Es ergiebt sich in allen diesen Rubriken ein erfreuliches Steigen der Betheiligung des Lanbes an dem Shaxkassenwesen. In dem einzigen Jahre 1856 enkstanden 42 neue Sharkassen, die Einlagen hatten sich zu Anfang des Jahres um 6 . 13 Sgr. 19 Pf., am Schlusse desselben um 3, 771,551 Thlr. gr. ; büchern des Vorjahres waren 39. 889 neue gekommen, und der durchschnitt⸗ liche Werth jedes Quittungsbuchs war üm 1 Thir. 12 Sgr. 8 Pf. ge⸗ de, e. Von der ganzen Bevölkerung kam auf jeden Kopf 6 Sgr. 6 Pf. mehr als im Vorjahre. ; .

Ueber den Zustand und die Verwaltung der Hülfskasse des kommunalständischen Verbandes der Kurmark gehen der Br. Corr.“ folgende Mittheilungen zu. Es sind aus der gedachten Kafse im laufenden Jahre ö Darlehne zum Betrage von resp. 10, Thlt, o 000 Thlr., 7000 Thlr., 10, 00 Thlr. und 10, 06 Thir.

egen 43 Prozent Zinsen inkl. Z Prozent Verwaltungs kosten 4Zu⸗ lag und don 16.006 Thlr. gegen 5 Prozent Zinsen inkl. z Prozent erwaltungskosten⸗ Zuschlag, e men also 59, 000 Thlr., zur Ausführung berschiedener gemeinnütziger An an und Unternehmungen gewahrt wor⸗ den. Außerdem sind noch 5 Darlehne zum Betrage von resp. 8066 Thlr., 10090 Thlr., 1209 Thlr. und 506 Thlr. gegen 4 pCt. Zinsen inelufibe zi ft Verwaltungskosten⸗ Zuschlag und von 13,060 Thlr. gegen 5 pt. insen incl. I pCt. Verwaltungskosten Zuschlag, zusammen also 32, 300 Thlr., zur Förderung solcher Zwecke zugesichert, welche nach Vorlegung der . sofort ur Auszahlung gelangen werden. W Der Jinsgewinn hei der Hulfskasse hat pro i856 betragen rs9 Thir. 3 Sgr. 10 Bf. Werden hiervon die Veriwallungskosten von 1856 mit J Thir. 4Sgr. 5 Pf. und die bei Verwerthung von Stgatsschulbscheinen entstandenen Courgverluste mit 708 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf, zufammen also 3175 Thlr. 26 55, 11 Pf, in Abzug gebracht, so ergiebl fich ein Ueberschuß bon Sit Thlr. 8 Sgr. 11 Pf. Hiervon erhalten statutenmäßig die Spar⸗ kassen des r ne n ichn Verbandes der Kurmark die Hälfte mit I30G66 Thlr, 18 9 Pf. Das Guthaben derjenigen . senten, welche r e. angemeldet worden und reglementsm ö an der rämiirung gel zu nehmen berechtigt sind, ist pro 1856 auf 1 23 Thlr.

T Sgr. 2 Pf, ermittell worden; ble Prämie hat daher für das gedachte Jahr 26 t. betragen. Der zur Bisposition des kurmaͤrkifchen Kom— munal · Can 8 stehende Antheil an den seit Begruͤndung der Hülfskasse im Jahre 1853 erzielten Zins- Ueberschüssen, aus welchem pro 1557 zür orderung des Taubstummen- Bildungswesens eine Summe von 306 Thlr. bewilligt worben ist, beläuft sich zur Jeit auf 22 681 Thlr. 2) Sgr. 10 Pf.

Lanbwirthschaft.

ö. ueber das Er seb niß der diesjährigen Ernte im oni eich Baiern liegt 9 „Pr. C.“ eine ire e , auf die von 1

BVenirks⸗Comitẽs des e , n. dwirt eh nig en Vereins bewirkten Ab⸗ ung bor. Ble dor

ä fans, war Zahlen nner gi . n e r, n , e e i dischen den äußersten Graden „ausgezeichnet? (I. und darstellt und somsit dem Ergee nl einer gen Chai bricht. e b gten Qezimalgahlen hezeichnen die aherung an die nächstiiegenbe Za ö ue nach oben, b. zH. 114141 ö ö 9

nn Haupigraben in

,, . n wife e , . net eg iffer

ö ; . . gon tat ö En 11 14 , se banken, das hei eringe, hoch mehr als a . nnäherun .

* * ö ö. 2 E. . ö ⸗— 1 * ⸗— . ö * * r 1 2 ü e

gegen die des Vorjahres vermehrt; zu den Suittungs⸗

n Abschätzungen gif eie r

. ober vel eine

rcd 3 r

war bei Weizen 261

Kriraß gellefert, welche; fich indeß mas m beim 9 . nähert, Gerste 2 ehr gu rn, , ,,. e nn

geringer 1 an gut“. Der Ertrag des FHafers ist mit zwischen II. 88 bis ö 63 charakterisirt, a also , n fi. . und mittelmäßig (L V.). Die Kartoffelernte ist als fehr ĩ Wmit ganz geringer Annäherung an eine Müttelernte beseichnet. Kagrtoffelkranthelt hat sich auf dem Felde nur nereinzelt und in ge Maße gezeigt, und während bieselbe noch im

der Qualifätsnote III. 64 und. der Guantttätsnote IV. Unlaß gi hat sich die Anzahl ber Bezirks⸗Comttes, welche die fl teien Abnahme eder das gänzliche Erldschen der Kartoffelfaäule aut. drücklich lonstatiren, beträchtlich vermehrt; Hopfen trägt die Qualitat note Ut l und, die Quantitätsnote JJ. Si, steht also über einer gewöhr, lichen Mittelernte und übertrifft die Jahre 1854 und 1856, wenn aicz das gan vorzügliche Ergebniß des Jahres 1855 unerreicht blieb. On Tabak, dessen Anbau in ber Pfalz und in einem Theile von Mittelfranken von rößerer Bedeutung ist, gewährte gleichfalls ein sehr günstiges Er gebniß. Die Qualität des Heues (. 93), so wie die des Nachheuez JI. 36) übertrifft die 3 verffossenen Jahre in demselben Maße, als h Quantitat mit den Noten III. 32 und IV. O8 zurücgeblieben ist. Der Weinbau lieferte überhaupt, zunächst aber in den hier hauptsãächlich he theiligten Bezirken der P alz, dann von Unterfranken und Aschaffenbut⸗ ein ganz vorzügliches, seit einer Reihe von Jahren nicht dagewesenes Ei

10 und J. 37 angedeutet findet.

pebzß, welches sich in den Bonitirungslisten zum Theil durch die Ziffem

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Aus Alexandria, 29. November, wird geschrieben, daß daselbst die Bildung einer Dampfpatet. HSinie zwischen Aegypten und dem gin u

Meere, mit Berührung der wichtigsten shrischen und kleinasiatischen Hafen⸗ plätze, im Entstehen begriffen ist. Die fh. Regierung legt auf dies Dampfer⸗Linie großes Gewicht und verheißt den Actionären deshalb di

vortheilhaftesten Bedingungen. Die Baumwollpreise sind fortwährend in

Sinken begriffen; das Geld ist in Alexandria aäußerst rar.

Aus Maxseille, 4. Dezember, wird dem zu Valence erscheinenden „Commerce Sericicole“ geschrieben: Die Häuser, welche in Seide Ge⸗ schafte machen, werden an dieses unheilvolle Jahr denken. Die Seßbe, welche mit 190 und mehr Ii ft bezahlt wurde, ist auf 45 bis 50 ge⸗ fallen und die jüngst in Suez eingetroffenen 2500 Ballen bringen ben ir rn, einen Verlust von 16 als 4 Millionen. Diese Haäuser offen indeß, daß die Platze Lyon und St. Etienne, die bis jetzt noch cine ute Haltung haben, den Stoß dieses Monats aushalten werden.“ Von ten wird demselben Blatte aus Marseille gemeldet, daß an Seide und

Cocons in den letzten 8 Tagen starke Sendungen eintrafen, aber fast gar

keine Verkäufe erfolgten.

Christiania, 8. Dezember. . Errichtung eines auf Garantit⸗ Verschreibungen der Mitglieder basirten Leihinstituts wurden gestern 200,000 Speciesthaler gezeichnet. Zu Frederikshald hat sich ein Garantie verein mit einem Kapital von 235.500 Speciesthalern gebildet. Die Re— gierung hat auf Vorschlag des Finanz⸗-Departements heim Könige auf , n einer Staatsanleihe von 500, 000 Speciesthaler Silber an—⸗ getragen.

*

KHerlimer Sechlachtvieh- Marat.

Auf. dem hiesigen Schlachtvieh- Markt sind vom S. bis ine] den 44. Dezember 1857 2 zum Verkauf gestellt worden: ⸗. Rindvieh 64 Stück, 2) Kälber s60 Stück, 3) Schweine 2041 Stück, Hammel 2341 Stück; b) verkauft worden sind: 1) Rindvieh 648 Stück, ) Käl-= ber 860 Stück, 3) Schweine 1899 Stisk, H Hammel 1831 Stück:; e) unverkauft geblieben sind: 1) Rindvieh 26 Stück, 2) Rälber Stück, 3) Schweine 142 Stück, Hammel 520 Stück.

Berlin, den 14. Dezember 1857. Königl. Polizei- Präsidium.

Marktpreise. Berlin, den 14. Dezember.

Grosse Hafer 1 Thlr.

2 8gr. ö 3 Hafer

hlr. 20 Sgr. hlr. 21 Sgr. 3 Ef.

pa g. , fe, z

ö .

6 pf, auch ] Sgr.

ö . 39 f se 7 der gr., aue

gros.

Jahre 1854 zur er i

6

B 12 Tin. P. * 535 deburg-Leipriger I. Emis- l Br. n- Anhalter —.

. Berlin- ͤ ringitche 1223 G. Friedrich- 5 n. B. —; C. Braunnehweiger an- Leäen —. Weimarische Bank-Actien 995 G. Oesterreichischr Netalliques —. 1854er Loder - —. 1864er National- Anleihe —.

eugaigche Prämien- Anleihe —. = i omatamtimope, 1. Dezember. 3 nr Marseille a6 215; riet 5so.

leine Baisse.

Wechsel- Cours: London In den Valuten eine

HKreallar, 15. Dezember, 1 Uhr 12 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anneigern. Oesterreichische Banknoten 92 Br. Erei- purger Stamm-Actien 1113 Br.; do. dritter Emission 985 Br. GOber- zchlesigche Actien Lit. A. 1373 G.; do. Lit. B. 128 G.; do. Lit. C. 1M Br. Obersehlesische Prioritats Obligationen lat. D. 83559 Br.; do. Jit. E. 129 G. Kosel-Oderberger Stamm. Aetien 22 Br. Kosel-Oder- berger Prioritäts-Obligationen 7J5E5 Br. Reisse-Brietzer Stamm- Aetien

Br. . ö 98 63 stillem Geschäft waren die Course ohne wesentliche Verände-

ms g inn ra. pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 65 Thlr. G. Weinen, weisser 53— 69 Sgr., gelber 52 65 Sgr. Roggen 35 = 43 8gr. gerate 34-42 Sgr. Hafer 28 - 34 Sgr.

Hamburg, 14. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Stimmung war matt, jedoch durehgehends eine günstigere, wenn auch vereinzelte Suspensionen noch gemeldet. Kammermandate 6s, 6.

Schluss-Course: Stieglitz de 1855 —. 3prox. Spanier 1proꝛ. Spanier —. Hational-Anseihe 75. 5proz. Russen —. Mexikaner

Niseonto 9 G. u. Br. GJ wie bisher. Oel nominell, loco 21, pro Früh-

jahr 236. Kaffee gesunder Markt; die kleinen Aufträge mehren sich.

FEranmkikfart a. M., 14. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 24 Minut. Feste Haltung, theils auch steigender Riehtung. Sehlugs Course: Heueste prensgisehe Anleihe 108. Preustitehe Kassenscheine 1055. Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien Friedrich- Kihelms . Horqtekin— ůindrigehrfen - Berhach ids, Frankfurt- Hanan Berliner Wechsel 10ę5. Hamburger Wechsel 893. Londoner Wechsel 119 Br. Pariser Wechsel g8p. Amaterdamer Wechsel Wiener Weehnel 1093. Frankfurter ank · Aninenle ö. zproz. Spanier 353. 1proz. Spanier 2437. Enrhessische Loose 383. ern Looze 495. 5pron. Netalliques . proz. Metalliques 64. 1854er Loose 983. Geasterreichisgches National- Anlehen 765. Oetter-

reichische Bank- Antheile 1062. Wiem, 14. Derember, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. n Geringes 4 ö . 29 etage bez Silber- i n Me ues 80. roꝛ. 5. e , n , ,, , per m Ti, m ne:

Bankactien 72. Bank- Interima - Scheine Loose 107. RKafsonai- Anlehen 825. London 10, 35). Hihmhburg 80.

Faris 1253. Gold 108. Silber r.

ener 300 &. LSban- it h. H er iin. rit. 6. 33. pros. Mete iigue p

355. Hollindisehe Integrale 62.

*

. Schluas · Cour: pro. daterreich. 3

in g. J.

1ikrer. Spanier 3. pro. , . 1855 96. Wiener Wechsel, nburger

; Getreidemarkt: Weizen und Ro Fen fuau und zt le. 3 pro April 73, nominell. Rüböl pro Nai 3. *

. Hiomdom, 14. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Molffa Tel. ur. K 9 Cours der 3proz. Rente aus Paris von Nittags 1 Uhr war 66, 65, von Mittags 1 Uhr 66, 70 gemeldet, der der österreichischen Staats- Eisenbahn 676 notirt. : . . Consols 9143. 1proz. Spanier 255. Mexikaner 187. Sardinier 853. õproꝛ. Russen . r Russen gh5. Getr eidemarkt. Neuer fremder Weizen geringerer Qualität, ao wie englischer Weizen billiger. Alter fremder Weizen vernachlässigt. Gerste, Bohnen und amerikanisches Mehl einen Schilling niedriger.

Histvwerpedcl., 14. Dezmmber, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 3000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn-

abend unverändert. . ö ö

Haris, 14. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) An der Börsé hiess es, dass die Bank von England eine Herabsetzung des Diskonto noch nicht eintreten lassen werde. Aus Marseille waren ungünstige Finanznachrichten bekannt geworden. Nachdem Consols von Mittags 12 Uhr gi eingetroflen waren, begann die 3proz. zu 66, 70, wich auf 66, 65, hob sich wiederum auf 665, 85, wich, als Con- sols von Mittags 1 Uhr . pCt niedriger, gig, gemeldet wurden, aber- mals auf 66, 70 und schloss ziemlich belebt, aber in minder fester Hal- tung zur Notiz.

Schluss- Course: 3proz. Rente 66, 709. 4zproz. Rente 92. 3proz. Spanier —. 1proz. Spanier —. Silberanleihe —.

Nönigliche Schauspiele.

Mittwoch, den 16. Dezember. Im Schauspielhause. S37ste Abonnements-⸗Vorstellung.) Heinrich der Vierte. (J. Theil.) Schau⸗ spiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare.

Kleine Preise. .

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

BDonnerstag, 17. Dezember. Im Opernhause. (213te

Vorstellung Die Hochzeit des Figaro. Oper in à Abtheilungen, mit Tanz, von Beaumarchais. usik von Mozart. Mittel⸗Preise. . (238ste

Im Schauspielhause. Abonnements ⸗Vorstellung):

Chrisfoph und Renata, oder: Die Verwaisten. Lustspiel in 2 g- . frei nach Auvray, von C. Blum. Hierauf: Jurist und Bauer. Lustspiel in 2 Aufzuͤgen, von J. Rautenstrauch.

Kleine Preise.

Amater dna, 14. Dezember, Nachmittags Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Lebhaft. .

Oeffentlicher Anzeiger.

L21831

*

u olgende zu II z ß 2

1453

Nr. 34. fol. 1 1 Sgr. 10 Pf.;

aus nicht ö.

46 Vol. J. Nr. 75. in ö.

auf 7087 3 . den. J .

6 Kraelsgericht, 1. Abtheilun;

*

Subhastati ons- Patent. Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber. iebingen belegene, auf den Namen

achtmeisters Ferdinand Schlüter im Hypo⸗ thekenbuche eingetragene 6 tücke, nämlich;

1) das Erbpachts⸗Grund ) fol. *r gie! ö. 1361 Thlr. 21 Sgr.

ö Krug⸗Grundstack Vol. I. 2) das garen eg; 5 1. auf M90 Thlr.

3 das vormglige Vorwerks. Krug ·˖ Grunbstug 1935 Thir e , , in Summa also uf J7o87 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf.; Eng. der . ein' in unserem Bureau Vr. einzuf ü

r, Tnzufehenden gerichtlichen Taxe abgeschaͤßt sind, k 1 ;

am 5. Mai 1858, Vormittags 11 Ubr, an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße 1,

vor dem Herrn Kreis- Gerichts Rath Sello meist .-

bietend verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus

dem othekenbuche nicht ersichtl Nealfor⸗ ö den Kaufgeldern Ge su

ung haben gie. mit ihrem ,,, Ge

ß ** k, Gläubiger Johann Wilhelm

ol. III. Nr. 21.

Gade modo dessen * werden don dem Ter- mine in Kenntniß geseß .

ankfurt a. den 30. e gen sKrels · Gericht. I. Ab ideilung.

fol. 314, welches auf

Sußhast atign s. Vatent...

leg nn en 6 He rkauf Schulden * . afbe ,,,, **

oa ben oc e

3 J