1857 / 299 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

sr mee, , ,, e, , r, , . me, 5 2 ö ea =/ e e n, de ., , e r, e,, ,.

BSerolterung *

des

Zollvereins.

1 2

a, . 3

.

Bucer Berbrauch im Zollberein, und zwar:

Kolonial · Zucker.

Jen. fand.

2b 439 21 0 dd g 7 Rs

, Hb,

28,209, 333 28415238 M6 L pö5

R771, 29 29, 092, 1 74 29425, 194

iog. gag 100 ih. fi sbb g6 . ig ho

169 66 66 122 357 06 F..

D d

W

ö Zucker. Zoll⸗Pfund.

14,941,500 22,5 15,500

Sl 6G;

So l, Soi 12, 378, 100 21.748.300

ore,

135. 566/1665 126 6 rs 5h

1 2, 66

F g 5G Dis sr

RNunlelruühen⸗

zi iis G

uberhaupt Zucker.

Zoll⸗Pfund.

124, 8g0 900 1568, ↄ356, 65 125, 516 966

Kolonial⸗ Zucker.

Pfund. 3, 59

4,31 3, 62

durchschnittiich pro Kopf

Rüben Zucker.

Pfund.

0, 37 0, 84 O, 89

überhaupt Pfund.

Thlr.

hreise der dꝛaffnah

in Berlin

464

D

dl W 3

122, 245, 400 144, 0981000

4, o3

D

465 3,93 4, 30

G, 94 0, 40 0,77

8d d T

Did W V8.

223 275 , 50h 666 O00

D dd ß

3, 89

0,71

D D 155, 6541, 506 157. 631, 565

4,82 4,56 4, os

NR

0,77 1,28

W

DT N

D is T

114,359, 190 101.690 200

n , n 5. M5. 1h

6, S8. 500

41, 39

0, 91

181, 339, 189, 337, 200 178.528, 100

32,559, 32, 791,094 32. 802, 954

Durchschn it ==

in den Zwischenjahren von Zählun nach 3 s statistischer ,

346 2 i400

Sg bh br hg hb Tf

. 960 60 427,700 IB. 400

Vd WG

38 M T 121971767 d .

Sie , s s see, n

Die Bevölkerung des Zollvereins wird in gjahrigen Perioden gezahlt; zu Zählung ist dorstehende . t der wichtigsten Gegenstande des

n

DV Ms T DRsp,

122, 542, 109 1144.780600

1,41 3, 85 3, 42

1,73 2, 2s 2, 88

VD TD 3 od

WGö. 5 188, 31, 186,536, 900 212. 644,200

377

2, 18

3, 1 2, 11 2,23

3, 29 4, os 4, 78

143, 913. 000 163. 98. 400 266

Ws ss Fo

DoJ. D d dy

2, 44

Lo]

204,349, 700 239. 553. 800

1,96 1,86 2.31

4,51 4, 42 4,99

6, 47 6, 28 7, 30

W s T

Verkehrs und Verbrauchs im denischen en ren, e d und . z. B. die Vermehrung zwischen

durch Rechnung in der Art gefunden, da ber Zählung von 1849 zu 1852

jahre 1850, 1851 zugesetzt worden ist.

zu einem Drittel jedem der

Zwischen⸗

Aus vorstehender Uebersicht der Zucker⸗Consumtion im Zoll⸗Verein , daß die Runkelrüben⸗Zuckerfabrication in den o 9 Jahren

1846 nur langsam

. ollpfund, fd. jährli

estiegen ist. gefallen.

131 3 , 1835-557

Geht man na

Aber in den folgenden Zjährigen die Rübenzucker⸗Fabrication bedeutend, naͤmlich

1844— 45 um 6,500, 000 ZJollp 38, 200, 000 57, 300, 90090 2

1853-55 . 2, 800 000 '!

Die in den 7 Betriebsperioben 1811 42 bis mit 1847 - 48, er⸗

. ch den Zjahrigen o ist solche von ber ersten Periode 1838— 40 von 20,535, 33 ogar etwas in der zweiten Periode 1841— 43 auf 19 928. 200

erioden stieg

6 im Durchschnitte: nd,

Hobene geringe Steuer von 13 hn pro Centner roher Rüben zur Zucker⸗

abricatlon hat vielleicht anfaͤngl unge Industrie eingewirkt;

zu be

esteuerung,

änglich doch noch etwas lähmend auf die edenfalls bedurfte sie einiger Zeit, um burch ier en äber die Anwendung der vor g, ggf fefftn f

estigen. Dies ward besonders durch die Art der B gt das gewonnene Fabrikat, sondern nur das dazu verwenbete .

2

etriebsweisen, sich

welche

begünstigt; so daß selbst die Erhöhung der Steuer in den olgenden

8 Betriebs jahren 1818 - 49 1852 endlich in den 3 letzten 2 roher Rüben nur welche den Anla

Mittel zun 3 hn n n. Ausbeute CKeuerung jäh

rlich gekommenen gewonnenen Roh zulkers.

Auf den Verbrauch von Kolonialzucker im

hes Nuntkelruübenzuckers einen sehr wesentlic . Nebersicht zeigt. Von dem in ö.. Zi

rlich berechneten burchschnittlichen

Fer 1853 - 54, ie kleinen Runkelrüben ortschritten dieser Industrie nicht folgen er Art fanden dagegen in der erhöhten Steuer einen Antrieb, an Zucker aus dem Rohmaterial zu finden. . ist, zeigt die bedeutende Steigerung der zur Ver⸗

uübenmenge und des schätzungsweise daraus

Kolonial⸗

3 von 13 Sgr. auf 3 Sgr. und 1885 56 auf 6

gr. pro

zucker⸗ Fabriken traf, konnten; die großen

n Zollverein hat die Fabrication hen Einfluß gehabt, wie vor⸗ ihrigen Periobe im Zoll⸗Verein erbrauch von Zucker überhaupt kamen:

UT iss do

das Fallen

die

30, 85 Prozent in Rübenzucker⸗C im Zjährigen kerung kamen: 4,0

4,83 Pfd. Rüͤbenzucker.

ortschritte der Industri titäten Zucker, ö

Dod

Der e dia eg ern rang

Sõ3 = 565, also nsumtion um den gleichen Durchschnitte 1838 - 10 jährli

6, 33

eine etwas

dadurch

seit 1838 gehabt hat

4,85 1

pf in

. 6, S5

ist von 84,02 Prozent pro 1838 40 auf um 53,4 Prozent gefallen, dagegen die , . Get ggen ; auf den Ko er Vehoͤl⸗ erun 3 Pfz. Kolonialzucker und 6,76 ö den in 1853 - 55 durchschnittlich jährlich verzehrt: r. Mit dieser Vermehrung der der Preise des Zuckers im genauesten ustrie, die Konkurrenz, schaffen r; vermindern die Preise, es 3 233 verzehrt und die größere ie

ö

fielen.

. sind, we ucker nach dem Berliner r Sgr. pro Centner in

38

hrend

Rübenzucker, wur⸗ fd. Kolonial⸗ und ucker⸗Consumtion steht usammenhang. mmer der Wohlstand der uantitãt für ucker⸗Consumtion stieg naͤmli . 4.79 Pfd. pro Lo au ö. ö. ö. .d. h. von 100 auf 156,4. U 3 dieser vermehrten dige AÄufschwung der inlaͤ , . dieselbe mit dem die ihr durch inländischen Zucker wohlf die Zuderpreise bon 28 Thlr. für den Ce Börsen⸗Preiscoura Jahre 1855, d. Welchen E die Zuckerzoͤlle Zoll Einnahmen die Ausfuhr⸗V

Die rößere Quan⸗ ation wächst,

eringeren Preis angelaift. im Zollverein

Sz S = 40, 1853 - 55,

Zucer⸗Consumtion hat unftreitig der merkwüͤr⸗ ndischen Rübenzucker- Fabrication beigetragen. Kolonialzucker in Konkurrenz getreten jf mäßigere Besteuerung gewährten Vortheile, den eiler als Kolonialzucker herzustellen bewirkt, daß erheblich niedriger ntner raffinirten 3 nte pro 1838 auf 17 Thlr. h. von 190 auf 61, 1: influß die Runkelruͤbenzucker⸗Fabrication im Zollvereine auf : „zeigt bie nachstehende Uebersicht der von indischem und inländischem Rübenzucker, in welcher ergutungen in Abzug gebracht sind.

haben

welche

Im Jahre 1838

1839 1840

Zoll⸗ Einnahme

von Kolonialzucker. Thlr.

bon Rübenzucker. Thlr.

5 3864517 d ddg 3h

überhaupt Thlr.

=

5 6. id d dd gh

Die Gesammt⸗ Zolleinnahme bẽtraͤgt pro Kropf der Beboͤlkerung

TDi ,

6 5 k. s 6

att Sos 36h. 16a 36s Sans sig

1854

1865 umme nitt

üg

t man von

en 3, 105,7? 3 907, L

ͤ M

1. 382, 658 ish

14159.

1,46 Si5 1 S8 6

1296130 543, 15

3. 145,850 3.934, 931

9 9 1

n 2 3 604674 54190527

1

63

846

5,66

80s. 2

D

Da 6, 8] 15.36

46536.

88.73

b. S5 i. dy 1842 36

Div

Des 3,39 2,07

OC Si C

D

J 9 7 vor der durchschnittlichen Ei

e,, ,. m . D , s v

nnahme der Zuckerzölle pro

ͤ

ͤ 9g, as

1838 1819 aus, in welchem Zjährigen Zeitraume die Rübenzucker⸗Fabri⸗= cation im Zollverein noch keiner Be , , war, und nimmt

an, daß in gleichem so hätte

ber Zuckerverzehr in jeder folgende

n

jährigen Periode nur gerade

erhältnisse, wie die Bevölkerung gewachsen ist, gestiegen sei,

da bei 26, 813,416 Einwohnern pro 1838 40 die Zoll⸗Einnahme vom

Zucker 5 5 d. 263 Thlr. betragen hat, die Zoll⸗Einnahme gewesen sein müssen:

. der jährigen 36

des Zucker⸗ zolles Thlr.

Soll⸗Einnahme

Einnahme

Thlr.

Die wirkliche

betrug aber

Also Soll⸗

h die innahme

mehr Thlr.

weniger Thlr.

TD IJ 1811 —– 46 1857 49 1850-52 18535— 55

53S 6 id. 773 6. 163. 45 6285. 5635 6g 75

5 dss TSS b. 266, 619 5. 999g . M] 4,878,775 7, 9h 89h

157 8.

600 68

Summa

ie , m

980,553

3D T dss

Nach dieser Berechnung betrug die Zoll innahme

weniger in den J Jahren

mehr in den 3 Jahren

*

66

Hk

1841 13 2 1847 49 2 1850 52 2

1844 45 à

169, 258 Thlr.

163,965 2 1,404,845 Thl

758d, 0165

D gd

153 9665 1416. 815

.

758, 05 To ss

09, M4 491,895 4214, 535

r.

.

Sima Ti, o

157,847 Thlr. 1853 55 2 600, 168 Thlr. 1800504 Summa TT a,. ß

überhaupt weniger in 15 Jahren à 980,553 Thlr.

T3 5m

im

3Zlährigen Durchschnitte.. ..... ...... 4. 2,941, 659

Erheblich 1850-52 mit 4,214,535 Thlr. und r r gr euer von 3 Sgr. auf 6

die Minder⸗Ei e im Durchschnitte der 3 Jahre Pl Bs enn ,,, die Erhöhung der NRunkel⸗ Sgr. pro Zoll⸗Centner roher Rüben.

Diese Jollerhöhung war um so mehr gerechtfertigt, als die in der Runkel

rübenzucker⸗

aus dem Cen

nahme, da

Fabrication ,, fort

sentner Rüben vie

Jahren dieser Fabrication. Allgemein war 18 28 Centner Rüben 1 Centner 3

dahingekommen, aus 15, ja aus 135 Etr. Rüben

zustellen. Diese Zollerhdhung 3. eine Verme ö i . zur Folge

mehr

nahme von 600, 168 Thlr. durchschnittlich j

gf, ohne baß st, die sogar von ] n gin . 3 Sgr.

. P 0 . flossenen . 1855 56 betragen hat 206, 634, 100 Zo

Zur Vergleichung mit der Runkelraben⸗ ,. werden, daß nach einer statistischen

es , . Staats⸗Anzeigers l. a rf in 23 Fabriken S3, 126, 618 Kilogramm Ro

mag an S. 2187

rüben fabrizirt worden find. . Ein Kilogramm ist 23, sos Preuß. Pfund,

demnach sind 83, 126, 918 Kilogramm ö ö. 177,731, 359 . 1,615,740 Preu 8,514 Preuß. Centner sind 10, 000, 009 Zoll⸗Ctr., so sind 2,539 Zoll.⸗Ctr.

Da aber 9, A 161539 r.

Ctr. 1,

ährli

in

fund,

ober 2 100 Pfund der Zoll⸗Ctr. welches in 6 in letzter n

166, 233, 00 Dies ist das Quantum

= d. ich nde ;

Campagne an Rubenzucker fabrizirt worden ist, u l der Annen! * Frankreich don 36 039, 564 Seelen ro 1656

4,61 Pfd.

7

durch hnittl pro gop (

Im , ahl in dem letzten B worden .o], 2068 Zoll⸗Centner Penn zus 135 Err. roher Raben, 1 Ltr.

ob ib os Jod Lentner Zb. O3 , O39

ie ng uf den ; aer nr ,

Konig

gpf ein erzeugtes

oubderein / 32,

8 Büreau.

oll⸗ Pfund erz

eschrittene Technik gelehrt hatte, ucker zu gewinnen, als in den ersten 6, 1837 bis 1840 die An⸗ ucker geben. Man ist jest 1 Ctr. Zucker dar⸗

uckerzoll⸗Ein⸗

die Kübenzucker⸗Fabrleation deshalb geringer geworden 21,971,767 Zollpfund im Durchschnitt pro! ür den Centner Rüben betrug, nd pro 1853 55 gestiegen ist, und im jüngst ver⸗

50 52. auf

pfund.

uckerfabrication in Frankrei Mittheilung in Nr. 27 rankreich in letzter zucker aus Runkel⸗

Centner.

beträgt, auf die

etriebs jahre 1856 57 versteuert

unkelrüben; daraus sind muthmaßlich, . gewonnen wurben,

eugt. Die Beyol⸗

2, 054 Seelen; es kommt also

mantum bon durchschnittlich 6, a0 Zollpfund d. i. 109 6 mehr als in . 8 lich statistische

Oieteriei.

7

O0. Wilhelma - Kordbahn .

lit? 933.

6

n m. . . mee, 300 g. ee . ner Liti. A. .; do. Liti. B. M . mi , i , .,

. I.; do. . e ina. —. Pe tettiner Cölua - Hindener Thüringische 122 G. Friedrich- Altona-Lieler Anhalt-Densaaner bank - Aetien Litt. A. n. B. 95 Br.; do. Litt. C. —. Bank- Actien —. Weimarisehe Bank- Actien 7 Br. terrei chi hproꝛ. Metalliues -. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 77 Preussische Prämien- Anleihe .

EBrenlam, 17. Dezember, 1 Uhr 18 Minuten r, . el. Dep. d. Staats - Anzeigers) Oesterreiehische Banknoten gd Er. Frei- burger Stamm - Actien 115 Br.; do. dritter Emiasion gg G. Ober- schlesische Actien Lit. A. 1417 G.; do. Lit. B. 1297 d.; do. Lit. C. 1293 Br. Obersehlesigehe Prioritita- Obligationen Lit. D. 83 G.; do. Lit. E. 33 Br. Kosel-Oderberger Stamm- Aetien Mr G. Nosel-Odei-

berger Prioritäts - Obligationen Neisse - Brieger Stamm- Aetiemn

66 E.

Spiritus pro Eimer zu 60 uart bei 840 pCt. Tralles 65 Thlr. G. Weinen, weisser 53 70 Sgr., gelber 52 - 66 Sgr. Roggen 39 3 Sgr. Gerste 34-42 Sgr. Hafer 28 - 31 Sgr.

Die Börse war animirt und die Course stellten sich merklich höher bei belebterem Gesehäft.

HHamhbrnrg, 16. Dezember, Nachmittaga 2 Uhr 45 Minuten. Stimmung animirt. Kammer-Mandate 495. Disgeonto 9—- 7 pCt. bexahlt, und bleibt für allererste Wechsel zu 7 viel Geld.

Schluss- GQourse: Stieglitz de 1855 96. 3proz. Spanier 1proz. Spanier —. National- Anleihe 77. 5proz. Russen Mexikaner

Getreidemarkt: Weizen loco Einiges zum Versandt gekauft. Gel unverändert und geschäftslos. Kaffee reell ordin. brasil. von Spe- kulanten 3 geboten, auf 4 von Inhabern gehalten.

Franmhkkarrt e. MI., 16. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 26 Minut- Günstige Stimmung für österreichische Fonds und Spanier. Lebhafter

Umsatz. . Schluss - Course: Neueste preussigehe Anleihe 1083. Preusgische Kassenscheine 1053. Cöln- Mindener Eisgenbahn-Actien Friedrich- Wilhelms = Nordbahn Ludwigshafen - Bexbach 1473. Frankfart- Hanan —. Berliner Wechsel ioß. Hamburger Wechsel S5. Br. Londoner Wechsel 1185 Br. Pariser Wechsel 835. Amaterdamer Wechsel —. Wiener Weekhsel 1095 Br. Frankfurter Bank- 3prox. Spanier 353. 1pro2. Spanier 243. Kurhessigche Loose 38 adische Loose 497. 5proz. Meialliques 73. oꝛ. iques 62. 1854er Loege 985. Oesterreiehisehes National- Anlehen Cester- reichisehe Bank- Antheile 1065. . Amaatercdama, 16. Dezember, Nachmittags Uhr. (Wolfi Tel. . Börse . lebhaft. ö Schluss - Course: 5prox. österreich. Nationa! Anleihe **. är. Metalliques Lit. B. 5 proz. Metalliques . Vproꝝx. 366. 1pro2. Spanier 43. Zproz. Spanier 36 63. 5Eproz. Rnasen Siieg- proz. Russen Stieglita de 1855 96. ollũndisebe Inte- grale 623.

Getreidemarkt: ,, Roggen flau und tille. R ro April 72. Rüböl pro Mai 39. ö Tea md, I. Dezember, achmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Silber 622. ; ö od e gi 1proꝛ. Spanier 259. Mexikaner 185. Sardinier S4

R 104. ro. Rusagen 963. ̃ ,,, ) e m . Alle Getreidearten unverändert wie am ver-

gangenen Montage. ö ö ö Der fällige Dampfer -Atlantie - ist von New- Tork eingetroffen. KLiverkp ecki. 16. Derember, ittag 12 Uhr. Wola Tel. Bur)

B2um n ossè: 350 Ballen Umaatz. Markt flau und theilweise bis

ö . 16. Dezember, Nachmittags 3 Lhr. (Wolff Tel. Bar.)

Mittags 12 Uhr waren gl gemeldet. Pie 3praa. ersffacte enge rr 6 5 das Gerücht, dass morgen der Disconto abermal um ein Prozent Werde ermässigt werden, und als Consols von Mittags 1 Uhr R pCt. höher (9319) e,, waren, auf 67 und schloss za di Course sehr belebt und sehr fest. *. . Course: 3pror. Rente 67. Mpron. Rente 91. 75. Spro. Spanier 37. 1pror. Spanier 253. Silberanleibe 8 .

Königliche Schauspiele. itag. 18. Dezember. Im Operndguß;. itte Bor. ten ! gen. 4 romantische Oper in 3 . nagen ——

ranzoͤsischen von Th. Haupt. Musik den 8 ö . keln je P. Taglioni. Mittel dre

Schauspielbause. C 239ste Adonnem R orstel ung] Die . . in 1 Akten, in Prosa, den M. Uchsrd. ar t stleine Vreise.

dle deutsche 36 bearbeitet don Dr. Th. den Qasgnet Sonnabend, 19. Dezember. In Schauen, ,. d bon emen Bor n n Graf 5 36 von S. Laube. Kleing Preise. Im Dpernhause. Keine Vorstellnng