1857 / 300 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vention in Betreff der Ablösung des Sund und

Münzen nach dem Course von 2 Fr. 79 3, C

m Ministerium der Finanzen in Paris von 6 zu

zudehnen. 16. Dezember.

zweiter Berathung angenommen worden.

Stimmen erfolgt.)

Unter den von beiden Thingen angenommenen Gesetzen, welche in den letzten Tagen die Königliche Sanction erhielten, befindet sich auch das über die Aufhebung der Nothwendigkeit der Taufe als

Bedingung für das Erbrecht.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 14. De— Heute hat die Regierung den Ständen eine Proposition, betreffend eine Anleihe von 12 Mill. Thlr. R.-M. zur Unter— stuͤtzung des Handels und der Gewerbe, uͤbergeben. Die Opera—

cember.

tionen werden von der Reichsbank besorgt. Amerika. Man schreibt aus Rio Janeiro vom 12ten v. M.:

„Das „Jornal do Comercio“ veröffentticht so eben den Wortlaut

eines unterm 4. September hierselbst zwischen Brasilien und Uruguay getroffenen Uebereinkommens zur Revision des zwischen beiden Ländern bestehenden Handels- und Schifffahrts— Vertrages vom 12. Oktober 1851. Beide Länder machen sich durch dasselbe zum Abschluß eines Definitiv-Vertrages verbindlich, welcher die vollständige Befreiung der beiderseitigen Landeserzeugnisse von jeder Zollerhebung und besondere, noch außerdem zur Erleichterung des Grenzverkehrs zu treffende Einrichtungen feststellen soll. Zu— gleich wird, von jenem künftigen Deßinitiv-Vertrage unabhängig, die gegenseitige Freigebung des Verkehrs in Landeserzeugnissen schon durch den gegenwärtigen Vertrag thatsächlich angebahnt. Die Artikel 1 bis 4 desselben erneuern zu diesem Zweck die schon im erwähnten Handels⸗Vertrage getroffene Be— stimmung, nach welcher Schlachtvieh und getrocknetes Fleisch bon Uruguay nach Brasilien zollfrei eingeführt werden durfen; die Artikel 5 und 6 ferner ordnen an, daß auch die zur Zeit nicht zollfreien, seewärts von dem einen nach dem anderen Lände ver— führten Landeserzeugnisse eine Zollermäßigung genießen sollen, welche während des ersten Jahres 3 pCt. beträgen und während jedes folgenden Jahres um 1 pCt. steigen soll. Außerdem erleichtert Brafilien schon jetzt den Waarenverkehr auf dem an der Grenze von Uruguay belegenen See von Mirim und dem damit kan nge fn de, Flusse Jaguargo, die Banda Oriental dagegen ellt die brafilianischen Dampfschiffe, welche den Laplata besuchen, auf gleichen Fuß mit den englischen und anderen vor— r ele begünstigten Postdampfschiffen. Was die Rati— kation des Vertrages durch die beiderseitigen Legislativen betrifft, so liegt kein Grund vor, seine Genehmigung durch die bra— 6 Kammern zu bezweifeln. In Uruguay dagegen ist der—

elbe schon jetzt auf Schwierigkeiten gestoßen und Veranlassung zu der am 29. Oktober erfolgten Schließung der diesjährigen tammer— kung geworden, in welcher der Vertrag eine Parteifrage zwischen den er mn Urquiza's und der durch General Flores vertre⸗ tenen Opposition zu werden drohte. Sein ferneres Schicksal wird erst nach dem Zusammentritt der neuen Kammer, welcher im Fe⸗ bruar k. J. erfolgt, entschieden werden. Auf diese Entscheidung dürfte möͤglicherweise noch außerdem eine Grenzfrage influiren, welche sich jwischen Brasilien und der Conföderation Argentina er⸗ hebt. Es haben sich naͤmlich Brasilianer auf drei im Uruguay be— legenen Inseln Namens Isla Grande, Isla de Papeyun ünd Isla de Batuy seit einigen Jahren niedergelaffen, wo sie thatsächlich un⸗ ter brafilianischer Jurisdiktion leben, während die argentinischen Probinzialbehsrden jene Inseln, als dem argentinischen Ufer zunächst belegen, fuͤr Theile des bundesstaatlichen Gebietes anerkannt wissen

wollen.

Asten. Aus Kalkutta, 9. November, wird geschrieben: 3. gefangene Ex⸗König von Au dh hat diefer Tage den General— Gouverneur in einer Pelition gebeten, man möge ihm die gẽgen .. erhobenen Beschuldi 3 mittheilen. Er erhielt die katego⸗ xische Antwort, er werbe sie bald genug erfahren. Man glaubt hier allgemein, die Regierung habe unwiderlegliche Beweise der

ö 2440 tember abgeschlossene, unterm 23. Oltober al s rj Spezial⸗Con⸗ elt⸗Zolles, wonach

der Kaiser der Franzosen sich verpflichtet, die Summe von 1,219, 005 Thlr. R. M. nebst 4pCt. p. A. Zinsen, welche kapitalisirt werden, in 40 halbjährigen Raten von 44,56 1 6 Thlr. jede, in fn, fre sche Ct. pr. Thaler zu

ah Die Zahlungen geschehen mit 124,415 gr 53 jc Monaten, die

erste am 1. Oktober 1857 und die letzte am 1. April 1877. Der Faiser der Franzosen behält sich die Befugniß vor, die nicht verfallenen Annuitäten ganz oder theilweise anticipirt unter Abzug der kapi—⸗ talisirten Zinsen abzutragen. Im Fall einer Begünstigung irgend welcher Nation in Betreff der Verbindungswege zwischen der Nord⸗ und Ostsee durch den König von Dänemark verpflichtet sich der⸗ selbe, diese Konzessionen auch auf den Kaiser der Franzosen aus—

Der erst vorgestern em Volksthing vor— gelegte Gesetzentwurf über die Kontrahirung einer Anleihe von 300000 Pfd. ist gestern in erster und bereits heute Nachmittag in (Einer telegraphischen Depesche des „H. C.“ zufolge ist die definitive Annahme des Ge— setz'Entwurfs ebenfalls noch gestern 16. mit allen gegen 7

Schuld des Königs in Händen. Die Regierung hat die Frage berathen, ob man Delhi als befe . el gn lassen solle. Man will wissen, sie habe schon einen Entsche mon

geschickt worden, alle dortigen Festungswerke zu schleifen. Di ierung trifft Maßregeln, durch welche sie ken ng e ann, 96. Nilitair⸗Operationen irgendwo in der ganzen Aus dehnung des indo⸗ ritischen Gebietes durch Indiscretion oder Verrath aüf Hinder nisse stoßen. Vorgestern nahm der gesetzgebende Rath in erster und zweiter Lesung einen . an, welchem zufolge jeher Fremde bei seiner Ankunft in Indien gehalten ist, sich beim Ma zistrate des Bezirks zu melden, und Riemand im FLande reisen darf, ohne mit einem Passe versehen zu sein. Die Regierung hat diese Bill durch „gewisse zu ihrer Kenntniß gelangte Umständen zu begründen gesucht. Der Sturm, welcher sich hier gegen die Regierung der ostindischen e erhoben hatte, legt sich all, mälig ein wenig. Nicht, als ob man von der früheren Anficht zu Gunsten einer direkten Regierung durch die Krone zuruͤckgekom⸗ men wäre. In dieser Hinficht hat sich nichts geandert. Nur sehen die verständigen Männer nach reiflicher Ueberlegung ein, daß viele der Fehler, welche begangen wurden, weniger den einzelnen Personen, als dem ganzen Systeme zur Las fallen, und daß der erste Schritt auf dem Wege der Reform in London und nicht in Kalkutta gethan werden muß.“

Lord Canning hat am 5. November eine durch die amtlichen Berichte über die Einnahme Delhi's veranlaßte Proclamation . welcher es heißt:

ie Berichte liefern den Beweis von der unbesieglichen Tapferkei

Ausdauer, der heldenmüthigen Aufopferung und Ir n frre, wankenden Mannszucht und unbeugsamen Entschlossenheit englischer Sol⸗ daten. Der ernste Eifer, mit welchem das Heer des General⸗Majors. Wil son diesen Kampf durchgefochten hat, läßt fich nicht verkennen. Enn Jeder war mit ganzem Herzen bei der Sache, und während die Unsrigen, allen gewöhnlichen Voraussetzungen gemäß, ihrer Aufgabe in Anbetracht ihrer Zahl durchaus nicht ewachsen waren, hat boch Jeder, wo und in welcher Weise er am nein dazu helfen konnte, das Seinige dazu beigetragen, daß eine rasche Vergeltung einen verraͤtherischen und mörderischen Feind ereile. Im Namen der verhöhnten Menschlichket, im Andenken an das unbarmherzig vergossene unschuldige Blut, in Äner— kennung der ersten großen Rache, die den schnödesten Verrath etroffen hat, spricht der General- Gouverneur dem General ⸗Major . und dem tapferen Heere von Delhi seinen Dank aus. Er thut dies in der festen Ueberzeugung, daß ein ähnlicher Tribut ihrer nicht nur in England harrt, sondern überall, so weit die Grenzen der Civilisation reichen und die Nachricht von ihrem wohlverdienten Tlumph gelangt.

. Paris, Donnerstag, 17. Dezember, Nachmittags 1 Uhr J Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Ein Cirkular der Pforte von

Gewerbe—⸗ und Handelsnachrichten.

Berlin, 14. Dezember. In der Wagen⸗Werkstatt zu Dortmund wurde am 16. Nobember d. J. bei der Revision ein Bruch an einer Wagen⸗Achse entdeckt. Die Achse gehörte zu den ältesten Beschaffungen und war eine Patent⸗Bündel⸗Achse. Sie wurde bezogen aus der Fabri von Michiels C Comp., hatte seit Januar 1848 überhaupt 17, 341 Meilen und seit der letzten Rebifion 12b0 Meilen durchlaufen. Der Bruch war theilweise noch zusammenhaͤngend, die Bruchfläche war mit Fehler in Material und mit altem Einbruch.

Marktpreise. Berlin, den 17. Dezember. Lu Lande; Roggen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., aueh 1 Thlr. 16 Ss. 3 Ef. Grosse Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 1 8] 6 Ef. Kleine Gerste 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ff Hafer 1 Thlr. 11 h 3 Pf., auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Lu Wasser: Weizen 3 Thlr. 18 Sgr. 9 BR., auch 2 Thlr. Rog- * 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., aueb 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Ef. Grosse erste 1 Thlr. 18 8gr. 9 Pf., aneh 1 Tir. 13 Sgr. 9 Pf. Hlafer 17Thlr. 11 oz. 3 Pf., auch 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 20 Str aueh 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Mittwoch, 16. Dez ember. Das Schock Stroh 9 Thlr. 5 Sgr., zuch 8 Thlr. Der Cenutner Heu 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ef., geringere Sorte auch 1 Thlr. Kartoffeln, der Scheffel * Sgr., aueh 12 Sgr. 6 Pf., met: en wen 1 8gr. 6 Pf., auch 1 Sgr.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10, So) pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am

Ke 17 u. 165 Thlr. , . ö 3 n , nn

F u. 163. r. Fass. 1 m. , lr. ohne Fa / 1, n. ir, Fir J r lr.

tauer Litt.

dieser Angelegenheit getroffen, und es sei der Befehl nach Delhi ern, Horäbann =, AWligns, jtteĩer Anhalt Kerrnner Lander

ö kink- Aetien Litt. A. u. B. 95 Br.; do,. Litt. . Braunachweiger

Spanier —. Kational-Anseihe 7783. 5proz. Russen —. Mexikaner —.

1. Dezember weist auf die nothwendige Auflösung der Divans hin.

17. Dezember. Leipzig-Dres dener 302 G. Löban- Lit- nr me Br.; do. Litt. B. . su deburg-Leipriger J. Emis- son RI Br.; do. Il. Emiss. 244 Br. Berlin- Anhalter Berlin- erinner Cöln - Mindener —. Thüringische 1223 Br. Friedrieh-

Pank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 9G! G. Oesterreichische zproz. Netalliques— 1885 der Loose 185er National- Anleihe 78ᷓ * Preussische Prämien-Anleihe —.

Aus Narseille, 16. December, wird telegraphirt: »Das mit Nachrichten aus Konstantinopel vom gten d. Mis. angekommene PFaketboot bringt 45 Millionen Fr. in Specie nach Frankreich. Auch zind bedeutende fir England bestimmte Summen aus Konstantinopel eingetroffen. Der Wechsel - Cours in Konstantinopel war im Steigen

begriffen.

Ham mkanr g. 17. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 32 Minuten. Nur für einzelne Effekten Begehr. Kammer-Mandate wurden heute zu pet. discontirt. Für allererste Wechsel war zu 6 pCt. Geld. Die Id ange Suspension des Hauses Schulte u. Schemmann, eines der ersten LEisengẽschãafte auf dem Kontinent, machte einen betrübenden Eindruck auf dfe Börse, wenngleich man schon seit mehreren Tagen diesen Un-

Il befürehtete. . . ö ende Ggurse: Stieglit? de 1855 96. 3proz. Spanier 1proꝛ.

Getreidemarkt: Weizen loeo einiger Abzug. Oel loco 21, pro Frühjahr 2337. Kaffee unverändert, aber stille.

FEranmk fert a. M.. 17. Deztmber, Nachmittags 2 Uhr 22 Minut. Sehr günstige Stimmung, steigende LTendenz. Lebhafter, Umsatz.

Sehlus? - Course: Neueste preussische Anleihe 1088. Preustigehe kKassenscheine 105. Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien Friedrich- Wilhelms - Nordbahn Ludwigshafen - Bexbach 1495. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel j)hß. Hamburger Wechsel 893 Br. Londoner Wechsel 118 Br. Pariser Wechsel 9335. Amsterdamer Wechsel Wiener Wechsel 1093. Frankfurter Bank-Antheile —. 3Zproz. Spanier 355. 1proz. Spanier 24. Kurhessische Loose 398. Fadische Loose 495. 5proz. Metalliques 733. 4zproz. Netalliques 643. 1854er Losse 99. Oesterreichiseches National- Anlehen 7653. Oester-

reichisehe Bank-Antheile 1072.

Vwwiem, 17. Dezember, Mittags 12 Uhr 45 Minuten; Wolf's Tel. Bur.) Hebhafter Umsatz. Actien begehrt, Valuten offerirt. . Silber- Anleihe 93. 5Sproz. Metalliques Sor. 43proz. Metalliques 70. Bankactien 92. Bank- Interims - Scheine Nordbahn 1743. 1851er Toose 1063. National- Anlehen S383. London 10, 32. Hamburg S0.

Paris 12593. Gold 103. Silber 8.

Amsterdam -, 17. Dezember, NRachmittags 4 Uhr. (Woltl's Tel. Bur.) Günstige Stimmung bei lebhaftem Geschäft, J

Schluss- Course: 5proz. österreich. National Anleihe 7355, 5proz. Netalliques Lit. B. S335. 5proz. Metalliques 105. 23proz, Metalliques

2441

ita 945. r. Russen Stieglitz de 1855 974. e

37. 1Froz. Spanier 243. 3proz. Spanier 3635. 5prox. Russen Stieg-

Mexikaner 17. Londoner Wechsel, kurz 11, 8). Wiener Wechsel, kurz 315. Ham- burger Wechsel, kur 353. Petersburger Wechsel 1, 61 nominell. Hollindisehe Integrale 63. 3. .

Lomdcdom, 17. Dezemher, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff s Tel. Bur.) Börse fest. Die Bank von England haf gestern 110, 000 Efd. St. Gold gekauft. Silber 62. .

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 67, 15, von Mittags 15 Uhr 67, 25 gemeldet.

Consols 973. Iproz. Spanier B53. Mexikaner 189. Sardinier 84. 5proꝛ. Russen 104. 45proz. Russen 96.

Liverheci. 17. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Vermehrte Nachfrage.

Harks, 17. Dezember, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Ein Anschlag an der Börse zeigt an, dass die Bank von Frankreich den Disconto auf Wechsel für alle Verfallzeiten auf 6 pCt. reduzirt habe. .

Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3prox. eröffnete zu 67, 20, hob sich, nachdem die Ermässigung des Discontos der Bank von Frankreich bekannt geworden, auf 67, 30, sank, als man an der Börse wissen wollte, die Bank von England werde den Disconto nicht herabsetzen, auf 67, 15, zu welchem Course dieselbe in fester Haltung schloss. Consols von Mittags 12 Uhr waren 9Iiz, von Mittags 1WUhr i eingetroffen. .

Schluss- Course: 3pror. Rente 6], 15. 4zproꝛ. Rente 92, proꝛ. Spanier proz. Spanier Silberanleihe S8. .

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 19. Dezember. Im Schauspielhause. (240 ste Abonnements-Vorstellung): Graf Essex. Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube. Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 20. Deze mber. Im Opernhause. (215te Vorstellug): Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch-phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel gedichtet von S. H. Mosenthal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet.

Mittel ⸗Preise. .

Im Schauspielhause. (241ste Abonnements Vorstellung.) Ein Ring. Original-Intriguenstuͤck in 5 Auftzügen, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.

Oeffentlicher Anzeiger.

lꝛoss] Nothwendiger Verkauf, beim Königlich en s gen Kreisgericht zu Halle a. d. S. J. Abtheilung. ; Das dem Conrad Becker zugehörige, im Hy⸗ e n rn, über die in der Grafschaft Mans— eld belegenen Rittergüter eingetragene Ritter⸗ gut Steuden“, nach der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen, in der Registratur (1 Treppe 64 Zimmer Rr. 13) n nnn Taxe, abge⸗ ht auf ungefähr 14, 05j o

am 14. April 1858, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Hinter⸗ ge nde 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 37, vor em Deputirten Herrn Krelsrichter v. Landwust meistbietend verkauft werden.

werden.

anzumelden.

Ein in der großen Steinstraße belegenes Haus nebst Seiten⸗ und Hintergebäuden, auch, Hof (neuere Polizeinummer 73), nach der, nebst Hypo⸗ ö. thekenschein und Bedingungen, in der Registratur 12 Uhr, ( eine Treppe hoch, 3 zusehenden Taxe abgeschatzt auf

9556 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., soll am 9. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, 1 Treppe Thlr. 12 Sgr. 6Pf.', hoch, Zunmer Nr. 5, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse meistbietend verkauft

egen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Su haflaliong. Gerichte

Gläubiger, welche w

der Justizrath Toobe bestellt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert. in dem auf den 22. Dezember e., Vormittags

vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Fischer im Audienz⸗ Zimmer des unterzeichneten Kreis- gerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver walters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Ver siß oder Gewahrsam haben oder welche idm elwas verschulden, wird aufgegeden, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zadlen, viel- mehr von dem BVesiß der Gegenstaͤnde dis zum

2. Januar 1858

immer Nr. 13 —)ein⸗

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ ö pothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung 12761] aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben een üunspruh dei dem Subhastationsgericht an⸗ zumelden.

2526 . er Verkauf beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung. Das dem Kaufmann ⸗Albert Gittermann ge⸗ auf hdrige, im Hhpothekenbuche von Halle, Band b, felge worden. unter Nr. 182 eingetragene Grundstück: z

Zahlungs⸗Einstellung

3

9

Konkurs⸗-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. J. Abtheilung, Memel, den 2. Dian , 57, Nachmittags r.

Ueber das Vermögen der Handlungs⸗ Gesell⸗ schaft Lenzko und Reiche zu Memel ist der kauf— männische Konkurs eröffnet und der Tag der nich

e

den 1. Dezember 1857 um einstwelligen Verwalter der Masse ist

einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masfe Anzeige zu machen und All * Vorbehalt ahn 5 Rechte, edendadin zur Konkursmasse abzuliefern. . . Pfandinbaber und andere mit den selden * berechtigte Gläubiger des Gemein duld ger den von . 4 brei i denndlichen Pfand stacken nur Anzeige zu machen. ö 1 . alle 8, . Welche an lasse Anspruäche als Conkürsgl zu iger machen wollen, blerdurch aufgefordert, diz R r dieseiben mogen berest rech dangig Kein oder mücht, mit dem daft verlangten Vor echt