res, , t,
geri den 8 Dezember 1857. i , . K 2 Der
1
ustiz⸗Minister. . n ngnas Simons. . 1 nz ö ĩ 1.
. 11 ent, zu ; An i
z 8 . 1 — K . n e ; 0 1 R gen . . aschluß derer w,. ne m n. des Mppell 1 schtshofes zu Cöln. Kö Negt wett in b. Meinl. .
4 ; z 9 9. unte Ministerinm der * lichen, Unterrichts und 3 er e hn
ö ᷣ . ö Medizin ngelegenheiten. einem Kommando .
, an g beim großen M. gestr ut. ö
Fihnritz
. 3. Kin. ar vom 1. Hus. Regi, un Ulan. Regt., zum Set. g
Bekanntmachung.
Unter Berücksichtigung der eingetretenen Veränderungen in den
Einkaufspreisen mehrerer Droguen und der dadurch nothwendig
gewordenen Aenderung in den Tazpreisen der betreffenden Arznei⸗
mittel, habe ich eine neue Auflage der Arzneitaxe ausarbeiten lassen,
welche mit dem 1. Jannar 1858 in Kraft tritt. Berlin, den 14. Dezember 1857.
Der Minister det geistlichen, Unterrichts und Medizinal Angelegenheiten.
von Raumer.
Bei der Landwehr: Den S8. Dezemher. „ SHomuth, Wachtm. vom 2. Bat. J. Regts,, Roden woldt, ge Feldw. vom 3. Bat. A Regts;, Holl, Vite⸗Feldw. vom 3. Bat. 4. Rgt⸗ zu Sec. Lts. bei der Artill. 1. Aufgeb. befördert. Den 19. Dezember.
Kohm ann, Vice⸗Feldw. vom 4. Bat. 1. Regts, zum Ser. Lö. sssen Aufgeb., Ge orgesohn, Vice⸗Wachtm. von dems. Bat. zum Sec. Lil. bei der Kavall. 1. Aufg,, Kellner, Sec. Lt. vom 2. Auͤfgeb. des An Bats. J. Regts., zum Pr. Lt., Schröder, Unteroff. vom 3. Bat. te Regiments, zum Setonde - Lieutengut 1sten. Aufgebots. befördern. eber, Seconde-Lieutenant vom 1. Aufgebot des 3. Bataillons ten Schwall, Set. Lt, dom t. Aufgeb. des 1. Bats. J. Negts, Grodthtg, Sec. Lt. von der Kavall. 1. Aufgeb. desselben Bats., ins 2. Bnt. 1. Kicht, Wesendorff, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgeb. des 1. Bats. 26, int 3. Bat. 4. Regts,, Hüter, Sec. Lt. vom JZ. Aufgeb. des 1. Bals. 2, ins 1. Bat. 5. Regts,, Ja cob fen, Set. Lt. vom 3. Aufg. des 1. Batz. 1. Regts., ins Low. Bat. 33. Inf. Regts. einrangirt.
Abschiedsbewilligungen ꝛe. Den 5. Dezember.
v. Nolte, General-Major und Commandeur der 22. Inf. Brigade auf sein Ansuchen als Gen. Läieut. mit Pension zur Allerhöchsten Dispe—
sition gestellt. ö ; Den 8. Dezember.
Kriegs ⸗Ministerium.
Allerhöchste stabinets⸗-Ordre bom 27. Nopember
1857 — betreffend die Einführung der neuen Be—
kleidung bei den Landwehr-Kavallerie⸗Regimen— tern des VI. Armee-Corps. ⸗
Mit Wohlgefallen habe Ich vernommen, daß auch die Linien⸗ Kavallerie Regimenter des VI. Armee⸗Corps bereit sind, die Ein⸗ führung der neuen Bekleidung der Landwehr⸗8tavallerie durch Bei⸗ hülfen aus ihren Bestaͤnden zu fördern. Ich genehmige daher auch gern, daß das 1ste stürassier⸗, so wie das 4dte und 6te Husaren— Regiment, die von den korrespondirenden Landwehr-Kavallerie⸗ Regimentern zu übernehmenden Röcke im Garnison- und kleinen Dienst unverandert auftragen dürfen, und daß das 2te Landwehr— Ulanen⸗Regiment mit der ihm von dem 2ten Ulanen-Regiment an— gebotenen Garnitur Czapkas ausgerüstet werden darf. Ich über— lafft dem sriegs⸗Ministerium, hiernach das Weitere zu verfügen.
Berlin, den 27. November 1857. z
Im Allerhöchsten Auftrage Sr. Majestat des Königs:
Köhn dv.
Aussicht auf Civil⸗Versorgung und Pension, Wagner, Set. Lt. bon 4. Artill. Regt, als Pr. Lt. mit der Arniee⸗Uniform u. Pension, Belt
sicht auf Civilversorgung und Pension, der Abschied bewilligt. Miesit—
entlassen.
Bei der Landwehr: (gez) Prinz von Preußen. Den 19. Dezember. Hauptm. mit der Uniform des 1. Landw.
(gegengez ) laß der Kab. Ordre vom 2. April e. getragen wurde, Becker, Sec. gt.
An das Krieg s Minifterium. . Pie vorsteben de Allerhöchste Kabinets-Ordre wird hierdurch zur Kenntntß der Armee gebracht. Berlin, den 14. Dezember 1857. Friegs⸗Ministerium. Militair⸗Oekonomie⸗Departement. von galckenstein. Ilgner.
Graf von Waldersee.
2. Aufg. des 4. Bats. 4. Regts., diesem mit der Armee⸗-Uniform u. seinet bisherigen Pension, der Abschied bewilligt.
Militair⸗ Beam te.
Durch Verfügung des Kriegs⸗-⸗Ministeriu ms. Den 39. November.
. 6 2 2
Angetommen: Se. Durchlaucht der Herzog von Ra⸗ kibor und Für st von Corvey, von Ratibor.
Berl Se. Majestät. det König haben e auer, grruht. Dem a von Bülow in Lern dnn 4 ; . . ; 8. . . Ritter strenes etster Klasse von Herzoglich anhaltischen Gesammt-Haus⸗Orden Albrechts ee Ine ge f. . d
Remonte⸗Depots Mentzelsfelde, der Titel als Ober⸗Inspektor verliehen. Den 4. Dezember. . Reinwarth, überzähliger Intendantur⸗Secretair vom VII. Armee Cęrps, zum etatsmäßigen Se,, ernannt. S chnid ,,,, vom III. Armece⸗Corps, zum VII. .
orps versetzt. ehm ann, Proviant-Amts⸗A1Assistent, zum Kalkulator li der Kontrolle fuͤr den Brot. und Fourage⸗ Empfang der Truppen ck nannt.
n, 19. Dezember.
VIII. Armee⸗ Corhpẽ
Per sonal · Vtränderungen in der Armee. Aff . wn 9 Dußt,
etats⸗
13 . . fee. li Offiriere, wor terpee⸗Fähnriche ꝛc. 6
, m, , . Den 12. Dezember. Ernennungen, Beförderungen, Bersetzungen. ge r , .. rom J. Athee Cork gn, Den 8. Dezember. t
ö. J nilendantut. Witt, Major und Kirfi. Sffifttt von Plat in Danzig, in das 6.
8 y, Fi
XVI. Armee, Corps versetzt. eter, Schoen berg, Intendan ; fatials nf en ren 36 jl. Armee ⸗ Corps, zu ia ag, Intendantur Secretairen ernannt. J
2. Agerbögste Ogre e gu Gar argh nen, einn s dennen mn. i nenn
Jas ki, Major vom 2. Artill. Regt., unter Beilegung de . Charakters als Oberst-Lieut., mit der rn mn des Garde⸗Artill. Regts,.
Hauptm, vom 7. Artill. Negt.,, als Major mit der Regts.- Uniform, Aut . schek v. Wisch kau, Port. Fähnr. vom 3. Artill. Regt., zur Resenm.⸗.
Gebauer, Prem. Lient. vom 2. ihn He, . 6c. z ( Regts., wie solche bis zum e-.
bom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 1. Regts, v. Stedin gk, Hauptmann don .
Casten, Oekonomie Inspektor und Administrations-Verweser de
im Remonte⸗Nehet
2447
. n 3 . ö Kegteitung dis Ffäge iin g reien
en nahm heute in Gegenwart des Feldmmgztschalls han Wrangel die Meldungen des Sbersten von Pleeß, Comman- deurs der 22. Infantrie- Brigade, so wie die Vorträge des Ibersten bon Manteuffel und Geheimen Kabinets ⸗Rathes Illaire ntgegen. J itz üsseldorf, 18. Dezember. Se. Hoheit der Fürst zu ohenzollern Sigmaringen hat zwei Schreiben an den Färgerücister Hammers erlassen, welche derselbe in der „Duss. Ilg. veröffentlicht. Sie lauten, wie folgt: . e Die Bewohner Düsseldorfs rn Mir und Meiner Familie den Aufenthalt unter ihnen durch vielfache Beweise von Anhänglichkeit stets so werlh und angenehm gemacht, und insbesonderzg bei Anlaß der heute efelerten Verlobung Meiner vielgeliebten Tochter, der Prinzessin Errph a nie, mit Sr. Majestät dem Könige von Eortug ak ihr theil⸗ nehmendes Mitgefühl in einer so wehlthuenden Weise an den . gelegt, daß es Mir ein Herzensbedürfniß ist, Ihnen, Herr Bürgermei ter, als Bertreter der Stghßt, Meinen recht warmen Dank dafür guszusKzschen. Ich glaube diesem Danke und Meiner aufrichtigen Erkenntlichkeit kei⸗ nen desferen Ausdruck geben zu koͤnnen, als indein Ich durch eine Unter= stüzung guch den Armen Gelegenheit gebe, sich des frohen Ereignisses, wesches Mich und Mein in deglückt und die Bürgerschaft so theilneh⸗ nit Mir feiert, zu erfreuen. ö. 1 . Ich Ihnen beikommend die Summe von Ein—
n e mn r g . St. Königliche Hoheit der Prinz
tausend Thalern, mit dem Ersuchen, deren Vertheilung an hundert recht⸗
liche und bedürftige Familien veranlassen zu wollen. th Düsseldorf, den J5. Dezember 4857. — Carl Anton,
Füurst zu Hohenzollern-Sigmaringen.“
„Ew. Hochwohlgeboren setze Ich hiermit in Kenntniß, daß Ich an drei Mädchen und zwar an zwei des katholischen und eines des evange— lischen Bekenntnisses, welche fich am Tage der Vermählung Meiner viel⸗ geliebten Tochter, der Prinzessin Stephanie, mit Sr, Majestät dem toͤnige von Portugal verehelichen werden, einen Aussteuerbeitrag von se 50 Hhalern bestimmt habe und sehe seiner Zeit Ihren Vorschlägen dar⸗ über entgegen. J 63 Düsseldorf, den 15. Dezember 1851. er ne dn, Fürst zu Hohenzollern⸗Sigmaringen.“
Andernach, 17. Dezember. Fur den Wahlbezirk Mayen— Cochem ist heute hier Herr Peter Reichensperger an Stelle des zum Landgerichts-Rath beförderten Herrn don Brewer er⸗ nah tore . b t b 17 D zember. In 5 heuti Mecklenburg. Sternberg, 17. Ve er, der heuti⸗
gen . des Lass wurde ein hohes Reskriht vom 16. De⸗ zember, die Geldverhättuisse der Röstocker Bank betreffend, überreicht. In Bezug auf dasselbe wurde beschlossen:; man wolle
sich damit einderstan den erklären, daß auch in den gemeinsamen und
in den ständischen Kassen die Postocker Banknoten auf ein Jahr Ils bagres Geld angenommen werden dürfen. (Meckl. 3.) ; Desterreich. Trie st, 17. Dezember. Lord Stratfo nd ist mit dem Llohddampfer „Jupiter“ von Konstantinspel hier einge— troffen.
ff Belgien. Brüssel, 17. Dezember. Die Kammer schritt in ihrer heutigen Sitzung zur definitiven ronstituirung ihres Büreau's. Ve? 96 anwesenden Mitgliedern erhielt Herr Ver— baeghen 60, Herr de Theux 32 Stimmen für die Präfsidentschaft, Hert Verhaeghen ist demnach zum Vorsitzenken der Kammer erklärt worden. Zum ersten Vice⸗Praͤsidenten wurde gleichfalls der Kandi⸗ dat der Linken, Hetr Orts, mit 58 Stimmen ernannt. Herr Dolez it mit 3 Stimmen gegen 34, welche Herr de Naher erhielt, zum ar, Vice - Praͤsidenken ernannt worden. — Im Senate kam
Reute die Beglückwänschungs⸗-Adresse an den König zur Verlesung Ind. Linstin nigen Genehmigung. Die Adresse wird morgen Sx. Majestat überreicht werden und alsdann der Senat, dessen Tages. ordnung erschöpft ist, auf unbestimmte Zeit sich vertagen. (Köln. 3.) k, London, 17 Dezember. In seiner Kaen n n votsrte das Direktorium der ostindischen Compagnie die Bewilligung der bereits erwähnten Jahrgelder für Genera Wilsgn, Ladd Reil unb Mrs. Nicholson. Der „Globe“ meldet: „Der durch den Ted des Keneral— Lientenants Wodbehouse erledigte Posten eines Obersten des zten 2 Ruffs “ 4⸗Regimentes wird dem General-Major Sir Henrh Havelock verliehen werden.“ 3 Die naäͤchste Post aus stalkutta und Bombah ist in Suez am
ägchften Sennabend fällig, Telegraphische Nachrichten dürfen heute
. 1 ö.
16 1 9 . 1 7. 22
Tage in London erwartet werden.! Selte ein Eptra . ez geschickt worden sein, üm Truppen dasflbst h, wie das, beim „Oriental“ 6 M war, so könnten ger söon Ente dieser Koche neue ndsstze Rach richten Fier
.
gnis, C
Oy. s . n in . n frei
macht sichtbare Fortschritte, während unter den feinbse die Anarchie mit jedem Tage ärger und deshalb
Türkei. Konstantinopel, 12. Dejember. Eine aus Bukarrst hier eingetroffene Depesche bestätigt, daß der walachische Divan einstimmig beschlossen hat, sich mit den inneren Berwal⸗ tungsfragen nicht zu beschäftigen. Der amerikanische Gesandte Spencer hat sein ,, n, überreicht. Iskender Pascha, der mit Gmer Pascha nach Bagdad reiste, ist unterwegs gestorben.
Ali Pascha hat am 1. Dezember an die Vertreter der tũr⸗ lischen Regierung bei den europäischen Höfen folgendes Rund⸗ schreiben gerichtet: = .
Die Art, wie die Divans ad hoe in den Donaufürstenthümern ih re Aufgabe guffaßten, hat eine Frage angeregt, deren Lösung ein vorher⸗ gehendes Einverständniß zwischen allen Mächten, von welchen der pariser Vertrag unterzeichnet worden war, nöthig machte. Es handelte fich näm⸗ lich darum, ob die Arbeit der Dibans ad hoe als vollendet zu betrachten sein werde und man zu ihrer Auflösung schreiten müsse, sobald fie der europäischen Kommission das Exgebniß ihrer Berathungen über den poli⸗ tischen Theil eingereicht haben würden, oder man zu veranlassen habe, die ihnen von dem Kongresse angewiesenen Arbeiten zu vollenden. Die Rach⸗ richten, welche wir erhalten haben, bestärken uns mebr und mehr in der Ansicht, daß es sehr schwer gewesen wäre, die Divans zu vermögen, der Entscheidung der die politische Organisation betreffenden Punkte weitere Wünsche über die Abministratlogeseßzze laut werden zu lassen.
Man würde daher genöthigt gewesen sein: .
1) sie so lange fortbestehen zu 6 bis der Kongreß über diese Bunkte
ntschieden hütte; 4
2) sodann von diesen Versammlungen zu verlangen, daß sie ihre nech unpollendeten Arbeiten zu Ende führten; . 3) fich von Neuem in einer Konferenz zu dersammeln, um zum Ab schlusse des Final-Aktes zu gelangtn, welcher die endzültige Orza=
nisation der beiden Pxopinzen feststellt. ö ö
Außtzer den materiellen Schwierigkeiten, auf welche ein selche⸗=—=—= fahren gestoßen sein würde, wären aus demselben auch Scfabren eurFrun= gen, deren Größe der Weisheit der Kabinette nicht entgeben konnte. an
Waͤhrend des Zeitraumes namlich, in welchem der Kongres ct mi den Fragen beschäftigt hätte, die sich auf die politische Laze der Fart n thümer beziehen, würde der Fortbestand der Divans als gn er Kenftenm Körperschaft unseres Erachtens ein starkes Motiv gewesen en 28 fenen Ländern herrschende Agitation zu derlängern und zu derdedt = Ig, es wäre sogar zu befürchken gewesen, daß ernstbafte Rn de dean 8 ohnehin schon verwickelte Lage noch verschlimmerten. Die ede Reden 2 Shmptome, welche neuerdings zu Jassy berdortrate'n,. ee die de ꝛ genöthigt sahen, die Zugänge zu dem Lokal,, wo der ds Welden iagt, durch Truppen belpachen zu lassen, um die Rgenm,,, einen Angriff des Pöbels zu schüßen; die leiden haft die sich bei der Mehrzahl der Mitglieder der beiden Der h nn n, kündgiebt; die Parteiränke, welche sie entzweien. d 8 me,. welcher dieser Zustand der Dinge alle Bewohner erdält Rede,. stätigung unseter Befürchtung. Zu allen diesen Seas r* . eine andere, nicht minder wichtig? binzu, namlidk dee Verlegenheiten, welche die Divans, wenn sie dre Sidend d=. Dann, Versammlung zur Geltung brachten, den Konferenzen res haben würden. Wir seben 8 . 3 * * . die verschiedenen Regierungen in der Ansicht herein dim mee . ist, ee aufsuldsen, sobald die eurdpäische denn e . gültigen Bericht abgestaltei bat. Ic itte Se idldltd' 8 8. . rung gegenüber, bei welcher beglaubigt zu sein ie * w 233 8 Einklange init dem Vorstebenden n, a e , ,
work, die Sie von derfelben erbalten, zu Udersenden. Rede; Autwork, die Sie von derselben erxbalten, zu enn ö re Urdeiken den Reed, D d deen, De, . e itt j ö ünsche zu berasben, d. b. w . lasse, ist die auf die politische Orga Matin W W Kongreß entschleden sind, Um dann de' hen. len zu derlghgen. Mit Cinem Welke end e, n e Berichls der enz opicden
gend auch der erwödnte err d
. b Re die lden gestchie Awaddek R] gle ob sie die ibnen Neale UulWwde Wied den d. en beharrt daden. 0 . 6. i ten abzüwanlen, Un spöter n DichhMen dee Wäöten * d