1857 / 306 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

9. . . . . . ö . . 3 ö

2480

Davon stnd in den Prodinsen:

1 t l ahl der Zahl ge ene. . welche der ; Otdens⸗ überhaupt A gelübde ab⸗ Novizen i

Tigelegt haben

männl.

Westfalen .....

n d * 1382

ö

Rheinland.... 50 36 410 . 44

168

17

SFr r

enen, ? 5 noch 69 Klöͤster

waren im preußischen Staate Ende

und Congregationen mit 289 männl., 532 weibl. überhaupt 821 Personen, welche Ordensgelübde abgelegt haben, . 2 Novizen, I8 Laienbrüder und Laienschwestern,

ö NRẽffonen. worin sich befanden

der Persone Personen, die Ordens⸗ ; Regierungs⸗ Rovizen.

weib⸗ lich. ich. lich.

RB 37 . E DJ 135 1. 2

Summe.

Coblenz . 13 Münster . . ... . 11 Düsseldorf . 9 2 6 12 Trier 2 l

e . ö 2 4135

532 821 . 136 1 1

worin sich befanden

Personen überhaupt

männ⸗ Summe. lch.

7889 TN 15 126 141 32 135 166 ö 116 54 114

86!!!

i CC CO

8

Münster Düsseldorf ...... . .

Trier 21 69

23 28 17

8 8. 88 3 ; 55.

w F Klöstern ꝛc. befindlichen Personen sind überhaupt 40,ss Prozent maͤnnl., 59, 2 weibl. Geschlechts, die Ordensgeluͤbde abge⸗ . legt baben 35,20 J 3 Novizen 6 ö Laienbrüder und Laien⸗ schwestern . ö. 14,109 ! In Bezug auf die Personen, welche Ordensgelübde abgelegt haben, waren überwiegend mehr (29, 60 pCt.) weiblichen als männlichen Ge—

schlechts. Die Ordensschwestern finden wohl großentheils ibren Lebens— beruf in der Krankenpflege, wie namentlich in den Städten Breslau,

weidnitz, Erfurt, Dorsten, Paderborn, Coöln, Düsseldorf, Essen, Ahr⸗ weiler, Koblenz, Trier, Aachen, Düren ꝛc. der Fall sein durfte. Nach der Zahl der Klöster ordnen die Regierungsbezirke folgender⸗

maßen: 1) der Regierungsbezirk Coöln hat 14 Alöͤster, welche sich sämmtlich

in der Stadt Cöln befinden. Unter 523. sl Einwohnern pro 1855 Katholiken, d. h. S so pCt. Die

waren in diesem Bezirke 13,

os . waren 10 Klöͤster mit 414 Personen,

mit Personen in der Stadt Koblenz 3 auf dem Treise Ahrweiler und Altenkirchen mit Personen be⸗

e es m egen 6

Gradi

pt, ter 235 Gi vder bone pẽt. Ra-

mghbegtrt Aachen hatte 16 linter nit 411 Personen, 85 * . mit g Ber sones

ZZproz. Spanier 373. 1proz. Spanier —. Silber-Anleihe —.

Die Einwohnerzahl betrug 1855

im Regierungsbezirk uberhaupt 136352, darunter 419, 469 .

g6,. is pct. Fatholiken, in der Stadt Aachen 54, 373, darunter 50 858 oder 91,0 pt Katholiken. . in der Stadt Eupen 12,789, darunter 12349 oder gas pan Katholiken, in der Stadt Düren 8514, darunter 7840 oder 9208 pCt. Katholiken, . Im Negierungsbezirk Dusseldorf waren 9 sttoͤster, wovon 3 in der Stadt Hüffelborf nit Z3 Personen, in Cffen mit 23 Ker son(= 1 in Neuß mit 6 Personen, welche sich innerhalb des Klosters mi der Pflege unheilbarer Irren und außerhalb mit Krankenpflege be— schäftigten. Die übrigen 3 Klöster mit 2] Personen befinden sich in den Landkreisen Duͤsseldorf und Elberfeld. Der Re ierungsbezirt Düsseldorf hatte 1855 unter 1, 007570 Einwohner 665, i23 Katho— Lei ehe ö eg rt rer Has. er Regierungsbezirk Trier hatte JKlöster mit 69 Personen, sämmt— lich in der . een . ö Ende 1855 waren im Regierungsbezirk unter 506,535 Einwoh⸗ nern 428, 980 Katholiken, d. h. 81.69 pCt., in der Stadt Trier unter 20,172 Einwohnern 17,523 Katholiken, d. h. 86, 87 pCt. Im Regierungsbezirk Breslau waren 5 Kloͤster, worin sich 135 Per⸗ sonen befanden, und zwar: 97 Personen in 3 Klöstern in der Stadt Breslau, 31 . „1 Kloster in der Stadt Schweidnitz, J ö. w . „Ferankenstein, Einwohner hatte 1855 3 Regierungsbezirk 1,227, 009, darunter 485, 832 Katholische oder g, 60 pCt. die Stadt Breslau 127,090 darunter 40013 oder 31,s1 pCt. Ka—

tholiken. (Schluß folgt.)

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10, 8o) pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am . 179 Thlr. 14 17 Thlr. 21. 11 u. 173 Thlr. 2 177 u. 17 Thlr. 5. 17 Thlr. 24. ohne Geschäft. Berlin, den 24. Dezember 1857. Die Aeltesten der Kaufmannsehaft von Berlin.

ohne Fass.

H Gonsgtantäinpel,., 15. Derember. Wechsel-Cours. Lon- don 3 M. 1573 158; Paris 219; Marseille 247 - 249; Wien 580. Va- luten um durehsechnittlieh zwei Fiaster theurer, wie vorige Woche.

Ataasterckama, 24. Dezemder, Nachmittags Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) TZiemlieh lebhaft.

Schluss- Course: 5proz. österreieh. National - Anleihe 743. 5pror. Netalliques Lit. B. 857. 5proz. Aetalliques 7245. proz. Metalliques

3. Ihroz. Spanier 25 Z. 3prez. Spanier S6 K.. 5proz. Russen Stieglit: 943. 5proz. Russen Stieglit⸗ de 1855 977. Mexikaner 171. Londoner Wechsel, kurz 1, 777 Br. Wiener Wechsel, kurz 37. Hamburger Wechsel, kurz 357. Petersburger Wechsel 1, 6st. Hollän- disehr lutegrale 63.

Honadkor, 2J. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse fest. Silber 613. .

Consoks 933. Ipror. Spanier 2573. Mexikaner 94. Sardinisr S. Hprez. Kussen 897. Sproz. Russen 156.

kHlamburg 3 Monat 13 Mk. 8—9 Sh. Wien 10 FI. 52 - 56 Kr.

Eiverzh sei. 24 Dezember, ittass 12 Uhr. (Wolk's Tel. Bur) Baumwolle: 6000 Ballen UÜngatz. Preise 3 höher als letzten Freitag. Wochenumsatz 40, 550 Ballen.

HEariäis, 24. Dezeiaber, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) An der Börse wartete man auf Nachrichten aus London. Die zproꝛ. begann zu 65, sank auf 67, 75 und schloss in ziemlich träger Haltung zur Notiz. Nerthpapiere waren angeboten. Consols von Mittags 12 Uhr und Von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend g3ꝝ eingetroffen. .

Sekluss- Saourse: proz. Keute 67, 89. 4Sproz. Rente 9g2, &. 3proz. Snanicr —. Ipror. Spanier —. sSilkeranleih, —.

26. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Der Rath der Bank von Frankreich hat sieh heute vereinigt, die Dividende auf 87 Franks fest- zustellen.

Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proz. eräffnete zu, 67, 75, wich auf g7. 65, stieg wiederum au 67, 90 und schloss bei lebhaftem Geschäfte in fester fiele zur Notiæ. e

Schluss- Course: 3proz. Rente 67, 809. 4Iproz. Rente 92,

Per Dampfer Fulton - ist aus New-Tork eingetroffen nnd über. bringt 550, 6( 9 Dollars und Nachrichten his zum 12ten d. M. ae denselben haben die Staatskanken in Cobntanten ausgezahlt. Fonds waren flauer, der Cours auf London 1093. Baumwoll und Mehl un- xerändert.— Wie in Nem- Tork eingegoffene Nachrichten malden,

hatten die Aulatändigehen in Mexico eine Niederlage r. ele

rkt dasrlbat knapp und das . mittelmãssis

. in London eingegangene Handelsb ton Bombay auf Lonilon war 2 8h. 23 4.

*. mit, dass der Cle

Mimmigkiche wiel e. 2 Im Opernhause. (221 ste Vor⸗ stellung): Orpheus und 4. 3 6 Musikt

t ; it tel⸗Prei e. Im Schanspielhause, (2*49ste Abonnements Vorstellung Der

Dien flag, 29. Digember ven Gruck. Anfang 7 Uhr 8. Lufstspiel in 2 Akten, don Babo.

zauer. Lustspiel in 2 Akten. Kleine Preise.

Mittwoch, 30. Dezember. Im Opernhause. (222ste Vor⸗

2491

9 . stellung], Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen, nach n , der deux r vom Dr. . Mu 3 herubini. Hierauf: Solotanz.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (250ste Abonnements Vorstellung.) Don

usft von

Hiexauf: Jurist und Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Abtheilungen,

von Schiller. Anfang 6 Uhr. st leine P reise.

——

Oeffentlicher Mn

2869] 2 Kreis ⸗Thierarzt Groth ist von Rord⸗ hausen nach Schleufingen versetzt und hiermit die Kreis-Thierarztstelle in Nordhausen erledigt worden. Zur i m derselben werden die⸗ jenigen Thierärzte, welche sich um diese Stelle zu bewerben 6 sind, aufgefordert, ihren desfallsigen Antrag nebst den Qualifieations⸗ und Fuͤhrungs⸗Jeugnissen binnen 6 Wochen portofrei bei uns einzureichen.

Erfurt, den 23. Dezember 1857.

Königl. Regierung, Abtheilung des Innern.

von Tettau.

[2351] Nothwendiger Verkauf.

Der dem Hofbesitzer Eduard Constantin er. gehörige sub Nr. 14 des Hypothekenbuchs zu Kaesemark belegene Hof, ab eshstz. laut der nebst Sypothekenschein in 2 zureau V. einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 18,887 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf., soll r am 31. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Verhandlungs— zimmer Nr. 2, subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Danzig, den 12. Oktober 1857. Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

[2h24] Nothwendiger Perkauf.

Das im Lauenburger Kreise in Buckowin be⸗ legene, den Stüweschen Eheleuten zugehörige Mühlengrundstück nebst Zubehör, nach Abzug der Anschaffungskosten für fehlende Inventarienstücke gerichtlich abgeschätzt auf 5357 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypotheken⸗Schein und Bedin⸗ gungen in unserm IV. Geschäftsbureau einzu⸗ sehenden Taxe, soll . am 3. Juli 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei uns zu melden.

Lauenburg, den 17. November 1857.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

t2855 Bekanntmachung. Der angeblich in Amerika sich aufhaltenden,

sonst aber dem Leben und Aufenthalte nach un⸗

bekannten Ehefrau des Sängers Neufeld, Antoinette Maxianne geb. Klage (Tochter der verehelichten Mufikalienhändler Klage, Amalie geb. von Liptay), und deren Descendenz wird biermit bekannt gemacht, daß fie in dem am 12. d. Mts. eröffneten, von dem am J. d. Mts. hier verstorbenen Fraͤulein Sophie Friederike Ernestine von Liptah mit dem Fräulein Sophie Friederike von Liptay errichteten Erbvertrage nach dem dereinstigen Ableben der Letzteren zur Erbschaft berufen ist.

Berlin, den 16. . tg57.

. Königliches Stadtgericht. Abthellung fur Civllsachen.

I2856] Bekanntmachung.

Dem seinem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Kellner Friedrich Landsmann, einem Sohne des hier am 29. Oktober d. J. verstor⸗ benen Bierschänkers Johann Ehristian 5 Landsmann und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau Johanne geb. Goetz, wird hiermit be— kannt gemacht, daß er in dem am 19. v. Mts. hier publizirten Testamente seines genannten Vaters mit einem Pflichttheile von 15 Thlr. zum Erben 6 worden ist.

Berlin, den 18. Dezember 1857.

Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Eivilsachen.

(2826 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Tilsit. Erste Abtheilung.

Den 17. Dezember 1857, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und 1 Friedrich August Fleiß zu Tilsit ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-⸗-Einstellung auf den 12ten d. M. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Gastwirth Wilhelm Knippel bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 2. Januar 1858, Vormittags

11Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Anz, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche don dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der inn , bis zum 1. Februar 1858 ein

Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Ben befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

[2834 Konkurs-Eröffnung. stönigliches Kreisgericht zu Memel. J. Abtheilung, Memel, den 16. Dezember 1857, Mittags 1 Uhr

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Krüger zu Memel ist der kaufmännische Konkurs

eröffnet und der Tag der Zahlungs Cinstellung .

auf den 19. Dezember 1857 festgeseßtzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse in

der Justizrath Holtzendorff bestellt. Die Glaudiger des . auf den 31. Dezember mittags 11 Uhr, bor dem Kommüissar Herrn Kreigrichter Tiessen ün Nudienz⸗ Ziminer des unterzeichneten Kwwös. . Anheraumten Termine 6 Cyllgvnhen und Borschläge über die e n n dieses Wey walters oper die Bestellung elnes anderen en. wejligen Verwalters gbzugeben. Allen, welche von bein Gemelnschulduer elwns an Gelb, [Hä oder anderen Gachen w We. siß oder Gewahrsam haben, oder wesche ihn

57, Voy⸗

h 2 . * * und * den Aktden Til eig ost. ö .

ildners werden aufgefordert, in dem eh d Faber M Tren, , dee

Nonkürd Rod net dad R da Ne

zeiger.

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabf 2 zu zahlen, del⸗

mehr von dem Besitz der G bis 23. Januar * 4

inschließlich dem Bericht ade? Feen Bemme

der Masse Anzeige zu machen und Alles mir Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dab en *r Kontursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben Nerh⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz besmdlichen Pfand äden nur Anzeige zu machen

Zugleich werden alle Diejenigen, welcde an die Masse Ansprüche als gankursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgeferdert. ire Ane rache dieselben mögen bereits rechtsbangig en ae nicht, mit dem dafür derlangten Veerers

is zum 18. Januar 1855 einschließlich bei uns schriftlich eder a Bere anzumelden und demnächst zur Träfen der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frat a gemeldeten Forderungen, so wie ac Benaden zur Bestellung des deñnitiden Verralermgs ersonals auf den 11. Februar 1858. Barn rt zag3

11Ubdr. bor dem Kommiffar Serrn Kreisrzchter Teen im Audienz Zimmer zu erfchernen. Tack Aê⸗ haltung dieses Termins ird Zeesen ms mit der Verhandlung über der ed der fahren werden.

Zugleich ist nech eine zee den ar In. meldung bis zum

1 D re 352

einschließlich feftgeießt, Tad zar Brüdaz ler

innerbalb derselden nach Arlauf der erden dert

angemeldeten Fe rderunzen Termin

auf den 25 Wärz 1858, Tarn: dag 11 Uhr

dor dem genannten Cemmisfar anber aum

Erscheinen Rn diesem Termin werden Re Män

Ddr , .

chließlich biger aufgeferdert, welche hee Fardernmngen innerhalb einer der Feisten anmelden Verden.

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse

28

Ver * / 1dr 3 . 0 r 261 Wer seine Anmeldung *chrrftlick ernennt.

eine Akschreft der elden und Drer ringen, . der Gläudiger Weicher

Anttsdezirde inen Wodn iz

Auneid;ag iner Rerderung einen 2, Narnge

Orte wodubafden der zär Drag N

recd eden du Mlada rm ett De d el ut geh ended .

**

*.* 8

2 288 23 a3 1 ę D de dd es dier ad Bekennenden din er Rn Ne denn

. X. di N 1 M 8 . Rr R rwäthe Toede und Deck ned Der Reede, me,,

Wodlgededren zu Seed wandern oed , ede. ; z é WR am 8 8 * Memel, den e Dent dee

Rd Kren edcde Rn Wm nnen,

* X K 8

S dN NTS GNTRMMMI Rda. Wen de d Do den

Sede We den, de X Sende L W t Ueder dad Der n Den NX Ran fine ne Rdnr.

. R . ö 8 .

Gies R R d Mn Wande se, De, , ee Wen d, Denn, , , .

Mader d Red, R D

35 N . worden 2 R, d n

D*. Dr r .