1858 / 7 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3 . ö . . . 2 ö. 17 1 ö. . . 1 * * [ 6 * . f . ( . ] . . . ! 13 . 1 ! 3 ö 1 H k ‚— . f 4 . k k ö ö . 1 . ö 6 . . w ö . ö . . . 1 2 . . ö ö N . . ö. ö 2 . J ö . . . . ö H ö H ö! . ö. . k . . ö . ] ö . ö ö . ö 7 1 4 * . ; . ö. 1 .. . . . . 1 . . ( 1 . / . ö ö . . . . . . ; ; . 4 ö . - . . 1 ; ö 4 . * * 1 4 . . ; h . ö . . ö * ; 16 ; . 1 ö ö. I. 1 3 ö ö H . . . 1 . ö ( . . ö ( 1 ö ö . ö ö; . 1 3 1 * . . . ; ö * U ö 1 J 4 .

418

9 468. 479; in Oberfranken 4426 12,96 hes. an . bil n . 8 in e, ,. ** gz, ja; in Schwaben 8996 193051 565, 183; 24 *. . * 131, 43 P ᷣbg 52. Unter den hier * ien der im ersten Lebensjabre Gestorbenen befinden h 26 die Tobtgebornen und die unreif Gebornen, die sich auf 6742

beliefen. oft die Vermuthung aufgestellt, daß in Baiern die beson⸗ ders . Erscheinung der a. Sterblichkeit im ersten Lebens⸗ zabre durch die große Zahl unehellcher Geburten herbeigeführt werde. 2 einerfeits sind die unehelichen Geburten in den verschiedenen ar vinzen, wo die Sterblichkeit ziemlich gleichmäßig vorherrscht, nicht gleich zahlreich; andererseits ist die Sterblichkeit unter den unehelich Geborenen nicht erheblich großer gewesen als unter den re. Geborenen, in einigen 37 ist sie a. geringer gewesen als die der letztern. Die Anomalie, ie sich in dieser Hinsicht in Baiern zeigt, kam im . Jahrhundert auch in England vor, und dennoch verhalten sich gegenwärtig daselbst die Tobesfälle im ersten Lebensjahre zu den Todesfällen überhaupt wie 1: 7. Es läßt sich daraus abnehmen, daß die erwähnte Anomalie zum Theile auf abstellbaren materiellen Verhältnissen beruht. (Pr. C.)

Dandwirthschaft.

In diesen Tagen ist die erste Nummer des bereits im September durch ein Probeblatt angekündigten ‚Preußischen landwirthschaft⸗ lichen Intelligenz⸗Blattes“ erschienen. Die neue Zeitschrift, welche vorlaufig ch engl einmal in Groß ⸗Folio⸗Format erschent und durch alle Postämter und Buchhandlungen für ganz Preußen und das übrige en land zu dem K Abonnementspreise von 223 Sgr. zu beziehen ist, will die landwirthschaftlichen Interessen in der durch den Aufschwung des allgemeinen Verkehrs gebotenen Weise vertreten, namentlich will sie das Ringen der Gegenwart nach Centralisation, so weit sich dies Ringen auf das landwirthschaftliche Gebiet bezieht, zum Aus⸗ druck bringen; sie will die landwirthschaftlichen Interessen und An⸗

chten, Erfindungen und Verbesserungen, in stetem An uusst an die

erhältnisse des allgemeinen Verkehrs, in fortlaufenden Darstellungen an⸗ 6 machen. Das landwirthschaftliche in e. Blatt verspricht

sbesondere . Lesern vollständige Berichte über die letzten Erschei⸗ nungen und Ergebnisse auf dem Gebiete der deutschen, vorzugsweise der

reußischen Landwirt . unter Berücksichtigung der wesentlichsten Ge⸗

altungen der Landwirthschaft im Auslande; ferner die Mittheilung der agrarischen Gesetze und derjenigen Verordnungen und ee, ee. der

ehörden, welche die Landwirthschaft zum , egenstande haben, so wie Berichte über Landes⸗stultursachen, über die Thätigkeit land⸗ wirthschaftlicher Vereine, über die Erfolge landwirthschaftlicher Versuche, über die Witterungsverhältnisse, endlich über die Preise des Getreides, wie der übrigen Feldfrüchte. (P. x C.)

Marktpreise. Berlin, den 7. Januar. Lu Lande: Weizen 2 Lhlr. 22 Sgr. 6 Ef., auch 2 Thlr. 16 Sgr. 9 Ef. Roggen 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., zuch 1 Lhlr. 22 Sgr. 6 Ef. Grosse ö 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Ef. Hafer 1 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf., aueh 1 Thlr. 10 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 25 86 Lu Wager: Weizen 2 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf., auch 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Roggen 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 21 Sgr. 3 BFf. Grosse Gerste 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 5 Sgr. . Mittwoch, 6. Januar. Das Schock Strob 9 Thlr. 15 Sgr., aueh 8 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte aueh 1 Hklr. Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 15 Sgr., metzenweis 1 Sgr. Ef. auch 1 Sgr. 3 Ef.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10, 900 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 2 Januar 1858. ...... ... 173 u. 173 Thlr. 4 178 u. NM. Thlr. 185 u. 185 Thlr.) ohne Fass. 18. u. 185 Thlr. 18 ü. 73 Thlr.

ö .

Leia, J. Januar. Leipzig - Dreadener 2913 6. u- TZit- tauer Eiti. A. 545 G.; do. itt. ö 2. eb aion 254 6. ; w n. —. 8h. ter =. Berlin- Stettiner . . ener —. üringinche 126 G. ich- Wilelma Nordbahn —. Altona-Kieler —. 8 8 bank - Aetien Litt. A. u. B. N Br.; do. Litt. G. . Braunachwe er Bank- Actien 110 . Weimarigche Bank- Aetien 1037 Br. Certe e * Netalliques 84 G. 1854er Loose —. 1854er Hational- Anleihe

G. Prenaaisehe Primien- Anleihe —.

HKRHrenlam, 8. Januar, 1 Uhr 13 Minuten , 3 el. Dep. d. Strate. Winciger.. gesierrejekirehe Banknoten MN] Pr. ga

burger Stamm- Aetien 1159 Br.; do. dritter Emiacion 1 Br. Ober- esitehe Aetien Lit. A. 140 Br.; do. Lit. B. 130 Br.; do. Lit. C. 1405 Br. Oberaehlesigehe Priorithta- Obligationen Lit. D. S866 Br.; do. Lit. E. It Br. Konel - Oderberger Stamm- Aetien 595 Br. Koel- 6 Frioritita - Obligationen - Heisse -Brieger Stamm- Aetien J Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei S0 pCt. Tralles 7 Lhlr. Weinen, weisser 53 69 Sgr., gelber 52 65 Sgr. Roggen 40 45 Sgr. Gerate 34-41 Sgr. Hafer 28 - 33 Sgr. Die Börse eröffnete in günstiger Stimmung, schliesst jedoch flau und mit weichenden Coursen.

Hanmhbwrꝶ, J. Junuar, Nachmittag 2 Uhr 40 Minuten. Börse Anfangs höher bezahlt, schliesst zu notirten Coursen. Geschäft erat zehr bedeutend, NMiangel an Abgebern.

Schluss- Course: Stieglitz de 1855 9935. ee. Spanier 3585. 1pror. Spanier 245. Kational-Anleihe 81z. 5proz. Russen —. Nexikaner —. Disconto —.

Getreidemarkt:; Weizen wegen gänzlich gesperrter Schifffahrt stille. Roggen höher bezahlt und fest; zu gestern bezahlten Preisen 64, Königsberg 125 Pfund Frühjahr Käufer. Oel loco 243, pro Mai 246. Kaffee Konsumgeschäft zu festen Freisen.

Framkkwmrt a. M., 7. Januar, Nachmittage 2 Uhr 31 Minuten. Günstig und lebhaft, bedeutender Umsatz. Wiener Bank- Actien ge- stiegen.

o gh uss Course: Neueste preussigehe Anleihe 1128. Preussisehe Kassenscheine 105. Cöln- Mindener Eigenbahn-Actien Friedrieh- Wilhelms - Nordbahn Ludwigehafen - Bexbach —. TLrankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 1059 Br. Hamburger Wechsel 887 Br. Londoner Wechsel 1175. Pariser Wechsel g835. Amaterdamer Wech- sel Wiener Wechsel 1128. Frankfurter Bank- Antheile 3pror. Spanier 375. 1pron. Spanier 26. Kurhessische Loose 39. adi- ** Loose 195. 5pror. Metalliques 777. 4Ipror. Metalhques 68. 1854er Locse 10s. Cesgterreiehisches National- Anlehen 809). Oester- reiebisehe Bank- Antheile 1111.

Vwiem, 8. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolsse Tel. Bur.) Lecbhekter Umsatz. Noräßahn-Aetien begehrt. ;

Silber- Anleihe 93. 5proz. Metalliques 82. . Metalliques . Bankactien 999. Bank- Interim - Scheine NHordbahn 1847. 1854er roose 1063. National- Anlchen 5. London 165, 12. Hamburg 77. Paris 1215. Gold 65. Silber 5.

Amantercdlam ,, J. Januar, Nachmittage à Uhr. (Wolff Tel.

Bur.) Börse lebhaft. ; Sehluse- Course: 5proz. Seterreieh. National- Anleihe 765. 5pror.

Metalliques Lit, B. 873. 5proz. Netalliques 45. 2zprox. Metalliques

387. 1proz. Spanier 25. 3proz. Spanier 38. 5pror. Rusgen Stieg-

litz 965. 5proz. Russen Stieglit? de i855 985. Mexikaner 20. Lon- doner wel; kurz 11, 6 Wiener Wechahel, kurz 2 Ham- burger Wechsel, kurz 355. Petersburger Wechsel 1, 63. Holländiaehe

Integrale 63.

Lomaclom, J. Januar, Mittags 12 Uhr 15 Minuten. (Wolff Tel. Bur.) Die Bank von Englaud hat so eben den Disconto von 8 auf 6 pCt. herabgesetzt. Consols wurden bei Abgang der Depesche 8 gehandelt.

Mittags 1 Uhr. (Wolff 's Tel. Bur.) Consols 941.

Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consol 47. 1pror. Spanier 26g. Mexikaner 203. Sardinier 87. Spro. Russen 109. Spro.

Russen 983.

LHliverpocl. J. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Baum wolle: 6000 Ballen Umsatz. Freise gegen gestern unverändert

Parla, J. Januar, Nachmittage 3 Uhr. (Wolf Tel. Bur.) An der Börse herrschte in Folge coursirender Gerüchte, daas die Bank von England den Disconto heute herabsetzen werde, grosses Vertrauen. Als Conzgols von Mittags 12 Uhr 95 gemeldet waren, eröffnete die 3prox. zu 70, 60, hob sich auf J0, 70, wich, nachdem Consols von Mittaga 10hr pCt. niedriger, 943, eingetroffen waren, auf 70, 50 und sehlous zu diesem Course weniger fert.

Schlusa-Courae: proz. Rente 70, 50. iproꝛ. Rente 95. Z3pror. Spanier 37. 1proz. Spanier 253. Silberauleihr 88.

2

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, den 9. Januar. Im Schauspielhause. (9te Abonnements⸗Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck.

Kleine Preise.

m Opernhause. Keine Vorstellung.

onntag, 10. Januar. Im Opernhause. (8te e, n, Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem ren z; schen des Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Felten n. Balletmeister P. Taglioni. Anfan Uhr. el ⸗Preise.

fag irn sp an?. (10te lj nnemente. Worstelun) Der

staufmann von Venedig. 93 spiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegel. K/leine Pr els e.

* 2

49

Außer den, dem stöniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger kostenfrei beigefügten halbjährlichen chronologischen Uebersichten wird noch im Laufe dieses Monats ein Sachregister zu den im Staats⸗Anzeiger vom 1. Januar bis Dezember 1867 enthaltenen Gesetzen Verordnungen und Belanntmachungen herausgegeben werben. ö

Der Preis desselben ist, wie bisher, auf 5 Sgr. festgestellt.

Bestellungen auf dieses Sachregister sowohl als auf die der fruheren Jahrgänge nehmen für Berlin die Expedition des Staats⸗ Anzeigers, Wilhelmsstraße Nr. 51, außerhalb jedoch nur die Postämter (ohne Preiserhöhung) entgegen.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbrief.

Nb . 9 ber Kaufmann Nathan Behrendt zu

Cremmen, welcher des strafbaren Bankerutts dringend verdächtig ist, hat fich am 25. Novem⸗ ber b. J. heimlich aus Cremmen entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu er⸗ mitteln gewesen. Alle Militair⸗ und Civil⸗Be⸗ hörden werden deshalb ersucht, auf den Beh⸗ rendt zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in das Gefängniß des hiesigen Kreisgerichts abzuliefern. ignalement:

Vor⸗ und Zunamen: Nathan Behrendt, Alter; 38 Jahr, Geburtsort: Cremmen, Religion: mosaisch, Größe: 5 Fuß 2 Zoll, Statur: mittler, Haare: schwarz und etwas lockig, Stirn: frei und breit, Augen; braun, Augenbrauen: schwarz, 6 mittler, Kinn: oval, Mund: gewöhnlich,

ähne: defekt, Bart: schwarz und schwach, Ge— ichtsfarbe: gelblich, Gesichtsbildung: oval, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: schwacher Schnurrbart und feine Pockennarben im Gesicht.

ekleidung kann nicht angegeben werden. Spandau, den Jẽ. Januar 1858. Der Staats⸗Anwalt.

173

er unterm 22. Oktober pr. hinter den Hand⸗ lungsdiener Heinrich Simon sohn erlassene Steckbrief ist durch die Verhaftung des Simon⸗ sohn erledigt.

Potsdam, den 6. Januar 1858.

Königliches Kreis⸗Gericht. Abtheilung J.

ommission für Uebertretungen.

log Bekanntmachung. urch den Tod des streis⸗Physikus Dr. Hein⸗ rich ist das Physikat des Kreises Heilsberg er— ledigt. Die promovirten Aerzte, welche die Physikatsprüfung zurückgelegt haben und bei Besetzung der Stelle, mit welcher ein Gehalt von 200 Thlr. verbunden ist, berücksichtigt zu werden wünschen, werden hiermit aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Qualifications⸗ Atteste innerhalb 6 Wochen bei uns zu melden.

e e den 29. Dezember 1857. Koͤnigliche Regierung, Abtheilung des Innern.

170 Bekanntmachung.

n der Zeit vom 26. November bis 2. Dezem⸗— ber v. J. ö zu Naehrschüß, Kreis Steinau, dem Handelsmang Carl Pietsch

1) die Braunschweigsche Banknote Nr. 4298 über 20 Thlr.,

2) die Braunschweigsche Banknote Nr 7818 über 20 Thlr

3) die fu fiche Banknote Nr. 296 348 über 25 Thlr.,

I die Preußische Banknote Nr. 566,746 über 25 Thlr

5) die Preüßische Banknote Nr. 415, 845 3 ßisch ote Nr über

6) die Preußische Banknote Nr. 425 874 8 7 sch e Nr. 425, über

gestohlen worben.

Die Sicherheits-Behörden und Beamten wer— den ersucht zur Herb schaffung der bezeichneten Werth⸗Papiere mitzuwirken und Jedermann vor der Annahme derselben gewarnt.

Neumarkt, den 6. Januar 1858.

Der stoͤnigliche Staatsanwalt.

lege 6 en **

as dem Zimmergesellen Theodor Wilhel Prey gehoͤrige . auf 3 . in ber Kumstgasse Nr. 36 bes pothekenbuchs belegene Grundstuck, welches die Servis⸗Nr. *

auf dem Schüsseldamm und Nr. 21 und 22 in

der Kumstgasse trägt und auf 8100 Thlr. 5 Sgr.

abgeschätzt ist, soll den 22. Juni 1858,

Vormittags 115 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗

stelle Schulden halber subhastirt werden.

Die 3. und der neueste Hypothekenschein des Grundstücks sind in unserem Büreau V einzusehen.

ie Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

rig den 28. November 1857.

Königl. Stadt- und Kreisgericht, J. Abtheilung.

[2438 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Marienburg, den 4. November 1857.

Das der verehelichten Friederike Radtke, ge⸗ borne Groddeck, uu geh big. Grundstück, Schönau Nr. 1., abgeschätzt auf 6951 Thlr. 20 Sgr., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im III. Bureau , . Taxe, soll am 9. Juni 1858, Vormittags 12 Uhr, an ordenklicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ 2 nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte an⸗ zumelden.

9 ent er Verkauf. oͤnigl. streisgericht zu Marienburg, den 3. November 1857.

Das den Rudolph und Pauline Amalie ge— borne Störmer, Wesselschen Eheleuten Grundstück Groß⸗ Lichtenau Nr. 2 A. und B., abgeschäßt auf 12,576 Thlr. 29 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 2. Juni 1858, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichts telle ahh sfüt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

12445) Nothwendiger Verkauf. Koͤnigliches Kreisgericht zu Inowraclaw. Das Rittergut Branno aus 1727 Morgen

161 Q.⸗Ruthen Acker, incl. Gärten, Hof und

. und 64 Morgen 19 Q. RNuthen Wiesen bestehend, dem Julius Bohm gehörig, abgeschagt auf 55,934 Thlr. 2 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll ohne die von dem Befitzer außerdem erworbenen zwei Bauer— wirthschaften am 9. Juni 1858, Vormittags 12 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den gaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

Die unbekannten Erben der Gläubigerin, Julie Dem er, werden irg oͤffentlich vorgeladen. Inowraclaw, den 25. September 1857.

stoͤnigliches sreisgericht, J. Abtheilung.

(6 ; ; In dem Konkurse über das Vermögen des staufmanns Eduard Meisch hier ist zur Anmel⸗

464

dung der Forderungen der stonkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 23. Januar 13858 einschließlich

festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre ee ne noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, fie mögen bereits rechts⸗ ang sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit bom 12. Dezember 1857 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 6. Februar 1858, Vormittags

10 Uhr, bor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts— Rath Lehmann, im Gerichtslokale, Domplatz 9. anberaumt und werden zum Erscheinen in die⸗ sem Termine die sämmt ichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 1 Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur . bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte y Dürre, Berge und Rechts— Anwalte Jungwirth und Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 21. Dezember 1857.

Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

174] Konkurs-⸗Ersffnung.

Ueber das Vermögen des han ffchuhmacher⸗ meisters Wilhelm Eichenberg hierselbst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten 22 eröffnet und der Tag der . auf den

1. Juli 1857 festgesetzt worden.

** einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ruhncke hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 19. Januar d. J., Vormittags . 11 Uhr, in unserm Gerichts⸗Lokale, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem

Köommissar, Herrn Kreis- Gerichtsrath Simon,

anberaumten Termine ihre Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des desinitiven Ver—⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben ju verabfolgen oder zu zahlen, viel- mehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde bis zum

1. März d. J. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse a .

fand nhaber und andere mit denselben gleich—⸗ berechtigte 6 * des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle er, welche an die Masse Anspruüche als Ktonkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts anhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 6. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden