nner m eff, beranlassen wir, ihre
ft: Olen . zur erung von Wagen“ bis zum r ners. rer mn; am
Sonnabend, den 30. Januar d. J., . Vormittags 3 Uhr,
verfiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselden in Gegenwart der erschienenen Sub⸗
62
mittenten eröffnet werden sollen. Spater ein⸗ gehende Offerten werden nicht berncsichtigt. Die Lieferungs⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem n n Geschäfts lokale * den Neubau der Saarbr n , Eisenbabn a Einsicht offen, auch werden Exein⸗ plare derselben auf portofrete 29 mitgetheilt. Saarbrücken, den 7. Januar 1858. Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbabn
liosj Betriebs⸗Einnahme. A. Be n ,, . Eisenbahn.
1857 im Dezember 118,4 1856 ö 112, 149
1857 im Dezember *
929 1856 ö 401
also mehr im laufenden Jahre B. e: Wilhelm⸗Eisenbahn. . blr., bis Ende Dezember
Thlr., bis Ende Dezember 1,425,561 Thlr.
1274.1, Di T TI.
1944773 Thlr. 15,488
6 **
—
also mehr im laufenden Jahre hir.
Elberfeld, den 9. Januar 1858.
Königliche Eisenbahn-Direction.
Berlin⸗Hamburger Eisen— los bahn.
Betriebs⸗Einnahmen:
Im Dezember 1857 für Personen ꝛc. ca. A8 Jö Thir, für Güter 24. 93 Mh Thlr., zu. sammen 143,000 Thlr. m Dezember 1856 für Personen ꝛc. ca. 44562 Thlr. 18 Sgr., für Güter ꝛc. 164,267 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. zusammen 208,830 Thlr. 2 Sgr. 2 — Also im Dezember 1857 weniger ca. 66, Thlr. Vom J. Januar bis ult. Dezember 1857 sind erhoben ür Personen ꝛc. co. 774,000 Thlr., ür Güter c. 1748, 000 Thlr., zusammen 522, 000 Thlr. 91 derselben Zeit 1856 für Personen ꝛc. ca. 1320861 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf., für Güter ze. 162,577 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf., zusammen 2, 334. 659 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Also im laufenden Jahre mehr ca. 187,000 Thlr. Die Einnahmen der letzten zwei Monate des Jahres 1857 haben noch nicht festgestellt wer— den können.
Berlin, den 9. Januar 1858.
*
188
ö Gemäßheit des durch die Allerböchste Kabinets- Ordre bom 21. August 1852 dem Wittenberger Deichberbande verliehenen Privi⸗ legiums (Gesetz Sammlung pro 1852 Seite 557) zur Ausgabe von Deich-Obligationen im Be⸗ trage von 100, 9090 Thlrn. hat durch die dazu gewählte Kommission des Deichamtes die Aus— loosung der auf das Jahr 1858 zu kündigenden und zu amortisirenden Deich-Obligationen im Betrage von 1159 Thlrn. stattgefunden.
Nachstehende Nummern der Deich⸗-Obliga—⸗ tionen sind bei dieser Ausloosung gezogen worden:
1) Litt. A. Nr. 59. und 139. über je 560 Thlr.
2) Litt. C. Ar. 7. 93 112. 13. 192
über je 25 Thlr.
Indem ich dies zur öffentlichen Kenntniß bringe und gleichzeitig die gedachten Obligationen auf Grund des 9 2 des Allerhöchst verliehenen Privilegiums hiermit kündige, fordere ich die Inhaber derselben auf, die ausgeloosten Deich— Abligationen am l. 2. 1858 der Kasse des Wittenberger Deichverbandes zu Pretzsch nebst Coupons zu präsentiren, loͤsung erfolgen wird.
Im Bezug auf die Präklusip⸗ Bestimmungen, wonach ausgelooste oder gekündigte Deich⸗Obli⸗ gationen, deren Betrag in dem egen n Ter⸗ min nicht erhoben wird, innerhalb der nächsten 10 Jahre auch in späteren Terminen zur Ein⸗ lösung präsentirt werden können, dann aber keine Zinsen mehr tragen und nach Verfluß bon 10 Jahren nach ihrer Faͤlligkeit ihren Werth Janz verlieren, beziehe ich mich auf §. 5 des Allerhöchsten Privilegiums, welches jeder Obli— gation beigedruckt ist.
Gleichzeitig bringe ich die Abhebung des Be— trags für die auf den Termin, 1. Juli 1857, ausgelooste Obligation . Litt. C. Nr. 96. über 25 Thlr. in Erinnerung.
Wittenberg, den 30. Dezember 1857.
Der Landrath und Deich-auptmann von Jagow.
worauf deren Ein⸗
181 Ornontowitzer
Actien⸗Gesellschaft für Kohlen“ und Eifen-Production. u Gemäßheit des §. 9 des am 5. August 1857 Allerhöchst bestätigten Statuts fordern wir die Actionaire der Ornontowitzer Actien - Gesell⸗ schaft für Kohlen, und Eisen-Production hier⸗ durch auf, die zweite Rate von zwanzig pét.
auf die von ihnen gezeichneten Actien mit 46
Thlr. pr. Actie bis zum 15. Februar er., mit Ausschluß der Sonntage, baar einzuzahlen und verweisen wegen der fur den Fall der nicht recht zeitig erfolgenden Einzahlung eintretenden Nach— theile auf §. 10 des Statuts.
Die Zahlungen können nach Wahl der Actio⸗— naire entweder in Berlin in unserem Geschäfts— lokal, Unter den Linden 69, oder bei Herren Feig & Pinkuß, Friedrichsstraße 162, oder in Magdeburg bei Herren Morgenstern & Co., oder in Amsterdam bei Herrn F. C. Quien ge⸗
leistet werden. Ueber den Betrag wird auf den
ausgegebenen Quittungsbogen, die nach §. 7 des Statuts auf den Namen des Zeichners der be— treffenden Actien lauten, vom Vorsitzenden des Verwaltungsraths quittirt.
Den Actionairen wird freigestellt, innerhalb der festgesetzten Zahlungszeit auch mehr als 20 pCt. pr. Actie, jedoch immer nur von zehn zu zehn pCt. steigend, oder auch den vollen Be⸗ trag ihrer Actien einzuzahlen. Die im Falle der Vollzahlung auszufertigenden Actien sollen baldmoͤgsichst nach dem Schlusse der Einzahlungs⸗ 3. ausgehändigt werden, worüber seiner Pit besondere Benachrichtigung ergehen wird. ie statutenmäßige Verjzinsung der einzuzahlenden Beträge zu 5 pCt. beginnt mit dem 15. Fe⸗ bruar 1858.
Berlin, 8. Januar 1858.
Der Verwaltungsrath der Ornontowitzer Actien—
Gesellschaft für Kohlen⸗ und Eisen-FProduction. A. Eiserhardt.
189 . auf obige Bekanntmachung sind wir zufolge Auftrages der Direction dieser Ge⸗ sellschaft bereit, die zweite Einzahlung von 20 pCt. auf die Actien der Ornontowitzer Actien⸗ Gesellschaft für Kohlen- und Eisenproduction vom 1. bis 15. Februar e.,
in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, kostenfrei entgegen zu nehmen.
Feig C Pinkuß,
Friedrichsstr. 162.
99 . Magdeburger Bergwerks— Actien⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit des §. 7 der Gesellschafts⸗ Statuten fordern wir die Actionaire der Gesell⸗ schaft hierdurch auf, die
2 Ratenzahlung von 15 pCt. oder 75 Thlr. pr. Actie bis zum 15. Februar d. J. an die Herren Zuckschwerdt u. Beuchel hier un⸗ ter Beifügung der Interims-Quittungen einsen⸗ den zu lassen, wogegen den Inhabern die be⸗ treffenden Aetien⸗Dokumente ausgehändigt werden.
Magdeburg, den 8. Januar 1858.
Der Verwaltungsrath. Krich el dorff.
unh Magdeburger Bergwerks⸗ de n T. f
Den Verwaltungsrath für das laufende Jahr bilden: der Unterzeichnete 1) Kommerzienrath Kricheldorff als Praͤsident
2) Herr Justizrath Harte als Vice) hier, räͤsident
3) Herr Stadtrath Hasenkamp
) Hr. Kaufmann 8. Zuckschwerdt
5) Herr Dr. jur. Fr. Ham macher) in Essen 6) Herr eum Fr. Grillo a. d. Ruhr, 7) Herr Spezial- Direktor Fr. Scherenberg
in Steele a. d. Nuhr,
was 5. 18 der Statuten gemäß hierdurch ver⸗ oͤffentlicht wird.
Magdeburg, den 9. Januar 1858.
Der Verwaltungsrath. Kricheld orff.
ioo: Porta Westphalica, Actien⸗Gesellschaft für Berg—⸗
bau und Hüttenbetrieb.
Auf Grund des §. 19 unserer Statuten haben wir an Stelle des verstorbenen Herrn F. H. Sonnenschein den Gewerken Herrn Friedrich Nottmey er zu Barkhausen bei Minden, als pro⸗ visorisches Verwaltungsraths⸗Mitglied, — und Herrn Andreas Vüllers hierselbst, als Direktor in Gemäßheit des §. 22 der Statuten auf Grund besonderer Vollmacht, erwählt.
Wir verfehlen nicht, diese Wahlen auf dem in unseren Statuten vorgeschriebenen Wege zur offentlichen Kenntniß zu bringen.
Porta, den 8. Januar 1858.
Der Verwaltungsrath der Actien⸗Gesellschaft
Porta Westphalica. Dr. F. Hammacher.
iG] Gesellschaft zur Gründung des Bades Neuenahr.
Nachdem am 29sten v. Mts. der notarielle 2 abgeschlossen und die Actien⸗ Kommandit⸗Gesellschaft
Georg Kreuzberg & Compagnie sich constituirt, auch in Gemaäͤßheit bes §. 50 der Statuten der Verwaltungsrath durch Wahl der Herren D. Velten in Aachen und Freiherrn von Stolzenberg in Coblenz sich ergaͤnt hat, ersuchen wir unter Bezugnahme an §. 52 des Statuts, die Herren Actionaire hiermit,
Zwanzig Prozent der gezeichneten Actienbeträge oder Zwanzig Thaler v. Actie,
binnen 4 Wochen, nach ihrer Wahl, an unsere Gesellschafts kasse bei
Herrn Georg Kreuzberg in Abrweiler,
oder bei den Bankbäusern:
A. C L. Camphausen in Cöln,
Jonas Cahn in Bonn,
N. J. Goldschmidt in Ehrenbreitstein, kostenfrei einzablen zu wollen.
Ahrweiler, den 7. Januar 1858.
Der Verwaltungsrath.
12410] . . Lübeckische Staats ⸗-Anleihe von 1850. Die Zahlung der am Sonnabend, den 2. Januar 1858 fälligen Zins⸗Coupons, so wie die der am 1. Juli 1857 ausgelooseten 8900 Thlr. Obliga⸗ tionen, nämlich A. Nr. 363. 374. 21007 Thlr. — Thlr. 3000. — B. Nr. 468. 1005. 1398. 1427. n 54. 2404. 2481.4 500 Thlr. — „ 4000. — C. Nr. 13. 405. 681. 131. 848. 1759. 2418. à 200 Thlr. , 1600. — Nr. 116. 420. 2 100 Thlr. — *. 300. — Thlr. 8 00. — findet nach der Wahl der Inhaber ssasf:
. /
ö
in Berlin bei herren Gebrüder Schickler
oder bei Men del ssohn X Co., in r 2 nr . eine, in Lübed bei der unterzeichneten Behörde.
Es sind dazu die Werktage vom 2. bis 15. Ja⸗ nuar 1858 bestimmt.
Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder in
aben ihre Ceapons sowohl, wie die ausgeloo⸗ eten Obligationen einen Monat vorher — mit—
in zwischen dem 1. und 15. Dezember d. J. —
ei einem der gedachten Banquierhäuser abstem⸗ peln zu lassen.
Die abgestempelten Coupons und Obligationen, welche zwischen dem 1. und 15. Januar 1855 nicht in Berlin und Hamburg bei dem Banquier— hause, von welchem sie abgestempelt sind, erhoben werden, können späterhin nur in Lübeck einge⸗ zogen werben.
Ueber den Fälligkeits-Termin binaus werden die ausgelooseken Obligationen an deren Inhaber nicht weiter verzinset.
Es wird zugleich angezeigt, daß am 2. Januar 18538, 367 12 Uhr, aber⸗ mals 9200 Thlr. die ser Anleihe auf dem Rathhause werden ausgelooset und am 1. Juli 1858 ausgezahlt werden.
Es sind noch nicht abgefordert: von der 3. Ausloofung . den 1. Juli 1856
C. Nr. 88. 1216 .. 2 200 Zhlr. von der 4. Ausloosung fällig den 2. Jan. 1857 B. Nr. 1391. 1466 ...... 2 505 Thlr. C. Nr. 464 2 209 Thlr. von der 5. Ausloosung fällig den 1. Juli 1857 C. Nr. 1288 26G Thlr. D. Nr. 628 à 1090 Thlr.
Lübeck, den 4. November 1857.
Die Deputation zur. Verwaltung der Lübeckischen Staatsanleihe von 1850.
K. K. priv. Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn- und Bergbau— lb Gesellschaft.
k
zur ersten außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der stimmberechtigten Actio⸗
naire dieses Unternehmens, welche am 7. Fe⸗ brugar l. J. um eilf Uhr Vormittags im Gast— hofe zum blauen Stern in Prag abgehalten wird. Gegenstände der Verhandlung sind: 1) Rechenschaftsbericht und Rechnungsvorlage; 2) Aytrag auf Abänderung einiger die Erwer⸗ bung und den Betrieb von Bergbau⸗Objek— ten betreffenden Paragraphen der Statuten;
3) Vorschläge für die zur Vollendung der Bahn und deren Betriebs-Einrichtungen nöthigen Vorkehrungen.
Den stimmberechtigten Actionairen, welche ihre Actien (mit Ausschluß derjenigen, deren Ungül⸗ tigkeits⸗ Erklärung bereits veröffentlicht wurde) im Sinne des §. 38 der Statuten und zwar längstens bis zum 24. d. M. nebst einem dop— pelten Verzeichniß derselben bei einer der durch die Actien bekannt gegebenen Kassen deponiren, werden die auf Namen lautenden Legitimations⸗ karten ungesäumt zugemittelt.
Tepliß, am 5. . 1858.
Der Verwaltungsrath.
itz]
Privatbank zu Gotha.
Monats⸗Uebersicht für Dezember 1857. Activa.
Geprägtes Geld Thir. 179,455. 15. Kassen⸗Anweisungen und
frembe Banknoten 11,009. —. Wechsel⸗Reständ⸗ 1,561,003. 20. Lombard⸗Bestände .. 164,280. —. Staats papiere und Effekten Sl, S) 6. 26. Guthaben in laufender Rech⸗
nung und verschiedene
Actiba git, 8. 25.
Passiva.
Eingezahltes Acktien⸗-Kapital Thlr. 1,999. 800. — Roten im Umlauf 525,260. — Depositen⸗Kapitalien If, I80. —. Guthaben der Staats kassen
und Privaten 347, 196. 26.
Gotha, den 9. Januar 1858. Direction der Pribatbank zu Gotha. Dörstling. Gelpcke.
amburg ni gegen nehmen wollen,
63 . 13] 9 diese Einzahlung nebst einer Conventional—
Privatbank zu Gotha. rafe don 4 Thlr., pr. Actie und die laufenden
. Zinsen bis spaͤtestens Die eder der Actien⸗Certifikate über die am 15. nn. d. * Jte Ein sahlung zu bewirken, widrigenfalls hach Art. 6 des Nr. 10 und 11, Statuts verfahren werden wird.
welche die auf den 31. Dezember b. J. aus Gotha, den 9. Januar 1858. geschriebene Ste (letzte) Einzahlung bon 2 pCt. Direction der Privatbank zu Gotha. Mathy. Doerstling.
nicht geleistet haben, werden hiermit aufgefor⸗
loo Privatbank zu Gotha.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom J3. Februar borigen Jahres bringen wir nachstehend die Be chreibung der ! 5 gen J 9
zin Hundert Thaler Banknoten,
welche Seitens der Privatbank zu Gotha in Umlauf gesetzt werden, zur oͤffentlichen Kenntniß. Gotha, den 5. Januar 1838. Direction der Privatbank zu Gotha. Mathy. Doerstling. Beschreibung der 1090⸗Thaler⸗Noten der Privatbank zu Gotha. Die Einhundert-Thaler⸗Noten der Privatbank zu Gotha sind von bläulichem Hanfpapier mit Naturrand gefertigt und enthalten, als Wasserzeichen im Arabeskenstyl gearbeitet, oben und
unten in Blockschrift die Zeile PRIVATBANKR ZU G0THA an beiden Seiten in römischer Schrift die Zeile 100 TIIILR in der Mitte aber die in einem Bogen stehende Zeile: 100 THLR 1090
Die Vorderseite ist auf glyphotyvischem Wege hergestellt. Sie hat einen guillochirten silbergrauen Unterdruck in verschiedenen Mustern mit dem Worte: Banknote. *” Oben steht links Lit. C., rechts die fortlaufende Rummer der Note, und in einem mit Arabesken verzierten Me⸗ daillon das Wappen der Stadt Gotha, zu dessen beiden Seiten auf guillochirtem Grunde die Werth⸗ ziffer 100“. Der aus verschiedenartigen 36 gesetzte Text lautet:
Ein Iundert Thaler im : Thaler⸗Fuße zahlt gegen diese Banknote die Privatbank zu Gotha. Gotha, den 2. Januar 1857. Der Verwaltungsrath. Die Direction. L. Braun. G. Hopf. Doerstling. Gelpeke.
Die Zeile „Einhundert Thaler“ steht im Bogen, die Namensunterschriften sind facsimilirt.
Am Juße befinden sich, in Arabesken eingeschlossen, folgende Bestimmungen in kleiner römischer Schrift abgedruckt:
Der Betrag der im Umlauf befindlichen Banknoten darf den Betrag der der Bank
gehörigen Wechsel nie übersteigen. Außerdem muß wenigstens der dritte Theil des Betrags der im Umlauf befindlichen Noten in klingender Münze, oder in Gold- oder Silberbarren im Besitz der Bank sein. Außer den zunächst zur Einlösung der Noten du,, Beständen an Wechseln haften prioritätißch dafür sämmtliche Activa der ank.
Die Banknoten können durch öffentliche, in Jahresfrist dreimal zu wiederholende Bekanntmachung eingerufen werden. Mit dem Ablaufe der hierbei zu bestimmenden Frist erlischt aus den nicht eingelieferten Noten jeder Anspruch gegen die Bank. Die Nachmachung oder Verfälschung dieser Banknoten wird von Staatswegen verfolgt und nach den Gesetzen bestraft.
Die Rückseite enthält einen Kupferstich. In einer Gruppe zeigt sich eine ge⸗ kroͤnte sitzende weibliche Figur. Ihre linke Hand ist ausgestreckt über einen Genius, welcher aus einem Füllhorn Goldstücke in ein Geldspinde schättet. Ihre rechte Hand hält einen Palmenzweig; ihr rechter Arm ist auf das Wappen der Stadt Gotha ge⸗ stützt. — Die Krone stellt das gothaische Schloß dar. Ein Korb mit Früchten, ein Merkurstab, ein Hammer und eine Zange ergänzen die Gruppe. Unter dem Bilde steht mit Arabesken verziert auf einem Bande in gothischer Schrift die Zeile: „Privatbank zu Gotha“, darüber rechts die Kontrol-Unterschrift.
Oben an heiden Seiten des Bildes befindet sich auf zwei schwarz gedruckten Guil— lochen die ebenfalls schwarz gedruckte Ziffer „100“. 9.
Unten steht rechts die Druckfirma in gestochener römischer Schrift.
191 Monats⸗Uebersticht
der Weimarischen Bank. A eti va: 9 — 39 1) Baarer Kassen⸗Bestand Thlr. 317,802 2) Wechsel⸗Bestände ö 1,90 333 3) Ausstehende Lombard-Darlehne 3 00,860 Staats⸗Papiere ö 310.4 71 Actien⸗Dividende⸗Lonto pro 1857...... ...... .. . a . 93218 Guthaben in laufender Rechnung und verschiedene Forderungen ...... ... ö 3, 8 8,211 do. bei der Landrentenbank ö 120369 Banknoten ⸗Einlösungsfonds ;
Geprägtes Geld Thlr. S506. 90)
in Wechseln „1 .327,618
in Effekten ö 173,908
Passi ua: , aol . k 000.0900 9) Banknoten im Umlauf x. 23 40. (M 10) Darlehns⸗Conto 2 191,839 11 Actien⸗Dividende⸗CLonto pro 1855 und 1856 5 12) Guthaben der Staatskassen, Privat⸗Personen u. s. Io. ...... ..... .... .....
Weimar, den 31. Dezemher 1857. Die Direction der Weimarischen Bank. Polte. Behlendorff.
2, 351,526