1858 / 11 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

74

igt, allein es fehlt ibnen noch die zweite Annahme, welche eme zufolge 24 Stunden nach der ersten geschehen muß. Die Regierung bat übrigens erklärt, es werde für Montag eine

tliche Session geg ährt. (stöln. 3.) ,. ir er 12. Januar. Das von gestern Vormittag datirte Bulletin über das Befinden Sr. Königlichen

eit des Großherzogs Ludwig lautet: Sehen gestern 2 2 eingetretene Steigerung des Fiebers hielt bis 2 Mitternacht an und veranlaßte Unruhe und Schlaflofigkeit. Erst gegen Morgen folgte age, Schlaf, nach welchem jeßt der hohe Kranke etwas gekräftigt erscheint, während gleichzeitig der weniger beengende und nicht mehr wie bisher erfolglose Husten den Beginn theil⸗ weiser Löͤsung der Stockung in der Lunge andeutet. .

Württemberg. Stuttgart, 10. Januar. Bei Seiner

Majestaͤt dem König verlief der gestrige Tag und die Nacht so, daß Ursache vorhanden ist, mit dem Zustande, soweit es sich nament⸗ lich um das Fieber und die Brustzufälle handelt, zufrieden zu sein. Weniger frei von Störungen zeigten sich in letzter Zeit die Functionen des Unterleibs, auch haben die sträfte noch keine Fort- . gemacht. . ͤ

11. Januar. Bei Sr. Majestät dem Könige verlief der gestrige Tag ruhig und unter allmäliger weiterer Abnahme aller Krankheitserscheinungen; der bedeutend verminderte Hustenreiz ließ in der Nacht anhaltenden und erquickenden Schlaf zu. Der heutige Morgen ist ganz befriedigend. (St. Anz. f. W.)

Spanien. Madrid, 7. Januar. Eine telegraphische De⸗ pesche aus Madrid vom. 10. Januar meldet: „Die Cortes wur⸗ den heute von der Königin eroͤffnet. Die Versammlung bereitete

der Königin den begeistertsten Empfang.“

Dänemark. Kopenhagen, 11. Januar. Der „Ber— lingschen Zeitung“ zufolge wird dem am 1Iten d. M. zusammen⸗ tretenden Keichskathe außer dem Zolltarif-Gesetzentwurf u. A. auch ein neuer Organisationsplan für die Armee vorgelegt werden. Dasselbe Blatt halt dafür, daß jetzt auch in der daͤnischen Geld— krisis das Schlimmste überstanden fei.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 4. Januar. Der Stadthalter am Kaukasus, Fürst Boriatinski, hat an den Commandeur der Truppen am FKaspischen Meere einen Tagesbefehl erlassen in Betreff der Einnahme von Salatawia: „Ich dante Ihnen“, heißt es darin, „Furst Orbelig, für die geschickten und erfolgreichen Operationen, welche die Einnahme von Salatawia vollendet haben. Indem Sie sich überall den Weg bahnten, trotz der stark befestigten und hartnaͤckig vertheidigten Positionen des Feindes, haben Sie eine Reihe glänzender und ruhmreicher Thaten in diesem Lande beschlossen. Am 26. November wurde der Feind aufs Haupt geschlagen und ließ 350 Todte auf dem Platze, unter diesen 5 Naibs. Ich danke allen Generalen, Stabs⸗ und Ober⸗ offizieren und Gemeinen, die an den Operationen Theil genommen haben, die fünf Monate gewährt und das Schicksal von Sala⸗ tawia entschieden haben.“ Der persische außerordentliche Ge⸗ sandte, Dawud Khan, hat sich in Tiflis bis zum 14. Dezember aufgehalten und ist bereits wieder mit seinem Gefolge nach Teheran abgereist. (H. B. H.)

Asien. Das East India House erhielt am 11. Januar um 11 Uhr 32 Minuten folgende in Triest um 6 Uhr 45 Minuten früh aufgegebene Depesche:

„Die Postverbindung zwischen Bombay und Kalkutta ist ab⸗ geschnitten. Vier von Holkar's Regimentern sindßentwaffnet. Sir R. Hamilton hat die centralindische Agentschaft wieder angetreten. Alles ruhig im Punjab-, Scinde-, Agra, Rizam-Gebiet und in Madras. Die Bheels in Candeish noch in Empörung, aber lein großer Exzeß gemeldet. Eine bewaffnete Schaar hat Peinth (? angegriffen und die Kasse geplündert. Man hat Surate-Truppen von Madras und Bombay, so wie Polizei von Tannal und Nassick abgesandt, die Ordnung herzustellen. Ausbruch im Collapore-Land am 6. Dezember, Thore geschlossen von einem großen Haufen von Mungo und Kamooses. Oberst Jacob sprengte bas Hauptthor auf, griff an und zerstreute die Insurgenten. 50 Gefangene wurden gemacht; 36 sogleich ver⸗ hört und hingerichtet. In 3 Stunden war die Ruhe hergestellt. Die Erhebung der Beründs ist ganz erdrückt, nachdem ein Theil derselben in Hullfullee stark gezüchtigt worden. n

H. L. Anderson.“

Bombay⸗Lastell, 8. Dezember 1857.

Singapore, 3. Dezember. Sir Robert Schombourgh, engli⸗ scher Konsul für Siam, ist am 30. November dahin abgegangen.

Hongkong, 28 November. General Ashburnham ist am 19. November nach Kalkutta abgegangen. Graf Putiatin wird die nächsten Monate in der Nahe von Canton verbleiben.

Amerika. New⸗Pork. 29. Dezember. Der Freubeuter Walker ist, nachdem er das Fort Castillo und vier Dampfer ge— nommen hatte, nebst 150 Mann auf Befehl des amerikanischen Commodore gefangen genommen und nach New⸗Pork gebracht, aber gleich wieder freigelassen worden.

Telegraphische Depeschen.

x Der Eisenbahnzug, welcher aus Frankfurt a. M. um 6 Uhr früh abgeht, hat am 12. Januar e. in Gerstungen den Anschluß an den Zug nach Berlin verfehlt. .

Madrid, Sonntag, 10. Januar. (Wolffs Tel. Bur.) Die Cortes sind durch die Königin in Person eroͤffnet worden.

zum Auslande sind höchst befriedigend, mit Ausnahme von Mexiko, welches die gerechten Reclamationen der Königin zurück weist. Eine Vermittelung Englands und Frankreichs, welche die Ehre Spaniens unangetastet läßt, ist angenommen worden. Als Gesetzes vorlagen werden angekündigt: die Regelung der An⸗ gelegenheiten des Klerus, Modificationen des Preß- und Wahl⸗ gesetzes, ein Entwurf zur Desamortisirung der Staatsgüter und Errichtung von Wohlthätigkeits-Anstalten in den Gemeinden.

H onstamtinapel, 29. Dezember. Wechsel-Cours: Lon= don 3 M. 159; Marseille 250. Valuten wie vorige Woche.

Hamar, 12. Januar, Nachmittage 2 Uhr 35 Minuten. Ent- schieden mattere Stimmung. Disconto 23 G. für erste Wechsel.

Schluss-Course: Stiegsit? de 1855 993. 3proxz. Spanier 353. Iproꝛ. Spanier 246. National-Anleihe Si. 5proz. Russen =. Hexikanei —. Disconto —.

London lang 12 Mk. f5õ Sh. not., 13 Mk. I sh. be. London kurz 13. Mk. Z Sh. not., 13 Mk. 3 Sh. bez. Ameterdam Ib, 35. Wien 803.

Eetreide markt: Weizen matter. Roggen etwas stiller. Cel loco 247, pro Mai 215. Kaffee nnverändert.

FrarmkCgwart a. M., 12. Januar. Nachmittage 2? Uhr 22 Minuten. Mehrere Eisenbahn-Actien merklich niedriger, Bank -Disconto auf 4 er- mass

igt.

2 Course: Neueete prenssische Anleih. Preuseische Karsenscheine 1043. Cöln- Mindener Eigenhahn- Actien -. Friedrich- Wilhelma Nordbahu Ludwigahafen- Bexbach 1431. Frankfurt- Hanzu Berliner Wechsel üs! Br. Hamburger Wechsel 881. Leadoner Wechsel 117. Hrriser Wechsel s31. Aimsterdavier Wech- tel —. Wiener Wechnel 1127. Fraukfurter Bank- Antheile —. Zpror. Spanier 38. 1IEroz. Spanier 253. Ruriessische Loose —. PB⸗di- iche Leose —. proz. Netalliques —. pror. Metalhques —. . 4 2 n, m, r. National- Anlehen 805. Oester- reichische Bank- Antheile 1118.

ö 3 ö. 4 Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolst's Tel.

ur. örse sehwach behauptet.

Silber- Anleihe 93. . Metalliques 7. 41 proz. Metalliques 713. Bankaectien 988. Bank- Interima - Scheine Nsérdhahmn, 1823. 18540 r 6 1661. ar . ö S4. London 10, 5. Hamburg 77.

aris 122. Gold 6z5. Silbe 43.

raatercdkem˖., 12. Januar, Nachmittags à Uhr. (Wolf, Tel. Bur.) Stimmung etwas matter, doch ziemlich jebhaft. Der Anfangs- Cours der 3proz. Kente aus Paris war 70, 15 gemeldet. Aus Lon- don waren Censols von Mittags 12 Uhr 9gä bis 947 eingetrossen.

Schluss- Course: 5proz. daterreich. Na: ona] - Auleih? 765. 5pron. Hetalliques Lit. B. S6. 5pror. Netalliques Dü. *4proz. Netalliques 8 . Ipro2. Spanier 25 5. 3proz. Spanier 37. 5proz. Russen Stieg- lit! de 1855 9873. Mexikaner 19131. Londoner Wechsel, kurz 11, 70 Br. Hamburger Wechsel, kurz 353. IIolsändiache Integrale 631.

HoOnmdcdkgm, 12. Junuar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolsf'; Tel. Bur.) Gewinn-Realisirungen drückten die Course. Silber 63.

, m. 44. 1prez. Spanier 253. Mexikaner 201. Sardinier 871. 5pror. Rursen 109. 43prozr. Russen S). ;

Hamburg 3 Monat h Mk. 6 Sh. Wien 10 Fl. 40 Kr.

L. Ia eM σ. 12. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 4000 Ballen Umsatz. Markt stille.

Königliche Cchansxiele.

Donnersiag, 14. Januar. Im Opernhause. (11 te Vorstel⸗ lung.) Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyer— beer. Ballets von Heguet. Anfang 6 Uhr. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (14 te Abonnements⸗Vorstellung.) Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten, von Hackländer.

Kleine Preise. . ;

Freitag, 15. Januar. Im Opernhause. (12te Vorstellung): Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und Melesville, aus dem Franzöͤsischen übersetzzt von J. C. Grün— baum. Musik von Auber. Ballets von Hoguet.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (i5te Abonngzments-Vorstellung): Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5. Akten, mitt eilweiser Be⸗ nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

*

Kleine Preise.

In der Thronrede heißt es unter Anderem: die Beziehungen

Oeffentlicher An

1IiII6] Oeffentliche Aufforderung. Es ist auf Amortisation eines in der ersten Hälfte des Oltober d. J. angeblich verloren ge= angenen, von 8 H. Schaeffer auf Herrn Kun— han & Co. in Berlin gezogenen, von diesen per rocura durch O. Müller und E. Trenn accep⸗ irten. Berlin, den 30. August 1857 ausgestellten, vier Monat nach dato fälligen, bei der Königl. preußischen Haupt⸗Bank zahlbaren und mit dem Blanco⸗Giro des Ausstelles versehenen Prima— Wechsels über 539 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. ange⸗— tragen worden. Der unbekannte Inhaber nf Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns den- selben binnen 3 Monaten, e e; aber in dem auf den 4. September 18538, Vormittags 11Uhr, bor dem Herrn Stadtgerichts-⸗Rath Metzenthin, im Stadtgerichts gebäude, Jüdenstraße Rr. 58, Zimmer Rr. 11, angesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls derselbe . kraftlos erklärt wer⸗ den wird. Berlin, den 16. Dezember 1857. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

1120] Konkurs⸗Ersffnung.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Louis Zierold zu Sinzlow bei Greifenbagen ist am 10. Januar 1858, Mittags 12 Uhr, der ge— meine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann und Zückerfabrikbesitzer Gustab Lingner zu Garden bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 22. Januar 1858, Vormittags

10 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Direktor Brose, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters

abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum

5. Februar d. J. ein schließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ibrem Besitze befindlichen Pfand— stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereils rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis

zum 12. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestel⸗ lung des definitiven Verwaltungs-Personals auf

den 12. März d. J., Vormittags

; 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale vor dem obengenann⸗ ten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unse⸗ rem Amtsbezirke feinen Wohnsitz haf, muß bel der Anmeldung seiner Forderung einen am biefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts-Anwalte Misch und Wendlandt hierselbst zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. .

Greifenhagen, 10. Januar 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

75

en Konkurs -Erdsffnung. Königl. Kreisgericht zu Tilsit. Erste Abtheilung, den 24. Dejember 1857. Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August

einrich Westphal zu Tilsit, welcher unter der

irma Weber und Westphal ein kaufmannisches eschäft betrieben hat, ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungs -⸗Ein⸗ stellung auf den 21. Dezember 1857 festgesetzt worden.

Jui einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Kaufmann L. S. Mielentz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 13. 833 6 Bormittags

11Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, bor dem Kommissar Herrn sereisrichter v. Wulffen anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung diefes Verwal- ters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzügeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Februar 1858 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse An— sprüche als stonkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspruͤche, dieselben mögen bereits rechtsbängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Februar 1858 einschließlich bei uns schrinl ich oder zu Protokoll anzumelden und demnaächst zur Prüfung der sée ntlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals auf den 26. Februar 1858, Vormittags

11Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12,

bor dem Kommissar, Kreisrichter von Wulffen, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

J Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel— ung

bis zum 24. April 1858 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb erb nach Ablauf der ersten Frist angemel⸗ deten Forderungen Termin

auf den 19. Mai 1858, Vormittags

11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 12, bor dem genannten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden'

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwalte. Oberkampff und Spiegelthal, so wie die Justizräthe Behr und Kaempffert zu Sach— waltern vorgeschlagen.

2426 Ediktal⸗Vorladung.

Nachdem über das Vermögen des von hier entwichenen Tuchfabrikanten Albrecht 1 durch Verfügung vom 19. Dezember 1854 der Konkurs

zeiger.

eröffnet worden, so werden die unbekannten Gläu“ biger zur Anmeldung und Rachweisung ihrer Forderungen zu dem au

den 15. , S58, Vormittags g uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, im Termins zimmer Nr. 1 anberaumten Termine unter der Warnung vorgeladen, daß diejenigen, welche in diesem Ter= mine weder persönlich noch durch einen ulãssigen Bevollmächtigten erscheinen, mit allen 4 or⸗ derungen an die Masse zu präkludiren und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

g diesem Termine wird gleichzeitig der seinem Aufenthalte nach unbekannte Gemeinschuldner, Tuchfabrikant Albrecht Fiedler, mit vorgeladen.

Den auswärtigen Glaͤubigern, welche sich eines Bevollmächtigten bedienen wollen, werden die Nechtsanwalte Bohn in Pförten und Wolff hier⸗ selbst in Vorschlag gebracht.

Die Masse beträgt zur Zeit etwa 1000 Thlr.

Forst, den 23. Oktober 1857.

Königl. Kreisgerichts-Deputation.

Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahme pro Dezbr. 1857 55,190 Thlr Desgl. /. mithin pro Dezbr. 1857 mehr 161 Thlr. Hierzu das Plus bis ult. Nopbr. e. 9, 936 ö Ergiebt ein Gesammt⸗Plus prö , O92, 100 Thlr. Aachen, den 19. Januar 1858. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

119

1 8

Ruhrort Ersfeld— Kreis Gladbacher Eisenbahn.

Betriebs⸗Einnahme pro Dezbr. 1857 43,301 Thlr. Desgl. ö. 1856 44, 190 mithin pro Dezbr. 1857 mehr. 114 Thlr. Hierzu das Plus bis ult. Nopbr. . 63, 486

Ergiebt ein Gesammt-Plus pr 1857 von hz, 600 Thlr. Aachen, den 10. Januar 1858. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

1j Bergbau ⸗Gesellschaft „Holland“ zu Wattenscheid.

Mit Bezug auf F§F. 6 des Statuts unserer Gesellschaft fordern wir hierdurch die Actionaire derselben auf:

Zehn Prozent oder fünfzig Thaler pro Actie bis zum 15. Februar d. J. nach ihrer Wahl bei den Bankhäusern:

von Nanzow u. Co. in Arnbeim,

S. Oppenheim jun. u. Co. in Cöln oder aber auf dem Büreau der Gesellschaft hier— selbst einzuzahlen und dagegen die betreffenden Interimsquittungen in Enpfang zu nehmen.

Wattenscheid, den 10. Januar 1858.

Der Vorstand der Bergbau⸗Gesellschaft ‚Hollanbn.