1858 / 14 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

FI nrktpreise.

Berlin, den 16. Januar. Eu Lande; Weizen 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Ef., auch 2 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 20 Sgr. Grosse f lr. 21 Sgr. 3 Ef., auch 1 Lhlr. 17 Sgr. 6 Ef. Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 4 Thlr. 15 Sgr. IAafer 1 Thwr.

Gerste 1 15 Sgr., auch 1 Thlr. 10 8gr.

98

und Von Mittags

Kleine Spanier 378. 1prox.

Haring, 15. Januar, 3 Uhr. Die heutige Börse begann mit einem tung war im Allgemeinen eine günstige. Consols von Mittags 12 Uhr Uhr waren gleichlautend 95 eingetroffen. Schluss- Courae: 3pror. Reute 69, 76. panier 258. BSilberauleie S8.

Wolff s Tel. Bur.) och auf den Kaiser. Die Hal-

4Iproꝛ. Rente 91. 3proꝛn.

Ham hbinrg, 15. Januar, Nachmittags 2 Uhr 33 Minuten. An- langs begehrt, schloss in Folge der pariser Nachrichten slauer. Erste

Wechsel * pCt.

Schluss-COaurse: Stieglitz? de 1855 98. 3pror. Spanier 355. Iproꝛ. Spanier 245. National-Anl'ihe 80. 5prör. Husseu —. Im

Disconto —.

London lang 12 Mk. 15 Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. ber. kurz 13 Mk. II Sh. not,, 13 Mk. 37 Sh. ber.

Wien 81. Getreidemarkt:

kaufen. el loco 24, pro Mai 24. Link 1000 Cir. pro Frühjahr 16.

EranrRkriart a. Ha., 15. Januar, Kachmittag 2 Uhr 35 Minuten. In Folge der pariser Nachrichten Anfangs slau,

belebtem Geschäft.

Schluss - Course: Neueste preussisehe Anleihe 1122. Preussische Kassenscheine 10943. Cöln- Mindener Eisenbakn-Actien —. Ludwigshafen - Bexbach 142ꝝ. Frankfurt- Hamburger

Wilhelms - Kordbahn —. Hanau Berliner Wechsel 105 Br.

Londoner Wechsel 1177. Pariser Wechsel 983. Wiener Wechsel 112. Frankfurter Bank-Antheile 43Zproz. RKurhessinche Loose 39. Badi- 4Iproz. Metalliques 672.

sel —. Spanier 36. sche Loose 492. 1854er Losse —. reichische Bank-Antheile 1109.

1proz. Spanier 2533. 5proꝛ. Aetalli des 765.

Amastercdara., 15. Januar, Nachmittags Uhr. (Wolf- Tel.

Bur.) Lebhaftes Geschäft.

Sehluss - Course: 5proz. 8Ssterreieh. National-Anleihe 75 5. 5prorn.

Metalliques Lit. B. S5 7. 5proz. Netalliques 734. 3proz. Spanier 373. olländisehe Integrale 63. os 2 FI. niedriger, Bost zc.

38. 1proz. Spanier 25 . lita de 1855 987. Mexikaner 19). Getreide markt: Weizen unverändert.

stille. —— pro Frühjahr 71, pro Herbst 69. e

397, pro Herbst 39.

Homdom, 15. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Mexikaner 203.

Consols 947. 1proz. Spanier 255. 5proz. Russen 109. proz. Russen 983.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 5z Sh. Wien 10 FI. 40 Kr

re tr ei de m- E I= 31:3. EC WI Laux saiier Verkaut Kaum eizen war vernac ssigt und wurde 80

zu Montags-Preisen; fremder wie rother 1 Schilling billiger verkauft.

Hitverp eck. 15. Jahuar, Mittags 12 Uhr. (Wolf- Tel. Bur.) reise gegen gestern unverändert.

Baum wolle: 4000 Ballen Umsatz.

Weizen loeo slau; ab Auswüärls llau. kose loco flau; ab Königsberg 125 Pfd. pro Erühjahr 65 zu Kaffee fest; Konsumgeschäft.

Oesterreichisehes National- Anlehen 78.

Der Feensee.

baum.

Mexikaner —. Der Kammerdiener.

London Amsterdam 36, 35.

leichfalls

ersten Male: hard von Lepel. Besetzung:

ann höher bei sehr

Friedrich-

echsel 883.

Amaterdamer Wech- Herodes.

Frau Werner.

Oester-

Tochter, Frl. Fuhr.

Hanna, Prophetin,

1 eren, Heure. Hr. Jerrmann.

obroꝛ. Russen Stieg Hr. Brause ꝛc.

üböl pro Frübahr Sardiuier 88.

Dienstag, 19. Die Capuleti

Bellini.

Hierauf: Der Nasen E. Raupach. Kleine Preise. Montag. 18. Januar. lung.) Fra. Diavolo, oder: Das Gasthaus bei Terracina. Oper in 3 Abtheilungen, von Scribe. Im Schaüspielhause. (18te Abonnements-Vorstellung) Zum önig Herodes. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer. g: König Herodes, Hr. Kaiser. Mariamne, Enkelin des früheren Königs Hyrcan, aus dem Hause der Maccabaͤer, seine Gemahlin, Frl. Heusfer. Alexander, Aristo, ihre Söhne, Hr. Porth, Hr. Karlowa. Ehe, Hr. Berndal.

. Boas, Arzt, ein Essaer, Hr. Gruag. sandter des Augustus,

e r ige an Grohmann. ethge. Heerführer, Bewaffnete, Priester, Diener, Sclaven, Volk. Zeit: Um Christi Geburt. f 3 Januar. Im Opernhause. und Montecchi. dem Italienischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. ersten Male wiederholt: König Herodes. Kleine Preise.

Nönigliche Schauspiele. Sonntag, 17. . 6.

Im Opernhause. (i3te Vorstellung):

Große Oper in 5 Abtheilu ; Seri ie e ng . p btheilungen, von Seribe und Musik von Au Schauspielhause. (17te n in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. über.

ganz oschen uüͤbersetzt von J. C. Grün⸗ er. Ballets von Hoguet. Abonnements ⸗Vorstellung): Possenspiel in 3 Abtheilungen, von Im Opernhause. (14 te Vorstel⸗ Musik von Auber.

Tragödie in 5 Akten, von Bern—

Antipater, Sohn des Herodes aus früherer

Philippus, Antipus, andere Söhne des Salome, Schwester des Herodes, Wittwe Joseph's, Aristobal, Bruder Mariamnes, Hr. Commentz. Alexandra, Mutter der Mariamne und Aristobal's, ig. Crelinger. Archelaos, König von Cappadocien, Hr. Baumeister.

zuhr. Schamai, Haupt der Pharisäer, Hr. Döring. Elisar, Gamalial, jüngere Pharisaͤer, Hr. Lichterfeld, Hr. v. Lavallade. Frau FriebBlumauer. Joab, ein Hauptmann,

laphyra, seine

Ein Abge⸗

Hr. Woytasch, Burger von Jerusalem,

Geaphhras und Mariamnens Frauen, Frau z Bote, Hr. O. Bethge. ; . 8. Lohmann. Anführer der Bewaffneten, Hr. Hildebrandt. Diener

Ein Alter aus dem Voike, Hr. Diener des Antipaters, Hr. A.

leine Preise.

(15te Vorstellung.) Oper in 4 Abtheilungen, aus Musik von

(19te Abonnements⸗Vorstellung.) Zum

———

Oeffentlicher Anzeiger.

148 Erledigter Steckbrief.

Der hinter den Banquier Noah Silber- st ein unterm 7. d. M. erlassene Steckbrief ist durch Selbstgestellung erledigt.

Berlin, den 14. Januar 1858.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für . Kommission II. für Vorunterfuchungen.

147 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Marienburg. Erste Abtheilung, den 14. Januar 1858, Mitiags 127 Ubr. Ueber das Vermogen des Tabakshändler und Cigarren Fabrikanten Johann Christian Pusch hierselbst ist der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 13. Janüar e.

festgesetzt.

setz . Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 27. Seen, Vormittags

*,

in dem Verhandlungszimmer des Gerichts⸗ gebaäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Derrn Kreisrichter Schumann anberaumten Termine ihre Erklärungen und L, orschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters ober 7 Ge⸗ stellung eines anderen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, 6 oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu berabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 27. Januar er. ein⸗

schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu 26 und Alles, mit Vorbehalt ihrer = . echte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

(143 Konkurs-⸗Eroffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung,

den 12. Januar 18658, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Seilermeisters Leopold Scha in Thorn ist der kaufmännische Konkurs erdͤffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

11. Januar e. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustab Prowe in Thorn bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschulbners werden aufgefordert, in dem auf

den 25. Januar e., Vormittags 12 Uhr, in dem kleinen Verhandlungszimmer des Gerichts⸗ ebäudes, vor dem gerichtlichen K6ommissar, Herrn erichts ⸗Assessor Sablotny, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlaäge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung anderen einstweiligen Verwalters abzu⸗ en.

Allen, welche vom Gemeinschulbner etwas

an Geld, Papieren oder anberen Sachen in Besißz

oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder i zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 19. Februar se. einschließlich: dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Kon= kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des eg r ren, haben von den in ihrem Besißtz be

machen.

(140 Tonkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Sprottau. Erste Abtheilung, den 15. Januar 1858, Nachmittaga 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchmachers Heinrich

Gustav Gralow hierselbst ist der kaufmaͤnnische

stonkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungö⸗ einstellung auf den ; Zahlung 15. Januar 1858 festgesetzt worden. um einstweiligen Verwalter 1der Masse ist der Kaufmann Haußner hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werben auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. Januar 1858, Vor⸗ mittags 11 uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem ernannten Jommissar, Herrn Kreisrichter Qual, anberaum? ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

ndlichen Pfandstücken uns Anzeige zu

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besike der Gegenstände

bis zum 10. Februar e. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand - Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläͤu— biger des Gemeinschuldners haben von den in h rem Besiße befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.

[141] Konkurs⸗Ersffnung. Königl. streisgericht zu Sprottau. Erste Abtheilung, den 15. Januar 1858, Nachmittags 17 Uhr.

Ueber bas Vermogen des Tuchmachers Carl Gralow zu Sprottau ist der kaufmännische son⸗ kurs ff und der Tag der Zahlungs-Ein⸗ stellung auf den

15. Januar 1858

festgesetzt worden. .

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Haußner hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. Januar 1858, Vormittags

11Uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem ernannten Kommissar, Herrn Kreisrichter Qual, anberaum— ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz ober Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem ken der Gegenstände : e wil, bis zum 10. n 1858 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An= zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ uliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ . gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

142 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Sprottau. Erste Abtheilung. den 15. Januar 1858, Nachmittags 2 Uhr, Ueber das Vermögen der Handelsfrau, verw. Johanna Made zu Sprottau ist der kaufmänni⸗ sche Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗—

lungs⸗Einstellung auf den dritten Januar 1858 festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer zu Sprottau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem ̃

auf den 25. in Vormittags r,

in unserm Gerichtslokal vor dem Kommissar Herrn Gerichts-Assessor Schultze anberaumten Termine ihre Erklärungen und Porschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal— ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 10. Februar 1858 ein⸗ schließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

144 Oeffentliche Bekanntmachung. Nachdem in dem Konkurse über das Vermö⸗

gen des Kaufmanns Moritz Cohn hierselbst der

99

Gemeinschulduer die Schl eßung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Eroͤrterung über die Stimmberechtigung der Konkurs-Gläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher 1 geblieben sind, ein Termin auf

en 75. Januar e,, Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Kommissar im Termins Zimmer Nr. J. anberaumt worden.

Die Betheiligten, welche die erwähnten For— derungen angemeldet oder bestritten haben, wer— den hiervon in Kenntniß geseßt.

Hirschberg, den 12. Januar 1858.

Das Königliche Kreis⸗-Gericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des sonkurses. Gomille.

(151 Konkurs⸗Eroffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., Erste Abtheilung, den 15. Januar 1858, Vormittags 8 Uhr. Ueber das Vermögen des Gastwirths F. G. Pietsch hier ist der kaufmännische Konkurs im abgekurzten Verfahren eröffnet und der Tag der

Zahlungseinstellung auf den 14. Januar 1858 festgesetzt worden.

56 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizratb Schede hier bestellt. Die Glaͤu— biger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem

auf den 8 Februar d. J., Vormit⸗

tags 11 Uhr, bor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Balcke im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine die Er— klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des be til Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 27. Februar d. J. ein⸗

schließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein« schuldners haben von den in ihrem Besitz befind— lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 25. Februar d. J. ein⸗ chließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen in— nerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals

auf den 11. März 1858, Vormittags

10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Balcke im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 6, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Am̃tsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen

Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Wilke, Riemer, Goedecke, Frietsch, Fiebiger, von Bieren, Seeligmüller zu Sach— waltern vorgeschlagen.

.

115 . chung der Konkurseröffnung

und des offenen Arrestes im Falle des abgekürzten Verfahrens.

Ueber das Vermögen des Kandelsmanns und Seifensiedermeisters Robert Meißner zu Liebau ist der Konkurs im abgekürzten Verfahren ersff⸗ net und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 11. Januar 1858 festgesetzt worden. dam einstweiligen Verwalter der Masse ist er Rechtsanwalt v. Chappuis hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 26. Januar 1858, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschaäftslokale bor dem Kommissar Herrn Kreis—⸗ richter Nessel anberaumten Termine die Erklä— rungen über ihre Vorschlaͤge zur Bestellung des definitiben Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder * zahlen; vielmehr von dem ef der Gegenstände bi s ö 1. März 1858 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer , Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. fandinhaber und andere mit der lle gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur 2 2 zu machen. Landeshut, den 14. Januar 1858. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

2889 2 Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn.

Die Herren Äctionaire werden hiermit aufge⸗ fordert:

die fünfte und letzte Einzahlung zu

20 Prozent (also 40 Thlr. pro Actie) auf die für den Bau der Reichenbach⸗Frankensteiner Eisenbahn gezeich⸗ neten Stamm⸗Actien, in der Zeit vom 20. bis 31. Januar 1858, täglich, mit Ausnahme der Sonntage, Vormit⸗ tags von 9 bis 12 Uhr,

1D bei unserer Hauptkasse hierselbst,

2) bei den Herren M. Oppenheim's

Söhne in Berlin, Burgstraße Nr. AN, unter Abgabe der mit einem Rummernverzeich⸗ nisse zu versehenden Actien-Interimsscheine zu leisten. Die Aushändigung der Sriginal⸗ Actien erfolgt in unserer Hauptkasse sofort, bei Herren M. Oppenheim's Sohne 8 Tage nach der Einzahlung. Bei der Einzahlung kommen die 7e der bereits eingezahlten 86 Prozent vom 1. August d. J. bis letzten Januar k. J. mit 3 Thlr. 6 Sgr. in Anrechnung. Hingegen sind von dem ganzen Betrage der Actie, mit welcher gleichzeitig zins⸗Coupons für das Jahr 1858, vom 1. 3 ab lautend, ausgegeben werden, die Zinsen 2 4 Prozent von diesem Tage bis zum Tage der geleisteten Zahlung der 20 Prozent herauszuzahlen.

Erfolgt die Einzahlung dieser 20 Prozent nicht innerhalb der oben bestimmten Frist, 3 treffen den säumigen Zahler die im Gesetz vom 3. No⸗ vember 1838 §. 2 Nr. 6 und im Gesellschafts⸗ Statut §. 17 für diesen Fall festgesetzten Nach⸗ theile.

Breslau, den 29. Dezember 1857.

Der Verwaltungsrath.

liss] Tarnowitzer Actien— Geselschast

Bergbau und Eisenhüttenbetrieb.

Nachdem der Bau der Maschinen zum Betrieb der Hoböfen in nächster Zeit beendigt wird, die Zahlungen für dieselben fällig geworben und der Betrieb zweier Hohöfen nahe bevorsteht, ist die Ausschreibung der hierzu erforderlichen Geld⸗ mittel beschlossen worden.

Mit Bezug auf Artikel 8 der Statuten fordern wir die Herren Actiongire hiermit auf, die achte Einzahlung mit 10 Prozent für jede Actie in dem Zeitraume vom

20. Januar bis 20. Februar e. direct an die Kasse der Gesellschaft unter Beifügung der Quittungsbogen zu leisten. .

Wer innerhalb der obigen rt keine Zah⸗ lung leistet, bat sich die im Artikel 8 des Statuts sestgesetzten Folgen i , n, .

Tarnowitz, den 14. Januar 1858.

er Verwaltungsrath. Klausa, Vorsitzender.