158
bend, die Erhebungen bis zu 50 Fuß über demselben in Abstufungen von 100 zu i00 Fuß durch Farbendruck die don da ab bis 1000 Fuß reichenden Höhen in Schichten don 500 zu 500 Fuß und die noch welter emporragenden Höhen in Horizontalschichten von 1000 zu 10900 Fuß Höhe ausgedrückt. Die beiden vorliegenden Blätter der ersten Lieferung, wovon das eine das Gebiet des Rheinstroms von nm bis zum Bodensee mit den , , . des Odenwaldes. der Rauhen Alp, des Schwarzwaldes, des Hundsrücks und der dielzerklüfteten Vogesen ꝛc6, das andere die nord? deutsche Tiefebene i dem Zuidersee und Hamburg enthält, gewähren ein hoͤchst klares Bild von den Hoͤhenschichten innerhalb des bezeichneten Raumes. Wir konnen nur wünschen, daß diese talentvolle und mi gro⸗ ßem Fleiß zu Stande gebrachte Arbeit, über welche sich unter Anderen bereits A. d. Humboldt, die Naturforscher⸗Versammlung, welche im De— zember 1856 in Wien tagte, und neuerdings auch die Militair⸗Kommission des deutschen Bundes lobend ausgesprochen haben, in weiten Kreisen Anerkennung und Unterstützung finden möge.
Statistische Mittheilungen.
— Wahrend der Monate September, Otftober, November und De— , 1857, 1. n . . Fabriken des Potsdamer te gierungsbezirks, und zwar a) zu Treskow 30,906 Ctr. zer leb 386 * , . 15,565 Ctr., zusammen also tung . gelangt.
— Durch die Schleuse bei Hohensaaten sind im vergan enen Jabre 14.227 Kähne (1220 mebr als im Jahre 1856) und — 4644 Holztriften (143 mehr als jemals) befördert worden.
— Aus der uns vorliegenden Uebersicht der Resultate des Mili *. tair-Erfatz-Äushebun gs. Geschafts rum org bun, Regie, fast in vollem Umfange fort, obwobl sie bei der Krisis manche Verluste
rung s⸗Vezirk pro 1857 entnehmen wir, daß die Zabl der in den T Kreisen dieses Bezirks und in der Cen Potsdam im 16 gangenen Jahre militairpflichtig gewordenen Mannschaften der 20 jährigen Altersklasse zusammen 10 363 betragen hat, aus den 4 vorhergegangenen Jabren aber noch 18,130 Mann, uͤber welche noch nicht endguͤltig ent⸗ schieden war, vorhanden gewesen, und also im Ganzen 28,493 Mann als
Ur Gestellung verpflichtet ermittelt worden sind. Davon haben sich
9 freiwillig zum Militairdienste gemeldet; 480 sind als ganz Stettiner — Cöln- Mindener — Thüringische 125 6.
unbrauchbar, 188 als nur für den Garnisondien taugli und 14,579 theils wegen loöͤrperlicher & * ne g ju geringen Maßes als zeitig noch unbrauchbar befunden, aus Berücksich⸗ tigungsgründen aber 436 zurückgestellt worden. Von der hiernach ver— bleibenden Anzahl Mannschaften ist ein großer Theil in anderen Regie— rungs⸗Bezirken zur Musterung herangezogen, ein Theil mit Genehmigung der Ersatzbehörden zeitig abwesend gewesen und ein Theil obne gültigen Ausweis weggeblieben. Wirklich ausgehoben für die Fahnen des stehenden Heeres und die Landwehrstämme sind im Ganzen 2071 Mann, unter denen sich 10 Hewehrfabrik⸗Arbeiter und 22 Schullehrer befinden, die nur eine sechswoͤchentliche Uebung abzuleisten haben. Als vollkommen diensttauglich 2 fern, ere e . 6 aus 16 fur das stehende Heer zunächst nf letzten Jahresklassen 1525 zei is positi 2 6 Eufch ssen 1525 Mann zur weiteren Disposition Die auf Wunsch der K. K. Regierung veranlaßte Zäblung öͤster— / 1 den a. Staaten 4 i n, — ĩ Sbezir iegni eträchtli — 39 Kẽ 2 gs bez gnitz die beträchtliche Anzahl von 539 Köpfen . — Von dem kaiserlich türlischen Hafenbüreau zu zera ist das Ver⸗ zeichniß der an der Sulina Mündung fortan e , 9 menden Lootsen - Signalflaggen veröffentlicht worden. Der leßz teren sind fünf. Die Flagge zum Gebrauch der Lootsen ist weiß mit einge⸗ schriebenem Viere rother Farbe, welches die Buchstaben PF. 8. enthalt Um anzuzeigen, daß ein Schiff innerhalb der Mündung in Gefahr ist wird sowohl an Bord wie auf dem Lootsenthurme eine rothe Flagge auf⸗ gebiß, Eine roth und weiße Flagge, vom Thurme wehend, weist den 'ootsen zur Abfahrt an, eine blaue Flagge auf dem Thurme zeigt an daß es dem Lootsen nicht möglich ist, auszugehen, eine rothe Flagge signalisirt ein Regierungsschiff, welches in Sicht ist. (Pr. C.) .
Landwirthschaft.
— Ueber den Stand der Wintersaaten im Regi
; ; gler 83 ⸗ en 8 liegen der „Pr. C.“ die günstigsten Ber cñ ö der . w , n. is I und 1 in — Ueppigkeit entfaltet aß d r nöthig wurde. eder die trockene oste, die seitdem eintraten, noch das nasse Wetter i 2 denselben Schaden gethan Man ab erkf n , n gn, , . ene 1 t sich desbalb in t e. * 5 den besten Hoffnungen, zumal da auch die 3 — di r. . Dekonomen in Verzweiflung setzten, durch die Naͤsse
ßten Monats fast gänzlich zu Grunde gegangen sind. x
Gewerbe⸗ und Handelsnacrichten.
C.“ ; ö P 3 olgend
. und machen ihnen s rsparnisse möglich.
m n n af Handwerker unb Gewerbe— , D. ĩ Geld ⸗ und Handels krisis n mn, n. und Luxusgegenständen 2 , . Am schlimmsten sind die ; en zu einem Gegenstande
O Etr., e) zu Alt Medewitz 62,975 Ctr. und d) ; 6 4 2 . . ; ᷣ . Etr. rohe Kunkelrüben zur Verarbel, Preise. welche im vorigen Jabre eine zweimalige Steigerung erfuhren, sind
kaufmännischer Speculation gewordenen Guüterhandel sind sehr viel liche Hesitzungen zu Preisen gekauft worden, welche nach 6 e .
Ankaufe sehr hohen Wertben der ländlichen Produkte bers net waren.
früberen Höhe berabgesunken, und so sinden die Guts
Stande, aus ihrem Besitz einen angemessenen el n zu w * — Ueber den Gewerbebetrieb im Regierungs- Bezirk Liegniß wird der „Pr. C.- aus Liegniß unterm löten d. M! Folgendes berichtet: „Die starke Erschütterung der allgemeinen reditverhãltnisse machte sich in den beiden leßten Monaten des bergangenen Jahres auch in unserer Gegend füblbar und hatte namentlich in Görlitz Und Ldiegniß mehrere Zahlungs. Einstellungen zur Folge. Die chlimmste Zeit der Krise scheint jedoch vorübergegangen, ohne . Folgen für den Woblstand zurücgelassen zu haben. Die allgemeine Versagung des Kredits beginnt zu weichen und das frühere Vertrauen zu den industriellen Unternehmungen zurückzukehren. Auf die Verhältnisse der Handarbeiter Weber und Spinner ist die Kalamität fast ohne Einfluß geblieben und nur die Tuch, und Seiden-Fabrilanten sind einigermaßen von der⸗ selben betroffen worden. Dagegen hat die Seehandlungs-Fabrik in Erd— mannsdorf keine Verluste gehabt und arbeitet noch in demnselben Umfange
Die Preise dieser Produkte sind aber .. auf die Hälfte ihrer
wie früher, fort. Obschon der Absaß derselben gegenwärtig etwas ge—
ringer ist, so ist doch bisher weder auf Lager gearbeitet, noch ei ; . * . 21 n ! P e J schränkung der Zahl der Weber beabsichtigt worden. Die an,
ebensowenig wie die AÄrbeitslshne herabgesetzt worden. ꝛ;
die Papierfabriken und Bleichereien — 96 J — 3 n n bon der Teppichfabrik in Schmiedeberg und der Spielwaarenfabrik in Petershof zu sagen. Auch die Fabriken des Kommerzienraths Weigert und die Liebermann'sche Seidenfabrik in Schmiedeberg seßen ihre Arbelten
erfahren haben sollen. Die Spißtzenfabrication hat hier gu F
; n ö ᷣ. 11 — ten h f 34 4 9 n , . nicht gefehlt. Die .
nsdors ist aufgehoben und eine solche dagegen in ei ie Orte, in Lomnitz namlich, errichtet . ,
eilen in-. 83. Junuar. Leipzig Dresdener Bh d - ,- tauer bitt. A. 58 Br.; do. Litt. . — Nagdebur ,,, (ion 254 Br.; do. II. Emission — Ber in- Anhalter — Berlin- 1 * 6 l . V ilhe luis. Nordbahn —. Altona-Kieler — Anhalt- Dessauer — 1 Litt. A. u. B. 993 Br.; do. Litt. C. — Braunschweiger ** r, . eee erden 1014 G. Oeeterreichische 361 8 iques 719 GC. 33er Loose =. 18. ational- ii 81 6. Preussiache Prämien- Anleihe 2 eren deer mm e
E CG, ¶ I. Januar. Wechsel- Cours: London
3 Monat 1142 — 141. Valuten bedeutend billiger als vorige Woche.
-St. 142 Eiaster; Lira Turea 127; Nap. d'or 112. Wien, 25. Janet. Ni, J ke L - — W D — . - Bur.) e er. Geschift. ier, n, dn, G m nn, Won . Tel. Silber-Anleihe 93. 3proz. Metalliques si. 41 Bankaetien, 978. Beni - ier in. S. in 6 r Coose 16. National - Anlehen 845. London 10, 21. Hamturg 731 Faris 1237. dold 78. Silber 8. . Anne ter dane, 23. Januar. Nackhmittags 2 Uhr. (woifr., Tel.
. 1 ö wa, . 2 = 2 . . und ziemlich lebhaft, namentlich österreichische Ef-
Schluss- Course: 5pror. sterreich. National- Anleihe 753. 5 Hern lsique⸗ Lit. B. 6. zproꝛ. Aetalliquer 73 . re . n n: . 1 . r,. panier 36. opror. Russen
965. Russen 5 993. ĩ ( nee , e,. 2 ieslit⸗ de 1855 89. Mexikaner 201. mel orm, 23. Januar, Nachmitta 3 Uh horse lest. Silber 65. Consols 953. i nr, . 6 ner 21. Sardinier 89. 5proz. Kussen 110 pror. Ruaacu ol . . Der erschienene Bank-Ausweis ergiebt einen Noten - Umlaur vo 2, 022, 25 Pfd. und einen jslerail:orre i von 14,435, 515 Pfd. d
HEIrver pci, 23. Januar, Mittags 17 Uhr. (wWoltr. Te] Bur.) Baum wolle: 10. C026 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver ändert. Der heutige Import betrug 3323 Ballen. ““
Ton igtiche E cbaufpié— —
Dienstag, 26. Januar. Im Opernhause. (216ste Vor— seliung Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von dere unf 7ubr. Mitte i-Preffe.
Im Schauspiel hau se. (26ste Abonnements Vorstellu
7 6 ö 25 * . ö n r Tartu fe ober: Der Scheinheilige. Lustspiel in 5 . von Moliere. Hierauf: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in 1 Akt, von 9 nr s. Kleine Preise. !
ittwoch, 27. Fanuar. Im Schauspielhause. (27 . é. . ; e Aboꝛ nements.⸗Vorstellung. Egmont. Trauerspiel 6st r fie se, von Goethe. Musik von L. van Beethoven. leine Preise . Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Ungeachtet der mehrfach wiederholten Bekanntmachun die von dem Unterzeichneten zu veranlassende gr rn gen, . ladungskarten zur bevorstehenden Gala-Oper lediglich nach den 16 gegebenen Allerhöchsten Bestimmungen geschehen kann kf fortwährend unzaͤhlige Gesuche ein, in denen obenein speziellẽ Intworten verlangt werden. Diese zu geben ist ganz unmöglich 9. ich bin daher genoͤihigt, nochmals auszusprechen: Daß alle 6 . zwecklos sind und diese Benachrichtigung als ntwort dignen muß. Berlin, den A. Januar 1853. von Hülsen, General-⸗Intendant der Königlichen Schauspiele.
1237] Stechbri ef.
Der Schmidt Anton Ostrowski, welcher wegen schweren Diebstahls von uns zur Unter⸗ . Fehgen worden, ist in der Nacht vom 16. — 17. Januar d. J. aus dem hiefigen Ge— sfängniß entsprungen und, wie verlautet, will der⸗ selbe nach Amerika auswandern. Alle Behörden werden ersucht, auf den ꝛc. Ostrowski zu vi⸗ giliren, ibn im Betretungsfalle zu verhaften und an unsere Gefangen ⸗ Inspection abzuliefern. Gleichzeitig wird Jedermann aufgefordert, welcher von dem Harem hes des 1c. Ost ro wski Kennt⸗ niß bat, diesen der nächsten Gerichts- oder Po— lizei Behörde anzuzeigen. =
Kreuzburg, den 22. Januar 18533.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Sig nalement.
Anton Ostrowski ist 28 Jahre alt, katbo— lischen Glaubens, zu Boguschowiß, Kreis Kybnik,
eboren und zu Jacobsdorf wohnhaft, 5 Fuß J Joll groß, hat schwarze Haare, schwarzqraue Augen, schwarze Augenbrauen, gewöhnliche Nase, ovales Kinn, längliche Gesichtsbildung, ist von blasser Gesichtsfarbe, hat einen gewöhnlichen Mund, rasirten Bart, vollständige Zähne, ist von ziemlich unterseßter Gestalt, spricht polnisch und sehr wenig deutsch. Vesondere Kennzeichen: das Polnische spricht Ostrowsli mit gutem Dialelt und sehr rasch. Bekleidet war derselbe mit einem feinen Hemde, einer grauwollenen Mütze mit rothem Deckel, einer grün- und weiß⸗ gestreiften Zeugjacke und einer grauen Leinwand— jacke, grauen Leinwandhosen und ledernen Halb— stiefeln.
(1906 Rothwendiger Verkauf. . Das hierselbst in der Burgstraße unter Nr. 5 des Hypothekenbuchs, unter der Serdis⸗Nummer 17 der Burgstraße, Nr. ? und 3 der Zapfengasse, Nr. 17 der Nittergasse, belegene, den Erben des Malers Diller zugehbrige Grundstück, abgeschäßt auf 9691 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen im fünften Bureau ein—⸗ zusehenden Taxe, n am 13. März 1853, Vormittags 1 1 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle ah astin werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spaͤtestens in diesem Termine zu melden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche dem Gerichte anzuzeigen.
Danzig, den 12. August 185.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. I. Abtheilung.
— — — —
2564 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Oeconomen Heinrich Alexander Schmidt gehörige, im Dorfe Moenchengrebin suh Nr. 4. des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, das auf 5009 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt ist, soll Schulden halber in dem auf
den 5. Juni 1858, Vormittags 118 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ kauft werden. . 1
Die Taxe und der neuste = des Grundstücks sind im V. Büreau einzusehen.
Der seinem Aufenthalte nach nicht bekannte Realgläubiger, Hofbesitzer Peter Ortmann, wird zum Termin hierdurch vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Sübhastations-Gerichte anzumelden.
Danzig, am 13. November 1857.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
217 RNotbwendiger Verkauf.. Königliches Kreisgericht zu Strasburg in West⸗ preußen, den 6. Januar 1858.
Folgende zeither zusammen bewirthschaftete Gründstücke des August Sommer;
a) das freie Allodial⸗Rittergut Buigek, Nr. 5,
abgeschätzt auf 19, 079 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf.,
159 Oeffentlicher Anzeiger.
b) das Freischulzengut Igniloblott, Nr. 1, ab—⸗ geschaͤtzt auf 11,996 Thlr. 10 Sgr.,
e) das Grundstück Igniloblott, Nr. 3, abge⸗ schätzt auf 2500 Thlr.,
d) das Grund stück n. Nr. 34, abge⸗ schäßt auf 1700 Thlr.,
e) das Grundstück Niezywigz, Nr. 37, abge⸗ schäßt auf 2700 Thlr.,
() das Grundstück Riezywiez, ; abge⸗ schäßt auf 150 Thlr.,
zufolge der nebst Hppothekenschein und Bedin— gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen am 2. September 1858, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts— Rath von Werthern an ordentl Mr Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als;
1) die Erben der Jalob und Eleonore *r. schen Eheleute, insonderheit Johann Iglinski, Marianna Zglinska, verehelichte Jacob Czwicklinski, Karoline Iglinska, verehelichte Andreas Kowalski, Anna Iglinska, verwitt⸗ wete Stanliewicz,
2) die Erben des Gottfried Zalinski,
3) Jobann Friedrich 3glinsti, Justine Zglinski,
berehelichte Kasimir Wolski,
ferner 4) der Besitzer der Grundstücke, August Sommer,
werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.
1211 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 11. Januar 1858.
Das dem Kaufmann Friedrich August Schul— bach und seiner Ehefrau Friederike Theodore, geb. Bohlmann, gehörige, in der Louisenstraße hierselbst unter Nr. 57 des Hypothekenbuchs be⸗ legene Grundstück, bestehend aus einem massiven Wohnhause, Seiten⸗ und Hintergebäuden, Hof⸗ raum und drei Speichern, abgeschätzt auf 12,819 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf, zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in dem Büreau lll. einzusehenden Taxe, soll am 6. September 1858, Vormittags 11 Uhr und Nach⸗ mittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle dor Herrn Kreisrichter Lesse, subhastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannte Real— gläubigerin Wittwe Walter, früher in Sittno, wird hierdurch zu diesem Termine öffentlich vor— geladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu— melden.
11909) Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichte⸗ Deputation Tuchel, den 27. Juli 1857.
Das dem Müller Jehann Ditthrenner gebö— rige Mählengrundstück Szumiomza Rr. 1, ab— geschäßt auf 12,225 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., zu— folge der nebst Hypotbetenschein und Pedingun⸗ gen in der Negistratur einzusehenden Taxe, soll
am 12. März 1858, Vormittags 11Uhr, an erdentlicher Gerichtsstelle subbastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich, bei Vermeidung der Prällusion, spätestens in diesem Termine zu melden. .
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbüche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, baben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
12301 Bekanntmachung. Das in der Stadt Stuhm, sub Rr. 59 der
Hypothekenbezeichnung gelegene, den Eheleuten
Zimmermeister Johann Gottlieb Ernst Teschke und Anna Renate, geb. Rautenberg, gehörige Mühlengrundstück — abgeschätzt auf 6057 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., soll in nothwendiger Subhastation Schulden halber im Termin
den 6. September er., hora 11, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau III. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche hier anzumelden.
Stuhm, den J. Januar 1858.
Königliche Kreisgerichts-Deputation.
1279] Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei uns auf Amortisation zweier an— geblich verloren gegangener Wechsel, nämlich eines von Goldstern C Witkowsky zu Warschau am 16. April 1857 auf den Herrn Mendelssohn & Co. in Berlin gezogenen, zwei Monat vom Tage der Ausstellung fällig gewesenen, an die Ordre von Julian Simmler gestellten und an die Ordre des Herrn C. J. Freund, Carl Weber & Co., Merfeld C Dreyer, C. W. Neumann, Ziegler & Koch, so wie J. Kirchheim gerirten Prima⸗ Wechsels über 91 Thlr. 15 Sgr. Pr. Cour. und eines von A. Müller C Sohn in Stadt Ilm am 20. März 1857 auf Herrn W. H. Neumann in Berlin gezogenen, drei Monate a dato fällig gewesenen, an die Ordre der Herren Marx & Beyer gestellten und an die Ordre des Herrn J. W. A. Sigrist, Ziegler C Koch, so wie J. Kirchheim gerirten Prima⸗Wechsels über 94 Thlr. 14 Sgr. Pr. Courant, angetragen worden.
Die unbekannten Inhaber dieser Prima Wechsel werden hierdurch aufgefordert, uns die— selben binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 13. März 1858, Vormittags 11Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Metzenthin, im Stadtgerichts Gebäude Jüdenstraße No. 58, Zimmer Nr. 11, angesetzzten Termine vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos werden erklärt werden.
Berlin, den 5. Dejember 1857. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil sachen, Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.
— 1232 Per o el⸗ẽ k mn.
Alle, welche an die Frau Obrist Baronin von der Lancken Wackenitz, Emilie geborne v. Wacke— nitz auf Boldevitz oder deren Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und An— sprüche zu haben vermeinen, werden auf Antrag des ihr gerichtlich bestellten Kurators geladen, dieselben in einem der auf den 26. Januar, 9. und 23. Februar d. J.,
Vormittags 11. Uhr, im Königl. Kreisgerichte hierselbst anberaumten Termine anzumelden und zu bewahrheiten, bei Strafe des Ausschlusses. — Von der Verpflichtung zur Anmeldung werden ausgenommen und haben den Ersatz der Anmeldungskosten nicht zu bean spruchen:
I) diejenigen, deren Forderungen im gericht— lichen Proclamationsverfahren im Jahre 1856 entweder auf dem in Umlauf gesehzten Postenzettel verzeichnet gewesen oder zu den Akten angemeldet sind, sowie deren Cessionare, diejenigen, deren Forderungen auf den Bol— devitzer Gütern als rückständige Kaufgelder aus der käuflichen Acquisition derselben durch die Frau Kurandin haften, sowie deren Cessionare, die Pächter der Güter Boldevitz, Muglitz und Kl. Lipsitz in Betreff der von ihnen gezahlten Pacht-Assecurationssummen, sowie deren Cessionare, . diejenigen, welche zum Abtrage von Kauf— geldern der Frau Kurandin Kapitalien gegen Ausstellung besenderer Schuld⸗Urkunden an— geliehen haben, sowie deren Cessionare, diejenigen, deren Forderungen nach an ge⸗ ordneter Kuratel, mithin nach dem 24. Juni- 1856 entstanden sind,