218
Oeffentlicher Anzeiger.
Ilziss G ditt al⸗-Vorladung.
Von der Koniglichen Staats-Anwaltschaft sind folgende Personen:
1 der am 8. September 1833 zu Bräß ge— borene Posamentier, jetzige Kaufmann . Brunn, angeblich mit einem Wan— derpaß nach Amerika ausgewandert,
2) der am 29. Juli 1831 zu Meseriß geborene Kürschner Heimann Berju, 3 gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbrsuin ist,
3) der am 12. Januar 1832 zu Meseritz ge⸗ borene Kupferschmidt August Theodor Ritter, dessen jetziger Aufenthalt unbe⸗
kannt ist,
4) der am 3. März 1833 in Meseritz geborene Klempner Manasse Wolf, angeblich in Cin— cinnuati in Amerika sich aufhaltend,
angeklagt, die Königlichen Lande obne Erlaub⸗ 36 verlassen und dadurch versucht zu haben, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden
Heeres zu entziehen, und ist die Untersuchung
dieserhalb gegen die Angeklagten mittelst Be—
schlusses von heute auf Grund F. 110 des Straf⸗ an, . eröffnet worden.
Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache steht ein Termin auf den
14. Mai 1858, Vorm. 9 Uhr, in unserem Sitzungs-Saale hierselbst an, zu welchem die vorerwähnten 4 Angeklagten hier⸗ mit unter der Aufforderung vorgeladen werden, in demselben zur festgesetzten Stunde zu erschei⸗ nen und die zu ihrer Vertbeidigung dienenden
Beweismittel zur Stelle zu bringen, oder solche
dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können.
Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden.
Meseritz, den 7. Januar 1858.
Königliches Kreis-Gericht. Abth. J.
ö
Aufforderung. Ueber den Nachlaß des am J. Januar 1858 zu Lueben verstorbenen Seifensiedermeisters Friedrich August Gaebel ist das erbschaftliche Liguidatious⸗Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts⸗ bängig sein oder nicht, bis zum 1. Mai 1858 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Erbschafts— gläubiger, welche ihre Forberungen nicht inner⸗ halb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller recht— zeitig angemeldeten n,, von der Nach⸗ laßmasse, mit Ausschluß aller, seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt. Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 14. Mai d. J, Vormittags 10 Uhr, in unserm Audienzzimmer anberaumten oͤffent— lichen Sitzung statt.
Lueben, den 29. Januar 1858.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
121161 Edictalladung.
Der Fellhändler Carl Raue hier hat gegen eine Ehefrau, Nosalie Naue geb. Richter, wegen hebruchs die Ehetrennung beantragt und wird
daher die ꝛc. Raue, deren Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, hiermit öffentlich zur Beantwor— tung der Klage auf. den 8. April 1858, Vormittags 11 uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Stecher an Gexrichtsstelle, Zimmer Nr. 6, mit dem Bedeuten nden daß bei ihrem Ausbleiben der ihr zur ast gelegte Scheidungsgrund für zugestanden 6 und dann was Rechtens erkannt werden wird. Halle a. S., am 12. September 1857. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
2637 Ediktalladung.
Die Ehefrau des Schneiders Louis Kujawski, Rosine geb. Zwirn, hat gegen ihren genannten Ehemann früher hier, jetzt angeblich in Amerika, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlas— sung geklagt. Louis Kujawski wird hiermit u gefordert, am 3. Mai 1858, Vormittags 11 uhr, im hiesigen Gerichte zu erscheinen ünd die Klage zu beantworten oder bis dahin zu seiner Ehefrau zurückzukehren; widrigenfalls durch Erkenntniß die Ehe getrennt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird.
i den 12. November 1857.
dnigliches Kreisgericht; J. Abtheilung.
2799
Die unbekannten Erben des am g. Oktober 1855 hierselbst verstorbenen Uhrmachers Johann Korbuth und deren Erben resp. nächste Ver⸗ wandte werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens im Termine, den 5. Oktober 1858, Vor⸗ mittags 12? Uhr, bei dem Deputirten, Kreis— richter Engelmann (Zimmer Nr. 10) schriftlich oder persönlich, oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls das Präklusions-Urtel der im §. 152 Tit. 51 Th. J. Allg. Gerichts⸗ Ordnung vorgeschriebenen Verwarnung gemäß abgefaßt werden wird. Die Frau Krels-Mar— schall Eleonore von Korbuth, eine angebliche Schwester des Erblassers, wird hiermit vorgeladen.
Wehlau, den 5. Dezember 1857.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
I288
In dem Konkurse über das Vermögen der Modewaarenhaͤndlerin Marie von Ostrowska bier werden alle diejenigen, welche an die Masse ÄAn⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, * durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben m gen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum
ö 1. März e.
einschließlich, bei uns schristlich oder zu Pro— tokoll anzumelden und demnächst zur Prüfun der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Fri angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des deßinitiven Verwaltungsper— sonals auf den 22? März e. Vormittags 10 Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Gerlchts-Assessor Lilienhain, im kleinen Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhal— tung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen 1e g,
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestel⸗ len und zu den Alten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an“ fechten. Denjenigen, welchen es hier an Ve— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Henning, Kroll, Oloff und Simmel zu Sachwal. tern vorgeschlagen. Thorn, den 28. Januar 1858.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
315) Monats lebersicht Cölnischen Privat-⸗Bank.
Aetiva. Gemünztes Gold und Barren Thlr. stassen⸗Anweisungen, Noten und Giro⸗Anweisungen der Preußischen Bank. . . ...... Wechselbestande Lombardbestände Diverse Forderungen Cöln, 31. Januar 1858.
280, 600
19,000
1, 184, 800 29, 700 h, 700
a
Der Verwaltungsrath, Franz Heuser.
Passiva. Banknoten im Umlauf Thlr. Guthaben von Privatpersonen und Instituten mit Ein— schluß des Giro-Verkehrs.
573,500
109, 500
Der Direktor, Smidt.
312 Ronats-Uebersicht
der Magdeburger Privat⸗Bank.
CIIVa. Bestand in gemünztem Gelde. 98, 133 Thlr. ö „Kassen⸗Anweisun—⸗ gen, Noten und Giro-An⸗ weisungen der Preuß. Bank 7,000 Wechselbestände 817,211 Lombardbestände. . . .... ...... . 148,600 Effektenbestãnde. . ..... ... .... 131,346 Diverse Forderungen ...... ... 19, 038 Passiva. Eingezahltes Actien⸗Kapital.. 1,000,009 Banknoten im Umlauf 206, 990 Guthaben von Privatpersonen mit Einschluß des Giro-Ver⸗ lehrs ? 5, 241 Magdeburg, den 31. Januar 1858. Der Verwaltungsrath. Der Direktor. Deneke. de la Croixz.
313 Bergbau⸗Gesellschaft
„Concordia“ zu Oberhausen.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft er⸗ suchen wir hiermit, Zehn Prozent als zweite Nate auf die gezeichneten Actien—⸗ Beträge Litr. B. oder Fünfzig Thaler pr. Actie
bis spätestens den 15. Mär zd. J. bei unserer hiesigen Kasse oder bei den Harig distẽi . von Beckerath Heilmann in Crefeld, S. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln, Spir & Richter in Magdeburg einzablen zu wollen. Oberhausen Bahnhof, den 29. Januar 1858. Der Vorstand der Bergbau⸗Gesellschaft „Concordia“.
(2131 Ediktalladung.
Die unterzeichnete Behörde hat auf Antrag beschlossen, behufs der Ermittelung des Lebens oder Todes folgender Personen, nämlich:
1
Christian Gottlob Köhler's,
welcher, am 9. Oktober 1797 in Rochlitz geboren, ein Sohn des hiesigen Bürgers und Maurer- meisters Christian Gottlob Köhler's und dessen Ehefrau, . Sophien geb. Haferkorn, in seinem 19. Lebensjahre als Tischlergeselle auf die Wanderschaft gegangen ist, nach Polen fi begeben haben, daselbst ertrunken sein soll, un über sein Leben und seinen Aufenthaltsort seit länger als 20 Jahren irgend eine Nachricht nicht anher gegeben hat,
2
des Tischlergesellen und Malers Adolph Heinrich Zürn's, welcher, am 30. Dezember 1811 in Rochlitz ge⸗ boren, ein Sohn des damaligen hiesigen Bürgers und Kaufmanns Adolph Heinrich Zürn's und dessen nachmaliger Ehefrau, Jo hannen Rofinen
geb. Freiberg, ist, im Jahre 18365 nach Breslau gegangen sein und von da nach Rußland sich
1 be abfichtigt haben soll, wonnchst
eit dem zuletztgedachten Jahre eine weitere Nach—⸗ richt über sein Leben und seinen Tod nicht er⸗ langt worden ist, .
in Gemäßheit des Mandats vom 13. Novem— ber 1779 und des Gesetzes vom 27. Oktober 1834 mit Ediktal⸗Erlaß zu verfahren.
Es werden daher nicht nur die vorgenannten Abwesenden, dafern sie noch leben sollten, unter der Verwarnung, daß sie außerdem für todt werden erklärt werden und ihr Vermögen ihren Erben verabfolgt werden wird, sondern auch für den Fall, daß sene Abwesenden nicht mehr leben sollten, alle diejenigen, welche als Erben oder aus irgend einem sonstigen Grunde an das den erwähnten Abwesenden gehörige Vermögen, welches, so viel Köhler'n betrifft, 319 Thlr. 3 Ngr. 7 Pf. und rücksichtlich Zurn's 335 Thlr. 23 Ngr. J Pf. beträgt, Anspruch machen können und wollen, unter der Verwarnung, daß die Erben und übri⸗ gen Anspruchsberechtigten mit ihren Erb- und andern Ansprüchen vom Vermögen der Abwe⸗ e werden ausgeschlossen, und dieser An⸗ sprüche, so wie, gleich den Abwesenden selbst, auch der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig werden erachtet werden, drr nl vorgeladen, in dem auf
den achtzehnten Februar 1858 anberaumten Anmeldungstermin zu rechter Ge— richtszeit an Gerichtsstelle der unterzeichneten Be⸗ hörde in Person und, da nöthig, bevormundet oder durch gehörig und, was Ausländer betrifft, ge⸗ richtlich legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, sich anzugeben, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Kontradiktor und, nach Befinden, unter sich selbst rechtlich zu verfahren, binnen kh Wochen das Verfahren zu beschließen, und sodann n, ;
den achten April 1858 der Inrotulation der Akten, so wie . den sieben und zwanzigsten Mai 1858 der Erdͤffnung eines Erkenntnisses, welches rück— ichtlich der in diesem Termine Außenbleibenden littags 12 Uhr für publizirt geachtet werden wird, gewärtig zu sein. , . e.
Im Uebrigen haben auswärtige Interessenten zur Annahme künftiger Ladungen und Zuferti⸗ gungen bel fünf Thalern Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.
Rochlitz, den 21. September 1857.
Das Königlich sächsische Gerichtsamt am
dasigen Bezirksgericht. Krauße.
314 .
Bei der am ꝛẽ. d. M. vollzogenen zwanzigsten und resp. fünfzehnten Ausloosung von Schuld— briefen der ersten und zweiten geschlossenen land—
schaftlichen Anleihe des Herzogthums Gotha sind.
ur Abzablung bestimmt worden: 1) e. der 6 Anleihe 130 Schuldbriefe, und zwar aus
Serie A. Nr. 44 und 49. ö
Serie B. Nr. 182. 194. 260. 370. 440. 441 und 449.
Serie C. Nr. 454. 485. 493. 532. 62. 656. 664. 717. 775. 805. 834. 865. 882. 913. 1682. 1131. 1146. 1171. 1247. 1263. 1425. 1465. 1483. 1486. 1503. 1540. 1556. 1624. 1687. 1689 und 1696.
Serie D. Nr. 1737. 1740. 1749. 1828. 1860. 1901. 1972. 2016. 3136. 248. 2175. 229. 2391. 2467. 2543. 2550. 2555. 2576. 2692. 2754. 2786. 2860. 2972. 2994. 3010. 3194. 3196. 3206. . WI, 8a, . 955. ig. n tz. 551. 3569. 3573. 3699. 3747. 3749. 3766. 3802. 3850. 3853. 3873. 3902. 3992. 4131. 4147 und 4161.
Serie E. Nr. 4205. 4210. 4275. 4299. 4301. 45360. 4474. 4501. 4514. 4561. 4636. 4667.
219
A696. 4706. . 4753. 4761. 76tz. 4796. 4817. 4836. 854. 4867. 4881. 4918. 4939. T7. 5035. 5057. 5063. 5138. 5143. 5187. 5193. 5213. 5218. 5218. 526. 5270.
2) Aus der zweiten Anleihe 55 Schuldbriefe und zwar aus Serie A. Nr. 2. 40. 102. 119. Serie B. Nr. 242. 293. 416. 515. 555. 611. tzitz. 619. 690. 721. 750. 779. 806. 821. 854. 864. 917. 919. 930. 944. 970. 976. N8. 991. 1000. 1036. 1089. 1121. und 1159. Serie C. Nr. 1175. 1191. 1196. 1206. 1 1 1 , . 1 22 1462. 1468. 1495. 1540. 1541 und 1550.
Die Inhaber der vorgenannten Schuldbriese haben vom 1. Juli d. J. an den Nennwerth derselben bei der hiesigen Staatskasse in Empfang zu nehmen, und werden nech besonders darauf aufmerksam gemacht, daß die obgedachten Obli— gationen vom 1. Juli d. J. ab nicht weiter berzinst werden. .
Sodann bringen wir gesetzlicher Bestimmung gemäß zur öffentlichen Kenntniß, daß 3) am erwähnten Ausloosungstage die im Ja—
nuar 1853 ausgeloosten und realisirten land⸗ schaftlichen Schuldscheine nebst den dazu ge— hörigen Zinsleisten und Coupons der ersten und zweiten Anleihe verbrannt worden sind, und zwar von der ersten Anleihe aus Serie A. Nr. 111 und 127. Serie B. Nr 174. 181. 192 und 336. Serle C. Nr. 518. 554. 582. 713. 738. 766, 8at. M7. gig. gti. 949. 988. 1025. 1013. 1133. 11 568. 1315. 1804 1424. 1426. 1455. 1458. 1470. 1609 und 1681. 1705. 136. 1748. 1755. 17687. 17TD2. 1867. 1906. 1911. 1968. 1998. 2M6. 2096. 2169. 2187. 2193. 2295. 2314. 2371. 25386. 2425. 2469. 2489. 2509. 2647. 2654. 2667. 2699. 2735. N42. Mon n. 29427. 3058. 3073. 3076. 3087. 3089. 3091. 34909. 3147. 3448. 3593. 3767. 3790. 3812. 3815. 3904. 3938. 1060. 4074. 4144 und 4167. Serie E. 4206. 4271. 4287. 4312. 4356. 4427. 4433. 4180. 4560. 4603. 4635. 4671. 4672. 4701. 4713. 4786. 4829. 4862. 4869. 4874. 4897. 4898. 4952. 4971. 5001. 5040. 5090. 5096. 517. t tn 5177. 5180. 5195. 5202. 5267. 5312. 5354 und 5399; so wie von der zweiten Anleihe aus Serie A. Nr. 8. 109. 117 und 133 Serie B. J 2
529. 558. 579. 588. 674. 755. 784. 791. 801 und 1106. Serie C. Nr. 1181. 1228. 1251. 1316. 1322. 1355. 1412. 1119. 1444. 1464. 1492. 1555 und 1556. Ferner wird . der Schulbbrief der zweiten landschaftlichen Anleihe aus Serie C. Nr. 1162, da derselbe durch die Ausloosung am 4ten Januar 1853 ebenfalls zur Tilgung be⸗ stimmt, jedoch bis zum Ablauf des vierten Jahres nach dieser Ausloosung zur Zah⸗ lung nicht präsentirt worden ist, in Ge. mäßheit des Art. 8 des Gesetzes Nr. 253 vom 19. Mai 1843 für erloschen erklärt.
Hiernächst werden ) die bis jezt bei der Staatskasse⸗ Verwaltung allbier nicht eingegangenen, am 1. Januar 1856 betagt gewesenen Zinsabschnitte, nach⸗ dem dieselben am 1. Januar d. J. verfal⸗ len sind, auf Grund des Art. 1 des ob⸗ gedachten Gesetzes für erloschen erklärt, und zwar: von der ersten landschaftlichen Anleihe aus Serie D. Nr. 3615 und 3951, aus Serie E. Nr. 4537; von der dritten landschaftlichen Anleihe aus Serie C. Nr. 1231. 1926 und 2837. Endlich machen wir noch darauf aufmerksam, daß 6) von den in den letzten drei Jahren aus⸗ geloosten landschaftlichen Schuldbriefen der ersten Anleihe aus Serie A. Nr. 96. Serie B. Nr. 357. Serie C. Nr. 488 und 1185. Serie D. Nr. 2136. 2177. 3228. 3230. 3543 und 3752. Serie E. Nr. 4566, sowie der zweiten Anleihe aus Serie B. Nr. 169. 353. 617. 659. 673. 6d und 716. Serie C. Nr. 1465. 1527. 1537. 1538 und 1549 bis jetzt noch nicht zur Zahlung präsentirt wor⸗ den find, weshalb die Inhaber dieser Schuldbriefe biermit aufgefordert werden, dieselben vor Ab⸗ lauf der gesetz lich bestimmten Verjährungsfrist bei der hiesigen Staatskasse zur Auszahlung des Kapitalbetrags zu überreichen. Gotha, am 25. Januar 1858. Herzoglich Sächsische Landes⸗Regierung, Finanz⸗Abtheilung. Heß.
Regelmäßige Schiffs-Expedi— tionen von Bremen für Aus— wanderer nach Amerika.
Bei Wiedereröffnung der Schifffahrt werden bom 1. März d. J. ab die Passagier⸗-Beförde⸗ rungen ihren Anfang nehmen und egzpedire ich alsdann
nach New-Vork, Baltimore und Philadelphia
regelmäßig am 1sten und 15ten eines
jeden Monats, New-Orleans und Galveston desgleichen
im Frühjahr und Herbst,
Quebec in Canada in den Monaten
April, Mai und Juni,
Charleston S. C, San Franzisko (Cali⸗
fornien),
den Häfen Brasiliens und „Buenos-Arys an verschiedenen Terminen,
schöne eigens für die Passagierfabrt erbaute, mit
eleganten Cajüten und bohem geräumigen
Zwischendeck versehene Segelschiffe, welche mit
gutem Proviant reichlich ausgerüstet sind.
Außerdem finden an verschiedenen Terminen
Expeditionen pr. Dampfschiff nach New == Vork statt. Die Passagepreise sind aufs Billigste ge⸗ tellt. t Auswanderungslustige wollen sich gefälligst an meine bekannten Herren Agenten oder direkt an mich wenden; jede gewünschte Auskunft wird gern ertheilt. .
Bremen, Januar 1858.
Carl 586 Klingenberg, obrigkeitlich angestellter u. beeidigter Schiff smakler.
1
.