234
zpiritua pro Eiꝛmer zu 60 Quart bei 8. pCt. Tralles 7 Thlr. G. warm . 514 - 66 Sgr., gelber 53—- 63 Sgr. Roggen 38 - 2 Sgr. Gerste 33 38 Sgr. Hafer 28 - 33 Sr. =
Die Fonds- und Actien-Course behaupteten sich fest und das Ge- schäft was in einigen Devisen ziemlich bedeutend.
Han barg. 3. Februar, Nachmittag 2 Uhr 49 Minuten. In Schwedischer Anleihe starbe Eluetuation zu 100, Norddeutsche 80 bis 8? bezahlt, schliesslich dazu käullich. —
Sehluss-Course: Stieglitz de 1855 100. 3prez. Spanier 353. 1proꝛ. Spanier 241. National-Anleihe 815. 5proz. Russen — Mexikaner —. Diseonto —.
Getreidemarkt: Weinen loco niedriger. kyggen flau, ab Kö- nigsberg 125 Efd. 61 ausgeboten. Oel flau, loFec 235, pro Mai 236. Kaffee, Rio- Berichte werden am Freitage per „Petr opolis“ erwartet. Link, 3600 Ctr. pro Frühjahr 17, 1000 Ctr. loo 163. .
EFreannkefrart a. Q.. 3. Februar, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Anfangs gefragter, Schluss etwas matter, Geschäft weniger belebt.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 114. Freustisehe Kas- senseheine 10435. Cöln- Mindener Eisenbahn- Aetien —. Friedrich- Wilhelins Nordbahn — Ludwigebafen - Bexbach 1443. Frankfurt- Hanau — Berliner Wechsel 105 Br. Hamburger Wechsel 88 Br. Londoner Wechsel 1177 G. Pariser Wechsel 93. Amsterd. Wech- sel — Wiener Weehsel 1127. Frankfurter Bank- Antheile — 3proꝛ. Spanier 375. proz. Spanier 253. Eurhessische Loose 14 adi- sche Loose 54. 5proz. Metalligues 65. proz. Metalliques 6s. 1854er Loese 1003. Oesterreiehisches National- Anlehen 793. Oester-
reichisehe Bank-Antheile 1116. wien, 4. Februar, Mittags 12 Uhr 45ę Minuten. (Wolff's Tel.
Bur.) Beschränktes Geschäft. . ⸗
Silber-Anleihe 94. 5proz. Metalliques 82. proz. Metalliques 715. Bankactien 984. Bank- Interims - Scheine — Nordbahn 1815. 1854er Loose 167. National- Anlehen 843. London 10, 19. Hamburg 78. Paris 1233. Gold 73. Silber 6.
Anmasterdama, 3. Februar, Nachmittatzs Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Oesterreichische Efsekten begehrt bei sehr lebhaftem geschäfte.
Schluss- Course: 5proz. 5sterreieh. National Anleihe 7618. o pro? · Metalliques Lit. B. S655. 5proꝝ. e, nn 733. 2Iproz. Netalsiques 383. 1proꝛz. Spanier 25143. 3proz. Spanier 33. 5proz. Russen Stieglitz 96 .
5proz. Russen Stieglit! de 1855 9935. Hollndische Integrale 63. Getreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert, stille. Raps
Lonmdcdom, 3. Februar, Mittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
Consols 9g53. — Nac
ittags 3 Uhr.
(Wolsk's Tel. Bur) Consols 953. tpron.
Spanier 253. Menkaner 20. Sardinier 89. 5pror. Russen 111. 44pror.
Russen 993.
Der fällige Dampfer „-Petropolis« ist von Rio Janeiro heute in
Southampton eingetroffen.
Ggetreidemarkt.
In Weinen und Frühjahrs - Getreide geringes
Geschäft. Preise wie am vergangenen Monta
e. Hiverpock. 3. Februar, Mittags 12 kr. (Wolff ß Tel. Bur.) Baum wolle: 5000 Ballen Umsatz. Freise gegen gestern unverändert.
Pariäsg, 3. Februar, Nachmittags 3 Uhr.
(Wolff's Tel. Bur.)
Die 3pror. begann, nachdem Consols von Mittags 12 Uhr gö5r ein- etroffen waren, zu 69, 25, hob sich, als Consols von Mittags 1 Uhr
ö 5 höher, 95, au
emeldet wurden, auf 69, 35, wich aber wieder
9, 10 und schloss bei geringem Geschäkte ziemlich matt zur Notiz.
Sehluss-CGourse: 3pror. Rente 69, 15. 4Ipror. Rente 9ö5. Spanier 363. 1proz. Spanier —.
zproꝝn. Silberanleihe 902.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 5. Februar. Im Opernhause. (29ste Vorstellung) Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. (Madame Viardot-Garcig; Rosine, als letzte Gastrolle. Dieselbe wird in der zweiten Abtheilung neue Spanische Lieder und am Schlusse der Oper eine Arie aus der
Oper Cenereotola, von Rossini, vorgetragen.) Episode mit Tanz, von Hoguet.
Tänzerin auf Reisen.
Hohe Preise.
Hierauf: Eine
Im Schauspielhause. (35ste Abonnements⸗Vorstellung. Der Ball zu Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Abtheilungen, von C. Blum.
Hierauf: Schreckwirkungen. Kleine Preise. Februar. 1 ꝛ nements-Vorstellung): Das Gefängniß. Lustspiel in 4 Abthei⸗
lungen, von R. Benedix.
Sonnabend, 6.
Schwank in 1 Akt, von Lenz.
Im Schauspielhause. (36ste Abon⸗
Vorher: Der Weiberfeind. Lustspiel
in 1 Akt. Kleine Preise.
Rüböl pro Frühjahr 377, pro
pro Frühjahr 68, pro Herbst 68. Herbst 37.
x · ·—ßyůůpy — - — —
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Oeffentlicher Anzeiger.
1335 Erledigter Steckbrief. a. Liesken:
Der hinter den Handlungsdiener Friedrich
Wilhelm Theodor Guhse aus Soldin am „Gärten inkl. Gutslage 5 ö.
23. Januar 1858 von uns erlassene Steckbrief „Wiesen Weide
ist erledigt. 3 Berlin, den 1. Februar 1858. Unland Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
Wiesen 1332 Steckbriefs Erledigung. Weide
Der unter dem 31. Dezember 1857 hinter den Reitknecht , Karl Wilhelm Kirch⸗ hoff aus Roskow bei Brandenburg erlassene Steckbrief hat durch dessen Ergreifung seine Er⸗ ledigung gefunden. .
Potsdam, den 2. Februar 1858.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der unter dem 31. Dezember 1857 hinter den Reitknecht Karl Friedrich Wilhelm Albert Lengheim 2 Steckbrief wird hiermit erneuert. .
Potsdam, den 2. Februar 1858.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung JI.
l339 Bekanntmachung.
Die Gesammtverpachtung der zur göniglichen Domaine Bartenstein im Kreise Friedland ge⸗ hörigen 3 Vorwerke Liesken, Dompendehl und Sauerschienen soll auf höhere Anordnung für den Zeitraum von Trinitatis e. ab auf 18 Jahr nochmals ausgeboten werden.
Das 77 Meilen von Königsberg entfernte Vorwerk Liesken, von dem aus die beiden an⸗ deren Vorwerke bewirthschaftet werden, liegt eine Meile von der Stadt Bartenstein und der Kö⸗ 6 Chaussee; das Vorwerk Dompendehl ist 4 Meilen von Liesken entlegen. Sämmt⸗ liche Vorwerke haben größtentheils Acker 2. und 3. Klasse und gute Wiesen. Sie enthalten
Abtheilung für
,
Die näheren , f Domainen⸗Registratur u
Domaine Liesken eingesehen werden. Königsberg, den 29.
eile und das Vorwerk Sauerschienen wr, , 2. a rern n ie Verwaltung
Steuern, Domainen und Forsten. Jachmann.
1595 Mg. 171 ON. 1465 * 119 * 165 n, NJ ör T f.
b. Dompendehl:
S858 Mg. 145 MIR. Gärten inkl. Gutslage 2 96h
5 16 . TD Ny JT XV.
e. Sauerschienen:
77 Mg. 178 NG.
—
196 3 1 145 *
auf der Königlichen
, . 1858. egierung,
3361 Edietal⸗Litation.
Folgende Personen: Friedrich Samuel Gott⸗ wald aus Nieder ⸗Harpersdorf — Heinrich August Kuegler aus Neudorf a. Rw. — Joseph Franz Julius Seifert aus Rothbrünnig — Karl August Wurske aus Goldberg — Friedrich Wilhelm Theodor Feist aus Goldberg — Wil⸗ helm Gruhn aus Goellschau und Karl Julius Herrmann Berner aus Hainau — sind von der Königlichen Staats- Auwaltschaft zu Liegnitz durch Anklage vom 16. Januar er. angeklagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben, und ist gegen diese Personen durch Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts vom 22. Ja⸗ nuar 18568 gemäß §. 119 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eingeleitet und zur Verant⸗ wortung derselben, sowie zur öffentlichen münd— lichen Verhandlung der Sache Termin auf den 5. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr,
im Sitzungssaale auf dem hiesigen Rathhause
angesetzt worden, zu welchem dieselben unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in eontumaeiam verfahren werden wird, 41 Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz bestimmt an⸗ zuführende Thatsachen im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben e werden können. Goldberg, den 22. Januar 1858. Königliches Kreisgericht, Abtheilung für Strafsachen.
B34 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Potsdam, Erste Abtheilung, den 3. Februar 1858, Vormittags 10 Uhr. Ueber das n . des ir Meyer
allhier, Hohewegstraße Nr. 11, ist der kauf⸗
männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den J. Oktober 1857
festgesetzt worden.
um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Essig⸗Fabrikant Dufft hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 16. e n , Vormittags
1 5
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe 66 vor dem Kommissar Hrn. 86 Scharnweber anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ sitß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 3. März 1858 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse le n .
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des er e , haben bon den in ihrem Befitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüͤche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. März 1858 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 19. März 1858, Vormittags
9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweber zu erscheinen.
Wer far Anmeldung schriftlich einreicht, hat . Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur cn bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen
und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen
es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— anwalte Justizräthe . und Fleischer, Rechts⸗ Anwalte Kelch und Trippel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1337 Mit Beziehung auf den Erlaß vom 28. Januar 1858, betreffend die Eröffnung des stonkurses über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Sollors zu Rybnik wird hierdurch bekannt ge— macht, daß die Verhandlung dieses Konkurses in dem abgekürzten Verfahren erfolgen soll. z ö. werden daher in dem durch den gedachten rla auf den 8. Februar d. J., Vormittags 10Uhr, ⸗ anberaumten Termine die Vorschlägé der Gläu⸗ biger zur Bestellung des definitiven Verwalters erfordert werden. Rybnik, den 3. Februar 1858. 3 (L. 8.) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
.
6. 5 , ,, „Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 23. September 1857 — Fol. 19604, 6 und
2086 des Staats⸗Anzeigers pro 1857 — wird
235
der unbekannte Inhaber der verloren gegangenen Wechsel * , die Wechsel bis zum 15. April 1558 dem unterzeichneten Gerichte einzureichen.
raudenz, den 2tz. Januar 1858.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
333 Bekanntmachung. An unserer höheren Bürgerschule ist die Stelle
des Lehrers der Naturwissenschaften vom 1. April e. ab zu besetzen. Qualifizirte Kandidaten des höhe⸗ ren Schul-⸗Amts werden aufgefordert sich um diese Stelle zu bewerben und ihre Zeugnisse mit⸗ einzusenden. Das etatsmaͤßige Einkommen dieser Stelle beträgt 368 Thlr. Culm, den 26. Januar 1858. Der Magistrat.
3411 Nonats ⸗ uehbersicht
de Königsberger
Privat Bank.
U ttipa: .
Kassenbestand: Geprägtes Gold und Silber Königl. preuß. Kassen⸗Anweisungen
Königsberg, den 31. Januar 1858.
Thlr. 138,657
176, 757. Sb 462. 495,370. 4,933. 20,211.
en von Privatpersonen mit Einschluß des Giro-Verkehrs—
Der Direktor der Königsberger Privat⸗Bank. Regierungsrath Schlott.
ls 10 Monats ⸗ u
er fi ht
ö . der Provinzial-Actien-Bank des Großherzogthums Posen.
Activa:
Kassen⸗Bestände: Geprägtes Geld
Banknoten der preußischen Bank. . . . . ..
J Lombard⸗Bestände w . . k
Eingezahltes Actien⸗Kapital Noten im Umlauf * Guthaben von Privat⸗
Posen, den 31. J
Thlr. 60, 042. 3G Thlr. 635742. 459.983.
238, 566.
165.531.
20 960.
14.963.
Thlr. 758, 250. 175.566.
Die Direction. Hill.
3a Nonats - Lehersicht
der
Bank des Berliner Kassen-
Vereins. et iva: 1) Geprägtes Geld und Barren 2) Kassen- Anweisungen, No- ten und Giro-Anweisungen der Preussischen Haupt- Bank 1, 389, 805 Wechsel-Bestände .. . . . . .. 1,230,510 Lombard- Bestände 1, 173, 450 Staatspapiere, versehiedene Forderungen und Activa. . 89, 419 867, 700
g8l, 339 Thlr.
Passiva:
Bank- Noten im Umlauf. ..
Guthaben von Instituten und
Privat - Personen mit Ein-
schluss des Giro-Verkehrs 2, 833, 722 Berlin, den 1. Februar 1858.
Die Direction.
Oppenfeld. Paul Mendelssohn-Bar- tholdy. Th. Leo.
330 Nach erfolgter Konkurs-Eröffnung über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hoffmann
hierselbst ist vor unterzeichnetem Gerichte ein Liquidations⸗-Termin auf
den 21. April d. JJ. Morgens 11 Uhr, angesetzt und wird solches auswärtigen Inter— essenten hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß ausführliche Konkurs-Proklamata, in welchen zugleich die behufigen Termine Zwecks öffentlichen Verkaufs des zur Debitmasse gehöri— gen, an hiesiger Königsstraße sub No. 610 be— legenen Wohnhauses anberaumt sind, auch den Schuldnern des Kridars bei Strafe des Doppelten aufgegeben wird, ihre Zahlungen nur an den interimistischen Cur. Bon., Kaufmann Chr. Schmidt (Huster's Nachfolger) hierselbst, zu leisten, in den „Mecklenburg Schwerinschen Anzeigen“ und in der „Mecklenburgischen Zeitung“ hierselbst ab— gedruckt worden sind.
Es wird dabei m. bemerklich gemacht, daß liquidirende auswärtige Gläubiger procuratorem in loco, wozu die hiesigen Advokaten Löwenthal,
Schwerdtfeger und Reimkasten in Vorschlag ge⸗
bracht werden, zu bestellen haben, sub präaeju— dicio, daß sie an die Beschlüsse der erschienenen oder gehörig bertretenen Gläubiger gebunden sind. Schwerin, den 27. Januar 1858. Das Magistratsgericht. C. L. F. Pohle.
Bekanntm ach un
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des ger denne es und
des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den 4. Februar 1858 sind ausgegeben: 23 Bogen der 1— 4. Sitzung des Herrenhauses, 55 Bogen der 1—5. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, Bogen Petitionen des Hauses der Abgeordneten,
zusammen 87 Bogen.