272
nepalesischen Hülfstruppen unter Jung⸗Bahadur haben die Stadt Goruckpoore, östlich von Fyzabad okkupirt. Der Verlust der Englaͤnder und deren Alliüirten war bei beiden Affairen ein geringer. ,
Aus Canton wird vom 29. Dezember gemeldet, daß, nach⸗ dem am Tage vorher 4600 Engländer und 900 Franzosen gelandet waren, dieselben 9 Uhr Morgens die Mauern erstürmt und die Höhen innerhalb der Stadt besetzt haben. Der Widerstand war unbedeutend und wurde die Stadt wenig beschädigt.
Die Gerichte der heutigen „Times“ über die indischen Ange— legenheiten lauten nur erfreulich. Nach denselben hielt General Outram Alumbagh noch immer besetzt.
In Calcutta waren sowohl der Geld- als der Waaren— markt fester. Der Cours auf London war 2 Sh. 1 Pee. bis 2 Sh. 2 Pee.
Kunst und Wissenschaft.
— Im Verlage der Königlichen Geh. Qber⸗Hofbuchdruckerei (R. Decker) find in diesen Tagen zwei patriotische Schriften in neuer Auflage erschienen, nämlich: 1) Werner Hahns „Hans Joachim von Zieten“ in der dritten und 5 eder siebenjährige Krieg als Heldengedicht“ in der zweiten Auflage. Die Nothwendigkeit neuer Auflagen spricht am Besten für die Beliebtheit der beiden Werke. Das erste ist eine einfache Lebensbeschreibung des un⸗— sterblichen Feldherrn Zieten in schlichter aber kerniger Prosa, das zweite eine kräftige poetische Darstellung des siebenjährigen Krieges in zwoͤlf Erzählungen. Eine willkommene Beilage sind die trefflichen Illustratlonen und Portraits, mit welchen beide Werke ausgestattet sind. Die typo⸗ graphische Ausstattung der neuen 23 en entspricht dem allgemein an⸗ erkannten Rufe der Offizin, aus der sie 6 sind. (Pr. C.)
Statistische Mittheilungen.
— Der durch Karawanen vermittelte Theehandel über Kiachta belief fich in dem Zeitraum vom 1. Januar bis 1. Oktober v. J. auf 18057 Listen Peccoblüthen und 90, 991 Kisten ordinaire Thees, zusammen 109, 048 Kisten, gegen das Vorjahr 19,458 Kisten mehr (1833 Kisten Peccoblüthen weniger, 21,291 Kisten ordinaire Thees mehr). Der Umsatz in Tafel⸗ oder Ziegelthee belief sich auf 21,000 Kisten, 833 mehr als im Vorjahre.
Landwirthschaft.
— Man schreibt der Pr. C.“ aus Posen: „Die Wintersaaten stehen im Allgemeinen sehr gut, jedoch haben sie in den Kreisen Wreschen und Schroda hier und da durch Feldmäuse gelitten. Der Acker ist unter Begünstigung der trockenen und milden Herbstwitterung fast überall mit Sorgfalt für die Saat vorbereitet worden. Was das Hausvieh betrifft, so dürfte die Ueberwinterung desselben bei der reichlichen Kartoffelernte und bei der großen Ersparniß, die durch die lange Abhütung der Saaten an Rauchfutter gemacht wurde, im Allgemeinen weniger schwierig werden, als Anfangs befürchtet wurde. Im Kroͤbener Kreise macht die Schaf⸗ zucht auf mehreren Gütern bedeutende Fortschritte. Namentlich zeichnet sich die Schafheerde des Gutsbesitzers Göppner zu Dzieczin durch un⸗ gewohnlichen Wollreichthum und große Feinheit der Wolle aus. Bei einem im vorigen Monate von dem Besitzer derselben veranstalteten Ver— kaufe von Schafböcken fanden sich daher Käufer nicht nur aus der hiesigen Provinz, sondern auch aus Schleien, Polen und Rußland ein und be— e das Stück mit Preisen bis zu 150 Thlr. Im Adelnauer Kreife amen unter dem Rind⸗ und Schwarzvieh ziemlich haufige Fälle von Milz⸗ brand und Bräune vor.“
Gewerbe und Handelsnachrichten.
St. Petersburg, 3. Februar. Auf Vorstellung des Prinzen Peter von Oldenburg durch den Domainen⸗ Minister, hat der Kaiser in die vom erstgenannten vorgeschlagene Reorganisirung der freien ökonomi— schen Gesellschaft gewilligt und mit Ausarbeitung des behufigen Planes den Prinzen beauftra t, wozu derselbe ein Comité zusammenberufen wird. Auf Vorlage des Finanz-Ministers hat der Kaifer enehmigt, daß die xusfische Handeis. und Dampfschifffahrts ren schen die Ver⸗ kehrslinie en Odessa, Jalta, Kertsch und Redut- Kale langs der lautasischen Küste don lctßterein Ort bis Trapezunt (115 Meilen , mit der Verpflichtung, vom 1. April bis J. September dreimal und die übrige Jahreszeit zweimal im Monat den Verkehrs dienst zu unter⸗ halten; dafür wird der Gesellschaft won der Regierung 5 S.⸗R. 22 gop.
r. Meile von Redut⸗-Kale bis Trapezunt vergütigt. — Bei Ablauf des
eitabschnitts, auf welchen 1846 Coußons mik Talons zur zweiten 5proz. m ehre 1822 beim Banquier N. R. Jiothschilb in London kontrahirten Aslleihe ausgegeben, warden find, macht die Staatsschulden-Lilgungs gti mission bekannt, daß die Ausgabe neuer Coupons Und Talons auf die fol⸗ . en 12 Jahre ab 4. 26 1858 bis 1. März id stattfinben soll
ie Inhaber der Staatsschuldscheine der zweiten ohrez. Änielhe werden — n,, , vom 1. 13.) Februar an ge⸗ rechne um 1. Augu e eren Talo 2 z 9 h ns zum Augtausch ein⸗
n n 0 Februar. Leipaig - Dresdener 290 Br. Lhbau-Lit- tauer Litt. A. 58 G.; do. Liti. B. 88 Br. Nag deburg- Leipziger J. Emis- 2 .. 2 . Anhalter. Berlin-
er — Cöla- Hindener —. üüringigebe 124 G. Friedrich- Wilhelma Nordbahn —. Altona-Kieler — Anhalt Desnauer Landen-= bank - Actien Litt. A. u. B. 100 Br.; do. Litt. C. — Braunsehweiger Bank- Actien 109 G. Weimzan' ische Bank-Aetien 10a . Oesterreich. 5pron. Netalliques 89 G6. 1854er Loose — 165er National- Anlei- 82r G. Preuneisgche Prämien- Anleihe —.
KRreslam, 10. Februar, 1 Uhr — Minuten Nachmittags. ** Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oenterreichiache Banknoten Fr rei- o . Stamm = Actien 1143 Br.: do. dritter Emiacion 110 Br. Gber- sehlesisehe Aetien Lit. A. 1377 G.; do. Lit. B. 1773 Br.; do. Lit. G. 1375. 6. Oberaehleaigehe Prioritins- Obligationen Lit. D. 89] Br.; do. it. E. ISę Br. Kosel - Oderberger Stamm- Aetien ß Br. ikosel- , . krioritats - Obligationen —. Neinse- Brieger Btamm- Aectien „Br. n Spiritus pro . 1 60 , , . pCt. . 7 Thlr. G. eixen, weinger 54 6 er 53 - 6 r. Roggen 38 — 42 8ęr. Gerrte 33 - 38 Sgr. ener! 3353 Sgr. ; e 4
Die Börse war flau, besonders mit Eisenbahn Actien, welche zu merklich niedrigeren Coursen oflerirt waren.
Stettin, 19. Eebruar, 1 Uhr 40 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des , , Weinen 544 — 58 ber., Erübjahr 60 bez. u. Br. Roggen 35, . 35. Mai-Juni 36 bez., Juni-Juli 374 - 37 bex. u. G. Spiritu, 77 ber, Febr. Mâͤrz 2. Br, Frühjahr 2535 bez, Mat- Juni 193 Br. u. bez. ünsl 12 Br., April-Hai 127 Br., 12g G-
Ham haar. 9. Februar, Nachmitiage 2 Uhr 36 Minuten. Matt und stille. Geldmarkt unverändert.
Schluss- Oourse: Stieglita de 1855 100. 3proa. Spanier 35. 1proꝛ. 5 243. National-Anleihe 815. 5proz. Russen —. Nexikaner —.
is conto —.
London lang 13 Mk. 1 Sh. not., 13 Mk. 2 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 2. Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. bez. Amzterdam 36. Wien 80.
Cetreidemarkt: Weiren und Roggen loco und ab auswärts unverändert und stille. Oel loco 233, pro Mai 235. Kaffee un- verändert bei mässigen Umsätzen. Link 3000 Ctr. loco Mär 17, 8.
a M., 9. Februar, Nachmittage ? Uhr 20 Minuten. Oesterr. Fonds und Aetien matter, Darmstädtische Actien osferirto Ge- schäft nicht von Belang.
Sehluss - Course: Neueste preussisgche Anleihe 1133. Preussinehe Kar- genseheine 1045. Cöln- Mindener Eisenbahn- Actien = Friedrich- Wilhelma - Nordbahn — Ludwigshafen - Bexbach 1447. Frankfurt- Hanau — Berliner Wechsel 165 Br. Hamburger Wechsel 883 Br. Londoner Wechsel 1175 Br. Pariser Weehael 935 Br. Amaterd. Wech- zel — Wiener Wechsel 1128. Frankfurter Bauk-Antheile— Zpron. Spanier 375. proa. Spanier 253. Kurhecaigeche Loone 140. Badi- ache Loose 51. 3 Metalligues 765. 15proz. Netalliques 683. 1854er Loese 101. Oeaterreichisches National- Anlehen 7195. Oeagter- reiehisehe Bank- Antheile 1111.
Mwiem, 10. Februar, Mittags 12 Uhr 4ę Minuten. (Wolff, Tel.
=
Bur.) Anfangs schwach, hei Abgang der Depesche animirter.
Sil ver-Ansfeihe 94. 5proz. Metasiiques 81. 43proz. Metalliques 72. Bankactien 999. Bank. jn ie cn. - e- —. va! bahn . 1854er Loose 1073. Rational - Anlehen 85. London 10, 19. Hamburg 78. Faris 1237. Gold 73. Silber 5.
Amant er ecdann, 9. Februar, Nachmittags à Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Im Allgemeinen fest; österr. Effekten febhafi.
Schluss- Course: 5proz. Ssterreich. National- Anleihe Ih. . roꝛ. Netalligues Lit. B. S.. 5proz. Metalliquer J37. 2 pro. ii etalliques 386. Iproz. Spanier 253. proz. Spanier . proz. Russen Stieg- lita 967. 5proz. Russen Stieglit? de 1855 990. exikaner 20. Lon- doner Wechsel, kurz 11, 70. Hamburger Wechsel, kurz 355. Hol- ländisehe sntegrale 64.
Honmelom, 9. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Silber 613. Consols 953. proz. Spanler 25. Mexikaner 203. Sar= dinier 90. 5proz. Russen 1113. 4zproz. Russen 89.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 6 i. Wien 19 FI. 38 Kr.
Der Dmmpfer - Amerika. ist mit 180,00 Pfd. an Contanten aus
n eingetroflen. Der Cours auf London war daselbst 1099 is ;
Htverpodgl, 9. Eebruar, Mittags 12 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Baum wolle: 7009 Ballen Umsatz. Freise gegen gestern unverändert.
Paris, 9. Februar, Nachmittag 3 Uhr. JWolffs Tel. Bur.) Die Spekulanten waren unentschlossen. Die 3proz. eröffnete zu 69, 56, hob sieh auf 69, 60, wieh auf 69, 40 und schloss unbelebt und ziem- lieh matt zur Notiz. Console waren nieht gemeldet.
Schluss- Course: 3proz. Rente 69, 45. 4zpro2. Rente g5. 3proz. Spanier 375. 1pror. Spanier 255. Silberanleike 9g0z.
Nönigliche Schauspiele.
n nn efftan. 11. Februar. Im Opernhause; steine Vor⸗ el lung.
Im Schauspielhause. (40ste Abonnements⸗Vorstellung): Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweifer Be— nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch— Pfeiffer. st leine Preise.
Freitag, 12. Februar. Im Operuhause: Erster Sub⸗ seriptions⸗Ball. Eröffnung des Hauses 8 Uhr. Anfang des Balles 9 Uhr. .
Ueber die bis Donnerstag, den 11ten, Abends 5 Uhr, nicht abgebolten Billets zum ersten Ball wird Freitag, den 12ten, ander⸗
1. dis ponirt. n diesem Tage können
Freitreppe, statt.
Die Billets werden nur unter der Bedingung ausgegeben, im
Gesellschafts⸗Anzuge zu erscheinen.
Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet: . die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der
hür Nr. 2 (Wasserseite).
remde, gegen Vorzeigung ihrer Paßkarte, Villets erhalten, welche für dieselben reservirt werden, und ist das Ball⸗Bureau von 11 bis 1 Uhr geöffnet.
Der Verkauf der Zuschauer⸗Billets zum ersten Balle um dritten Rang, à 1 Thlre, und zum Amphitheater, à 15 Sgr., ndet Freitag früh, von 9 bis 10 Uhr, im Abendkassen⸗ flur des Schauspielhauses, Eingang unter der großen
r 273
1) 2) Für die von den Linden kommenden Wagen am Hauptein⸗ nicht ertheilt werden.
gang Nr. 1 (dem Univerfitäts⸗Gedäude gegenüber). 3) fa die von der Behrenstraße kommenden Wagen an der kleinen Thür Nr. 3 (am Opernhausplatz)!.
Die Abfahrt findet statt:
1) Vou der Thür Nr. 2 nach der Schloßbrücke (die Wagen
stellen sich auf dem Platze an der katholischen Kirche bis zur baselbs? Piat nsinden.
Französischen Straße auf).
2) Von der Thür Nr. 1 nach den Linden zu (die Wagen stellen erste statt.
sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf). . 3) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die
Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opern⸗ hausplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).
Im Schauspielhause. (41 ste Abonnements⸗Vorstellung. Gebrüder Foster, oder: Das Glück mit seinen Launen. Charakter⸗ Gemälde in 5 Aufzügen, nach einem englischen Plane von Dr. C. Töpfer. Kleine Preise.
Die Meldungen zu den beiden Subfseriptions-Bällen sind so überaus zahlreich, daß ein im Verhältniß nur geringer Theil be⸗ rücksichtigt werden kann.
Zu jedem Balle sind nur 1850 Personen zuzulassen, und da es bereits nöthig war, einen Theil der zum ersten Ball geforderten Billets auf den zweiten zu übertragen, sind zu diesem schon an und für sich weniger Billets disponible.
Weitere Meldungen zu diesen beiden Bällen können durchaus nicht angenommen und zahlreich geforderte Antworten selbstredend
So sehr sich die Verwaltung bewußt ist, zu thun, was in ihren Kräften steht, um den Wünschen des Publikums nachzukom⸗— men, kann sie doch den Ansprüuͤchen, die wirklich oft in eigenthüm⸗ licher Weise an sie ergehen, unmöglich genügen. Ebenso können in eine Räumlichkeit nicht mehr Personen zugelassen werden, als
Der zweite Ball findet in jeder Beziehung ganz wie der
General⸗Intendantur der Königl. Schauspiele—
Oeffentlicher Anzeiger.
381 = l Her unterm 28. Mai 1857 gegen den Gärtner Ernst Lenius, 40 Jahr alt, aus der Gegend von Reetz gebürtig, wegen eines in Neuhochzeit verübten Diebstahls erlassene Steckbrief, wird hierdurch nochmals in Erinnerung gebracht. Schneidemühl, den 8. Februar 19858. Königlicher Staats⸗Anwalt.
12855 6 ,
Das im Gubener Kreise der Niederlausitz be⸗ legene, 13 Meile von der Niederschlesisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn entfernte, zum Stift Neuzelle gehörige Vorwerk Henzendorf nebst Zubehör, mit einem Areal von 655 Morgen 81 Muthen, wovon 630 Morgen 79 UIRuthen nutzbar, 8 Morgen 10 MRuthen theils Hof⸗ und Bau⸗ stellen, theils Wege und Unland und 16 Morgen 172 IRuthen Gewässer, soll auf die 18663 von Johannis 1858 bis dahin 1876 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden.
Wir haben zu diesem Behufe einen Licitations⸗ Termin auf den 15. März 1858, Vor mittags 11 Uhr, im Königlichen Regierungs⸗ Gebäude hierselbst vor dem Regierungsrath Winckler anberaumt und bringen solches mit dem Bemerken zur all⸗ gemeinen Kenntniß, daß das Pachtgeld⸗Minimum auf 678 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 5000 Thlr. erforderlich it.
Die Verpachtungs⸗ Bedingungen und die Re⸗ geln der Licitation, so wie die Vorwerks-Karte und das Vermessungs⸗Register, können in unserer Registratur während der Dienststunden eingesehen werden, auch sind wir auf Verlangen bereit, die speziellen Verpachtungs⸗Bedingungen, so wie die 2 der Licitation, gegen Erstattung der Ko⸗ U durch Postvorschuß, abschriftlich mitzu⸗ theilen.
Frankfurt a. O., den 24. Dezember 1857.
Königliche Regierung. Abtheilung für die stirchenderwaltung und das Schulwesen.
1307] Oeffentliche Vorladung.
Der Landwehrmann Joseph Wosny, am 12. April 1822 zu Dorf Landsberg geboren und zuletzt in Ober⸗Paulsdorf wum ef, so wie der Landwehr⸗ mann Anton Wloczyk, am 22. Januar 1822 zu Krziyancowitz geboren und zuleßt in Sternalitz wohnhaft, sind unterm 20. Januar d. J. von der Königlichen Staats⸗Anwaltschaft angeklagt:
ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, deshalb durch den Beschluß der Strafabtheilun hierselbst vom 28. d. M. auf Grund des §. 1 des Straf⸗Gesetzbuches und des Geseßzes vom
10. März 1856 in Anklagestand versetzt und Termin zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung auf den 10. 4 Vormittags r, im Sitzungssaale auf dem Rathhause hierselbst anberaumt worden. , Da der gegenwärtige Aufenthaltsort beider Angeklagten im Inlande nicht bekannt ist, so werden dieselben zu diesem Termine hiermit oͤffentlich mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgeseßten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben e neon werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contu— maciam gegen sie verfahren werden wird. Rosenberg O.⸗S., den 28. Januar 1858. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(2725) Nothwendiger Verkauf.
Das dem Zimmergesellen Theodor Wilhelm Prey gehörige hieselbst auf Schüsseldamm und in der Kumstgasse Nr. 36 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, welches die Servis⸗Nr. 22 auf dem Schüsseldamm und Nr. 21 und 22 in der Kumstgasse trägt und auf 8100 Thlr. 5 Sgr. abgeschätzt ist, soll
den 22. Juni 1858, Vormittags 113 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle Schulden halber subhastirt werden.
Die Taxe und der neueste Hypothekenschein des Grundstücks sind in unserem Büreau V. einzusehen.
ie Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Danzig, den 28. November 1857. Königl. teen und Kreisgericht, J. Abtheilung.
(24419) Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Marienburg, den 3. November 1857.
Das den Rudolph und Pauline Amalie ge⸗ borne Störmer, Wesselschen Eheleuten zugehörige Grundstück Groß- Lichtenau Nr. 2 A. und B., abgeschätzt auf 12.576 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 2. Juni 1858, Vormittags 12 Uhr, an ordenilicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht end lich NRealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
[ed45] Nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Inowraclaw.
Das Rittergut Branno aus 1727 Morgen 161 Q.⸗Ruthen Acker, incl. Gärten, Hof und Baustellen und 64 Morgen 19 Q.⸗Ruthen Wiesen bestehend, dem Julius Bohm gehörig, abgeschätzt auf 55,934 Thlr. 2 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und edingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll ohne die von dem Besitzer außerdem erworbenen zwei Bauer— wirthschaften
am 9. Juni 1858, Vormittags 12 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
Die unbekannten Erben der Gläubigerin, Julie Decker, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Inowraclaw, den 25. September 1857.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
1U16] Oeffentliche Aufforderung.
Es ist auf Amortisation eines in der ersten Hälfte des Oktober d. J. angeblich verloren ge⸗ gangenen, von J. H. Schaeffer auf Herrn Kun⸗ heim K Co. in Berlin gezogenen, von diesen per procura durch O. Müller und E. Trenn accep⸗ tirten, Berlin, den 30. August 1857 ausgestellten. vier Monat nach dato fälligen, bei der Königl. preußischen Haupt⸗Bank zahlbaren und mit dem Blanco⸗Giro des Ausstelles versehenen Prima⸗ Wechsels über 539 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. ange⸗ tragen worden. Der unbekannte Inhaber 3 Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns den⸗ selben binnen 3 Monaten, rr aber in dem auf den 4. September 1858, Vormittags
11 bor dem Herrn StadtgerichtsRath Metzenthin, im Stadtgerichts gebäude, Jüdenstraße Rr. 58. Zimmer Nr. 11, angesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer— den wird.
Berlin, den 16. Dezember 1857.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Bekanntmachung.
[258 Konkurs⸗Ersffnung. Königliches Stadtgericht zu Breslau. Abtheilung I. den 25. Januar 1858, Nachmttags 123 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Stanis⸗