;
7
. 2
1
.
— ——
„/ — — —
280
Der Minister für Schleswig, Herr Wolfhagen, bekämpfte in deutscher Sprache den Cosselschen Antrag, welcher dagegen von dem (erst jetzt im Reichsrathe erschienenen) Geheimrath Bluhme im Wesentlichen unterstüßt wurde. ,
In der am vorigen Dienstag 1 Uebersicht über die gegenwärtige finanzielle Lage des Landes bemerkte der Finanz minister, la sich bei 4 Einnahmeposten eine Verminderung von zusammen 5,500,404 Thlr. ergebe. Alle übrigen Einnahmeposten, mit Ausnahme des feststehenden Zuschusses der Landestheile, zeigen dagegen eine Vermehrung der Einnahmen; so wird der Ueberschuß der Domainen auf 3,791,077 Thlr. 25 Sch. veranschlagt. Die Gesammt⸗Vermehrung der Einnahmeposten weiset einen Betrag von 5, 117,634 Thlr. 67 Sch. aus, wonach also die Minder⸗Einnahme, mit der obenerwähnten bei vier Posten eingetretenen zusammen— gehalten, sich auf 482,769 Thlr. 29 Sch. reduziren würde. Diese Minder Einnahme wird aber durch die bei den Ausgaben gemach⸗ ten Ersparungen reichlich gedeckt; ja, es stellt sich dann für die nächste Finanzperiode noch ein Plus von 336,340 Thlr. 56 Sch. heraus. — Die Staatsschuld ist in der Finanz⸗Periode vom 1sten April 1854 bis zum 31. März 1857 von 123,553,000 Thlr. auf 117,067,000 Thlr. verringert worden. .
— 10. Februar. Bas heute ausgegebene Bulletin über das Befinden des Königs lautet guüͤnstiger. .
Amerika. Fan schreibt der, Pr. C.“ aus Mexiko vom 2. Ja⸗ nuar 1858 über den durch diktatorische Maßnahmen Comonforts zur Ausführung gebrachten Plan von Tacubaya: (Es scheint, als ob der betreffende Schritt Comonforts in übereilter Weise und ohne sich hin⸗ laͤnglich der Stimmung in den Einzelstaaten zu versichern, gethan worden ist. Von den letzteren haben nur Puebla, Vera⸗Cruz und Tampico ihren Beitritt erklärt. Querétaro, Guanaxuato, Mechoa⸗ can und Palisko haben sich dagegen ausgesprochen. Nach dem erwäͤhn⸗ ten Vlane ist dem mit diktatorischer Gewalt bekleideten Präsidenten ein aus Repräsentanten der Einzelstaaten zu bildender Rath bei⸗ geordnet, welcher mit demselben die Regierung so lange fortführt, bis die von einer binnen drei Monaten einzuberufenden konstitui⸗ renden Versammlung zu entwerfende Neu⸗Verfassung ins Leben treten wird. Bei der Auswahl der diesen Beirath bildenden 25 Mitglieder war übrigens von dem Präsidenten Comonfort ohne Rücksicht auf die Parteistellung der zu Ernennenden verfahren worden, um den Beweis zu geben, daß er nur das allgemeine Beste und nicht persönliche oder Zwecke einer bestimmten Partei im Auge habe.“
— Die „Times“ enthalten folgende telegraphische Depesche aus Lissabon vom 7. Februar: Am Platastrome ist der Bürgerkrieg ausgebrochen. Revelon hatte die Truppen von Montevideo ge⸗ schlagen und die Stadt umzingelt. Beim Abgang der letzten Be⸗ richte, am 5. Januar, waren englische, franzoͤsische, brasilianische und amerikanische Marine⸗-Soldaten gelandet. Berichte aus Rio de Janeiro vom 14. Januar melden, daß der „Lumberland“ mit dem Admiral Wallis am Bord nach Montevideo abgegangen war.
Telegraphische Depeschen. Der Eisenbahnzug aus Frankfurt a. M. hat am 10. Fe⸗ bruar c. 6 Uhr früh in Gerstungen den Anschluß an den Zug nach Halle nicht erreicht. ?
nung und Schärfe des Druckes aus. (Pr.
1
Kunst und Wissenschaft.
— Im Verlage der n , . Geheimen Ober⸗Hofbuch⸗ druckerei (R. Decker) ist so eben eine Arbeit vollendet worden, welche durch 28 eigenthümliche und ganz besonders treffliche Ausführung die Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt. Es ist dies die zum ersten Male durch Buchdruck, mittelst eines Satzes und beweglicher Lettern * estelte Telegraphenkarte von Europa für das Eisen⸗ ahn-, Post⸗ und Dampfschiffs⸗Coursbuch, welches, nach den Materialien des Königlichen Cours -Büreaus zusammengestellt, in demselben Verlage in amtlicher Ausgabe erscheint. Bisher wurde eine solche Karte durch Steindruck hergestellt, welcher sich indessen nicht als geeignet erwies, wo es darauf ankam, starke Auflagen der Klar⸗ heit des Drucks unbeschadet in Eile fen ger Der Versuch, Karten in Satz und Buchdruck herzustellen, ist schon früher und mit theil— weisem Erfolg gemacht, wegen des ungefälligen Aeußeren der erziel—⸗ ten Abdrücke und wegen der Kostspieligkeit des Verfahrens jedoch 1 verfolh!t worden. Für die in Rebe stehende Karte, bei welcher es nicht darauf ankam, Flüsse und 6 mit darzustellen (was jedoch erforder⸗
lichenfalls durch doppelten Druck erreicht werben kann), ͤ Anwendung eines für neu und dgenthamssch zu erachtenden Satz verfah⸗ Tens ermöglicht worden, welches dle der Natur der Sache nach mit ber Zeit 2 werdenden Abänderungen und Zufäße leicht anzubringen ge— Fslattet. Ber sehr künstliche und genaue Saßz ist, um ihn nicht ber AÄb⸗ nutzung zu unterwerfen und um ihm auch far ane Auflagen eine gleiche Brauchbarkeit zu sichern, au galbanoplastischem Wege vervielfäl⸗ tigt worden. Die uns vorliegende Karte, welche das Tele raphennetz von Janz Europg umfaßt, zeichnet fich durch . Klarheit der Anord⸗ orresp. ,
st dadurch die
HLelĩpnlig. 109. Eebruar. Leiprzig - Dresdener 288 Br. Löbau-Lit- tauer Litt. A. 58 G.; do. Litt. B. 88 Br. . , Leipziger I. Enia- sion 254 Br.; do. II. Emiseion — Ber n e —. Berlin- Stettiner — Cöln- Mindener —. Thüriagisgehe 124. G. Friedrich- Wilhelma - Nordbahn —. Altona-Kieler — Anhalt-Dessauer Landes- bank - Aetien Litt. A. u. B. 1090 Br.; do. Litt. C. — Braunschweiger Bank- Actien 109 G. Weimarische Bank-Aetien 1044 Br. Oeaterreieh. oproꝛ. Metalliques 80 G. 1854er Loose —. 1851er National- Anleihe 83 Br. Preusaisehe Prämien-Anleihe —.
KRreaslam, 11. Februar, 1 Uhr 15 Minuten Nackhmittaga. r Dep. d. Staats- Anzeigera.) Oesterreichische Banknoten 9 Br. Frei- burger Stamm - Aectien 1153 Br.: do. dritter Emission 1107 Br. Ober- . Aetien Lit. A. 1408 Br.; do. Lit. B. 1297 Br.; do. Lit. C.- 1408 Br. Oberaehlesiache Frioritäta-Obligationen Lit. D. Sg Br.; do. Lit. R. 78 Br. Kosel - Oderberger Stamm- Acten 555 Br. Kosel- , Prioritits - Obligationen —. Heinse- Brieger Stamm- Aetien 27 Br.
Spiritus pro Eimer 2a 60 Quart bei 80 pCi. Tralles 7 Thlr. G. Weinen, weisser 54 - 66 Sgr., zelber 53 64 Sgr. Roggen 38 — 2 Sgr. derste 33 —– 38 Sgr. Hafer 28 - 33 Sęr.
Bei geringem Geschäft stellten sich die Course theilweise höher.
Ggtettin, 11. Februar, 1 Uhr 35 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 531 — 57 bez., Frühjahr 59 I 89 fd. 583, pr. 88 / S9pfd. bez. Restzen 34 bez., Frübiahr 35 ber, Mai- Juni J6 Br, Juni-Jusi 37 6.5 Srirrä. 22 ber., Febr.- März 21 Br, 215 G., Frühjahr 20 Br., Juni - Juli ig bez. KRüböl 12 Br., April- Mä 12. Br, 121. 6.
HHamkbwrg, 10. Februar, Nachmittag 2 Uhr 35 Minuten. Feste Stimmung.
Schluss- Course: Stieglitz de 1855 995. 3proz. Spanier 35. 1 xpror. Spanier 243. Kational-Anleihe 8Iz. 5pror. Russen —. Mexikaner —. Disconto -.
Getreidemarkt: Weiten loFeo weniger flau. Roggen loco stille- ab Königsberg 125 Pfd. 59 erlassen. Oel loco 235, pro Mai 23. Kaffee, Markt erhält sich gut. Link 500 Ctr. loco März 17, 12.
Framhekaart a. M., 10. Februar, Nachmittags 2 Uhr 22 Minut- Börse fest bei stillen Umsätzen.
Schluss- Course: Neueste preusasisehe Anleibe 114. Preussigehe Kas- genscheine 1045. Cöln- Hindener Eisenbahn- Actien —. Friedrieh- Wilhelins -Nordbahu — Ludwigshafen - Bexhach 1443. Erankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 Er. Hamburger Wechsel 88 Br- Londoner Wechsel 117 Br. Pariser Wechsel gs Br. Amaterd. Wech- gel —. Wiener Wechsel 112 Br. Frankfurter Bank-Antheile —. 3pror. Spanier 375. 1pror. Spanier 2535. Hurhessisgehe Loose 40. Badi- sehe Loose 517. 5proz. Netalliques 76. roz. Metalliques 674. 1854er Loose 101. , National Anlehen 793. Oester-
reiebische Bank- Antheile 1115.
Wien, 11. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Geringes Geschäft.
Silber- Anleihe 94. 5proz. Metalliques S2. i Metalliques 72. Bankactien 988. Bank- Interima - Scheine —. Hordbahn 1787. 1854er Loose 107. National- Anlehen S5. London 10, 19. Hamburg 78.
Paris 123. Gold 73. Silber 5.
Amastercdanma, 10. Februar, Nachmittags à Uhr. (Wolff, Tel.
Bur. ͤ Wenne, Care: oproꝛn. Ssterreieh. National- Anleihe 76. 5proꝛ.
Metalliques Lit. B. 8 9. 5hrox. Netalliques J35. 2pror. Metalliques 3835. 1pror. Spanier 253. 3proz. Spanier 373. 5proz. Russen Stieg- lit⸗ 96. 5proz. Russen Stieglit⸗! de 1855 9997. Hlolländisehe Inte- grale 54 z.
Getreide markt: Weien stille. e 4 FI. niedriger, sehr lebhaftes Geschäft. Raps pro April 66. üböl pro Frühjahr 3713, pro Herbst 373.
Homdlom, 10. Februar, Mittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols g6.
— NKachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Silber 615. Consols 965. 1proz. Spanier 26. Nexikaner 203. Sardinier 90. Dproz. Rus- sen 1117. 4Spror. Eunsen 99.
Getreide markt. Preise aller Getreidearten unverändert bei ge-
ringem Geschäft.
Hlwerpeocl. 10. Februar, Mittags 12 Ubr. (Wolff Tel. Bur.) Baum wolle: 12,000 Ballen Umsatz. Preise höher als vergangenen
Freitag.
Paris, 10. Februar, Nachmittage 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols von Mittags 12 Uhr waren g67 gemeldet. Die 3proz. begann zu 69, 55, stieg, nachdem Consols von Mittags 1 Uhr g6 eingetroffen waren, auf 69, 60, wich dann auf 69, 40 und schloss unbelebt und ziemlich matt zur Notiz. Alle , . waren angeboten. Die aus London eingegangenen politischen Nachriehten blieben ohne Einwirkung auf die Börse.
Schluas - Courae: 3pron. Rente 69, 50. Spro. Rente 95. 3pror. Spanier 373. 1proz. Spanier —. Silberanleihe 90. ⸗
Rönigliche Schauspiele. Im Opetuhause: seriptions⸗Ball. Eröffnung des Hauses halb 8 Uhr. Anfang
ihrer Paßkarte Villets nd, und ist das Ball⸗
Freitag, 12. Februar.
des Balles 9 Uhr. Fremde können noch gegen Vorzeigun erhalten, welche für dieselben reservirt
281
3 — die von der Behrenstraße kommenden Wagen an der Erster Sub⸗ leinen Thür Nr. 3 (am Opernhausplatz. Die Abfahrt findet statt: 1) Von der Thür Nr. 2 nach der Schloßbrücke (die Wagen stellen sich auf dem Platze an der katholischen Kirche bis zur Franzoöͤsischen Straße auf). J
Bureau im Abendkassenflur des Schauspielhauses von 11 bis 1 Uhr 2) Von der Thür Nr. J nach den Linden zu (die Wagen stellen
geöffnet.
sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf).
Der Verkauf der Zuschauer-Billets zum ersten Balle und 3) Von der Thür Rr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die
zwar zum Amphitheater, à 15 Sgr., findet : H bis halb 10 Uhr, im Abendkasfsenflur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang unter der großen Frei— Von halb 10 bis 10 Uhr werden daselbst die Zuschauer-Billets zum dritten Rang, à 1 Thlr., welche, so weit es der Raum gestattet, auf Meldungen reservirt worden, ausgegeben. Die Zuschauer⸗Billets werden nur unter der Bedingung aus— gegeben, im Gesellschafts⸗Anzuge zu erscheinen. Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet: ür die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der
treppe, statt.
ür die von den Linden kommenden Wagen am Hauptein—
1) ö hür Nr. 2 (Wasserseite). 2) F
Freitag früh, von
Wagen stellen
Gemälde in 5 Auf Töpfer. lein **
Sonnabend,
von G. Freitag.
gang Nr. 1 (dem Universitäts⸗Gebäude gegenuber).
Oeffent
386 Steckbrief. ö
Der bereits vom hiesigen Königlichen Kreis⸗ ih, unterm 1. Dezember pr. steckbrieflich ver⸗ olgte Fabrikbesitzer Herrmann August Weber von hier ist des betrüglichen Bankerutts dringend verdächtig, und bisher nicht ergriffen worden. Sämmtliche Behörden des In⸗ und Auslandes werden wiederholt ersucht, den Herrmann Weber, dessen Signalement unten erfolgt, im Betretungsfalle zu verhaften und an das hiesige Königliche Kreisgericht abzuliefern. Die unge⸗ säumte Erstattung der dadurch entstehenden baa⸗ ren Auslagen wird hierdurch zugesichert. Zu⸗ gleich wird ein Jeder, der von dem Aufenthalte es Herrmann Weber Kenntniß bat, auf⸗ gefordert, hiervon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Cottbus, den 9. Februar 1858.
Königlicher Staats-⸗Anwalt.
Sig nalement:
1) Name: August Herrmann Weber. 2) Stand: Fabrikbesitzer. 3) Geburts⸗ und Wohn⸗ ort: Cottbus. 4) Religion: evangelisch. 5) Alter: 26 Jahr. 6) Größe: 5 Fuß 43Zoll. 7) Haare: dunkelbraun. 8) Stirn: frei. I) Augenbrauen: dunkelbraun. 109) Augen: desgl. 115 Nase und Mund: gewöhnlich. 12) Zaͤhne; vollständig. 13) Bart; schwach, dunkelbraun, rafirt. 14) Kinn und Gesicht: obal. 15) Gesichtsfarbe: mehr blaß. 16 Statur: mehr schlank. 17) Sprache: deutsch. 18) Besondere Kennzeichen: das rechte Bein ist steif. 19) Bekleidung: kann nicht an— gegeben werden.
1388 Steckbrief. Der Landwehrmann Carl Schaffelke, ge— boren am 22. August 1827, Sohn des Arbeikts⸗ manns Jacob gn gelt. in Stolpe, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 27. November 1857 wegen' Aus— wanderns ohne Erlaubniß mit einer Geldbuße von 50 Thlrn., im Unvermoͤgensfalle aber mit 6 Wochen Gefängniß bestraft worden. Da der gegenwärtige Aufenthalt des 2. Schaffelke nicht zu ermitteln ist, so werden saͤmmtliche Mi—⸗ litair⸗ und Civil⸗Behörden ersucht, auf den 2c. Schaffelke zu vigiliren, im Betretungsfalle von ihm die Geldbuße einzuziehen und an un⸗ sere Salarienkasse absenden zu lassen, im Unver⸗ moͤgensfalle aber den Angeklagten verhaften und
an die nächste Gerichtsbehörde Behufs Ver⸗
büßung der sechswöchentlichen Gefangnißstra abliefern zu lassen; auch wird , e von dem Aufenthaltsorte des Entwichenen Kennt- niß hat, aufgefordert, davon unverzüglich der 2 le oder Polizei⸗Behörde Anzeige Stolp, den 29. Januar 1868. t Königliches streisgericht, J. Abtheilung.
1339 Bekanntmachung.
Die Gesammtverpachtung der zur Königlichen Domaine Bartenstein im streise Friedland ge⸗ hörigen 3 Vorwerke Liesken, Dompendehl und Sauerschienen soll auf höhere Anordnung für den Zeitraum von Trinitatis e. ab auf 18 Jahre nochmals ausgeboten werden.
Das 75 Meilen von Königsberg entfernte Vorwerk Liesken, von dem aus die beiden an—⸗ deren Vorwerke bewirthschaftet werden, liegt eine Meile von der Stadt Bartenstein und der Kö— nigsberger Chaussee; das Vorwerk Dompendehl ist 4 Meile und das Vorwerk Sauerschienen etwa d Meilen von Liesken entlegen. Sämmt— liche Vorwerke haben groößtentheils Acker 2. und 3. Klasse und gute Wiesen. Sie enthalten
a2. Liesken: 1595 Mg. 171 [MR. Gärten inkl. Gutslage 53 „ 140 Wiesen 452 — 166 90 2133 Mg. 146 [IR. b. Dompendehl: Acker 858 Mg. Gärten inkl. Gutslage 30 Wiesen Weide Unland
1435 Mg.
e. Sau erschienen: 747 Mg. 135
Auf dem Vorwerke Liesken befindet sich ein bequemes Wohnhaus, das, so wie die Übrigen Gebäude, in gutem baulichen Zustande ist.
Der anderweite Termin zur Ausbietung dieser Pacht ist auf den 4. März d. J., Vormit— tags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal vor dem Departements-Rath, Geheimen Regierungs— Rath Jachmann anberaumt, in welchem die neue Ausbietung mit einem nach dem früheren Licitations-Termin für die saͤmmtlichen Vorwerke abgegebenen Nachgebot begonnen werden soll.
Ein ddr der mitbieten will, muß zuvor ein disponibles Vermögen von 30, 000 6 nach⸗ weisen, auch die Pacht-Caution von 2800 Thlrn. im Licitations⸗Termin deponiren.
Die näheren Bedingungen können in unserer Domainen-Registratur und auf der Königlichen Domaine Liesken eingesehen werden.
Königsberg, den 29. Januar 1858.
Königliche Regierung, Abtheilung fur die Verwaltung der direkten Steuern, QDomainen und Forsten. Jachmann.
n sich auf dem gepflasterten Theil des Opern⸗ hausplatzes bis an die Behrenßtraße hin auf). Im Schauspielhause. (41 ste Abonnements Vorstellung. ) Gebrüder Foster, oder: Das Glück mit seinen Launen. Eharakter—
nig uach einem englischen Plane von Dr. C. reise.
13. Februar. Abonnements⸗Vorstellungs: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Atten,
sK leine Preise. Im O pernhause.
Im Schauspielhause. (42te
Keine Vorstellung.
licher Anzeiger.
106 Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung zu Stolp. Das dem Buchhändler Franz Silbermann ge⸗
hörige, in der Neuen Thorstraße hierselbst be—
legene, im Hypothekenbuch von Stolp Vol. II.
Tom. II. Nr. 306 verzeichnete Wohnhaus —
chu udeschat auf 9828 Thlr. 24 Sgr. 4 — so
am 16. Juli 1858, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, so wie die Ver⸗ kaufs⸗Bedingungen sind in unserem Prozeß—⸗ Büreau J. b. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuch nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
Stolp, den 6. Januar 1858.
103 Nothwendiger Verkauf.
Der im Lauenburger Kreise belegene, dem Gutsbesitzer v. Hohendorff zugehörlge Guts— antheil Schimmerwitz A. landschaftlich abgeschätzt auf 8661 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hhpothekenschein und Bedingungen in unserm IV. Geschäfts⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 17. Juli e., Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei uns zu melden.
Lauenburg, den 2. Januar 1858.
Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2480 Roth wendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht . den 31. Oktober J
Das zum Nachlasse des Kaufmanns Friedri Wilbeins Venth geh brig, baff, eth stadt in der Brückenstraße sub Rr. 290 des Hypo⸗ thekenbuchs belegene Grundstück, bestehend aus einem massiven Wohngebaͤude nebst Seiten⸗Speicher, Stall: Gebauden und Hofplatz, abgeschätzt auf 12,631 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau III. einzu—⸗ sehenden eri htlichen Taxe, soll am 29. Mai an. —ĩ r tage 11Uhr und Nach⸗
ag r, an ordentlicher ichtsstell n . werden. n e ,
ubiger, welche wegen einer aus dem o⸗ thekenbuche nicht ich ern ,. . den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte an⸗ zumelden.