1858 / 37 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

c 111 . / /// H—— —— ? 2 ; 2 . ; ,,

288

abad mit Zurücklassung aller ihrer schweren Artillerie. Gorukpur ward am J. Januar don den Ghurkas unter Jung Bahadur ge— nommen. Der Feind, obgleich stark verschanzt, leistete nur schwachen Widerstand. Sieben Kanonen wurden genommen und 200 Mann getoͤdtet. Die 4000 Mann starken Streitkräfte des Generals Outram waren noch immer sicher in Alumbagh postirt. Das Landvolk begann, Vorräthe in das Lager zu bringen. Brigadier Walpole besetzte am 29. Dezember Eiawah. Er begiebt sich nach Minpuri, von wo aus er zu dem Ober⸗Befeblshaber stoßen wird. Die Nachrichten aus Indien haben im Allgemeinen einen erfreu— lichen Charakter. Die direkten Straßen zwischen Delhi und TKal— kutta sind gegenwärtig offen. Das Bataillon von Sylhet griff die Meuterer von Tschittagoiig nahe bei der Grenze von Tipperah an. Die Meuterer flohen, wurden jedoch verfolgt, wobei viele derselben eingeholt und niedergemacht wurden.

„Das Bombardement von Can ton begann am 28. Dezember und ward wahrend des ganzen Tages und der ganzen Rachk fort⸗ gesetzt. Der Sturm, welcher von 3 Divisionen, 2 englischen näm⸗ lich und einer franzoösischen, ausgeführt wurde, erfolgte um 6 Uhr am Morgen des 79. Dezember. Gough's Fort ward um 2 Uor 8 und in die Luft gesprengt. Die Chinesen setzten ihr Feuer von den Haͤusern aus fort; allein die Truppen wurden davon zurückgehalten, in die Stadt einzudringen.

London, Freitag, 12. Februar, Morgens. (Wolff's Tel.

Bur.) Nach den mit dem letzten Dampfer aus New⸗Vork ein⸗ getroffenen Nachrichten vom 29. v. Mts. war der Geldmarkt daselbst flott und der Cours auf London 109 bis 110. Baum— wolle war fester.

Am 16. Januat hatten die Gegner des Präsidenten Comon⸗ fort Mexiko bombardirt und viele Anhänger desselben getoͤdtet. Santa Anna's Partei hatte die festesten Punkte der Stadt okkupirt.

Landwirthschaft.

Auf der Grenze der Kreise Labiau und Königsberg, im Regierungs⸗ bezirk Königsberg, erstreckt sich von der Domaine Kaymen bis zum Kurischen Haff eine schmale, fast 2 Meilen lange Niederung, welche so geringes Gefälle hat (auf? Meilen nur 55 Fuß) und so tief liegt, daß fie bei jedem stärkeren, durch Nord⸗ oder Nordwestwind herbeigeführten Aufstau des Haffes überschwemmt wird. Da die Niederung, welche von einem kleinen Fluß, der Duhnau'schen Beek, der Länge nach durchschnitten wird, überwiegend aus Wiesen und Weideland besteht, so find zwar die Ueberschwem⸗

don mehreren

auf Bildung eines Deich—

, Plane kommt es

es im Sommer durch einen Stau—

X. en für die Binnengewässer, abzu⸗

beseitigen. Die Unterhaltun wird zwar

schon jetzt ausgeführten ebenso ist bereits

und Ableitungs⸗

g der Beek so weit vor⸗ n Jahre den Nutzen der

kel hritten

Im Kreise Birnbaum, des Regierungsbezirks Posen, liegt auf dem linken Wartheufer zwischen den Städten Birnbaum und Schwerin in näherer Begrenzung von dem Dorfe Muchodzin-Hauland bis Marien— walde eine Riederung von cireg i100 Morgen, fuͤr welche eine Regu⸗ lirung des Deichwesens dringendes Bedürfniß zeworden ist. Die Riede— rung ist bereits in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit Deichen versehen, in ausgedehntem Maße in Ackerkultuür genommen und mit vielen Gehöften besetzt worden. Die bisherigen Deiche sind aber zu schwach, sie liegen vielfach ungünstig und werden nur von den angrenzen⸗ den Ortschaften ohne gemeinsame AÄufsicht unterhalten. Schon vor 30 Jahren sind die Deiche einmal stark vom Hochwasser zerstört, damals indeß wieder hergestellt worden Die Hochfluthen der Jahre 1850 und 1855 haben aber die alten Deiche so zerrissen, daß die Herstellung der Deichbrüche den bisherigen Verpflichteten unmöglich war. Die hꝛiedr rung ist seitdem zum großen Nachtheil für die Ackerkultur dem Eindringen des Hochwassers offen geblieben. Um die Deichbrüche zu schließen, die Deiche in eine Sen,, e. Lage zu bringen, denselben ein kehrbares, normalmäßiges Profil zu geben und die nach unten noch offene Niederung durch Anschluß des Deiches an die Höhe bei der alten Schule von Marienwalde gegen den Rückstau zu schützen, bedarf es der vereinten Kraͤfte aller Niederungsgenossen und der Bildung eines entsprechenden Deichverbandes. Die . ist zuerst von dem NRittergutsbesißzer von Jena⸗Koͤthen, als Besitzer des betheiligten Rittergutes Waitze, angeregt worden. Seitdem sind die Vorarbeiten durch örtliche Aufnahmen, Auf⸗— stellung der Klostenanschläge und Verhandlung mit den Betheiligten unab— lässig gefördert worden. Die große Mehrzahl der letzteren, namentlich die belt von circa 5560 Morgen, haben sich mit der Deichregulirung einverstanden erklärt. Sie haben, im Vertrauen auf das Zustandekom—⸗ men des Verbandes, schon im Herbst v. J. unter Schließung der Deich⸗ brüche eine Deichstrecke von 1550 Ruthen normalmäßig ausgebaut, auch die Baukosten mit ca. 22,0900 Thlr. baar aufgebracht. Die , ,. ur Ausführung des Regulirungs⸗Projektes werden voraussichtlich 47, 200

hlr. oder 7 Thlr. pro Morgen kaum übersteigen, ein für eine Niederung mit meistens gutem Boden nur mäßiger Aufwand. Unter solchen Um⸗ ständen ist dem Statut des Muchodzin⸗Hauland⸗Marienwalder Deichverbandes die landesherrliche Bestätigung nunmehr zu Theil geworden. (Pr. C)

Gewerbe und Handels nachrichten.

Der S§. 20 des mittelst Allerhöchster Ordre vom 17. Oktober 1855 bestätigten Statuts für die Mindener Kreis-Spar⸗-⸗ und Darlehns⸗ kasse setzt den Zinsfuß der eingelegten Kapitalien auf 35 pCt. fest. Die Kreisstände haben auf dem Kreistage vom 18. November v. J. den Be⸗

schluß gefaßt, daß für Einlagen von Einhundert Thalern und darüber,

welche innerhalb eines Jahres nicht zurückgefordert werden, fortan 4 pCt.

Zinsen gezahlt werden sollen. Diesem Beschlusse liegt die Absicht zu Grunde, die Kapitalien der Sparkasse, welche gegenwärtig in steter Fluctuation be— griffen sind, weil es den Einlegern nicht an Gelegenheit mangelt, ihre Helder anderweit vortheilhafter unterzubringen, für die Folge mehr zu⸗ sammenzuhalten, damit die Kasse in der Lage bleibe, die aus ihren Mit— teln gewährten Darlehne den Debenten längere Zeit zu belassen und da— durch dem Real-Kredite wirksamer zu Hülfe zu kommen. Des Königs Majestät haben einer Modification des gedachten Statuts im Sinne des kreisständischen Beschlusses die landesherrliche Genehmigung ertheilt.

3 London, 11. Februar. Die Bank von England, deren Metallvor— rath sich gegenwärtig auf 16,250,000 Pfd. beläuft, hat so eben den Dis—⸗ konto auf drei Prozent herabgesetzt. 3Zproz. Consols augenblicklich 96.

Der persische Gesandte in Paris hat unter ausdrücklicher Geneh⸗— migung seiner Regierung mit dem dortigen Hause Debbeld einen Vertrag abgeschlossen, durch welchen letzteres auf 23 Jahre das ausschließliche Vor— recht der Benutzung von ,, . in Persien erwirbt. Es liegt auf der Hand, daß die Einführung von Spinnmaschinen der schon jetzt beträchtlichen Seiden-Industrie Persiens forderlich sein muß. Aber auch der franzoͤsischen Seiden⸗Industrie, welche an 200 Millionen Francs an das Ausland verausgabt, um ihren Bedarf an Rohmaterial zu becken, werden aus dem Debbeldschen Unternehmen große Vortheile erwachsen.

(Pr. C.)

Narkt preise. Berlin, den 11. Februar.

Lu Lande: Weizen 2 Thlr. 20 Sgr., aueh 2 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Roggen 1 Lhlr. 22 Sgr. 6 Ef., auch J Lhlr. 18 Sgr. 9 Pf. Grosse Gersie 1 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., aueh 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.

Lu Wasser: Weiren 2 Thlr. 20 Sgr., auch 2 Thlr. 2 13 6 Ef. Roggen 1 LThlr. 22 Sgr. 6 Ef., auch 1 Lhlr. 17 Sgr. 6 Ff. Grosse Gerste 1 Lhlr. 18 Sgr. 9 Ef., auch 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Ef. Hafer 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., 2zueh 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 5 Sgr.

289

Mittwoch, 10. Februar.

Das Schock Stroh 9 Thlr. 20 Sgr., auch 8 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Lhlr. 12 Sgr. 6 Ef., geringere Sorte auch 1 Thlr.

Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr., metzenweis 1 8gr. 6 Pf., auch 1 Sgr.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10, So) pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem PFlatze am 5. Februar 1858 17359 u. 177 Thlr. . 177 Thlr. . . 178 Thlr. . 174 u. 179 Thlr. 1 177 u. 17 Thlr.

Berlin, den 11. Februar 1858.

Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Lelihbpaig, 11. Februar. Leipzig - Dresdener 287 Br. Löbau-Zit- taner Litt. A. 58 G.; do. Litt. B. 86 Br. Magdeburg-Leipꝛiger IJ. Emis- sion 254 Br.; do. II. Emission —. Berlin- Anhalter -. Berlin- Stettiner C(öln- Mindener Thüringiache 1247 G. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Altona-Kieler Anhalt -Besgauer Landes- bank Aetien Litt. A. u. B. 100 Br.; do. Liti. C. —. Braunsehw eiger Bank- Actien 109 . Weimarische Bank-Aetien 1045 Br. Oesterrereh. oproꝛz. Netalliques 8090 G. 1854er Loose 85er National- Anleihe 3. Br. Preusaische Prämien-Anleihe —.

KRreslam, 12. Februar, 1 Uhr 5 Minuten pe ,. . Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oeaterreieische Banknoten 977 Br. Rrei- burger Stamm- Aetien 115 Br.; do. dritter Emission 110 G. Ober- achlesisehe Aectien Lit. AI. 1385 d.; do. Lit. B. —; ds. Lit. C. 1385 G. Oberechlesische Frioritata- Obligationen Lit. D. 897 Br.; do. Lit. . 8 Br. Kosel - Oderberger Stamm- Actien 55 Br. Kosel- . . Priorität? - Obligationen —. Keiese-Brieger Stamm- Aetien Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 8 pCt. Tralles 7 Thlr. Br. Weinen, weisser 54 ß Sgr., gelber 53 64 Sgr. Roggen 39 3 sgr. Gerate 33-38 Sgr. Hafer 28 -= 33 Sgr.

Bei fortdauernder Gesehäftsstille waren die Course ohne wesent- liehe Veränderung.

Stettin, 12. Kebruar, 1 Uhr 38 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des Staats, Anzeigers.) Weizen 54 57, Frühjahr 507. Rozgen 34-35, Frühjahr 35 - 343, Mai-Jquni 3959, Juni-Juli 31 366. Bxiritug 22 bez., Febr. - März 22 G., Frühjahr 205 bez. u. Br., Juni - Juli 197 bez. Küböl 12 Br., April-Mai 1214 bez.

Hanrnhwrn, 11. Februar, Nachmittage 2 Uhr 40 Minuten. Stimmung sehr matt.

Schluss-Course: Stieglitz de 1855 993. 3proz. Spanier 355. 1proz. Spanier 243. National-Anleihe 815 G. 5proz. Russen —. Nexikaner —. Disconto —.

Getreidemarkt unverändert und sehr stille. Oel loco 233, pro Mai 228. Kaffee: Laguira gefragt, Rio stille.

Framkafurt a. M.. 11. Februar. Nachmittags 2 Uhr 27 Minut. Fonds beliebter, das Geschäft nicht sehr belebt.“ Bankdisconto von morgen ab 3 pt.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 114. Preussische Kas- senseheine 104. cañn ere, Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Ludwigshafen - Bexbach 14475. Frankfurt- Hanzu —. Berliner Weehsel 1065 Br. Hamburger Wechsel 885 Br. Londoner Wechsel 1173 Br. Pariser Wechsel 933 Br. Amaterd. Wech- zel Wiener Weehsel 112. Frankfurter Bank - Antheile proꝛ. Spanier 373. proz. Spanier 255. Kurhessigsehe Loose 40. Badi- sehe Loose 51. 1854er Loese 101. Oesterreichisches National

lehen 797. Oegster- reiehisehe Bank-Antheile 1115. nlehen ester

oᷣproꝛ. Metalliques 763. . Metalliques 673.

Wöiem, 12. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Börse ziemlich fest.

Silber- Anleihe 94. 5prox. Metalliques S2. 2 Metalliques 72. Bankaetien g89. Bank- Interima- Scheine KHordbahn 180. 18540r Loose 108. Hational - Anlehen 85. London 10, 19. Hamburg 78.

Paris 1233. Gold 73. Silber 5.

Amanter dam, 11. Februar, Nachmittags à Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Börse unverändert und fest bei ziemlich lebhaftem Umsatæe. Schluss. Course: 5proa. österreich. National-Anleihe 76. Spro. Metalliques Lit. B. S743. 5pro. Netalliques 3 5. 23pro. Hetalliques 384. proz. Spanier 753. 3proz. Spanier 373. 5proz. Russen Stieg- litz 963. 5proz. Russen Stieglit⸗ de 1855 99. Mexikaner 1953. Lon- doner Wechsel, kurz 11, 70. Wiener Wechsel, kurz 32. Hambur- er Wechsel, kurz 355. Petersburger Wechsel 1, 70. Hrlländisehe

tegrale 64.

Londom, 11. Februar, Nachmittags 2 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Bank von England hat so eben den Disconto auf 3 pCt. herab- esetzt. Consols wurden bei Abgang der Depesche zu 96 gehandelt. er Metallvorrath der Bank ist 16 Millionen Pfund. Nachmittags 3 Uhr. (Wolsts Tel. 6 Silber 613. Consols 965. proꝛ, Spanier 245. Mexikaner 203. Sardinier 898. proz. Kus- gen 1115. 45proz. Runsen 993.

LHIverpodol, 11. Februar, Mittags 12 Uhr. (Wolff Tel. 2 Baum wolle: 12 15,000 Ballen Umsatz. Preise ein volles Vierte

höher als vergangenen Freitag.

Faris, 11. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolsf's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 69, 50, stieg auf 69, 65 und schloss zu diesem Course in fester Haltung bei geringem Geschäft. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 964 ein etroffen. Sehluss - Course: 3proz. Rente 69, 55. 45pror. Keute 95. 3prox. Spanier 377. 1proz. Spanier —. Silberanleihe —.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 13. Februar. Im Schauspielhause. (42ste Abonnements⸗Vorstellung): Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten, von G. Freitag.

Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 14. Februar. Im Opernhause. (14te Vorstel⸗ lung.) Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus bei Terracina. Oper in 3 Abtheilungen, von Scribe, zur beibehaltenen Musik von Auber, bearbeitet von Carl Blum. Hierauf: Schlesisches Diver— tissement, vom K. Balletmeister P. Taglioni.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (43ste Abonnements-Vorstellung.) Der Ball zu Ellerbrunn. Lustspiel in 3 Abtheilungen, von E. Blum. Hierauf: Schreckwirkungen. Schwank in 1 Akt, von J. R. Lenz.

Kleine Preise.

Die General-Intendantur hat bereits wiederholt öffentlich bekannt gemacht, daß zum zweiten Subscriptions-Balle im Königl. Opernhause keine Eintrittskarten mehr disponibel seien. Trotzdem sind seit dieser Zeit noch unzählige Gesuche darum eingegangen, deren Absender größtentheils auch noch Antwort verlangen.

Mit der Angabe, daß die Verwaltung in den letzten 14 Tagen mindestens 3000 Briefe erhalten hat, ist die Unmöglichkeit, solche zu beantworten, wohl am deutlichsten ausgesprochen.

Die Eintrittskarten zum zweiten Balle, welche mit Ruͤcksicht auf den Raum ausgegeben werden können, sind Sonnabend den 13ten, Sonntag den 14ten und Montag den 15ten im Abendkassen— flur des Schauspielhauses (Eingang unter der Freitreppe) zwischen 10 und 3 Uhr gefälligst abholen zu lassen.

Ueber die bis Montag den 15ten, Nachmittags 3 Uhr, nicht abgeholten Billets wird nach dieser Zeit anderweitig verfügt.

Das Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom 1sten Januar bis Ende De Gesetzzen, Verordnungen und Bekanntmachungen ist erschienen und zu dem Preis von durch die Expedition des Staats-Anzeigers, Wilhelms⸗Straße No. 51

(ohne Preis Erhöhung).

zember 1857 enthaltenen ß Sgr. zu beziehen: in Berlin „außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post-Anstalten