Leipæs tauer Litt. A eion 252 Br.; do. II. Stettiner . Wilbelma - Nordbahn —. bank - Aetien Litt. A. u. B. 100 Br.;
Coölua - Mindener —.
Bank- Actien 1093 roz. MNetalliques 80 6. Preussisehe Primien-Anleihe —.
316
14 —— * zig = Dresdener 285 G. Löbau-Lit- ] haftem Geschäft. Raps pro April 651, Emistion .
C . Nagdeburg Leipziger I. Erni. Frühjahr 3 pro Herbst 36. per An . Berlin- *. * 3 Thüringische 123 Br. Friedrich. Consols 965.
Gerste ebenfalls theurer.
Dep. d. Staats- Anzeigers. ) burger Stamm- Actien 114 Br.; aehlesinche Aetien Lit. A. 138 1383 Br.
F Reisae- Brieger Stamm- Aetien 70. 6.
Spiritus pro Eimer 21 60 Quart bei 5 F. Tralles 6 60 G. Spanier 373. Iproꝛ.
Weiren, weiser 54 - 66 8 9 ;
Gerate 33 - 38 Sgr. Die Börse war fest und die
gr., gelber 53 — 64 Hafer 3653 Sr.
Aectien - Course stellten sich merklich
Staats Anzeigers. Rosgen 34d bez., Juli 36 Mai 117 Br.
Hamnhbwrg. 15. Februar, Feste Stimmung bei sehr geringem
Schluss- Course: Stie Spanier 243. National- Disconto —.
Getreidemarkt: Stimmung etwas günstiger. 125 Pfund wohl unter der Markt scheint sich mehr und mehr- dert bei täglichem Umsatz.
F 8 . itt age i S sni o, * r 3 1 In Ichauspielhause, (a5ste Abonnements. For wenig Veränderung, Geschäft nicht belebt. Fsten Male: Der Eopist. Schauspiel in 1 Att,
dehluss - Course: Neueste senscheine 1045. Wilhelms - Nordbahn —.
Weinen 543 —– 58 ber., Frühjahr
Weizen loeo sehr fest gen loco sehr stille, ab Köni
8 zu kaufen. Oel 23, pro Mai 223. * Norma. Oper in 2 Abtheilungen, u befestigen, Preise unverän- von Bellini. (Mad. Viardot⸗ G
reussinehe Anleihe 114. Preussische Kas- ö . ener Eisenbahn Metien * em, ges. Besetzung: Maxense, Schriftsteller, Hr. Berndal. Juliette, Hr. Commen
Cöln - Nin
Hanau . Londoner Wechsel 17 Br. Wiener Weehael 1122. Spanier 377. sche Loose 52. 1854er Loese 1013. reiebische Bank- Antheile 1110.
MWiem, 16. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. Bur.) Feste Börse; in Nordbahn
Silber- Anleihe 91. 5 Bankaetien 969. Loose 108. Paris 123.
Pariser Wechsel 9
proz. Spanier 53.
Aetien belebtes Geschäft. 2 e . S2z. 43proz. Metalliques 72. cene: Spanien. nterims- — ' S ꝛ; : r, , e . m Nordbahn 184. 1854er Zum Schluß zum ersten Male: Haß aus Liebe. gold 7z3. Silber 52. Amaster damn, 15. Februar, Bur.) Börse ziemlich lebhaft. Schluss Course: Metalliques Lit. B. S7. 1proꝛz. Spanier 265 lit! de 1855 99 . kurz 35. G etreidemarkt:
oproꝛ. österreich. National- Anlei
Weizen un
Ste chr lef Der unten n
Eohn aus Zirkowo in n g Gertraudtenstra ; i es betrüglichen * . . und hat sich heimlich entfernt. von dem Aufent wird aufgefordert Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Gleichzeitig werden alle Civil— hörden des In⸗ ersucht, auf denselben zu vigiliren tretungsfalle festzunehmen, sich vorfindenden Gegenstän telst Transports an bie fängniß⸗Expedition ab s wird die unge
Geschäftsl dessen Wohnun befindet, ist d
okal Gert
d halte des Cohn = 6 .
davon unver der naͤchsten am 27. Januar 1
und Auslandes ihn im Be— unvollständige Zähne;
tamm. Aetien 54 G. Kosel-Oder- r 253. gr. Roggen 38 — 42 Sgr.
pro Herbst 66. Rüböl pro Wolff ea Tel. Bur.)
Altona -Kieler — Anhalt -Beasdauer Landen- — Nachmittags 3 Uhr. olff's Tel. Bur.) Consols 96 . do. Litt, ü. Braunechweiger Spanier 265. Mexikaner . Sardinier 6 — G. Weimarische Bank-Actien 1045 B. Oesterreich. pro. Rusaen 989. 185 1er Loose —. 835er National -Anleibe Der fällige Dampfer Europa- ist aus New - Vork an e kommen.
Geireidemarstt. Englischer Welzen einen Schillin rother fremder Weizen einen bis zwei,
omelom, 15. Februar, Mittags 1 Uhr. dproꝛ. Russen
öcher, neuer ehl einen Schilling höher.
Kivermeogt; 15. Eebruar, Mittags 12 Uhr. (Wolf. Tel.
Erealam, 18. Februar, 4 Uhr 13 Minuten Nachmittage. (Tel. Baum wolse: 2, 0M Ballen Umsatz. esterreichiseche Banknoten 973 G. Frei- Freit:g. do. dritter Emission 109 Br. Obei- —* 6 a 11 241 B. . 55 do. Lit. C. rsehlesigehe Prioritita- ationen Lit. D. 89 ; ; Lit. . J8 Br. Kosel- Oderberger 8 1 r, . berger Prioritits- Obligationen -.
reise ? höher als vergangenen
(Wolff s Tel. Bur.) Die 3proz. begann ttags 1 Uhr 96 eingetrossen er Haltung zur Notiz.
proz. Kente 9g4, 75. 3pron. eihe 90.
Earis, 15. Februar, Nachmitta Consols von Mittags 12 Uhr waren 9g zu 69, 70, hob sich, als Consols von waren, auf 69, 90 und schloss in träg
S ehluss- Course: 3pror. Rente 69, 7
2
ge 3 Uhr.
emeldet.
Frühjahr 21 bez. Rübös 123, April- Im Schauspielbause. (46ste
iammina, Dr ̃ Nachmittage 2 Uhr 45 Minuten. 5 ama in 4 Akten,
Gesehãst. Kleine Preise.
õproꝛ.
Hohe Preise.
zösischen von G. Hiltl.
; Ludrigshrfen. Bexbach 145. Frankturt! Schauspielerin, Frau Formes. Ammelin, Berliner Wechsel 105 Br. — 4 3 Wechsel 88 Br. ,, Joseph, Diener des Mayxense, H : r ierauf zum ersten ale: Das Pamphlet.
Frankfurter Bank- Antheile 3proꝛ. 2 Akten, nach dem Mean h ef chen des 6 è rn l . a,. . . ie Marquise von Urreaz, n, , ci. nr ,. 83 Heinrich don Urreaz, ihr 3 . garlon w Neffe, Hr. Liedtcke. Don Joseph Clarigo,
(Wolt's Tel. Donna Isabella Tordova, Frl. Döllinger.
z. Amaterd. Wech-
Kurheasisehe Loose 413. Badi- Besetzung:
rau Adami. Ein Diener, Hr.
London 10, 19. Hamburg 78. 1 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen Hiltl.
KNachmi J ; s. issai
kmittags à Uhr. (Wolff Tel. ag Besetzun g: Rosette Commissaire des Gouvernements, ne 763. zprer. Hiltl. de Langeais, Advokat, Hr. Berndal. ohr. lictaiiiguer 3, e, ee, Wia. Frau Formes. Jeanne, de Langeais Tochter, 6 sé. 3pror. Spanier 383. 5proz. Russen Stieg- ä icker Wfehörl, kur 33. Hamburger Wechref, seine Nichte, Fräul. Aimerlan. Finot, Diener bei Hollandisehe Integrale 54. Döring. Ein Commissair, Hr. Wo Roggen fester bei ziemlieh leb- Hildebrandt. Gendarmen. leine
Oeffentlicher Anzeiger.
nalement des Cohn.
lo] Bekanntmachung. auf 6090 Thlr.
äumte Erstattung der da⸗ Das im Star ü i ü ö ardt des durch entstandenen baaren Auslagen und den Müh len gruß i zu wine 2 k . minde
Königliche Schanspiele.
Begteim, 16. Eebruar, 4 Uhr 32 Minuten Nachm. Tel. Dep. des Mittwoch, 17. Februar. Im Dpernhause. rubsahr 34. 3 b, e ier, 1 Br. . 2 per in 3 Akten, von ank 6 z . n M ö. * 1. K usi von 2 i. ; . — .
bez. u. Br. 3 22, , . . s onizetti. Mittel⸗Preise.
(G34ste Vorstellung): F. Romani, mit Tanz.
Abonnements ⸗Vorstellung.) Die in Prosa, von M. Uchard, fur 1 Dr. K. Th. v. Küstner.
nz de 1855 g9z. 3proꝛ. ĩ 3. ; t Emir 3 . a. öhꝛnier 3s ihror Die bereits zur Vorstellung des Trauerspiels
die deutsche Bühne bearbeitet vo:
r eg * „Romeo und Hexikaner -. Julia verkauften Billets behalten zu heute Guͤltigkeil ober können
gehalten, ab auswärts auch bis morgen Mittag 1 Uhr zurückgegeben werden.
sberg Donnerstag, 18. Februar. Im Opernhause. (35ste Vorstell ung.)
nach dem Italienischen. Musik
arcia: Norma, als Gastrolle.)
stellung. Zum nach dem Fran⸗
tz. Pernet,
Schauspiel in von Stawinsky. Frau Werner. Don Guillen von Hr. staiser. Biolante, ihre Amme, Ein Tapezierer.
Schauspiel der Frau de Girardin, von
Hildebrandt.
de Langeais Selma Kitzing. Hilarine, angeais, Herr Ein Schlosser, Herr
Madame de Langeais, seine Mutter, Frau Werner.
Preise.
berehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Mahlmü le, ei aher bezeichnete Tuchhändler Rechtswillfährigkeit versichert. 7 . sen, dessen Berlin, den 12. Februar 1858. gen Land gehören, r. 26 und Königliches Stadtgericht, 1859 bis Johannis 18751, Abtheilung für Untersuchungs fachen. im Wege der öffentlichen Licit erutts verdächtig Kommission II. für Vorunter uchungen. verpachtet werden und ist hier 5 z Termin auf den 4 Mai e 5 hat, Derselbe ist 50 83 alt, jüdischer Religion, 11 Uhr, in dem Lokale des O8 geboren, 5 Fuß 4 Zoll Rentamts zu Pr. Sta eige zu machen. groß, hat graues Haar, hohe Stirn, schwarze Pachtlustige, welche und Militair⸗Be⸗ Augen, graue Augenbrauen, laͤngliches Kinn, Vermögens don minde dienstergebenst längliche i , an. nnr . über ihre Solidität un
. 6 t ͤ orpulenter Gestalt, genügend aus * mit allen bei ihm spricht die deutsche Sprache und hat keine . än mn nr n, z en 68 86 mit⸗ deren Kennzeichen. fordert. Das Minimum bes iesige Stadtvoigtei⸗Ge⸗ i5 Thlr. und die zu bestelle
chneidemühle und ein Eisen— d zu welchem pprt. 391 Mor⸗ eit vom 25. Marz so auf 123 Jahr ation meistbietend zu ein Licitations⸗ r, Vormittags Königl. Domainen⸗ ardt anberaumt.
ich über den Besitz eines ens Dreitausend Thalern, d sonstige Qualification vermögen, werden ermines hierdurch Pachtzinses ist auf nde Pacht⸗Caution festgesetzt; auch muß zur Sicherung icitations⸗Termine selbst eine stens 200 Thlr. in baarem
hammer befinden un soll auf die
Gelde oder Staats⸗Papieren auf Erfordern be⸗ stellt werden. Die sonstigen speziellen Pacht⸗ und Licitations⸗Bedingungen können auf dem stönigl. Domainen⸗Rent⸗Amte zu Pr. Stargardt, so wie auch in unserer Domainen⸗Registratur eingesehen werden. = anzig, den 6. Februar 1858. ĩ Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
445
l 31 einer Untersuchungssache soll der frühere Rittergatsbesitzer von Homeyer auf Dembowo Kreis Wirsitz, als Zeuge vernommen werden. Ein Jeder, der von dem Aufenthalte desselben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Polizei⸗ behörde zur Mittheilung hierher Anzeige zu machen.
Schneidemuühl, den 6. Februar 1858. Königlicher Staatsanwalt.
[12271 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg.
Das in der Vorstadt Bocianowo an der Bahn⸗ . unter Nr. 140 (früher Nr. 1 F.) be⸗ egene, den Joseph und Friederike, geborne Fröh⸗ lich, Johrschen Eheleuten gebörige Grundstück, bestehend aus einem massiven Wohnhause von 180 MIRuthen Grundfläche, bon welchen 23 Qua⸗ dratruthen auf den Platz von Nr. 141 (früher Nr. 16.) greifen und 63 MRuthen Hofraum, einem Brunnen und 90 Fuß Staketenzaun, im Ganzen auf 9164 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. abzüg⸗ lich jedoch des Theils von- Nr. 141 auf 7938 Thlr. 7 Sgr. 55 Pf. abgeschätzt, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 4. Mai 1858, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern i,, . suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzu⸗ melden.
Bromberg, den 1. Oktober 1857.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
12691 Subhastations-Patent. Nothwendig er Verkauf Schulden halber.
Das dem Oekonomen Heinrich Friedrich Wil⸗ helm August Parisius gehörige; um die Halbe⸗ stadt Nr. 25 hierselbst belegene und Vol. V. No. und Fol. 124 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 12, 040 Thaler, zufolge der nebst Hypothekenschein und 5 im Büreau No. Vb. einzusehenden
axe, soll ; 1 Juni 1858, Vormittags 11Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Sello an hiesiger Gerichtsstelle, unt erf af Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real— forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. =
Der Besitzer, Oekonom Heinrich Friedrich Wilhelm
August 1 so wie der eingetragene Gläubiger
Louis Buder, modo deren Erben, werden zu a . Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. rankfurt a. O., den 21. November 1857. Königl. Kreisgericht.
125044 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber.
Die dem Mühlenmeister David Grützmacher gehörige, bei dem Dorfe Granow belegene und Nr. 12 Vol. 15 Fol. 25 des Hypothekenbuchs verzeichnete Mahl⸗ und Schneidemühle — die Neumühle genannt, abgeschätzt auf 7536 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschein
317
und Bedingungen im Büreau Nr. 3 einzusehen⸗ den Taxe, 9
am 27. Mai 1858, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Richterzimmer Nr. 2, oͤffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche . ersichtlichen Neal⸗ orderung aus den Kaufgeldern Befriedigung uchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Alle unbekannte Realprätendenten werden auf⸗
efordert, sich bei Vermeidung der Präklusion N. in diesem Termine zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger des z. Grützmacher werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Arnswalde, den 3. November 1857.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
(1699 Oeffentliche Vorladung.
Der hiesige Kaufmann Martin gon hat ge⸗ gen den hier Potsdamerstraße Nr. 74 wohnhaft n Oekonom Heinrich Holz aus dem von iesem ausgestellten und seiner Mutter, der ver⸗ wittweten Holz, acceptirten Wechsel de dato Berlin, den 19. August 1857, auf Zahlung 200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 19. Oktober 1857, so wie 3 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten und F pCt. Provision, Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet und da der Aufent⸗ halt des Beklagten, Oekonom Heinrich Holz, unbe⸗ kannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Kläge und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache
a uf den 30. April 1858, Vormittags 11Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zim⸗ mer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwanige eugen mit zur Stelle zu bringen und die Ur⸗ unden im Original einzureichen, indem auf pätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr ge— nommen werden darf.
Erscheint der Beklagte nicht pünktlich zur be⸗ stimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf An⸗ trag des Klägers in eontumaciam für zugestan⸗ den und anerkannt geachtet, und was den Rech⸗ ten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen ihn ausgesprochen werden.
Berlin, den 18. Januar 1858.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.
[1713] Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei uns auf Amortisation eines im Oktober 1857 angeblich verloren gegangenen, von W. Doeritze's auf Herrn Dr. Müller in Berlin, Brunnenstraße Nr. 111, am 18. Juli 1857 gezogenen, von dem Letzteren acceptirten, drei Monate nach dato zahlbaren und mit dem Blanco⸗Giro des Ausstellers versehenen Prima—⸗ Wechsels über 380 Thlr. Preuß. Cour., angetra⸗ gen worden.
Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben bin— nen 3 Monaten und spätestens in dem auf den 10. Juli, Vormittags 11Uuhr, bor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Metzenthin im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 7. Januar 1858.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.
lI439] Oeffentliche Vorladung.
Folgende Personen:
1) der am 23. April 1797 in Benzin geborne Gottfried Kosbab, ein Sohn der verstorbenen Christian und Marie Elisabeth, geb. Kloß, Kosbab'schen Eheleute, welcher, nachdem er mit seiner Ehefrau geschieden, hierselbst vor
etwa 20 bis 30 Jahren als Arbeitsmann
gelebt, demnächst aber nach Danzig ge⸗ zogen ist; 2) der angeblich im Jahre 1806 geborene Alt⸗ sitzer er nn eske, welcher sich am letzten ren,. 1847 von Zitzewitz, um Eisenbahn-Arbeit zu suchen, entfernt hat, und
3) der am 3. Dezember 1818 in Rowe 3 borne Christoph Heinrich Hawer, ein Sohn der Erbpächter Christoph Hawerschen Ehe⸗ leute, welcher sich vor etwa 26 bis 27 Jahren im Alter von ungefähr 15 Jahren von Rowe nach Danzig begeben und von dort zur See gegangen ist,
haben seitdem von ihrem Leben und Aufenthalte
keine Nachricht gegeben. Dieselben und ihre
etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und
Erbnehmer werden daher hierdurch vorgeladen,
sich innerhalb 9 Monaten und spätestens in
dem auf den 26. November e., Vormittags 1—4U hr,
vor dem Herrn Kreisrichter Wegner in unserm
Gerichtshause hier angesetzten Termine entweder
persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗
falls der Kosbab Peske und Hawer für todt er⸗ klärt und ihr Vermögen den sich legitimirenden
Erben ausgeantwortet werden wird.
Stolp, den 8. Februar 1858. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
12494 Ediktal⸗Citati on.
Gegen den Handlungs⸗ Commis Ludolph Sachse aus Neuhaldensleben, welcher im Jahre 1836 nach Amerika gegangen, sich zuerst in New⸗Vork und später in Philadelphia aufgehal⸗ ten, seit dem Jahre 1838 aber von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht von sich gegeben hat, ist auf Todeserklärung angetragen.
Demnach wird der ꝛc. Sachse und, insofern derselbe verstorben ist, werden auch die von dem⸗ selben etwa nachgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch vorgeladen, sich bei . binnen 9 Monaten und spätestens in dem au
den 1. September 1858, Vormittags
11 Uhr, .
vor dem Kreisgerichts-Rath Fromme an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persoͤnlich zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der ꝛc. Sachse wird für todt erklärt, und dessen Vermögen den nächsten Erben, in Ermangelung solcher aber dem König⸗ lichen Fiskus wird ausgeantwortet werden.
Neuhaldensleben, den 6. November 1857.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(18461 Oeffentliches Aufgebot. Das Königliche Kreisgericht zu Posen, Abtheilung für Civilsachen. Posen, den 28. Mai 1857.
Die unbekannten Erben und Erbnehmer der
nachstehenden Personen:
1) des am 25. Februar 1841 zu Prufim ver⸗ storbenen Geistlichen Andreas Jerzynski — Nachlaß etwa 200 Thlr.;
2) des am 2. September 1852 zu Buk ver storbenen Michael Sulkowski — Nachlaß 14 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf.;
3) des am 8. Juni 1836 in Schmiegel ver⸗ storbenen Schuhmacher - Sohnes Ignatz Kliszezy üsli — Nachlaß etwa 21 Thlr.;
4) der am 18. Februar 1854 zu Weine ver— storbenen unverebel. Petronella Bednarska — Nachlaß 25 Thlr. 29 Sgr. 3 Bf.;
5) der am 13. September 1851 in Luschwitz verstorbenen unverehelichten Caroline Brün— nek — Nachlaß etwa 2 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf.; der am 10. Juni 1855 zu Nieder-Zedlitz verstorbenen Orts⸗-Armen Anna Catharina verwittweten Dobroczewska, geborenen Schlaffke — Nachlaß ungefähr 6 Thlr.;
7) des am 21. September fs52 verstorbenen Tagelöhners Gottfried Hoffmann aus Weig— mannsdorf — Nachlaß 4 Thlr. 18 Sgr.,
8) des am 4. Oktober 1855 in Warschau'ver— storbenen Carl Gottlieb Liebelt — Nachlaß ungefäbr 40 Thlr.;
97) des am 4. April 1855 zu Ziegelscheuner Hauland verstorbenen Johann Einst Liedtke — Nachlaß 7 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf.;