1858 / 40 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

10) des am 293. Juli 1852 zu Ostrowo ver⸗ storbenen Vetilerg Paul Kaminski Nach ⸗·

laß 21 Thlr. 21 Sgr.;

11) der am 30. Dezember 1851 in Groß ⸗Gorzhe verstorbenen Magdalena Michalczak Nachlaß eirca 100 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf.;

12) des am 20. November 1845 in Posen ver storbenen Vremier⸗ Lieutenants Karl von Frankenstein Nachlatz cirea 23 Thlr.;

13) der am 18. August 1852 zu Posen ver⸗ storbenen verebelichten Kanzlei Gehülfe Lammich, Bertha geborne von Wesierska Nachlaß 14 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf;

14) der am 16. Rovember 1844 zu Posen ver⸗ storbenen verehelichten Zimmergeselle Will mer, Charlotte, geborne Kollberg Nach⸗ laß 52 Thlr. 24 Sgr.;

15) des am 11. Juli 1817 zu Nowiszez im Königreich Polen verstorbenen Ignatz von Mostowski Nachlaßmasse 252 Thir. 11 Sgr. 4 Pf.;

16) des am 8.20. April 1837 in Bukowin dolny im Königreich Polen verstorbenen Gutsbesißers und ehemaligen Woywod— schaftspräsidenten Jobann v. Mostowsfi Nachlaßmasse 68 Thlr. 5 Pf. baar und 180 Thlr. in Pfandbriefen;

17) der am 8. 20. November 1816 verstorbenen Katharina, gebornen v. Mostowska, ver⸗ ehelichten Wielowiejska, zuerst verehelicht gewesenen Jarochowska, später verehelichten Kierska aus Grodziszezko, im Königreich Polen Nachlaß 91 Thlr. 5 Sgr. und 160 Thlr.;

18) des am 4. Oftober 1848 zu Posen ver⸗ storbenen Schachtmeisters Joseph Kutzner Nachlaß 26 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf.;

19) der am 21. Oktober 1854 für todt er⸗ klärten Sophie Sucro, auch Stolzenburg und Wilhelmine Ackermann genannt, an⸗ geblich an den Makler Lorenz Schloͤsser verebelicht gewesen Nachlaßmasse 41 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf.;

20) des im Jahre 1811 zu ions verstorbenen Brauers Gottlieb Fechner und dessen Descen⸗ denz, des Schuhmachers Gottlieb Fechner, des Brauers Carl Fechner, des Brauers George Fechner, des Brauers Ludwig Fechner und des Benjamin Fechner, so wie der Wittwe Anna Rosina Fechner geborne Giersch, letz⸗ tere zuletzt in Jagemühl bei Witaszyce wohnhaft Nachlaß überhaupt 26 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf.;

21) der zu Köbnitz, Kreis Bomst, am 1. Februar 1854 verstorbenen Wittwe Elisabeth Lu⸗ kaszewska Nachlaß 8 Thlr. 4 Sgr.;

22) des durch Erkenntniß vom 29. April 1854 für todt erklärten Handelsmannes Gabriel Schiff aus Unruhstadt Nachlaßmasse 6 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf.;

23) der am 26. Mai 1852 in Fraustadt ver⸗ storbenen Antonina Schroeter, geborne . Nachlaß 3 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf.

werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in

dem am

8. Juni 1858, Vormittags um 8 Uhr,

vor dem Herrn Rath Ribbentrop in unserm

Instructionszimmer anstehenden Termine ent⸗

weder schriftlich oder personlich zu melden, wi—

drigenfalls sie präkludirt und der Nachlaß den sich meldenden Erben oder in Ermangelung solcher, dem Fiskus zugesprochen und zur freien

Verwaltung ausgeantwortet werden wird.

[449 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Apotheker Meyer hierselbst, Hohenwegstraße Nr. 11, ist auf den Antrag des einstweiligen Verwalters der Provisor Julius Oehr zum einstweiligen Neben⸗Verwalter und Administrater der zur Konkursmasse gehörigen Hof-Apotheke ernannt und verpflichtet worden.

Potsdam, den 5. Februar 1858.

Königliches Kreisgericht; J. Abtheilung.

[448

In dem Konkurse über das Vermögen des Muͤhlenbesitzers Friedrich Wilhelm Wiegmann zu Bückenitz ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 27. Februar d. J. einschließlich fel e t worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefor⸗

318

dert, dieselben, sie moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. Januar d. J. bls zum Ablauf der weiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

en 6. März d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Direktor Schulz, im Terminszimmer Nr. 4 anberaumt, und werden an Erscheinen in diesem Termine die sämmt⸗ ichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ Hrn, innerhalb einer der Fristen angemeldet K

Wer ann Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsiz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Haushahn und Schwerdtfeger zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. Der bisherige einstwei⸗ lige Verwalter der Konkursmasse, Justiz⸗Rath Witte hierselbst, ist auch zum definitiven Ver⸗ walter ernannt worden.

Genthin, den 12. Februar 1858.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

an Aufforderung der sonkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Krause, Firma Joh. Fr. Krause zu Stettin ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 29. März 1858 einschließlich festgesegtzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit

vom 21. Januar 1858 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 8. April 1858, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 5, vor den Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessor Giese anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf— gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. .

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Müller, Pfoten⸗ hauer, Hoffmann und Justizrath Hartmann hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Stettin, den 6. Februar 1858.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civil Prozeß⸗Sachen.

1451 Aufforderung der Kon kursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isaac Primo, Inhabers der Firma J. Primo zu Stettin, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum z. März 1858 ein schließlich festgesetzt worden. t Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ; 2 zur . aller in der Zeit om 13.

zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

Januar 1858 bis zum Ablauf der

auf den 19. März 1858, Vormittags 10 Uhr, x in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 5,

vor dem Kommissar Herrn Gerichts- Assessor

Giese anbergumt ünd werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Glaͤubiger hp gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung . einreicht, hat * Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Pfotenhauer, Hoffmann und Justiz⸗Räthe Calow, Lenke und deg gan hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Stettin, den g. Februar 1858.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civil⸗Prozeß⸗Sachen.

1444 Bekanntmachung.

Die Lieferung des diesseitigen Bedarfs an Nußzholz fuͤr die drei Jahre 1818 60 soll im Wege der Submission berdungen werden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserer Registratur, Niederwallstraße 39, zur Einsicht aus, und sind die Submisfionen bis zum 26östen d. M. einzureichen.

Berlin, den 11. Februar 1858.

Königliche Thiergarten⸗Verwaltung.

l36 1 Bekanntmachung.

Zufolge einer von uns mit der Direction der Oppeln⸗Tarnowitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft ge⸗ troffenen Vereinbarung findet vom 15. d. M. ab ein direkter Verkehr zwischen den unter unserer Verwaltung stehenden Bahnen und der Oppeln⸗ e wie E in der Ausdehnung statt,

aß:

1] Personen mit ihrem Reisegepäck von Breg⸗ lau nach Tarnowitz und in umgekehrter Richtung;

2) Güter durch unmittelbare Kartirung resp. ohne Umladung zwischen den Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn von Myslowitz bis Cosel, so wie ferner Brieg, Breslau, Posen, Stettin und Glogau einerseits und den Stationen Tarnowiß, Zawadzki und Malapane andererseits,

direkt expedirt werden.

An Beförderungs⸗Gebühr werden die zusam⸗ mengesetzten Tarifsätze beider betheiligten Bahnen erhoben.

Breslau, den 5. Februar 1858.

Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

4161 Bekanntmachung.

onderer Zeichnung gefertigt, soll im Wege der öffentlichen Submission verdbungen werden. .

Lieferungslustige wollen ihre Offerten bis zu dem auf den 1. März er,, Vormittags 11 Uhr, in meinem Büreau (auf dem hiesigen Bahnbofe) anberaumten Termine frei, versiegelt und mit der Aufschrift

„Offerte auf Lieferung von Hakennägeln“ versehen an mich einsenden.

Die Oeffnung der eingegangenen Offerten wird zur angegebenen Terminsstunde in Gegenwart der etwa persönlich anwesenden Submittenten erfolgen.

Die Lieferungs-Bedingungen, so wie die Zeich nung der Hakennägel, liegen in meinem Büreau zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie Anträge unentgeltlich mitgetheilt.

Bromberg, den g. Februar 1858.

Der Königliche Ober⸗Betriebs⸗Inspektor

Ludewig.

319 Rhein-Nahe Eisenbahn.

ejeniden Actionaire unserer Gesellschaft, welche die durch unsere Bekannt⸗

= . * 28. Oktober v. 3 ausgeschriebene Zahlung der zweiten Rate auf

das Gesellschaftstapital weder innerhalb der dafür vom 4. bis 5. Dezember v. J.

. isgesetzten Frist, noch seither in Folge unserer Bekanntmachung vom 11. Dezember

. 66. J. gelkistet haben, werden hierdurch nochmals aufgefordert, . .

diese zweite Rate von 5 Prozent mit 7 Thaler 6 Silbergroschen, oder 13 Gulden 46

Kreuzer für die Actie und außerdem die Verzugszinsen vom 1. Dezember vorigen Jahres

an und die statutenmäßige Conventionalstrafe von 10 Prozent der Rate, oder 1 Thlr. für

die Actie bis zum 1. März d. J. nachzuzahlen, widrigen Falles sie zu gewärtigen haben, daß

auf Grund des Statutes die früher eingezahlte Rate von 20 Prozent und alle aus deren

Zahlung und dem Empfange der Interinis⸗-A Tctienscheine erwachsenen Ansprüche an die Ge⸗ Fellschaft ohne Weiteres werden für verfallen und berloren erklärt werden.

Soweit die durch unsere Bekanntmachung vom 11. Dezember v. J. ausgeschriebene dritte

Ratenzahlung von 16 Prozent, für jede Actie nach Abzug der Zinsen 19 Thaler 27 Sgr., oder

34 Gulden r Kreuzer, räckständig geblieben ist, ergeht zugleich auf Grund der Bestimmung in

g des Statutes an die betheiligten Actionaire die wiederholte Aufforderung zur unverzüglichen Ria chend dieser Rate, nebst der verfallenen Conventionalstrafe von 10 Prozent der ausgeschrie⸗

benen Summe, oder 2 Thaler f

ür die Actie, und den verfallenen Verzugszinsen.

Beide Zahlungen können hier bei der Kasse der Königlichen Direction, oder bei folgenden

Bankhäusern:

in Berlin bei den Gebrüdern Schickler, in Frankfurt a. M. bei den Gebrüdern Bethmann, Johann Goll & Sdhne und

Grunelius C Comp.,

gegen Vorlegung der Interims -Actienscheine erfolgen.

Kreuznach, den 26. Januar 1858.

Der Verwaltungs ⸗Ausschuß der Rhein-Nahe - Eisenbahn-⸗Gesellschaft.

1438

Rheinische Eisenbahn.

Amortisation der privilegirten Obliggtionen. Bei der am 29. Dezember v. J. vorschrifts⸗ mäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1858 zu amortisirenden privilegirten Obligationen der ö Eisenbahn sind die nachstehenden

Nummern gezogen worden:

A. 75 Stuck n b Obligationen . 8 uU O. 203. 204. 314. 414. 528. 5146. 556. 558. 648. 1195. 1280. 1291. 1300. 1462. 1743. 1952. 2144. 2151. 2429. 26 3. 2725. 2878. 2879. 50 7. 3329. 3537. 3635. 3614. 3545. 3818. 3877. 486. 4247. 4553. 44270. 4434. 4720. 51099. 5225. 5359. 5459. 51834. 5551. 5557. 5590. 5870. 6199. 6294. 6390. 6188. 6537. 6870. 6897. 6999. 7031. T. 88. 7127. 72650. J328. 7593. 7943. 7963. 806. 8I30. 8206. 8351. 81477. S559. S568. 8813. 8957. 9209. 9517. 9680. 9856. B. 49 Stück3 prozentige Obligationen s ub No. 67. 199. 330. 499. 514. 641. ar , . 2h. 2306. 2390. 2634. 2696. 2123. 2858. 2948. 3255. 3387. 3421. 3455. 3479. 3156. 3771. 3812. 3871. 9. 4236. 4249. 4172. 4179. 4747. 8. 4880. 4912. 5026. 5037. 53554. 5515. 5598. 6021. 6119. 6141. 6162.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier— durch aufgefordert. dieselben vom 1. Juli 1858 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bis zum 31sten des folgenden Monats, unter Beifügung der nach dem 1. Juli 1858 fällig werdenden Zinscoupons, an unsere Hauptkasse hierselbst oder an die nachstehenden Bankhäuser: den A. Schaaffhausen' schen Bank⸗Verein, Herren S. Oppenheim jun. C Comp., J. H. Stein und J. D. Herstatt hier, S. Bleich⸗ roeder in Berlin und Theodor Zurhelle K Comp. in Aachen einzuliefern, und dagegen den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehinen. Vom 1. September 1858 ab erfolgt die Einlösung nur noch hei unserer Haupt kasse. Der Betrag derjenigen, nach dem 1. Julise urr. verfallenden Zinscoupons, welche nicht mit den Obligationen eingeliefert werden möchten, wird, zur Cinlösung dieser Coupons, von dem Capitalbetrage der Obligationen gekürzt.

Wir machen zugleich bekannt, daß von den früher zur Einlösung gezogenen Obligationen die nachstehend verzeichneten Nummern bis jetzt nicht zur Einlösung präsentirt sind:

A. 4prozentige Obligationen.

a) Nr. 8475, ausgeloost pro 1. Juli 1851.

b) und v4 2, ausgeloost pro 1. Juli 1852.

e) Nr. 9648, ausgeloost pro 1. Juli 1853.

d) Nr. 9göhlt, ausgeloost pro 1. Juli 1855.

e) Rr. 6457 und 9566, ausgeloost pro J. Juli

1856.

f) Nr. 4207, 6081, 6741, 7206, S558 und

9668, ausgeloost pro 1. Juli 1857.

B. 35prozentige Obligationen. a) Nr. 1444, ausgeloost pro 1. Juli 1825. b5 Nr. 4405, ausgeloost pro 1. Juli 1856. ej Rr. 839, 13665, 1941, 3238, 4152, 47153,

4991 und 570t, ausgeloost pro 1. Juli

1857.

Cöln, am 12. Februar 1858. e Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

1447 . . Rheinische Eisenbahn.

Rückständige Actien⸗-Einzahlungen

betreffend.

Die durch unsere Bekanntmachung vom 16. Ok⸗ tober 1857 eingeforderte, am 2. Januar 1858 fällige Ratenzahlung auf die nachstehenden Actien unserer Gesellschaft ist bis dato nicht geleistet:

a) auf die nach der Allerhöchsten Kabinets—⸗

Ordre de 15. Januar 1855 emittirten 400 Stück Stamm-Actien, Rr. 18,001 bis 22, 000, die fünfte Rate à 10 Prozent oder je 25 Thaler auf die 24 Stück Actien sub Rr. 18,585 bis 18,588, 18,685 bis 18,688, 21, 721 bis 21,774, 21,794, 21 854, 21,87t, 21,882, 21,972, 21, 983, 21, 984, 21,985, 21,992, 21,997, 21,998 und 22,000; auf die, zum Zweck der Erweiterung des Rheinischen Eisenbahn⸗ Unternehmens, konzessionirt durch Allerhöchste Kabinets⸗ Ordre de 5. März 1856, emittirten 28,000 Stück Stamm-Actien Nr. 22, 001 bis 50, 000 die sehste Rate à2 10 pCt. oder je 25 Thaler auf die 288 Stück Actien suh Nr. 23,533 bis 23,540. 23.545 bis 23, 552. 23, 569 256,572. 23,633 ãJrTᷓas, 618. 23, 7105 23, 724. 75, 45 30, 052. 30, 865 3m, d 08. 30, 33 30, 836. 31, 177 Il, 180. 32, 675 32, 680. 32,997 35, 0 0. 33,465 33,476. 33,925 31,905 34,932. 35, 161 355, 353 35, 360. 35,461 5, 165. 25,641 35,644. 35,953 35, 956. 36, 193 tz, 796. 37, 000 und 37, 139. 38, 209 38.220. 38. z 13 bis 38.316. 58, 809 . 38,812. 10, 050. 40,557 bis 10,5690. 40, 7 bis 40,80. 42, 1s, 42, itz. 42, 729 42,7410. 42,165 , 42, 772. 43, 405 43,408. 43,601 13 608. 453,685 43,688. 45, 721 43, 728. 45, 181 45, 184. 45,785 45.7792. 46, 21, 46,624.

n e x 22 . ,

47,25 47,228. 47,301 47,308. 47, 969 und 47,970 48, 4533 48, 636. 49518 49723. 49, 7143 und 49, 807.

43). B58. 19, S6 und 49.861.

(Außerdem ist auf die Actien 21,854, 21, 871 und 45,785 bis 45,792 auch noch die letztworher⸗ gehende Einzahlung rückständig)

Die Restanten werden hierdurch aufgefordert, die rückständigen Beträge nebst 5 pCt. Verzugs⸗ Zinsen seit den Verfalltagen und 10 pCt. Con⸗ dentionalstrafe binnen zwei Monaten baar an unsere Haupt-Kasse hierselbst zu entrichten, widri⸗ genfalls auf Grund des §. 16 der Statuten die bis dahin eingezahlten Naten als der Gesellschaft verfallen und die durch die Ratenzahlungen, so wie durch die ursprüngliche Unterzeichnung den Actionairen gegebenen Lnsprüche auf den Empfang von Actien für vernichtet erklärt werden.

Cöln, am 15. Februar 1858.

Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗

Gesellschaft.

450 Bank des Berliner Kassen— Vereins.

Die Herren Actionaire der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins werden in Gemäßheit des §. 4 der Statuten zu der am

Freitag, den 19. Februar er., Nach⸗

mittags 5 Uhr, in der Burgstraße Nr. 25 eine Treppe hoch statt— findenden General-Versammlung hierdurch ein⸗ geladen.

Berlin, den 18. Januar 1858.

Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. Rieß, Vorsitzender.

2795

: dal Bezug auf das in den hiesigen Intelligenz⸗ Blättern vollständig enthaltene Proklam wird hiermit gemeinkündig gemacht, daß der im Jahre 1781 hierselbst geborene Sohn des weil. Amts⸗ Zimmermeisters Nöhl, Joachim Heinrich Renatus, aufgefordert ist, sich binnen 6 Mo⸗ naten von heute an unter dem Nachtheile, daß er werde für verschollen und todt erklärt werden, Nachricht von seinem Leben und Aufent⸗ halt zu geben, so wie event. seine etwaigen Erben oder Erbnehmer, ihr näheres oder gleich nahes Erbrecht an das von der Wittwe Eich⸗ horst, geb. Röhl, auf ihre Geschwister vererbte Vermögen unter den gesetzlichen Nachtheilen anzumelden.

Güstrow, den 1. Dezember 1857.

Großherzogl. Gericht der Burg⸗ und Domfreiheit.

1452 Bekanntmachung. Die Köͤniglich sächsische Akademie für Forst- und Landwirthe beginnt die theoretischen Vorträge des Studien⸗ jabres 1858/59 für das Sommerhalbjahr am 12. April 1858, und die für das Winterhalbjahr am 18. Oktober 1858. Jeder Aufzunehmende muß I) das 17te Lebensjahr erfüllt haben, 2) einen Geburts- und Heimathsschein, ; 3) gute Zeugnisse über sein zeitheriges sittliches Betragen von der Obrigkeit des Orts, wo er sich zuletzt wesentlich aufgehalten, und der Lebranstalt, welche er besucht hat, und 4) im Falle er nicht selbsiständig ist, auch eine von seinem Vater oder Vormunde ausge⸗ stellte, ob rigkeitlich beglaubigte Be⸗ scheinigung über die Erlaubniß zum Besuche der Akademie, beibringen. Uebrigens ist es sowohl für die der Forst⸗ als die der Land⸗ wirthschaft sich Widmenden ein nothwen⸗ diges Erforderniß, im Allgemeinen diejenige Vorbildung zu besitzen, welche erforderlich ist, um die Vorlesungen gebörig verstehen zu können wünschenswerth, und im eigenen Interesse der Studirenden aber ist es, daß sie sich auch vor dem Besuche der Anstalt min⸗ destens bereits ein Jahr mit der Forst- oder Land⸗ wirthschaft praktisch beschäftiget haben. Tharand, den 14. Februar 1858. Die Akademie ⸗Direction. v. Berg. Schober.