Oeffentlicher Anzeiger.
14541 Steckbrief.
Der unten naͤber bezeichnete Gärtner Johann Uugust Walter ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 15. Dezember 1855 wegen Jagd-Contrabentien zu einer Gefängniß⸗ strafe von einer Woche rechtskräftig verurtheilt worden.
Derselbe hat seinen Wohnort Cbarlottenburg beimlich verlassen und sein gegenwärtiger Aufent⸗ halt ist nicht zu ermitteln gewesen. Alle Civil⸗ und Militair-Behörden des In- und Auslandes werden daher dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Walter zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle derhaften und an die nächste preußische Gerichtsbehörde, welche hierdurch vorbehaltlich besonderer Nequisition um vorläufige Vollstreckung der oben gedachten Gefängnißstrafe ersucht wird, abliefern, auch Mittheilung davon sofort hierher gelangen zu lassen.
Es wird die ungesaumte Erstattung aller dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit zugesichert.
Berlin, den 6. Februar 1858.
Königl. Kreisgericht. J. (Kriminal-) Abtheilung.
Persons-⸗Beschreibung. Vor⸗ und Zu⸗ namen Joh. Aug. Walter, Stand Gärtner, Alter 39 Jahr, Geburtsort Malta bei Landsberg a. W., Religion evangelisch, Größe 5 Fuß 3 Zoll 3 Strich, Statur kräftig, Haare braun, Stirn frei, Augen blaugrau, Augenbrauen braun, Nase, Kinn und Mund gewoͤhnlich, Zähne gut, Bart rasirt, Gesichtsfarbe gesund, Gesichtsbildung oval, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen — Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
(12219) Nothwendiger Verkauf.
Das der Frau ** Albertine Olszewski, geb. en gehörige, hierselbst im Poggenpfuhl sub
o. 49 des Hypothekenbuchs belegene Grund⸗ stück, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserem V. Büreau einzufehenden Taxe auf 5688 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., soll in dem auf
den 11. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst Schulden⸗ halber subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Danzig, den 5. Oktober 1857.
Königliches Stadt- und greisgericht. I. Abtheilung.
456 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Meisch ist der Kaufmann Ferdinand Thilo Faber hier zum definitiven Ver— walter der Masse bestellt worden.
Magdeburg, den 13. Februar 1858. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheil.
12t6tJ Oeffentliche Vorladung. Nachstebende ,.
1) der Schornsteinfegergeselle Joseph Jeremias Bernhard Schmidt, ein Sohn der Schorn— steinfeger Thaddaeus Schmidtschen Eheleute, . 37 . den é. März 1810,
i 32 verschollen (Vermd i
. r ann, sch (Vermögen circa
2) der Schuhmachergeselle Anton Joseph Rei⸗ chelt, geboren zu Krotoczyn am Hd. Februar 1171. ein Sohn der Bürger Franz Nei⸗ cheltschen Eheleute aus Krotoczhn (Vermö⸗ gen 233 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. )
3) der Tuchmachergeselle Johann Friedrich Wilbelm Hofrichter, geboren am 35. Juni 1796, ein Sohn des Bürgers und Tuch⸗ machermeisters Johann Gortlob Hofrichter und dessen Ehefrau Johanne Eleonore, geb.
Walter von n , seit 1833 verschollen Vermögen circa 30 e
er . macher Johann August Winter aus Nettschütz (Kreis Freistadt), geboren am 14. August zu Grünberg, ein Sohn des Tuchmachergesellen Johann Gottfried
Winter und dessen Ehefrau Maria Elisa⸗
beth, geb. Schulze von Grünberg, welcher
ch im Januar 1847 aus Nettschütz ent⸗ fernt hat (Vermögen 19 bis 20 Thlr.);
5) der durch das Erkenntniß des ehemaligen
6
Gerichts⸗Amtes der Dalkauer Güter vom 16. September 1845 für bloöͤdsinnig erklärte Jo hann August Linder (auch Lindner ge⸗ nannt) aus Reihe bei Glogau, geboren am 1. Oktober 1820 zu Reihe, ein Sohn des dortigen Häuslers Heinrich Linder und dessen Ehefrau Anna Rosina, geb. Wex, ver- schollen seit Ende August 1846 (Vermögen ca. 47 Thlr. und die Häuslerstelle Reihe No. 11);
der Müͤllergeselle Carl Julius Ferdinand Krause aus Goͤrlitz, geboren den 3. Sep⸗ tember 1819 zu Görlitz, ein Sohn des am J. Mai 1818 zu Görlitz verstorbenen Bür— ers Johann Krause und seiner Ehefrau Hehan l Christiane, geb. Altmann, seit 1815 verschollen (Vermögen 37 bis 38 Thlr.)
auf deren Todeserklärung angetragen ist, so wie deren etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer, ferner die unbekannten Erben, Erbeserben und Erbnehmer folgender Personen:
7)
8)
9)
12)
13)
14)
16)
17)
18)
19)
des zu Lawaldau am 31. August 1854 ver— storbenen Einwohners und Invaliden Christian Schütze (Nachlaß 2 bis 3 Thlr.);
des am 31. Mai 1855 im Krankenhause zu Grünberg verstorbenen Dienstknechtes Carl Ernst Hoffmann aus Hartliebsdorff (Kreis Löwenberg), ein Sohn der dortigen Einwoh— ner Johann Gottlieb Hoffmann'schen Ehe⸗ leute (Nachlaß cirea 3 Thlr.);
des am 18. Juni 1855 im Krankenhause zu Grünberg verstorbenen Töpfergesellen Johann Friedrich Wilhelm Schulze aus Bobersberg, geboren am 24. Oktober 1809, außerehelichen Sohnes der zu Christianstadt verstorbenen unverehelichten Anna Nosina Schulze aus Vorwerk Bobersberg (Nach⸗ laß circa 3 Thlr.);
des am 4. April 1855 im Krankenhause zu Grünberg verstorbenen Dienstknechtes Johann Hensel aus Schweinitz (Nachlaß ca. 9 Thlr.); der am 9. Dezember 1855 zu Grunberg im Alter von einigen 80 Jahren verstorbenen unverehelichten Maria Maluche aus Saabor (Nachlaß unter 1 Thlr.);
des am 25. Dezember 1855 zu Prittag ver⸗ storbenen Dienstknechtes Johann Christian Padetzki aus Crossen, geboren am 30. De⸗ zember 182, außerehelichen Sohnes der am 3. März 1826 verstorbenen unverehelichten Johanne Louise Padetzki (Nachlaß 1 Thlr.); der am 4. Januar 1856 zu Ober⸗Nieder⸗ Leisersdorff (Kreis Goldberg) verstorbenen Auszüglerin Helene Junge (Nachlaß eirca 1 Thlr.);
des am J. April 1856 zu Goldberg ver⸗ storbenen Gedingehäuslers Gottlieb Zeidler aus Armenruh bei Goldberg (Nachlaß 3 bis 4 Thlr.);
der am 1. Oktober 1855 zu Stadt Schlawa (Kreis Freistadt) verstorbenen unverehelich⸗ ten Anna Nosina Ludwig, geboren am 24. April 1813 zu Rostarzewo, unehelichen Tochter der unverehelichten Christiane Lud— wig aus Grünberg (Nachlaß circa 12 Thlr.); der am 24. Januar 1854 zu Schönbrunn (Kreis Freistadt) verstorbenen verwittweten Einwohner Mertin, Anna Rosing, geb. Kallenbach aus Schönbrunn (Nachlaß 1 Thlr.
26 Sgr. 9 Pf.);
der am 10. Februar 1856 in einem Alter von 65 r, . zu Eckartswaldau verstor⸗ benen Wittwe des Einwohners Friedrich Wilhelm Reihn, Anna Rosina, geb. Neiche aus Eckartswaldau (Kreis Sprottau) (Nachlaß 2 Thlr. 1tz Sgr. 2 Pf.);
des am 5. November 1853 zu Naumburg a. B. in einem Alter von 74 i ver⸗ storbenen Schmiedemeisters Gottfried Vaeter aus Modlau bei Bunzlau (Nachlaß 8 Thlr. 9 Sgr.);
des ehemaligen Dienstbrauers Carl ehh Herrmann aus Mühlbach bei Priebus, welcher durch Erkenntniß des Königlichen streisgerichtes zu Sagan vom 13. Juni
1853 für todt erklärt worden ist (Nachla) 12 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf);
20) des am 18. November 853 zu Steinweg⸗ Speergasse bei Liegnitz verstorbenen Ein⸗ wohners und Kostgängers Carl von Thielau, eines Sohnes des zu stroitsch bei Liegniß verstorbenen Gutsbesitzers Florian von
Thielau eco 5 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf.);
21) der am 4. Oftober 1853 zu Stifts. Altluest bei Parchwitz (Kreis Liegnitz) verstorbenen Häuslerauszügler⸗Wittwe Beyler, Barbara Elisabeth, geb. Herschel, i . verwittweten 54 Stein (Nachlaß 35 Thlr. 8 Sgr.
If.);
22) der am 24. Juli 1854 im Dorfe Royn bei Liegnitz im Gemeinde⸗Armenhause verstor⸗ benen unverehelichten Juliane Elisabeth Moege, früher zu Dietzdorff (Kreis Neu— markt) im Dienst, außerehelichen Tochter der Juliane Elisabeth Moege zu Royn, später verehelichten Häusler Carl Langner, am 2. Mai 1828 zu Royn geboren (Nach⸗ laß 13 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf.),
23) des am 12. April 1856 zu Neuguth (Kreis Lüben) verstorbenen Schneiders Johann i Schubert (Nachlaß 8 Thlr. 14 Sgr.
Pf.);
24) des durch Urtel des Königl. Kreisgerichtes zu Görlitz vom 26. Mai 1856 für todt er⸗ klärten, am 13. Dezember 1778 geborenen Karl Gottlieb Pobig, eines Sole der Bürger und Weißbäcker Johann Gottfried Pobigschen Eheleute aus Reichenbach (Nach⸗
laß cirea 13 Thlr.);
25) des am 5. Juli 1836 erschossen gefundenen ägers Johann Gottlieb Müller aus Mar⸗ ersdorf (Kreis Görlitz), geboren den 4. Ja⸗
nuar 1837, außerehelichen Sohnes der ver⸗ wittwet gewesenen Kießling, Anna Rosina, gebornen Müller aus Rengersdorf (Nachlaß circa 8 Thlr.);
26) der am 25. Juli 1856 zu Grünberg ver—⸗ storbenen verwittweten Maurergesellen Keller, Anna Elisabeth geb. Dallwitz (Nachlaß cirea 140 Thlr.);
27) der am 19. Oktober 1855 zu , ,. bei Glogau verstorbenen e gb, Wülnmr, nna Elisabeth Adam, geb. Fendler, früher ver⸗ wittwet gewesenen Weigl (Nachlaß 5 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf.);
28) der am 6. Mai 1856 zu Saabor verstorbe⸗ nen unverehelichten Anna Rosina Pauline Walter, geb. am 1. Oktober 1833, einer Tochter des Schneiders Christian Walter und seiner Ehefrau Anna Rosina, e Brusse aus Saabor (Nachlaß circa 3 Thlr.);
29) der am 27. November 1856 zu Schmott“ seiffen (Kreis Lowenberg) verstorbenen un⸗ verehelichten Häusler⸗Auszüglerin Barbara Lange (Nachlaß 2 Thlr. 77 Sgr.)
werden hiermit aufgefordert, sich in dem auf den 16. Juli 1858, Vormittags
9 Uhr,
vor den Königlichen Kreisgerichts⸗-Rath Rosen⸗ stiel an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Ter— mine, oder in der Registratur des Gerichtes vor diesem Termine schriftlich oder persoͤnlich zu melden, und weitere Anweisung zu gewär— tigen, widrigenfalls:
a) gegen die unter Nr. 1 —6 inklusive genann⸗ ten Verschollenen auf Todeserklärung erkannt werden wird,
b) die unbekannten Erben resp. Erbeserben und Erbnehmer der unter Nr. J — 29 aufgeführ⸗ ten Personen aber mit ihren Erbansprüchen auf deren Nachlässe präkludirt und die Rach⸗ lässe den sich legitimirenden Erben, eventuell dem Fiskus fun freien Disposition verabfolgt werden, und der nach erfolgter Prällusion sich meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen der ge⸗ meldeten Erben resp. des Fisküs anzuerkennen schuldig, auch von ihnen weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern ,, . sondern sich kaff mit dem, was alsdann noch von dem be— treffenden Nachlasse vorhanden, zu begnügen verbunden ist.
Grünberg, den 10. September 1857. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
ö
. ö .
1457 Edietal⸗Citation.
Nachbenannte Personen:
1) der Gottfried Siegismund Froescher aus Gartow, ein Sohn des daselbst verstorbenen Schmidts Johann George Froescher,
2) der Johann Friedrich Morgen, aus Bren⸗ kenhoffsfleiß gebürtig,
deren Aufenthalt seit länger als 30 Jahren un⸗ bekannt ist, resp. deren unbekannte rben oder nächste Verwandte, werden hierdurch vorgeladen, sich bei uns spätestens in dem auf ;
den 14. Dezember d. J., Vormittags
10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts- Rath Lauer anberaumten Termine zu melden und ihre Legitimation zu führen, unter der
Warnung, daß im Falle des Ausbleibens der
Froescher und Morgen für todt erklärt und deren Nachlaß den sich meldenden und legiti⸗ mirten Erben ausgeantwortet werden wird. Sonnenburg, den 6. Februar 1858. Königl. Kreisgerichts-Deputation.
as] Rheinische Eisenbahn.
Im Monat Januar 1858 betrugen die Be⸗ triebs Einnahmen: auf den Strecken Cöln⸗ Herbesthal und Cöln⸗Rolandseck 73,7 72 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. inkl. 200 Thlr. auf der seit dem 21. Januar eröffneten Strecke Rolandseck⸗ Remagen, im Monat Januar 1857 dagegen 71,429 Thlr. 10 Pf., mithin pro 1858 mehr 1813 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf.
Cöln, den 15. Februar 1858.
ie Direction.
1459] Warschau, den 1. (3.) Februar 1858. Die Bank von Polen. Nr. 28, 572. ; —
Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß ge⸗ bracht, daß am 16. (28.) April 1858 un 12 Uhr Mittags, im Büreau der Bank von Polen in Warschau, der Verkauf im Wege einer öffent⸗ lichen Auction der im Königreich Polen helegenen Güter Ostrowiec und der daselbst befindlichen Eisenhütten, so wie der Erbpacht, des Gutes Szewna, in Kreis Opatew, Regierungsbezirk Nadom, und des Eisenwalzwerkes Irena, bei Zaklikow, im Kreise Zamosc, Regierungsbezirk Lublin, stattfinden wird.
Die Haupt⸗Kaufbedingungen sind folgende:
1) Das Eigenthums recht beginnt für den Käufer
vom 1. Juni 1858.
2) Die Bezahlung des Werthes der Güter, der Hüttenwerke und des Walzwerkes, betragend 634,000 Silb. Rub., wird auf folgende Art stattfinden:
a) Der Käufer übernimmt die auf den Gütern Ostrowiec haftende Anleihe des Landschafts-Kredit Vereins von Silb. Rub. 49,39tz 19 Kop., welche in halb— jährigen Raten von einschließlich 22sten Dezember 1858 an die Landschafts⸗ Kredit⸗-Kasse zu entrichten sind.
b) Im Laufe von 20 Tagen vom Termine der Versteigerung ist der Käufer ver⸗ pflichtet, die Summe von 114,603 Silb. Rub. 81 Kop. der Bank von Polen zu bezahlen. .
e) Den Betrag von 470000. Silb. Rub. so wie das, was bei der Licitation über Silb. Rub. 631,000 gegeben werden dürfte, wird die Bank bei den Gütern belassen, zur Bezahlung im Laufe von 41 Jahren, mit 4 pCt. Zinsen und 1ẽ pCt. Amortisation.
3) Außer den zu erlegenden Silb. Rub. 114,603 sI Kop. bezahlt der Käufer an die Bank den Werth des mobilen Grund-Inventariums und der vorräthigen Productions-Materialien, die sich bei den Eisenhütten in Ostrowiec und dem Walzwerk in Irena vorfinden wer⸗ den, deren Werth ungefähr 62,9 0 Silb. Nub. betragen kann.
4) Den Betrag ad 2. b., e. und ad 3. wird die Bank in polnischen 4proz. Schatz Obli⸗ gationen im Nominalwertbe annehmen.
Ein Jeder, der an der Lieitation Theil neh— men will, ist verpflichtet, als Vadium eine
Summe von 45,06 0 Silb. Rub. in Baarem, in
polnischen Pfandbriefen, oder anderen zinstra⸗ genden inlaͤndischen Staatspapieren im Roeminal⸗ werthe zu deponiren.
Mehr detaillirte Auskunft sindet sich im Aus
327 weise der Bedingungen zur Versteigerung, welche die Kauflustigen ini Büreau des Kanzlei⸗ Chefs der Bank von Polen, so wie auf den Gütern selbst, bei dem Bankbeamten in Klimkiewiczow bei Ostrowiec wohnhaft, durchsehen können.
Es ist zu bemerken, daß in den Hochöfen bei Ostrowiec 40 bis 60,000 Zentner Roheisen und in dem Walzwerke Irena bis 40 9000 Zentner Eisen jährlich produzirt werden können.
Es versteht sich von selbst, daß es jedem Kauflustigen frei siehe, die Güter und Hütten zu besehen und sich von Allem selbst zu über⸗ zeugen. .
Der Praͤsident, wirkliche Staatsrath (gezeichnetm B. Niepokojczycki. Der Kanzlei⸗Chef, Kollegien⸗Nath
(gezeichnet) Lubkowski.
314 t 49 der am ꝛẽ. d. M. vollzogenen zwanzigsten und resp. funfzehnten Ausloosung von Schuld⸗ briefen der ersten und zweiten geschlossenen land⸗ schaftlichen Anleihe des Herzogthums Gotha find zur Abzahlung bestimmt worden; . 1) aus der erst en Anleihe 130 Schuldbriefe, und zwar aus Serie A. Nr. 44 und 49. Serie B. Nr. 182. 194. 260. 370. 440. 441 und 449. Serle C. Rr. 454. 485. 493. 532. 642. b5tj. 664. 717. 773. 805. 3d. 865. 882. 913. 1082. 1131. 1146. 1171. 1247. 1263. 1425. 1465. 1483. 3 1486. 1563. 1540. 1556. 1624. 1687. 1696. Serle D. Nr. 1757. 1740. 1749. 1828. 1860. 1904. 1972. 2016. 2138. 2148. 2175. 229. 2391. 2467. 2543. 2550. 2555. 2576. 2612. 2754. 21786. 2860. 2972. 2994. 3010. 3191. 3196. 32066. 3216. 3235. 3274. 35323. z5630. 3584. 3423. 3455. 3492. 3508. 3515. 3551. 3569. 3573. 3699. 3747. 3749. 53766. 3802. 3850. 3853. 3873. 3906 2. 3992. 4131. 4147 und 4161. Serie E. Nr. 4.08. 42149. 475. 4299. 45301. 45360. 4474. 4501. 4514. 4561. 4656. 4667. 469. 4706. 4126. 4753. 4761. 4766. 4796. 4817. 4836. 4854. 4867. 4881. 4918. 4939. 4987. 5035. 5657. 50653. 5079. 5138. 5143. 5187. 5193. 5213. 5218. 5218. 5265. 5270. 5273. 5294. 5302. 5304. 5318. 5358 und 5398. 2) Aus der zweiten Anleihe 55 Schuldbriefe und zwar aus Serie A. Nr. 2. 40. 102. 119. Serie B. Rr. 242. 293. 416. 515. 555. 6l 1. 616. 629. 690. 721. J759. 779. 804. 82. S851. 854. 917. 919. 930. 9414. s70. 976. 978. 991. 1000. 1035. 1089. 1121. und 1159. Serie C. Nr. 1175. 1191. 1196. 1206. 1252. 1753. 1275. 1366. 1372. 1378. 1381. 15399. 1417. 1137. 1155. 1459. 1162. 1468. 1495. 1540. 1541 und 1550.
Die Inhaber der vorgenannten Schuldbriese haben vom 1. Juli d. J. an den Nennwerth derselben bei der hiesigen Staatskasse in Empfang zu nehmen, und werden nech besonders darauf ausmerksam gemacht, daß die obgedachten Obli— gationen vom 1. Juli d. J. ab nicht weiter verzinst werden. ; 1
Sodann bringen wir gesetzlicher Bestimmung gema zur öffentlichen Lenntniß, daß
3) am erwähnten Ausloosungstage die im Ja⸗ nuar 1853 ausgelcosten und realisirten land⸗ schaftlichen Schuldscheine nebst den dazu ge⸗ hörigen Zinsleisten und Coupons der ersten und zweiten Anleihe verbrannt worden sind, und zwar von der ersten Anleihe aus
1689 und
Serie A. Nr. 111 und 127. . Serie B. Nr 174. 181. 192 und 336. Serie C. Nr. 518. 554. 582. 713. 738. 766. 821. 877. 879. 921. 919. 988. 1025. 1043. 1133. 1177. 1258. 1315. 1362. 1424. 1426. 1155. 1458. 1470. 1699 und 1681. Serie D. Nr. 1705. 1736. 1748. 1755. 17187. 1792. 1862. 1908. 1914. 1968. 1998. 2026. 2096. 2169. 2187. 2193. 2295. 2314. 2371. 2386. 2425. 2469. 2489. 2509. 2647. 2654. 2667. 2699. Aö55. 2742. 2791. 2838. 2942. 3038. 3073. 3076. 3087. 3089. 3091. 3409. 3147. 3448. 3593. 53767. 3790. 3812. 3815. 3904. 3938. 4060. 4074. 4144 und 4167. ; Serie E. Nr. 4206. 4271. 4287. 4312. 4356. 4127. 4433. 4180. 4560. 4603. 4635. 4671. 46712. 4701. 4713. 4786. 4829. 4862. 4869. 4874. 4897. 4898. 4952. 4971. 5001. 5040. 5090. 5096. 5112. 5133. 5150. 5156. 5177. 5180. 5195. 5202. 5267. 5342. 5354 und 5399; so wie von der zweiten Anleihe aus Serie A. Nr. 8. 109. 117 und 133 Serie B. Nr. 212. 213. 215. 22. 223. 241. 260. 3290. 368. 379. 393. 414. 436. 445. 466. 529. 558. 579. 588. 674. 755. 784. 791. 801 und 1106. Serie C. Nr. 1181. 1228. 1251. 1316. 1 . . 4 1444. 1464. 1492. 1555 und 1556. Ferner wird 4) der Schuldbrief der zweiten landschaftlichen Anleihe aus Serie C. Nr. 4162, da derselbe durch die Ausloosung am 4ten Januar 1853 ebenfalls zur Tilgung be⸗ stimmt, jedoch bis zum Ablaufe des vierten Jahres nach dieser Ausloosung zur Zah⸗— lung nicht präsentirt worden ist, in Ge⸗ mäßheit des Art. 8 des Gesetzes Nr. 253 vom 19. Mai 1843 für erloschen erklärt. Hiernächst werden 5) die bis jetzt bei der Staatskasse-⸗Verwaltung allhier nicht eingegangenen, am 1. Januar 1856 betagt gewesenen Zinsabschnitte, nach⸗ dem dieselben am 1. Januar d. J. verfal⸗ len sind, auf Grund des Art. 11 des ob⸗ gedachten Gesetzes für erloschen erklärt, und zwar: von der ersten landschaftlichen Anleihe aus Serie D. Nr. 3615 und 3951, aus Serie E. Nr. 4537; von der dritten landschaftlichen Anleihe aus Serie C. Nr. 1231. 19265 und 2837. Endlich machen wir noch darauf aufmerksam,
daß
6) von den in den letzten drei Jahren aus⸗ geloosten landschaftlichen Schuldbriefen der er sten Anleihe aus
Serie A. Nr. 96. Serie B. Nr. 357. Serie C. Nr. 488 und 1185. Serie D. Rr. 2136 2177. 3228. 3230. 3543 und 3752. Serie E. Nr. 4566, sowie der zweiten Anleihe aus Serie B. Nr. 169. 353. 617. 659. 673. 694 und 716. Serie C. Nr. 1455. 1527. 1537. 1538 und 1549 bis jetzt noch nicht zur Zahlung präsentirt wor— den sind, weshalb die Inhaber dieser Schuldbriefe biermit aufgefordert werden, dieselben vor Ab⸗ lauf der gesetzlich bestimmten Verjährungsfrist bei der hiesigen Staatskasse zur Auszahlung des Kapitalbetrags zu überreichen. Gotha, am 25. Januar 1858. Herzoglich Sächsische Landes⸗-Regierung, Finanz⸗Abtheilung. Heß.