errichtet, und der Herr dabei eingefübrten Verb und seine Untergebenen
esserungen. das nöthige Geld zu
8 sind nun sechs Pulvermuͤhl
Oberst 3 bericht . die von n
Ueberdies fag er bei, daß er m
. nk . Extramühlen hergegeben, ohne Anspruch auf uch nen n fn
332
Uebergriffe der russischen Barbaren anfertigen nöthigen Anstalten getroffen. Es fertigen zu lassen, gleich die
Weinen, weirner 5. - H6 Ser., gel an,, 567 Sgr. Reer * s, altung war günsti ĩ 22 6 . nstig und die Course besser. 1 eigera. i — ) * r, Weinen 5s — 60, Frühjahr 6o.
Statistische Mittheilungen.
— Der Verbrauch des Vieh⸗ und Duͤngesalzes hat a i ugenommen und wird , 1 i
mäßiger, während in den früheren
tirt wurde. Das Verbrauchs-Quantum stellt
1856 wiederum
früher angegeben, für das
in der Provinz Schlesien in der erh
in der Provinz Sachsen in der Provinz Posen
in der Provinz Brandenburg in der Provinz Pommern. . ...... ..
in der Provinz Westfalen
in der Probinz Rheinland in der Provinz Ostpreußen .. .....
in der ganzen Monarchie
Westpreußen Pfd.
33 Pfr. Dr ß.
.
e- 0 - *
o - D dẽů de
*
ch ein immer mehr gleich Jahren au 6 e. oi . ich nämlich, wie wir schon ) n, ahr 1854 auf 5098 Lst. 1554 Pfd.
auf 5413 Lst. 3250 Pfd. und für 1856 auf 5897 n) * 3 5 man die Viehsalz⸗Consumtion mit dem Viehstande an Hornvieh Schafen vergleicht und dabei 10 Schafe einem so betrug der Verbrauch für jedes Haupt Großbied
in den Jahren 1843— 45 im Jahre 1856
c — — = o
(Pr. C.)
Landwirthschaft.
— Man meldet, der „Pr. C. aus Köln über landwirthschaftli Verhältnisse: „Die Wintersaaten haben ein gutes A af ir u schönen Hoffnungen. Die ; nee hen und bere tigen
uhr! nicht mehr im Verhaͤl
egen halten sich die Weinpreise gut und ist namentlich 1857er sehr ö Der Gesundheitszustand des Viehes, welches 2 .. 66 durch die Dürre herbeigeführten Futtermangels noch immer vermindert wird ist durchweg ein erfreulicher. In der Bürgermeisterei Herchen im Siegkreise hal
ucht.
sich zwar im Dezember der
hat doch diese Krankheit keine größere Verbreitun l g gewonnen und es sin Januar * keine Erkrankungen ö. vorgekommen. ö
im Monat Wiesenkultur wird besonders
liche Aufmerksamkeit gewidmet, schon den wesentlichsten Einfluß geübt bat. dieser Beziehung der Kreis Waldbroel aus.
kahlen Höhrnzüuge und der
Kreisen bleibt jedoch noch immer ein drin ürfui d gendes Bedürfuiß, und nur lebhaft gewünscht werden, daß bald ein K
erlassen werde.“
reise der Cerealien sind stark gewichen und tniß zum andauernd hohen ef gh Da⸗
silzbrand unter dem Rindvieh gezeigt, ine
in den rechtsrheinischen Kreisen eine erfreu⸗ was auch auf die Hebung der Viehzucht Besonders zeichnet sich in Die Wiederbewaldung der ausgedehnten Oeden in den oberbergischen
Gewerbe ⸗ u
Berlin, 9. Februar. wurden:
nd Handelsnachrichten. 2 In der Zeit vom 1. bis 16. Januar 1858
V
Transport⸗ weise 1) hier ein⸗
Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.
Tonnen. Klaftern.
Torf Brennholz
führt: zu Wasser pr. Eisen bahn
5,822
24. 151; 63
zusammen
30,303
4183
zu Wasser 2) von hier pr. Eisenbahn
ausgeführt:
8, 332 J 3
zusammen
8,332 2
Leip ai. 17. F iprię- 2 r
gion 252 Br.; do. II. Emigeion =. Cölu - Nindener —.
Stettiner —. Wilhelms - Nordbahn =.
hproꝛ. Netalli 80 G. 3 Br. w ?
⸗ Altona-Kieler — bank - Aetien Litt. A. u k. 100 B 1
. 2 1 R 3 d d 9 . 3 Bank- Actien — Weirmarische . 6. e,
: 1854 Preussische Prius Ti d —
2 . Magdeburg-Leipziger I. Emis- anf 32 * 2 Thüringische 1225 G. Friedrich- Anhalt - Dessauer Landes-
Oesterreich.
Loose -. 5854er National- Anleihe
Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oenterreichi ö. Stamm Aetien w 6. , 9h ehlesigehe Aetien Lit. A. 39g Br.; do. Lit.
Krol ; . ü weslanu, 18. Februar, 1 Uhr 12 Minuten rn ö ae 2 Br.
1397 Br. Lit. E. 7714 Br. Kosel-Oderb berger Prioritite- Obligationen
Oberachlesir ehe Priorität. Obsigatocnen Ein! D. 89 Br.; do
14. müseion 110 Br. ber- B. 1283 Br.; ge. . *.
rei-
erger Stamm. Aetien 55. G. EoseJ-Gder?-
22, Fruhjahr 2 bez. Räüröl III, April Mui Hiams burn, 17. Februa * e- 11
Spanier 215. National- i * ne, n ö onal - Anleihe 815. 5proꝛ. Getreidemarkt: Weizen i Königsberg zu gestrigen r, . Kaffee unveränderter Markt bei regulairen Umsätzen.
nagen —. NH
und Frank fare a. M., 17. ⸗ Daupte Großvieh gleichstelln J ebruar, Nachmittage 2 Uhr 30 Minut.
Bei e e, nnn, wenig Veründerun hluss-Course: Neueste preusainche Aäleihe 1133. i . 1043. CSln- Mindener kin d , . K , , — e r. 16 Wechsel 116§. Pariser Wechoel r me, m m,. 3 — Wiener Weehael 1123. Frankfurter Bank-Antheile — 3pron. 8 . 38. n Spanier 5 45. Eurhenrisehe Loose 418. Hadi- 4 66 61 , , . 63. proz. Metalliques 683. reichiacke Bank. Anutheile i, n ,
Wöienm, 18. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff a Tel.
n, n,, ne
ilber-Anleihe 95. 5pror. Netallliques 823. roꝛ. Netalli
, 23 er f. n we .
paris 1235. old Jz. Silber 5 ,, .
n . 17. Februar, Nachmittage Uhr. (Woltr. Tel. Sehluss Courae:
Metalliquer Lit. B. 87.
e
Zpror. Spanier 377. 5 R ** gg! z. 5brozz, Russen Stieg- ö. 6 z Sproz. Russen Stiglit⸗ de 1855 99. * II. ikindinche 66
Ggetreidemarkt; Weizen rother, 10 FI. niedri ĩ unverändert. Roggen flauer. Rübòl pro' F uh ehr m , Huomelom, 17. Februar, Mittags 1 Uhr. olff's Tel. Bur)
Consols M.
— Nachmittags 3 Uhr. ö ; bee, in fremden Hon Moltke Tel. Bur.) Lebhaftes Geschäft, onsols 971. 1proz. Spanier 26. ; ⸗ oproꝛ. Rusgnen fit! ö kee. . 26.
7 lällige Dampfer aus Westindien ist eingetroffen. ae rei demar kt. Welzen geschäftslos, Frühjahrsgetreide unver-
KHlverpodgl. 1J. Februar, Mitta 9, 17. ö gs 12 Uhr. (Wolfes Tel. ; inn 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen e. n e ö . s. 17. Februar, Nachmittage 3 Chr. (Wolffs Tel. Bur.) , . 6 4 , . gemeldet. Die 3proꝝ. beganũ 15. it mobilier auf die Nachricht, dass Emil F ĩ krank sei, bedeutend heruntergin d di , l ei, dies ein moment Fall sämmtlicher Effekten nach sich 65 9 di r hf, (enen 36 belebt und fest zur Notiz. shon i. a n , & 66. eingetroffen. ! .
Schlues - Course: 3pror. Rente 70, 1 Spanier 373. 1proz. Spanier 26. a, , , Rente 95. 3pror.
Sardinier 90.
— .
Königliche Schauspiele Freitag, 19. Februar. Im Opernhause s3bᷣsse V : . orste 96 hoch sien Befehl: Morgano. . Ballet in n und 14 Vorspiel, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni Mufil von Hertel. Anfang 7eÜühr. Nittel reife. ; Im Schauspielhause. A48ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Der Copist. Schauspiel in 1 Akt, nach = Französischen bearbeitet, von G. Hiltl. Hierauf, zum ersten ale wiederholt: Das Pamphlet. Schauspiel in 2 Atten nach dem Franzoͤsischen des C. Legouvé, von Stawinsky. Zum Schluß zum ersten Male wiederholt: Haß aus Liebe. Zeitbild in 1 Att. nach . der Frau de Girardin, võön G. Hiltl.
Kleine Preife. Sonnabend, 20. Februar. Im Schauspielhquse, (49ste Abonne⸗ Trauerspiel in 5 Akten, von
ments⸗Vorstellung. Die Räuber. Schiller. Kleine Preise. 9m r r n, Vorstellung.
m vielfachen nschen entgegen zu ko di ö ral⸗Intendantur dem Herrn . Cine m in. n e ,. gen, der von ihm engagirten französischen Schauspieler⸗Gesellschaft unter Leitung der Herren Briol und Chapiseau) den Konzeri⸗ , Königl. Schauspielhauses zur Disposition gestellt.
ö. ie Vorstellungen werden daselbst in der ersten Haͤlfte des onat März beginnen. Ein Abonnement findet nicht statt und
sind saͤmmtliche Gesuche um Billets sowohl zi all ö lungen als zu einzelnen, allein an n Kirchen en
— MRHeittse - Brieger Stamm- Actien II Br.
richten.
Spiritas pro Eimer zu 60 Quart wr, , , . . gr. Roggen 38 - 42 Sgr.
ruar, 4 Uhr 17 Minuten Nachm. (Tel. Dep. des
. Ro 34 — Br., 34 G., Mai- Juni 35, Juni - Juli 35e 3
. mi 2 Uh ĩ Animirte Stimmung, nur Mangel an Ker n ,, z. 2
Schluss - Gourse: Stieglitz de 1855 95. ** Spanier 353. 1proa. er —.
ggen loco flau, ab Oel loeo 23, pro Mai 221.
oprox. Ssterreich. National- Anleihe 7653. oproꝛx.
33
Oeffentlicher Anzeiger.
I4b2] Stechbrief.
Die unten naͤher bezeichnete verehelichte Tischler Schneider geb. Schütz, Puttkammerstr 21 wohn⸗ haft gewesen, ist durch Erkenntniß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 6. 2 1856 wegen einfacher Hehlerei und Widerstandes gegen die Staalsgewalt zu einer dreimonatlichen Gefängniß⸗ strafe, Untersagung der Ausübung der bürger— lichen Ehrenrechte und Stellung unter Polizei⸗ Aufsicht auf je ein Jahr rechtskräftig verurtheilt worben und hat sich der Vollstreckung der Strafe durch die Flucht entzogen.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte der verehel. Schneider Kenntniß hat, wird aufge⸗ fordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Be⸗ hoͤrden des 3 und Auslandes dienstergebenst ersucht, * dleselbe zu vigiliren, fie im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorsindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern. ü
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert.
Berlin, den 11. Februar 1858.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation V. für Vergehen. Werther.
Signalement der verehelichten Tischler Luise Margarethe Schneider geb. Schütz.
Dieselbe ist 43 Jahre alt, evangelischer Re⸗ ligion, am 3. Oktober 1814 in Berlin geboren, A Fuß 10 Zoll groß, hat blonde Haare, dunkel⸗ blaue Augen, blonde Augenbrauen, etwas breit und gerundetes Kinn, ovale und hagere Gefichts⸗ bildung, gelblich blasse Gesichtsfarbe, etwas dicke Nase, mittelmäßigen Mund mit etwas niedriger und dicker Unterlippe, oben links fehlen die beiden Schneidezähne, sonst vorne vollständig, Backzähne defekt, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat besondere Kennzeichen; auf dem rechten Augenbrauen eine * lange Quer⸗ narbe, in jedem Ohrzipfel ein Ringloch. Be⸗ kleidung kann nicht angegeben werden.
1422 Steckbrief. Der Galanteriewaarenhändler Julius Al⸗ bert Eduard Schmidt hierselbst, über dessen Vermögen unterm heutigen Tage der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet worden, hat sich von hier heimlich entfernt und es ist über seinen gegen⸗ wärtigen Aufenthaltsort nichts bekannt geworden. Wir ersuchen deshalb alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes ganz er⸗ ebenst, auf den 2c. Schmidt zu vigiliren, ihn m Betretungsfalle zu r,. und unter
Sicherheitsmaßregeln hierher in unser Schuld-.
gefängniß abliefern lassen zu wollen.
Eine gleiche Willfährigkeit wird den verehrten
Behörden des Auslandes von uns zugesichert. Das Signalement des Schmidt kann nicht angegeben werden. otsdam, den 12. Februar 1858. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
1461
2 mit einem Jahresgehalte von Einhundert Thalern verbundene Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Halle i. W. ist bisher nicht zur Be⸗ setzung gelangt. Mit Bezug auf unsere Amts⸗ blatts⸗Bekanntmachung vom 25. Mai 1856 (Amtsblatt S. 213) fordern wir qualifizirte Be⸗ werber hierdurch anderweit auf, sich unter Ein⸗ reichung der nöthigen Zeugnisse innerhalb vier Wochen zu dieser Stelle bei uns zu melden.
Minden, den 8. Februar 1858. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Nothwendiger Verkauf. Königliches , f,. Berlin.
Erste (Civil⸗ Abtheilung.
Den 12. Januar 1858.
Das dem Schankwirth Peter Herrmann Donks gehörige, in der Tempelhofer Feldmark belegene,
115m
Vol. IV. No. 179 pag 129 verzeichnete Grund⸗ stück, abgeschatzt auf 10 840 I 20 Sgr. zu⸗ folge der nebst Hypothekenscheine in unserem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 6. September 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
(ꝛos6]
Nothwendiger Verkauf beim Königlich 6 Kreisgericht zu Halle a. d. S. J. Abtheilung. Das dem Conrad Becker zugehdrige, im Hy⸗ pothekenbuche über die in der Grafschaft Mans— feld belegenen Rittergüter eingetragene Ritter⸗ gut Steuden“, nach der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen, in der Registratur (1 Treppe och, Zimmer Nr. 13) e, ,, Taxe, abge⸗ zt auf ungefähr 14.057 Thlr. 12 Sgr. 6 ö ; o
am 14. April 1858, Vormittags
11Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Hinter⸗
gebaͤude 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 37, vor
dem Deputirten Herrn Kreisrichter v. Landwust
meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗
pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht an⸗
zumelden.
2526 Nothwendi er Verkauf beim Königlich —— Kreisgerichte zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung.
Das dem Kaufmann Albert Gittermann ge⸗ hoöͤrige, im Hypothekenbuche von Halle, Band 5, unter Nr. 183 eingetragene Grundstück
Ein in der großen Steinstraße belegenes Haus nebst Seiten- und Hintergebäuden, auch Hof (neuere Polizeinummer 73), nach der, nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen, in der Registratur (‚— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 —) ein⸗ zusehenden Taxe abgeschätzt auf
9556 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., soll am 9. Juni 1858, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse meistbietend verkauf werden. (
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
465 l In dem Konkurse über das Vermdͤgen des Gastwirths Louis Riege hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 1. Juni d. J. einschließ⸗ lich festgesetzt worden. ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. Januar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 12. Juni d. J., Vormittags 11Uhr,
vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse im Terminszimmer Nr. 5 anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer J. Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seine Wohnung hat, muß bei der An⸗
auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und in den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Wilke, Riemer, Goedecke, Schede, von Bieren, * Fiebiger zu Sachwaltern vorge⸗ agen.
Der Justizrath Fritsch ist zum definitiven Ver⸗ walter ernannt.
Halle a. d. Saale, am 11. Februar 1858. stoͤnigl. streisgericht. J. Abtheilung.
1423 Kon kurs⸗Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Potsdam,
Erste Abtheilung,
den 12. Februar 1858, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Galanteriewaaren⸗ Händlers Julius Albert Eduard Schmidt hier⸗ selbst ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 1. September 1857 festgesetzt worden.
2 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Schwarzenberg allhier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 25. Februar e., Vormittags
11Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ fiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Befitz der Gegenstände
bis zum 1. April d. J einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur un ee zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 12. März e. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten rt angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 9. April 1858, Vormittags
9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweber zu erscheinen.
Wer an Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur . bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizräthe Kruger und Fleischer, und Rechts⸗Anwalte Kelch und Trippel zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Bekanntmachung. Konkurs⸗ Eröffnung. , . Kreisgericht zu Gubrau. Abthe 3 J., den 16. Februar 1858, ormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Königlichen Sächsi⸗ schen Major a. D. Moritz von Nostitz auf Luebchen,
463
meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte
im Hhypothekenbuche don dem Dorfe Tempelhof
wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten
Corangelwitz, en,. und Tscheschen ist der ge⸗ meine Konkurs eröffnet worden.