1858 / 43 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Brüssel, Donnerstag, 18. Februar, Abends. (Wolff's Tel. Ueber die Handels und Schifffahrts⸗Verhältnisse ö. ; 406 Mark tpreiage. ; ; ; . 146 Schiffe und Fahrzeuge mit einem Tonnengehalt von nur P Su Die rar erssgig ran radant i beute Rack. Hoehe äfe abe, ö ie een ür em, belinen , den Berlin, den 18. Fehr mittag 23 Uhr von einer Prinzessin leicht und glücklich entbunden lohnendes. Da der Haupt-Exportartikel Getreide in der ersten a. ö dec, welche dem igen ,. . . 3. Lu Lande: Weizen 2 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 15 Sgr. worden. er n , n n ier n or, vom Lande wegen der mangel⸗ . . u . . . ö 2 —— r 9. i gbesferun g kefffn . 9 =. ,, 2 6 r. . . 2 . aften Ernte klein blieben, so konnte der Plaß durch di . ; z 2 6 ö r. 18 Sgr. J eine Gerste r. Sgr. 8 f., London, Donnerstag, 18. Februar, Nachts. (Wolffs Tel. Preise nicht affgirt werden, was dazu n n g in be nal rt ö m n , , . kon, Köll ngötn isn fuck. z ir. iz sst. * neter 1 Ir. 13 Ser. 3 Ft., auh i nir. 8 Sgr. Bur.) In der so eben stattgehabten Sitzung des Unterhauses dem Einfluß der Handelskrisis zu bewahren, welche ohne Spuren an dem⸗ 6 ; 16 6 3s . 3 ö. England i 157 Orhoft Wein 9 kf. ͤ 4 r i e Dist ö ve mn, . selben voruͤbergegangen ist. Um die vortheilhafte Lage des zur Zeit ohlen und 120, 15. c 2 Schweden in Hö] Tonnen Eu Wasser: Weinen 2 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. wurde die Diskussion über die indische Bill fortgesetzt. Gegen du rch eine Eisenbahn mit den Binnenmärkten Heutschlankts n, , er. aus Frankreich, in 4378 a 26 fechhen kn 9, 6 gudisfuß hich⸗ Roggen 1 Lhlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 16 Sgr. 11 Ef. Grosse dieselbe sprachen Sykes, Bulwer, Russell, Dis rae li, waͤh⸗ Platzes auszubeuten, hatte sich im März v. J. eine deutsche Seehanb— . 2 —— e ,, engen Rorwegen nd Schweben Kolohini, erf. nnn. g6ser, s Ffm sick, hr n e, hk * 2 rend Wood und Palmerston sie vertheidigten. Die erste Lesung nnr, 6 , m,. 1 pon n m wen keula, babatlel' hem und Wänufallurlasren. wänden wie gewöhn. -. . . 21 ö. . 1. Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. gr wurde schließlich mit 318 gegen 173 Stimmen gestattet. rodutte, fo wie die Ausfuhr nestefiisch 2 . ; 6 ern rm e , . 8 i . e, . 95) ; Mittwoch, 17. e , . . chweizer Artikel in die Hand nehmen wollte. Allein dieses Unternebmen. ; jen, 515 . 1116 Dar Cehock eteob. 9 Thlr. 33 Seh, m ,, kain nach den Zeitverhälmnissen zu spät, die Zeichnungen n . . * * 3 1 gos fen ö, , Centner Hen 1 Llhlr. 5 Sgr.; geringere Sorte aueh 1 Ehlr.? Ee. 6 Et. . e nur auf 7090 Actien gebracht werden, und die Unternehmer sahen sich ver⸗ 36 6 an esal ach Rindfleisch und 16, 158 Pfund gefalzenes Schweine⸗ Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr., meta enweis Statistische Mittheilungen. n n,. . , en,. ñ . Zeiten zu vertagens sleisch 26. Ensk!uben chm rennen bu undrren' Lähibern, b Keie aus iz 1 8S6r. 6 Ft, zueh i Sgr. : ; rung einer Actien⸗ ; f si Einer Mittbeilung aus Parana über die innere Entwickelung sondern um wirkliche Geschaͤfte handen Mit i . . n, ,,, re g n (fn nr, . n . ; der argentinischen Conföderation entnehmen wir Folgendes: In Anfang so wie so gemacht, indem als direkter mport eine Ladung von Dis f tend ft. Desg nk] en, beü Hypotheken auf Grundbesitz Die Marktpreise des Karteflel- Spiritus, er 16, c) pro Cent nach 2 n [n. a nr, 2 2 , , en. z00 Last Reis und anderer Artikel aus Batavia, elne Ladung Tabak von in Bezug auf irg e, n Linn denz dessclben eintreten soll, die Lin. PTralles, 29 2 , . geliefert, e. ö n . Flatze am ars per Quadratlegua festgesetzt. ach dem eben beendeten Baltimore, eine Ladun olz von Wi , ; er! m Februar u. 163 J. Census hat die gleichnamige Hauptstadt, welche man immer nur auf 20⸗ Ganzen beschraͤnkte 3. 2 hae m e, me, a , 86 8 willigung he dem betreffenden Ministeriüm eingeholt werden muß, ist der 13. 165 Thlr. bis 25, 000 Einwohner schätzte, deren 45.000 was kaum überraschen kann, vinz und drehte sich namentlich um Hanf, Lein, Holz, Pottasche ins ß hen. z. 185 u. 167 Thlr. , Tn. wenn man bedenkt, daß die ganze Provinz das Doppelte des Königreichs und etwas Getreide don Rußland, Eisen; Holz, Theer un Pech bon Der Hafen- und Handelsverkehr von Tunis stellte fi 1tz. n: 16 . . Beider Sizilien und das Dreifache Portugals umfaßt. In Mendoza macht Schweden, Hanf, Getreide und Holz von den preußischen Ostseehäfen, Eisen⸗ für 1857 folgendermaßen: Es besuchten den Hafen 457 Fahrzeuge, welche . 16 Lhli. die Seidenzucht täglich Fortschritte Und zeigt fich lohnend für die Un. wagren, Steinkohle, Kolonialwaären, Twiste und Manufalturen laus Eng⸗ für . Piaster (zu 55 Sgr.) Waaren ein⸗ und für 902, 182 Piaster 18. . 16. Thlr. / ternehmer. Die Volksmenge dieser Stadt beträgt 9000 Einwohner. Aus land, Wein, Seidenwaaren und Droguerieen aus Frankreich, Salz und ausführten. Die Einfuhren kamen hauptsächlich aus Marseille, Malta, Berlin, den 18. der neuen Kolonie Esperanza lauten die Nachrichten günstig. Der Weizen Korkholz aus Portugel, Kolonialwaaren aus Holland, Hamburg und Genua und Livorno. Die Hafen⸗Abgaben umfassen: 1) 523 Piaster Die Aeltesten der Kaufmanusehaft von Berlin. war ausgezeichnet gerathen, und die versuchsweise angelegten Weinpflan⸗ Bremen. Die Lisenbahn brachte aus der preußischen Rheinprovinz und ein- für allemal, Y 4 Piaster täglich Quarantainegelber, wenn das Schiff zungen versprachen die besten Erfolge. Im Ganzen' waren zu Anfang Westfalen Manufakturen, Eisenwaaren, Seiden⸗ und Wollenzeug, Tabake, verdächtig ist, 3) * Piaster pro . der Mannschaft für das Trinkwasser, mea n, ä8. Hehn, ,, . des Jabres 479, Quadrgs oder 809g Hektaren bestellt. Geerntet wurden Welne, Sprite. Die Schiffsfrachten waren nicht befonders lähntidb. Die 4) 10 Piaster für bie Erlaubniß, Ballast an Bord zu nehmen, o) 3 Piaster ., , X * Br.; do. Liti. B 6 Hag deburg- Keipaiger I. Emim- S00 Fanegas Mais, 1200 desgl. Bataten, 1009 desgl. Pistazien, 2h größeren Schiffe Emdens, welche besonders für die Fahrt nach dem täglich, wenn das Schiff in den Kanal von La Goleta einläüft, 6) 20 Hzaer n ,,, nz J w desgl, Vohnen, 250 Arroben Tabak. Der Marktpreis des Mais stand Schwarzen Meere sich eignen und mit Vorliebe seit einigen Jahren da—⸗ laster für die Erlaußnlß zum Ein- und Auslaufen, I 3 Piaster ber 3am, , r, de , , , ö , = . 32, at⸗Meter mit Ge⸗ e gemacht. In Folge niederer achten w wenn das Schi hinter dem Kai von La Goleta legt. Schiffe, welche —. . ; ; ö. . ,,,, . 3 r, m, , Gegenwärtig Theil der Schiffe nach end eit nr an, 12 265 a , , m n der Rhede ankern, zahlen . ür allemal m , n. n , , 4 Flußhafens Rosario war im gun nei e hren 29 , kee nh . 3 ai. 3. u r drm . , . r hn d, n m r fn , Aetalligues 80 . 188 er ioo. 185er National- Anleihe vorigen Jahres kamen 187 Wagenzüge mit 2300 Wagen aus dem Innern reges Leben. In der ganzen eh. J . egi er Man schreibt der „Pr. C. aus Rio de Janeiro in Betreff S2 G. Preuasisehe Erämien-Anleihe —. an, deren Fracht an 200 Arroben per Karren betrug, so daß der halb⸗ 26602 gommerziasten und waren im Bau begriffen 73 Schiffe. Mil Aus der dortigen Geldverhäͤltnisse unter dem it. Januar e.: „Die am 12. De⸗ 4 jährige Export ban Landesprodutten an 460, 0g0 Arroben betrug: Außer- wanderern aus der Probinz ging j Schiff mit 95 Passagieren nach sember b. J. Kier eingetroffene Nachricht van gr Zahlungs einste lungen KEreaslam, 19. Februar, 1 Uhr 8 Nine Nachmittac-. (Tel. dem lamen an t62 Pöaulthisrezüge mit 3500 Lasten oder 7200 Arroben.ͤ em- Hort, ein zweites mit 1 Passagieren nach Charlestown,* ein brittes n England und, von der Stmächtighnß, der Bont. wen Englendedte feift: Dep. . Suant ARaciger-) Jerterreie nec he --caoter sr,, kr, Prei- Der Stromverkehr betrug 62 uͤberseeische ' he eng; ven 12547 Tonnen Nach Sidnzh fand teine Passagiere ünd ging mit einer Ladung Hafer da— lich vorgeschriebene Ausgabe ihrer Billete zu ,, . ahn rer durger Stamm- Aetien 1 4 G.; do. dritter Eminäien 19. r. GO usammen und 394 stüttenfahrer von 12,64 Tonnen. (Pr. C) nin ab. Der Fischfang an Stor, Sardellen und Schellfisch war minder BVörse von Rid de Jangtro große Bestürzung . ö 6 eifr ak sehferigehe Retien Lit, A. 1397 Br.; 40, Lit. . 28, Br. Lin. C. ——— änsttgz als in Ber sabtg. . Her Heringöfang belonbers i mihßlungen, r Kredit viele. bie ansässigen Kaufleute, Der ut fas ders Einfuse lrutfk 39. Br. HOiberachleriecke krääritats Ghigaticcct. li,, , ss,, Br, ds. nennen, da die aüsgesandten Buisen nur 45 Faß 55 2 1 ward nech schwieriger, als er bereits vorher gewestn war, theils weil Li. C. Te, Br. Kosel-Hderberger Stan- Acuc. s. G. Es-, der- T aberd ti ö 8 nm. z das Mißtrauen gegen die Käufer zunahm, theils weil diese die früher be⸗ 12 * n n. . = ; muh, e Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten n. 3 fr 3 rn, N dungenen Preise nicht mehr bewilligen wollten. Der Verkauf von Kaffee e, P , , d, , , T n , 2 723 Br. ; Im Königrei er Niederlande treten an die Stelle d w . z ; piritas pro Eimer zu 6 Quart bei pCt. Trallea Thlr. G. Der Betrieb der Branntweinbrennereien im Potsdamer oberirdischen Telegraphenleitungen immer mehr unterirdische in 2 er. ie r. höͤrte 6 . rr, ,, d,, een. Weizen, weisser 54 66 Sgr., gelber 53 64 Sar. eser 38 42 8gr. Regierungsbezirk hat in der letzteren Zeit bei den fortdauernd niedrigen Entten Kabeln, weil die vielen Kanäle und Flüsse des Landes meist von e. 4 9. 1 *. . auszuführen. Die Bank von Bra. Gerate 33 38 Sgr. Hater 28 - 33 Sær. a , (17 . 18 77 nur in demselben mäßigen Um⸗ . ke, . . , ne. werden. Man zählt bereite 86 nn . der lie dem leßteren . vorzubeugen und doch Gold für 94 2 me,, war matt und gesehäftslos und die Course ohne wesent- ange stattgefunden, wie in den vorhergehenden Monaten. Im Bezember 1 ge unte asser, deren Länge zwischen 17 und 2700 ern ; üssi iche Veränderung. ; we. und im Januar dieses e sind überhaupt 3e n barüirt. Die Kabel wird in der Regel 9. h 2 1 ,, n . Ih . , Wien, 10, Hebruzt, Mitte 12 Uhr do Ninmnten. (Welte Tel. Getreide und 1, M4, g4 Scheffel Kartoffel zum Brennerei-Betriebe graben und an beiden Seiten bis auf 10— h ni . gin! a, 1060 Eontos hier und 100000 Pfd. St. in Bur.) Fonds fest, Umsatz lebhaft. . verwendet und danach muthmaßlich 6,335,933 Quart Branntwein in einer aufrechtstehenden hölzernen Säule 3 . ö Ii fi a. u stellen. Sie diskontirte darauf frel ebi Silber- Anleihe 86. 5pror. Metalliques 823. 1 proz. Neta ll liques 72. 2 50 pCt. Tralles produzirt worden. Das Epiritus⸗-Ausfuhrgeschaͤft nach Stationen, die in der Mitte der d. . ö. urge , 66 e leßzt er Summe Wechsel zu 6 * Bankactien 935. Bank- Interima - Schein —. Nordbahn 188. 18540 . ist r,, , n. indem dasselbe in den leßzibergangenen g . nf duich guheise her die nr go ag war für ge Bedürfnisse der Börfe ungenügend; man . 53 . e =, Lenden 10, 19. Hamburg 78. eiden Mongten nur 3262 Ctr. betragen hat. Dagegen ist der B nel, , e, . J 255 Pe üb rte 5. De. Faris 1253. Gold 753. Silber 5. 5 betrieb in Folge der sehr starken Consumtion des . K z in durchgezogen werden müssen, 2 bis 3 Zoll im Burchmeffer. In enn y 1 n n , Februar, Nachminag: ? Chr z5 Minuten. lebhaft, so daß der Verbrauch in den letzten beiden Monaten 14.575 Cir. fernungen von 60 zu 6 Metern befinden sich᷑ gußciserne Behälter wie sie . in nach M hanf und S6 Contob' nach anderen nordischen Häfen Matter, Geschäft nur zäsitz * f betragen hat. Auch die Runkelrüben-uckerfabrication findet in erheb. ri Gasleitungen benutzt werden, welche auf der Straße geoffnei werden aus. Acht Tage darauf trafen mit dem hamburger Schraubenschiffe Schluss- Course: Stieglite de 15355 90. re. Spanier 53 iproꝛ. lichem Umfange statt; es find in den stiten des potsbamer Ftegicrungs. nnen In kieseg, Behältern löthet man die Drähte zufalnmen und be— etropolis / . ungünstigere Rachrichten von der Held und Handels. Fpanier 216. National-Anleihe Siz. 5proz. Russen Mexikaner belirks in den Monaten Dezember 1557 und Januar e. 143 93 Etr. kleidet die Löthstelle sorgfältig gegen das eindringende Wasser. An manchen krlse in Europa cin. Dieselben vermehrten das allgemeine Mißtrauen Piseonto- Rüben verarbeitet worden. (Pr. C.) tief liegenden Srten stehen die Nöhren stets voll Wasser, was die Gutta— b hatten den Fall von zwei roͤßeren Häusern Nis de Janeiros Getreidemarkt: Weizen loco sehr fest. Roggen loco slau, ab Percha seßt, gut srhalt und ein sicheres Mittel gegen eindringendes Has Uher el öjds cr! üeigeheeren Hanlegslgen Die Bank derbe Kögigsterß 135 Lfung s ar Haute, Oel locc 273, pro Mei zz. =* Der, Schiffserkehr auf der Elbe hat seit dem Eintritt des bildet. Diese Nöhren leitungen haben bereits eine Ausdehnung don ä, d 19 u t 9 fi pit und machte bel ; it Sag Darlehen zu g pet. Kaffee underändert. Link ohe Umzatz. n , e, * , . 3 * im . v. J. re e, * , , in sämmtlichen Kabeln und giöhlen lein en , ,, , n , ließ die statserliche e n. 2 9. ne. 18. , Nachmittags 2 Uhr 40 Hinut. . . 3 m 8 e. nur vom J. bis zum 12., und dann hat eine Länge von 203, 148,5 Meter. An zwei S ; sa 31 ge, , ger. arg., Bank actien besser bezahlt, soCnst sehr fest. wieder seit dem 27. mit Eis bedeckt war. Abwärts passirten Wittenberge sammtlänge von 1924 Metern eine robe n e ar , . d i n, ar nigen nen, m a, n. i, ,, . . Schluss- Course: Neueste preussigche Anleihe Preussische Kas- 101 beladene Schiffe mit 714186 Ctr., aufwärts 172 Schiffe mit 179,735 (Pr. C.) 51 . hehe re in, mne fam R 96 9 r , To . senseheine 1048. Coöln- Mindener Eisenbaku- Actien Friedrich- Etrn. Fracht. Auf der Oder und dem Finow-Kanal' wurde bis Mitte Man schreibt der „Pr. C.“ aus Heel sing oͤr unter dem 12. Fe= auf 265 4 des f auf . . 2 n, ton 2 Wilhelins Nordbahn Ludwigshafen Bexbach 14553. Frankfurt- Dezember b. J. der Transport von Nohprodukten (Getreide, Holz ꝛc) bruar: „Der Verkehr besonders preußischer Schiffe mit unserer Stadt r, nn,, 26 n gn, . h 2. 9 ne. chte das ö lische Hanau —. Berliner Wechsel 105 Br. Hamburger Wechsel 883. lebbaft betrieben. Der Eisenbahnverkehr bei Wittenberge war in den ist seit dein Aufhoͤren' der Abgaben im Sunde sehr unbedeutend gewesen 6 . 6 mn n eg e. ö 26 . g Londoner Mechsel! 1163. „Fariser Męehöc gs. Amsterd. Wech- e , beiden Monaten gering, indem nur 45310 Ctr. Waaren indem der Wind den Fahrten derselben fast das ganze b . Posidampfschiff neue Nachrichten aus Europa nach dene'n in Haba z =. Wiener Wechech 1177. Frankfurter Ban- Aniheile = ros. ein, und 5898 Ctr. ausgingen. über sehr günstig war, so daß sie selten wie 5 erm, , 1 ä e n, , . , . . * 9. . . Spanier 377 1proz. Spauier 5H J. Lurhersisgehe Loose 413. Badi- QM ' tear gn ist widriger Winde halber auf der hiesigen Rhede zul anker oöthi ; ght waßen da gäsfet, welbez sen biesßg. usfuhtgäunsefn se Cr. sche Loose 523. 5proz. Hetalliques I6z. proz. Netalliques 68. an meldet der „Pr. C.“ über den Gewerbebetrieb Re⸗ ] ; zu ankern gen t t. pro Centner gekostet, zu 35 Shilling verkauft worden sei. Einige ö Fan; 2 * . rn, , . Cöln: „Im Allgemeinen ist der 3. aun . . K . . i, ,,. der hiesigen Hauser stellien darauf ibfs Zahlungen ein, ö. B. Tas Kon 283 1 V 1 63 J 6 ,, i in ; ö ; ; te = ĩ i ; allen ** 91 zper reichisehe Bank-Antheile 2 ie. nh fricd gent Ein Ctablissement jur Bereifung feuerfestl Tes a ,,,, 9 9. e. schwedische, im Laufe Schröder und Comp., welches dem gefallenen Hause von Anton Schröder , 8 nn, Fm mn, wn, Ta. 2 arm, 1 und Kapsel⸗Fabrik sind neu entstan⸗ Schiffe mit e und sonstigen ö. r in bamhurg ange ßött Prasstrungen, guf England und Hamzärg sörten Bur.) Börse ziemlich lebhaft ö . e i 2 ö en. e il kei si ñ ili diejeni⸗ zit e 2 ; ; 9 ; verursa 4 . a, n ,, 65 fi 6 . mr, , ,. 3 gen . . 6 ** * . gon ruh , nnn n, sich , n g n m n, ( —— proꝛ. ,, ö 3 er. elne neue Gruben in Betrieb die El . l 2 lung des Sundzolls der Haupterwerb ü Agi Ga ber Vor Nernlliuen n, , hren, ,,,, , ran, ern mme * der Bürgermeisterei i get e, , . Britannia gelsingörs, die Brorision, welche sich die hies gen ind ng fe für nr n , , , g, a sn 69 e nt r undder een ff dis; 4Frozs Spanier 8. proz. Spanier 3. 5proz, Russen Stie- Die Näckwirkung der Finanz hishanusbrs ef 98 . 2 schen lassen. Auslegen und Berichtigung des Sundzolls berechneten, für 'immer weg⸗ und letztere ihre Billette mit Staatspapiergeld einwechselt, so lange als lit de 18565 993. Mexikaner i983. Londoner Wechsel, kurz 11, J0 Br. del ist zwar unberkennbar Foa ind , 9 , und Han⸗ . ist so haben viele Einwohner die Stadt . um anderswo fie hiervon etwas besitzt, so oe rr hre mehrere I gin fs lr um Wiener Wechsel, kurz 33. Hamburger Wechsel, kurz 355. Peters- ngelelen. Sehr anghn ei Heben t. ent 9 4 ö 461 nirgends e. esseren Erwerb zu finden. Man fürchtet, daß enselben noch mehr vermittelst einer Präfentation bedeutender Summen von Bankbillets das burger Wechsel 1, 69. Helländisehr (ntegrale 644. aus Brasilien auf die Seidenfabrication Müh hen . , ach chten ö nwohner folgen werden, wenn die Regierung der Stadt nicht auf andere in den Kassen der Bank befindliche Staatspapiergeld zu erschöͤpfen und da⸗ Homelon, 18. Februar, Mittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Nicht mehr wagen, Waaren dorthin zu senden, wa rend err f vrt n. . n Böen hreußischen Schiffen liefen im vergangenen durch eine Einwechselung mit Gold zu . wier gell bewerkstel . Consols iz früher ziemlich bedeutend war. Am härtesten 2 a, a . Daher nurn die meist klein waren, in unseren Hafen ein: 4 davon be⸗ ligte aber die Einloͤsung ihrer Billette mit un ewdhnlicher Langsamkeit Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Fremde Fonds lauer, 2 den ssh 6. Wassermangel gebrückt. Fast alle Mer ene . . r brachten Ladungen von Steinkohlen, und gewann dadurch Zeit, ihre Kasse lin ligt ü mit Died p rr , zu wenig Ceschält und niedrigere reize. Silber ötz.,. . Durch Wa . 3 un ,, setzte fünfmal Passagiere ab. Ueber⸗ . versorgen, um eine Herausgabe von Gold zu vermeiden. Consols Mr, 1proz. Spanier 263. Mexikaner 205. Sardinier 913. 2 e und kleinere Fahrzeuge mit 5pror. Russen 111. 45prorv. Runaen 89.

erkraft getrieben wurden, ; ö. rn ten 9. . h , . eben so hat der haupt liefen aus dem Auslande) chi ö. . 66 cinem Lonnengehalt von oidö stommerzlasten (.. 5200 Pfünd) ein und 4 Der fällige Dampfer . Kangaroo - ist aus Ne- Tork angekommen.

ö ö k . . 1 22 ö ö 1 1 * . ö ö. ö . ö K ö kJ 1 . ö ö . 5 ö 2. . . ö. ö. ö . . ö 3 6 1 1 . 6 . . 1 . 9 * ö ö 4 11 ö . ö . 3 1 *. H . ö 1 . . . 1 . . ö 66 ö .

. . ö. ö

.

—— 2

2 3 r