1858 / 44 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Personal Veränderungen in der Armer.

Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche 2c.

Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Den 2. Februar.

v. Oertzen, Hauptm. u. Artill. Offiz. vom Platz in Erfurt, u Befoͤrderung zum Major in das Garde⸗Art.⸗Regt. ver 16 Wa hf 326 Hauptm. vom 3. Artlll. Regt. zum Artill. Offiz. vom Plaß in Erfurt er— nannt. Penther, Major und Art.⸗»Offiz. vom Platz in Glogau, in das 5. Artill. Regt. versetzt. Conrad, Hauptm. vom 5. Artill. Regt, zum 3 vom Platz in Glogau ernannt. Schroder, Hauptm. und

z. vom Platz in Silberberg, in das 5. Artill. Regt. verseßzt. Schrötter, Hauptm. vom 5. Artill. Regt., zum Artillerie⸗-Sffizier bom Platz in Silberberg ernannt. v. Jagem ann, Hauptm. u. Art. Offiz. vom Plaß in Glatz, in das 6. Artill. Regt. beg, Gr. v. Wengerski,

f vom Platz in Glatz er⸗ nnt. i vom egt, unter Führung à la suite dieses Regiments, zum Mitgliede der Art.-Prüfungs⸗Köommission er— nannt. v. Sanger, Hauptm. und Artill. Offiz. vom Platz in Magde—⸗ burg, Taubert, Hauptmann la suite des 8. Artillerie⸗Regiments und. Mitglied der Artillerie⸗Prüfungs-Kommission, zu überzähligen Majors befördert. Rauchfuß, Moering, Hauptleute vom 3. Ariill. Regiment, Schaum ann, Hauptmann vom 5. Artillerie- Regiment, Jochens, Hauptm. vom 6. Artill. Regt., zu Comp. resp. Batterie⸗Chefs ernannt. Fontanes, v. Kuylenstsjerna, Pr. Lts. vom 3. Artill. Regt, Heller, Pr. Lt. vom 6. Artill. Regt., Co st er, Pr. Lt. A la suite des 5. Artill. Regts., dieser unter Versetzung von der Feuerwerks⸗Abtheil. in das Regiment, zu Hauptleuten, v. Lewins ki, Sec. Tt. vom Garde⸗Art.“ Regt., Trü stedt J., Ga sch, Sec. Lts. vom 3. Artill. Regt., d. Wohl⸗ gemuth, Sec. Ct. vom 6. Artill. getz tre Il, Sec. Lt. à la suite assung in seinem Verhältniß bei d . lung und Versetzung J 1 n des 5. Artill. 4 ft r. Lts. befördert. v. Zgliniß ki, Pr. Lt. vom Garde⸗-AUrtillerie⸗Regt., unter Wh ng à la suite des Regts.R, zur komb. Festungs⸗Artill.⸗Abthei⸗ ollbrecht, Sec. Lt. vom 2. Artill. Regt., unter Führung 2 la Lt. à la suite des 8. Artill. Regts., don der kombin. Festungs-Artill. . Abtheil. in das Regt. Schott, Sec. Lt. vom 8. Artill. Regt, unter Führung à la suite des Regts., zur komb. Festungs⸗Artill.Abtheil. versetzt. Malonek, Bom⸗ bardier vom 1. Artill. Regt. Kloer, char. Port. Fähnr. von , . l n . . degt., Krüger, Bombardier vom 3. Artill. Regt. Reimann, Bombardier vom 5. Artill. Regt, Grun, Karuth, v. Scheven, Horst ig, Bom— bardiere vom 6. Artill. Regt, Schüler, Kluck, Schweder, Pol— mann, Bombardiere vom J. Artill. Regt., Fischer, Perrot, Bombar⸗ diere vom 8. Artill. Regt.,, Heydweiller, char. Port. Fähnr. von dems. Regt, Lungershausen, Bombardier von dems. Regt., zu Port. Fähnrs.

Artill⸗ Sf

Hauptm. vom 6. Artill. Regt. zum Artill. O nannt. Steiniger, Hauptm. vom 3. Artill.

des 8. Artill. Regts., dieser unter Be

lung, suite des Regts., zur Feuerwerks⸗Abtheilung, Leo, Sec.

Regt.,, Szeliga⸗ v. Zychlinski, Bombardier vom 2. Artill.

befördert. Den 4. Februar.

Kahyser, Do hme, Sachse, Illiger, Dobbelstein, Donner,

v. Kuja wa, Feldjäger vom reit. Feldjäger-Corps, der Char. als Sec. Lt. verliehen. v. Garten, Major von der 8. Gendarm.⸗Brigade, zum Bri⸗ adier der 1. Gendarm.⸗Brigade ernannt. v. Kerßenbrock, v. Stein⸗ cker, Port. Fähnrs. vom 32. Inf. Regt., zu Sec. Lts. befördert.

Bechtold v. Ehrenschwerdt, Pr. Lt. vom 4. Artill. Regt., v. Lilien

hoff⸗Zwowitzki L., Pr. Lt. vom 5. Artill. Regt., v. Werder, Pr. Lt.

vom Garde⸗Artill. Regt., als Adjutanten resp. zur 1., 2. und 3. Festungs⸗Inspection 6 a . . Den 8 Februar. .

v. Owst ien, Rittm. vom 4. Kür. Regt, in das Garde⸗Kür. Negt. v. Roth kirch-Panthen, Hauptm. vom Generalstabe des VII. Armee⸗ Corps, als Rittm. u. Eskadrons-Chef in das 4. Kür. Regt. versetzt. , Ca stn ein. . St nm, h ; ein, v. Stojentin, Hauptleute hom 9. Inf. Regt., zu Comp. Chefs ernannt. Laurin, v. Zitz ewitz̃ J, Prem. * u den Regt, zu Hauptleuten, Bu ek, v. Lewin ski, Sec. Lts, von dems. Regt. k Pr. Lts., v. Podewils, Hauptm. vom 14. Inf. Regt, zum Masor efördert. v. Stegmann, Hauptm. von dems. Negt.,, zum Comp. Chef ernannt. Schaumburg, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptmann, Li ed ke. Sec. Lt. won dems. Regt, zum Pr. Lt., Knoch, Kroll, Port. Fäbnrs. von dems. Regt., zu Sec. Lts., Transfeldt, Musketier von dems. Regt., zum Port. Fähnr. befördert. v. Delitz, Hauptm. vom 21. Inf. Regt. zum Comp. Chef ernannt. v. Bohn, Pr. Lt. von dems. 2 zum Hauptm, v. Pa welß, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., ! eln itz, Port. Fähnr. von demselben Regiment, zum Sec. Lieutenant, . Zig witz Unteroff. vom 3. Dragoner⸗Regiment, zum Port. Fähnr., gan aelis, Sec. Lt. vom 5. Hus. Regt., zum Pr. Lt., Bar. v. Sobeck, r 9. * . Regiment, zum Port. Fähnr. befördert. v. Hake, 6 ö 2. Inf. Regt.ͥ, zum Hauptm., Christ offel, Sec. Lt. von 37 . . Pr. Lt., v. Jen a, v. Opp en, Port. Fähnr. von dems. * *. asetto, Port. Fähnr vom 20. Inf. Negt., zu Sec. Lts. . 3 Kensel, Unteroff. von dems. Regt., zu Port. Fähnrs., 2 dan ff. re nl anbot, Port. Fähn. vom 24. Inf Regt. 6 * efdͤrdert. v. Ndmer, Port. Fähnr. vom 2. Drag. Jiegt, zun e,, . 9 ae ö ,. versetzt. v. Lippa, ünieroff. ; 4 . befördert. Frhr. zu Inn⸗ und Knyphagusen, Port. Fähnr. vom zn Regt. ins . Inf. 1 2. Garde. Regt. zu versetzt. Lieb es kind, Hauptm. vom 363 an. . , , , , tt. „zum Pr. Lt., v. ; e . y vom 2. Inf. hegt zum Ser. Lt., . . , n .

I ang o, nf. Regt, unter gleichzeltiger Kommandirung als e 8 .

ommdr. des 4 komb.

346 Res. Bats., zum Major befördert. v. Hagen JL, Hauptm. v. bems. Regt hn ernannt. Herb st J., Pr. Lieut. dar, Re 6. **

f zi, zu

zum Comp. ̃ Hauptm., v. Gilsa II., des Barres, Sec. Lts. bon dems.

kommandirt. Preuß II., Hauptmann vom 15. Inf. Re

Marschall v. Sulicki, Hauptm. vom 16. In

Chef ernannt. v. Wun sch, Hauptm. vom 23.

Bei der Land weyr: Den 2. Februar.

zum Pr. Lt. befördert. Den 9. Februar.

Vice⸗

Unteroff, vom 3. Bat. 13. Negts. zum Sec. Lt. 1. Aufg

Bat. 8., ste r, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1 Bat. 8. ,

Regts. J Gronikowsky, Pr. Lt. . J Aufgeb. ö J. Bet n ins 3. Bat. 12. Regts., Baumgarten, See. Lieutenant von der Artillerie J. Aufgebots 2. Bat. 17.R, ins 3. Bataillon 26. Regiments Witte, Sec. Lt. bom 1. Aufg. J. Bat. 14, ing J. Bat. 71. Regis, ein- 6 Hes ler, Vice⸗ Feldw. vom 3. Bat. 31. Regts., zum Set. Lt. 1. Äufg. befördert. Schwanitz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bat. 32. ins 2. Bat. 26. Negts. Kramer, Reu sche, Sec. Lis. vom 2. Auf. 1. Bat. 32., ins 4. Bat. 27. Regts., Weniger, Forch, Sec. Lts. vom

ins 3. Bat. 27. Regts., Paalzow, Sec. Lt. v. 2. Aufg. 3 B 1

. . Sec. Lt. v. 2. 3. Bat. 32. 1. Bat. 31. Regts,, Sib er, Sec, Lt. vom 1. Aufg. 3. gr 33 6 Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bat. 31., v. Wusso w, Pr. Lt. von der tab ail! 2. Aufg. 1. Bat. 31, ins 2. Bat. 31. Regts, Wagner, Sec. Lt. vom

1. Aufg. 2. Bat. 32., Starcke, Sec. Lt. vom 1. Aufg. J. Vat. 37, ins ö Bat. 32. Regts, 636 Buchbinder, . Sec. Ltg. vom . Aufg. 1. Bat. 32., ins J. Bat. 32. Regts., einrangirt. Hoffmann, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des Ldw. Bats. 36. Inf. Regts., Kecker, Sen. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 28. Negts., ins 1. Bat. 16. Regts., Sa urland Sec. Lt. vom 14. Aufgebot des Landw. Bats. 39. Inf. Regts,, H auf es,; Da vids, Pr. Lts. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 17. Regts., Schroder, Sec. Lt. von der Artill. 2. Aufg. des 1. Bats. 28. Regts, ins 2. Bat 17. Regts.,, v. Vahl, Sec. Lt. bom J. Aufg. des J. Bals. 27., Brüm⸗ mer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 21, ins 2. Bat. 2. Regts. einrangirt. Abschiedsbewilligungen ꝛc.

v. Clausewit e,. 2 e , g Elause außeretatsmäßiger Sec. Lt. vom 4. Artill. ; behufs Auswanderung, der Abschied bewilligt. .

. Den 4. Februar.. v. Zepelin, Hauptm. von der 6. Gendarmerie-Brigade, als Major

mit der Armee Uniform, Alus icht auf Cibilbersor Abschied bewilligt. f sorgung und Pension der

; Den 8. Februar. b. Heinz, Major zur Disp., zuletzt persönlicher Adjutant des Prin⸗

n Friedrich Wilhelm von Preußen Königliche Hoheit, zum Führer des

ten Aufgebots vom 3ten Bataillon 1sten Garbe⸗Landiwehr⸗Regiments

ernannt.

. Den g. Februar. v. Steinkeller, Sec. Lt. vom 9. Inf. Regt, ausgeschieden und zu

den beurlaubten Offizieren 1. Aufgeb. des 1. Bals. 9. Lw. Regts. über— getreten Praetorius, Sec. Lt. vom 4. Ulan. Negt., unter 1 6 lichen Vorbehalt entlassen. v. Hülle ssem, Hauptm. vom 8. Inf. Kegt. als Major mit der Regiments⸗Uniform und Pension, Jacobi, Haupiim. bom 142. Inf. Regt., mit der Regts-Uniform und Pension, b. Rofer, Sec. Lt. von dems. Regt. mit Pension, der Abschied bewilligt. v. St am mer. J., Sec. Lt. vom 3. Ulan.⸗Reg., ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kaball. 1. Aufgeb. des 2. Bals. 12. Ldw. Regts. übergetreten. v. Stein⸗

bach, Ser. Lt. a. D., zuletzt im 40. Inf. Regt., beim 1. Aufg. des 1. Bat 8. Low. Negts. einrangirt. v. iq het char. zent en. vom

nr. vom 32. Inf. Regt., der t. bom 15. Inf. Regt. der Sec. Lt. vom 16. Inf. Negt. , laubten Offizieren 1. Aufgeb. des 1. Bats.

der Landwehr: Februar. des 2. Bat. 9. Regts., als

wie solche bis zum Erlaß getragen wurde, Krüger, Hauptm. Inf. Negts., mit der Unif, dieses laß der Kab. Ordre vom 2. April v. J. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 27. Regts., des 27. Ldw. Regts, wie solche bis zum vom 2. April v. J. e, Pr. Lt. von den Pionieren ls Hauptm. mit der Unif. der Ldw. Pionier⸗ Erlaß der tab. Ordre vom 2. April v. J. c. Lt. von der Artill. 2. Aufg. des 1. it der Uniform der Landw.⸗Art.⸗Offiziere solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. Hülsmann, Sec. Lt. von der Kavall. 1. Regts., der Abschied be Milit air⸗Beam te. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.

D Februar. ) Pap rosch, Intendantur⸗ Sekretariats · Assistent vom IV. Armee⸗Corps,

zum V. Axmee⸗Corps versetzt.

Wegner, Major a. D. und in Aachen, als Garni Pr. Lt. a. D. und Kasernen⸗ tungs⸗Inspektor nach Aachen, Cöln versetzzt. h im Amte bestätigt. Schwedt, zum interim.

Kutter, Zahlmeister Regiments, zum Zahlmeister 1. ernannt.

t. v. eis desg heft F a b. Hanneken, Sec. Prem. Lleutenants, v. Schlegell, Frhr. d Orville v. Soöwenkiau, ? Sandtnh!, Port. Faͤhnrichs von demselben Regiment, zu Seconde Lieutenants, befördert. v. Frankenber g⸗Pxoschlitz, Hauptm. vom 13. Inf. Regt., zum Comp. Chef ernannt. Kienitz, Pr. Lt. von dems. Regt., unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjutant der 27. Inf. Brig., zum Haupt⸗ mann, v. Bosse l., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Ct. befördert. Sanno w. Pr, Lt. vom 9. Inf. Regt, als Üdjutant zur 27. Inf. Brig. t., zum =

Ehef ernannt. v. Kaweczhyns L., Pr. Lt. von demselben n Hauptmann, b. Amelung en, Set. Ct. von dems. Regt, zum Pr. Gt. Müller, Port. Fähnr. von demselben Regt. i Sec. Lient. befördert. 2 S. Regt., zum Comp. Che

ernannt. v. Scriba, Pr. Lt. von dems. Regt. 236 . Eßer Nogalla⸗ v. Bieberstein, Hauptm. vom 17. 2. Regt., zum Comp. . Inf. Regt. , = lassung in seinem Kommando als Adjutant der 2 u ii . * 1J. Inf. Regt. versetzt. v. Pestel, Rittm. vom 1 Hus. Regt., zum Es cadr, Chef ernannt. Frhr. v. Korff, Pr. Lt. von 9. Regt. zum Rittmeister, v. Klocke, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert.

Abschied mit Pension bewilligt. ausgeschieden ünd zu den beur 17. Low. Regts. übergetre

Be

Den 9. vom 2. Aufg.

Di ar, Pr. Lt. ta Oi tt ug. n gf w. Regts.,

m. mit der Unif. des 9. Ld

b. Ordre vom 2. April v. des Ldw. Bats.

che bis zum getragen wurde, Ha se, Pr. als auptm. mit der Unif. Erlaß der gabinets⸗Ordre v. Hoining en gen. Hun Landw. Bats. 37. Regts., a Offiziere, wie solche getragen wurde, W Bats. 17. Regts., als Pr. des 7. Artill. Regts., wie getragen wurde.

vom 2. Au Bats., wie

getragen wurde, Aufg. des

bis zum eidlich, Se

April v. J. Aufg. des 2. Bats. 17.

Dietrich, Sec. Lt. von der Artill. 2. Aufg. des 3. Bats. 9. Regts.,

v, Corswandt, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 2. Regts, zum Sec

1. Aufgeb., v. K öl ler, Sec. Lt. von der Kavall. 1. u. ban 6 r 9. ,. zum Pr. Ct. Bohm, RMöllenthin, Darkow, Schröder,

ic⸗Wachtm. vom 2. Bat. 9. Regts.,, Holtz, Arnold J., Arnold II., Vice⸗Wachtm. vom 2. Bat. 21. Regts., zu Sec. Lts. bei' der Kavallerie 1. Aufg. befördert. Schwebe s, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bat. 18. Eichholz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats 21, ins J. Bat. 2. Re⸗ giments, Bessert-Nettelb eck, Seconde⸗-Lieutenant vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 29., ins 2. Bat. 9. Regts. einrangirt. Schmidt, Korn Matton, Unteroff. vom 1. Bat. 8. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufgeb. b Maltza hn, Vice⸗Wachtmeister von dems. Bat, v. Lang enn, Vice⸗ Wachtmeister vom 2. Bat. 8. Negts,, Senfft v. Bilsach, Vice⸗Wachtm. vom 3. Bat. 8. Regts., zu Sec. Lts. bei der Kav. 1. Aufg.ͥ, Graner, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des J. Bats. 20. Regts, zum 16. i e b. Haber, Vice⸗Wachtm. vom 3. Bat. 20 Regts., zum Sec. Lt. bei der Kavall. 1. Aufgeb. befördert. Pappritz, Sec. gt. vom 2 Aufgeb. 3.

ebruar. arnison⸗Verwaltungs⸗Obe ch Coblenz,

r⸗Inspektor son⸗Verwaltungs⸗Direktor na terges, Inspektor in Coln, als Garnison⸗Verwal⸗ Beil, stasernen⸗Inspektor in Berlin, nach interim. stasernen⸗Inspektor in Magdeburg, Mühlenkam pf, Lazareth⸗ Rechnungsführer in Kasernen⸗Inspektor in Berlin ernannt.

Den 11. Februar.

2. Klasse vom 3. Bataillon (Landsberg) 8. Ldw. Alasse beim 2. Bat. 12. Infanterie⸗Regts.

Bancels,

Den 15. Februar.

oefig, Kasernen⸗Inspektor in Berlin, a , nspektor in Königsber

nach Königsberg i. P., i. Pr., nach Berlin ver⸗

ohleder, Kasernen⸗ Rohre j asernen⸗Inspekior in Berlin

setz. Du dowirecz, Aufsichts⸗Wärter, zum st ernannt.

Nichtamtliches.

Charlottenbur jestät der König begaben Sich gestern zu und nahmen den Rückweg hierher : in Begleitung des Flügel-Adjutanten vom Dienst, worauf höchstdleselben noch mit Ihrer Majestät der Königin

Seine Königliche Hoheit der Prinz von Preußen nahm heute Morgen um gz Uhr den militgirischen Vortrag des Obersten von Manteuffel, um 113 des Wirklichen Geb. Raths Illaire entgegen.

liche Hoheit den Finanzminister von Bodelschwingh und Durchlaucht den Prinzen Bernard zu Solms⸗Braunfels. Nach der Eröffnung der gestrigen (40ten) Sitzung des den Präsidenten Grafen zu ing der Verordnung wegen der vertragsmäßigen ung beauftragte Kommis⸗ der Verordnung die nachträgliche Genehmigung zu der vom Herrenhause be⸗ Abg. Nathusius stellte ein

reußen. 4 Wagen nach Schloß Bellevue über Moabit zu

1. Aufg. 3. Bat. 37., v. Borries, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bat. 32.

eine längere Spazierfahrt ma Berlin, 20. Februar.

Uhr den Vortrag

1. Aufg. 2. Bat. 32., ins 3. Bat. 31. Regts, Heise, Sec. Lt. vom Um 1 Uhr empfing

Se. König dann Se.

Abgeordnetenhauses durch Eulenbuxrg wurde sofort zur Berathi Suspension der Beschränkungen Zinsen gesch Die mit der Prüf sion empfahl, ertheilen, eben so wie sie die Annahme schlossenen Resolution beantragte. Amendement, welches die Wiedereinfügung des Wortes „de bezweckte, und ein Amendement Reichensperger (Maher daß aus der Genehmigung der Ver— wäre damit die Beurtheilung der lche einer definitiven Aufhebung Nachdem der Referent

dahin: „das Haus erklärt, ordnung nicht abzuleiten sei, als erheblichen Bedenken präjudizirt, we der Zinsbeschränkungen entgegenstehen.“ Abg. Wagener die Debatte eingeleitet, erklärte sich keiner der Redner gegen die nachträgliche Genehmigung der Verordnung, nur über die Frage der definitiven Aufhebung der Wuchergesetze er⸗ gaben sich Differenzen, indem besonders Abg. Wentz el in einem langen Vortrage die definitive Aufhebung befürwortete.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Christian von Dänemark hat gestern die Reise von hier nach Kopenhagen fortge

Sach sen.

Hamburg, 19. Februar. (H. B. H) res den, . In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer erklärte Staatsminister von eu st bei Gelegenheit der Berathung der Beiträge Sachsens zu den Kosten des deutschen Bundes: „die Regierungen seien einmüthig in Be— treff der schleswig⸗holsteinschen Frage; der Bund werde die Rechte der Herzogthümer ernstlich vertheidi vertretung am Bunde, das wieder er für unausführbar und unpraktisch.“

en; das Projekt einer Volks⸗

ne Anregung gekommen, halte

Belgien. Brüssel, 18. Februar. Die Herzogin von

Brabant ist, wie bereits telegraphisch gemeldet worden, heute gen 3 Uhr Nachmittags von einer a che die Namen Marie Luise Amalie führen wird. Die Herzogin und die junge Prinzessin befinden sich wohl. Die Praͤsidenten des Senats und der Repräsentantenkammer, die Minister, der Gouver⸗ neur von Brabant und der Bürgermeister von Brüssel waren im

Palaste zugegen. (Düss. Ztg.)

n entbunden worden, we

Großbritannien und Irland. London, 18. Februar.

Nach dem „Globe“ hat, wie bereits gestern gemeldet, Ottawa vor Quebec, Montreal, Kingston und Toronto den Vorzug erhalten und ist von der Regierung zur Hauptstadt Canada's erklärt worden. Diese Nach⸗ richt ist von dem Theile des englischen Handelsstandes, welcher mit Canaba in Verkehr steht, mit großem Interesse aufgenommen wor⸗ den, wenn man gleich schon sest längerer Zeit ziemlich zuversichtlich erwartet hatte, daß die Wahl auf den erwähnten Ort fallen werde. Von den fünf Städten, die sich um diese Ehre bewarben, liegt Ottawa am meisten im Centrum des Landes und galt schon seit einigen Jahren eben wegen der natürlichen Vortheile dieser Lage für einen Ort, der voraussichtlich bald eine große Wichtigkeit er⸗ langen werde. Es bildet den Mittelpunkt des Handels mit Bau— holz, welches ihm die in der Nahe befindlichen gewaltigen Wälder lie⸗ fern. Durch eine nach Preseott führende kurze Zweigbahn steht Ottawa mit der canadischen Hauptbahn und durch eine andere, bei Ogdens⸗ burgh mündende Bahn mit dem Eisenbahnnetz der Vereinigten Staaten in Verbindung. Dampfer gehen täglich ost- und west⸗ wärts nach Montreal und stingston. Seit einiger Zeit ist ein Projekt im Werke gewesen, einen Kanal von dem Ottawa-Fluß nach Georgian⸗Bay anzulegen. Dadurch würde Ottawa der Haupt⸗ platz für den Handelsverkehr des Huronen⸗Sees und des Oberen Sees werden. Gegenwärtig steht die Stadt durch den Rideau— Kanal mit dem Ontario-See in Verbindung. Von Ottawa aus beträgt die Entfernung nach Montreal 126, nach Quebec 296, nach iingszton 95, nach Toronto 233 und nach New⸗Vork 450 englische Meilen. Die Einwohnerzahl ist gegenwärtig nicht größer als 10000 Seelen, während Montreal 75.000, Quebec 60,9000, To⸗ ronto 50 000 und Kingston 13,000 Einwohner zählt. In diesem Jahre wird die Zunahme der Bevölkerung aller Wahrscheinlichkeit nach außerordentlch stark sein.

In der gestrigen Unterhaus-Sitzung beantragte Sir J. Tre⸗

lawny die zweite Lesung der Bill, welche die Abschestang der unter dem Namen Church-rates bekannten Abgaben bezweckt.

in manchen Städten des Landes und auch in einem großen Theile der Hauptstadt London gar nicht erhoben wird, hat den Zweck, die Kirchen, d. h. die Gebäude gut im Stande ju halten. Da ihr dort, wo fie über⸗ haupt besteht, *

kirchliche Leben wenig kümmern, unterworfen sind, so macht sie viel böses Blut. Auch lehrt die Erfahrung, daß die zur Reparatur der Kirchen erforderlichen Gelder ebenso gut oder besser durch freiwil⸗ lige Beiträge der bemittelteren Gemeinde⸗Mitglieder . werden. Oberst Thompson unterstüßte den Antrag. Lord R.

Amendement, die zweite Lesung bis über sechs Monate zu verschieben. Sir A. Elton für die zweite Lesung, meinte aber, es würde gut sein, wenn der Staat eine Summe für die Erhaltung von Kirchen auswürfe. Ball hob hervor, daß die Dissenter aller Klassen zusammengenommen zahl⸗ reicher seien, als die Anhänger der Kirche von England, und daß dieselben gern freiwillige Beiträge zur Reparatur von Kirchen geben werden, wenn man sie von einer zwangsweise erhobenen Steuer befreie, gegen welche sich ihr Gewissen sträube. Nachdem Sir G. Grey eine Art Kompromiß vorgeschlagen hatte, mit welchem sich Sir J. Trelawny nicht einver- standen erklärte, kam es zur Abstimmung, und die zweite Lesung der Bill ward mit 213 gegen 160 Stimmen beschlossen.

iese Steuer, welche

Dissenter und Leute, die sich überhaupt um das

e cil stellte das

Frankreich. Paris, 18. Februar. Heute um 2 Uhr be⸗

gann im gesetzgebenden Körper die Verhandlung über das Sicher⸗ heits-Gesetz Emil Olivier begann die Diskussion. Er sagt, er erhebe sich, um die Versammlung zu bitten, das vorgelegte

Gesetz zuruckzuweisen; er handle dabei in keinem Partei⸗Interesse, er greife Niemanden an, sondern er wolle nur einfach dem legi⸗

timen Souperain, der nach Mirabeau das, Recht“ ist, seine Ehrfurcht bezeugen. Olivier erklärt, nur für die Versammlung selbst, nicht für

das Publikum zu sprechen. Er macht zuerst dem Gesetze den Vor⸗ wurf, unter einem falschen Vorwande vorgelegt worden zu sein, denn das Attentat, das die Fürsehung glücklicherweise ver⸗ hindert habe, sei im Auslande ausgesponnen und von Fremden ausgeführt worden, sei also kein französisches Verbrechen. Den zweiten Vorwurf, den er dem Gesetze macht, ist, alle Prinzipien, welche die eivilisirten Völker als wesentliche Grundlage der Krinä⸗— nal⸗-Gesetzgebung betrachten, zu verletzen. „Das Projekt“, fährt er fort, „verletzt zuerst das Prinzip der Theilung der Gewalten. Die Justiz muß immer von der Executiv-Gewalt getrennt sein, wie Montesquien lehrt, denn sonst könnte der Richter die Gewalt eines Unterdruͤckers haben. Das Projekt überliefert das Vermögen, die Frei⸗ heit der Bürger dreien Agenten der Exekutiv⸗ Gewalt. Vor diesem Tribu⸗ nal neuer Art verschwinden die Formen, die man selbst bei der schnellsten Prozedur nicht unterdrücken kann. Kein Verhör, keine Confronta⸗ tion mit den Zeugen, keine Vertheidigung, keine Oeffentlichkeit. Jedes Strafgesetz muß klar und deutlich das Vergehen ausdrücken,