1858 / 47 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

374

Oeffentlicher Auzeiger.

1522 Steckbrief.

Der unten naher bezeichnete Oekonom Moritz Mappes, angeblich aus Marienfelde bei Schlochau gebürtig, welcher wegen Verdachts der Faͤlschung von Legitimationspapieren zur Untersuchung ge⸗ zogen worden ist, hat Gelegenheit gefunden, am 22. d. M. aus dem hiesigen Gefaͤngnisse zu ent⸗ springen. Sämmtliche Civil. und Militair⸗Be⸗ hörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, im Betretungsfall verhaften und an unsere Gefängniß⸗Inspection abliefern zu lassen. Ein

eder, welcher von dem Aufenthalte des 2c.

appes Kenntniß hat, wird aufgefordert, bei der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behoͤrde da⸗ von unverzüglich Anzeige zu machen.

Züllichau, den 22. Februar 1858. Königliches Kreisgericht, Kommission für Untersuchungssachen. Signalement.

Vollständiger Name, Moritz Mappes. Alter 24 Jahr. Religion, katholisch. Größe, 5 Fuß 2 Zoll. Haar, schwarz. Stirn, frei. Augen⸗ brauen, schwarz. Augen, schwarzbraun. Nase und Mund, gewöhnlich. Bart, schwarzer Schnurr⸗ bart, sonst rasirt. Zähne, gut. Kinn, rund. Gesichtsbildung, rund. Gesichtsfarbe, gesund. Gestalt, klein. Sprache, deutsch. Besondere Kenn. zeichen, fehlen. Bekleidung, 1) Mütze, schwarz don Tuch, 2) Rock desgleichen, 3) Hosen, braun von Buckskinzeug, 4) Hemde, weißleinenes, 5) Weste, schwarz, 6) Strümpfe, weißwollene, R Stiefeln von Kalbleder und ein Paar Gummi⸗ Ueberschuhe, 8) P blauer Shawl mit weißen Streifen und schwarzen Enden.

Jlödo]

Die separirte Post⸗Büreau⸗Diener Gruner, deren Signalement nachstehend angegeben ist, hat sich hierselbst des Betruges dringend ver⸗ dächtig gemacht. Da deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, so ersuche alle resp. Civil⸗ und Militairbehörden des In- und Auslandes ich dienstergebenst, die ꝛc. Bruner im Betretungsfalle verhaften und mich sodann hiervon benachrichtigen zu wollen.

Die ꝛc. Gruner führte bet ihrer Anwesenheit hier ihre beiden Kinder, ein Mädchen von sechs 53 und ein Kind von 10 12 Wochen ei sich.

Potsdam, den 20. Februar 1858.

Der Königliche Polizei-Direktor.

(gez.) Engelcken. Signalement der separirten Post— Büregu⸗Diener Gruner von hier.

1) Familienname Gruner, , . 2) Vorname Johanna Juliane. 3) Ge— burtsort Grimma. 4] Wohnort Frankfurt a. O. 53) Neligion evangelisch. 6) Alter einige Dreißig Jahr alt. 7) Große etwa 5 Fuß 1 Zoll. 8 Haare schwarz. 9) Stirn frei. 10) Augenbrauen schwarz. 11) Augen blau. 12) Nase klein. 13) Mund klein. 14 Zähne gut. 15) Kinn ein wenig gespalten. 16) Gesichtsbildung rund. I Gesichtsfarbe gesund. 18) Gestalt hien. 15 Sprache deutsch in säͤchsischem Dialekt. 20) Be— sondere Kennzeichen Grübchen in den Wangen, die beim Lachen besonders sichtbar sind, schielt auch auf dem einen Auge, was jedoch mitunter nur wenig bemerkbar ist.

6521] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unter dem 15. Dezember 1857 hinter den Handelsmann Johann Christian Heinrich Klostermann erlassene Steckbrief ist durch dessen Wiederergreifung erledigt.

Berlin, den 39. Februar 1858.

Königliches Kreisgericht. I. (Kriminal- Abtheilung.

327 Bekanntmachung.

Das im Carthauser ech 19 Reile von der Stadt Berent und 7 Meilen von Danzig ent⸗ fernt gelegene Domainen⸗Vorwerk Sykorczhn von cg. 3430 Morgen pr., auf welchem sich auch eine Brennerei befindet, soll mit den dazu ge⸗ hörigen Seen, dem Dlugi⸗, Kniewo- und Goöl— lubie⸗ See, so wie mit dem darauf befindlichen vollstandigen Königlichen Inventarium meistbie⸗

——

tend veräußert, oder auf 18 Jahre, von elan

nis d. J. bis dahin 1876, verpachtet werden. Zu diesem Behufe ist ein Licitationstermin auf den 27. April er., Vormittags 10 Uhr, in unserm Regierungs⸗Konferenzgebäude hierseibst vor dem Herrn Regierungsrath Oelrichs anbe⸗ raumt, zu dessen Vernehmung Kauf- und Pacht— lustige, welche sich über den Besitz des erforder⸗ lichen Vermoͤgens auszuweisen im Stande sind, hierdurch eingeladen werden. Fur den Fall des Verkaufs ist das Minimum des Kaufgeldes auf ol, 580 Thlr. festgesetzt, von welchem der dritte Theil bis zu der um Johanni e. stattfindenden Uebergabe, ein Sechstheil nach Jahresfrist und die verbleibende Hälfte nach 6 Jahren entrichtet werden muß. Für den Fall der Verpachtung beträgt das Pachtgelder⸗Minimum für die ersten sechs Pachtjahre 2 1899 Thlr. für die zweiten sechs e 2 2200 * für die dritten sechs Pachtjahre à 2500 Thlr. Zur Uebernahme der Pacht wird ein Vermögen von mindestens 15,000 Thlrn. erfordert, . Besitz in dem Lieitationstermin nachgewiesen werden muß. Die speziellen Veräußerungs⸗, Verpachtungs⸗ und Licitations-Bedingungen kön⸗ nen jeder Zeit sowohl auf der Domaine Sy⸗ korczhn, als in unserer Negistratur eingesehen h n ar d ga s f Zur erung für das Pa dot ist au Verlangen eine Caution von 737 3 in dem Licitationstermin zu deponiren. Danzig, den 23. Januar 1858. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Forsten.

omainen und

. Nothwendiger Verkauf. oͤnigliches Kreisgericht Berlin. Erste (Civil Abtheilung. Den 15. Februar 1853. Das dem Geheimen Kanzleidiener Perrochet Eid rie auf Alt⸗Schöneberger Feldmark an der uͤtzower Wegstraße belegene, im Hypotheken⸗ buche von re, ,. Vol. 5, Nr. 271, Fol. 265 verzeichnete Grundstück, abgeschäßt auf 19.520 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzu⸗ 6 Taxe, soll am 10. September 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

1259

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öf— fentliche Aufgebot des me,, verloren gegan⸗ genen, von der Wlttwe Neuendorff, geborenen

ehmann, hierselbst, am 6. September 1853 auf W. Kanisch in Berlin, Chausseestraße 45, gezo⸗ genen und von letzterem angenommenen, 3 Mo⸗ nate nach dato an die Ordre der . n . Prima⸗Wechsels über 250 Thlr., mit en Blanco⸗Giro's ‚Wittwe Neuendorff, geb. Lehmann, und Ferdinand Zieme“ versehen, be⸗ antragt worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben dem unterzeich⸗ neten e . und zwar spätestens in dem hier⸗ zu au

den 5. Mai dieses Jahres, n n 115 Uhr,

vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rathe . Grieben, im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüden traße Nr. 58, Zimmer Rr. 11, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Berlin, den 4. Januar 1858. Königl. Stadtgericht; Abtheil. für g fegen Deputation fuͤr Kredit- ꝛc. und Nachlaßfachen.

masse abzuliefern.

Bekanntmachung.

268 Tonkurs⸗Ersffnung. Königliches Stadtgericht zu Breslau. Abtheilung I. den 25. Januar 1858, Nachmittags 123 Uhr.

Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns Stanis las Landau, Firma Stanislas Landau u. Comp., hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 1. Dezember 1857 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann G. , . Schweidnitzerstraße Nr. 28, hier bestellt. Die Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 6. See, . Vormittags

r,

bor dem Kommissarius Stadtgerichts rath Schmie⸗ del im Berathungs⸗Zimmer im isten Stock des , n . anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines andern einstweiligen Verwalters , .

J. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu , n. oder k zahlen, vielmehr

von dem Besitz der Gegenstände bis zum 25. Februar 1858 ein⸗ schließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Hemeinschuldners haben von den in ihrem Besißz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. III. 3 leich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Unsprüche, dieselben mogen bereits i n sein ober nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum J. März 1858 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst D . der sämmtlichen, innerhalb der gebachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 26. 26, Vormittags r,

bor dem Kommissarius Stadtgerichtsrath Schmie⸗ del im Berathungs⸗Zimmer im isten Stock des Stadtgerichts Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

1V. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung .

bis zum 25. Mai 1858 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb , nach Ablauf der ersten Frist angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 18. dn hin sd Vormittags

r,

vor dem Stadtgerichtsrath Schmiedel im Be—⸗ rathungs⸗Zimmer im 1sten Stock des Stadt⸗ gerichts⸗ Gebäudes anberaumt; zum Erschei⸗ nen in diesem Termin werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer . Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen. . ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm

Amtshezirke seinen Wohnßfitz bat, muß bei der

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech— tigten auswaͤrtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizrath Dr. Windmüller und Rechts— Anwalt Korb zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2816

Aufforderung der Kon kursgläubiger. In dem Konkurse über das Bermögen des

Kaufmanns Isaac Primo, Inhaber der Firma

x ——

J. Prims . Stettin, werden alle diejenigen,

welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ . machen wollen, hierdurch aufgefordert, * Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗ hängig I oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorre nt ; bis zum 12. Januar 858 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen in⸗ nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltun 8; Personals auf den 21. 8e 8, Vormittags r, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 5,

vor dem Kommissar Herrn Gerschts⸗ Assessor

Giese zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Ter⸗ mins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung . .

bis zum 6. März 1858 einschließlich. festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin

auf den 10. März 1858, Vormittags

1989 in unserem Geschäfts⸗Lokale, Terminszimmer Nr. 5, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Glaͤu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. .

Dien Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten besiellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel- chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Müller, Pfotenhauer, Hoffmann und Justizräthe Calow, Lenke und Hauschteck hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Stettin, den J. Dezember 1857. ;

Königl. Kreisgericht. Abthetlung für Civil-Prozeßsachen.

[2850] Oeffentliche Ladung. .

Die verehelichte Bäcker Friedrich Wilhelm Schnell, Bertha geb. Schwarz hierselbst, hat gegen ihren genannten Ehemann wegen böslicher Ver⸗ lassung die Ehescheidungsklage erhoben. Zur Beantwortung derselben ist ein Termin

auf den 29. . 63 Vormittags ) r,

in unserem Gerichtslokal vor dem Herrn Kreis⸗

richter stönig anberaumt worden.

Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung dieser Klage bei dem unterzeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, wi⸗ drigenfalls eine bösliche Verlassung zur Ehe⸗ scheidung für erwiesen erachtet und was Nech⸗ tens erkannt werden wird.

Stolp, den 14. Dezember 1857.

Königl. Kreis- Gericht, J. Abtheilung.

ln * Oeffentliche Vorladung.

In Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets⸗ Ordre vom 16. Februar 1850 werden alle die⸗ jenigen unbekannten Gläubiger, welche vermei⸗ nen, an die Kassen der nachbenannten Truppen—⸗ theile und Verwaltungs⸗Behörden aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1857 erheben zu können, hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen 2 Monaten und spätestens bis

zum 25. April 1858 unter Beifügung der nöothigen Beweismittel bei der unterzeichneten Intendantur anzumelden, widrigenfalls sie sich dle aus der Nichtanmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben. A. Truppentheile: ) 13. Inf. Regt., 2) 1. Bat. u. 3) 2. Bat. 13. Inf. Regt. in Münster, 4) 4. Kürassier⸗Regint. in Münster und Hamm. 5) 4. schweres Landw.⸗Leeiter⸗Regt., 6) 1. Bat. 13. Landw. Regts, I) 7. Artill. Reg., 8) u. 9) 1. und 2. 6pfünd. Batterie 7ũ. Art. Re ts., 10) u. 11) 1. und 2. 12pfünd. Batterie ꝛẽ. Art.

KReg. in Münster. 12) 2. Bat. 13. Landw.

Regts. in Borken und dessen Kasernen-Verwal⸗ tung. 13) 3. Bat. 13. Landw. Negt. in Wa⸗

375

rendorf. 14) 1. Bat. 15. Landw. Regt. , 15) 6 gi, ang, 16) u. 47) 1. u. 2 Bat. 1 Inf Regt, 18) J. kombin. Reserve⸗Bataillon, 19) Miti⸗

tair⸗Straf⸗Abtheilung und 20) Arbeiter⸗Abthei⸗

lung in Minden. 21) 3. Bat. 15. Landw. Regts. u. 227) Fuͤsilier⸗Bat. 15. Juf. Negts. in Bielefeld. 23) 8. Husaren⸗Regt. in Paderborn u. Lippstadt. 24) 8. Landw. , in Paderborn, vor⸗ her in Lippstadt. 25) 2. Bat. 15. Ldw.⸗Negts. in Paderborn. 26) 1. Bat. 16. Ldw.⸗Regts in Soest, 27) 2. Bat. 16. Ldw-Regts, in Iserlohn. 28) 3. Bat. 16. Landw.⸗Regts. in Meschede. 29) 1. Bataillon 4. Garde- Landwehr⸗Regts. in Hamm. 30) Landw. Bataillen 37. Inf.NRegts. in Attendorn. 31) Landw.⸗Bataillon 36. Inf.⸗ Regts. in Essen. 32) Landw.⸗Bataill. 39. Inf.⸗ Regts. in Neuß und dessen Kasernen⸗Verwalt. 335 Landw. ⸗Bataill. 40. Inf.⸗Regts. in Graef⸗ rath und dessen Kasernen⸗Verwaltung. 34) Füsilier - Bataillon 16. Infanterie-Regts, 35) 5. Ülanen-Regt,, 36) 5. Landwehr⸗-Ulanen-Regt. in Düsseldorf. 37) 11. Husgren⸗Regt. in Düsseldorf u. Bennrath. 38) 11. Landwehr⸗Husaren⸗Regt., 39) 3. Bat. 4. Garde⸗Landw.⸗Regts, 40) ztes Bat. 17. Landw.⸗Regts. in Düsseldorf. 41) 3Ztes Bat. 17. Landw.⸗Regts. in Geldern. 42) tes Inf.⸗Regt., 43) Füsilier⸗Bat. 17. nf. Negts. N) 1. Bat. 17. Landwehr⸗Negts., 45) Füsilier⸗ Bataill. 15. Landwehr⸗Regiments. 16 47) und 48) 1., 2. u. 3. reitende Batterie 7. Artillerie- Regiments, 49) u. 50) 3. und 4. bpfündige Batterie. 7. Artillerie: Regiments, 51). 3Zte 12pfündige Batterie J. Artillerie⸗Regts, 52) 4. Festungs⸗Compagnie J. Artill. Negts., Hö) Haubitz⸗ Batterie J. Artillerie⸗Regts., 54) u. 55) 1. u. 2. Bataill. 17. Inf.⸗Regts., 56 Militair⸗Straf⸗ Abtheilung in Wesel. 57) 16. Inf. Regt., 58) 1. Bataillon 16. Inf. Regts. in Deutz. 59) 2. Bat. 16. Inf. Regts,, 60) J. Pionier-Abtheilung, 61) u. H2) 2. u. 3. Festungs⸗ Comp. J. Art. Regts. in Cöln. 63) 1. Festungs⸗Cemp. J. Art. Regts. in Cöln, vorher in Jülich. 61) Handwerks-Comp, Iten Artill. Regts. in Deutz, 65) JT. Jäger⸗Bataill. in Frankfurt a. M., 66) Train⸗Bat. 7. Artill.⸗ Regis. in Münster. B. Behörden: ) In⸗ tendantur des 7. Armee-Corps, Bürcau⸗ Kasse derselben in Münster. b) Proviant⸗

Aem ter und Magazin -Verwaltungen:

1) und 2) Proviant⸗Aemter in Münster und Minden. 3) Reserve⸗Magazin⸗Rendantur in Paderborn. ) und 5) die Depot⸗Magazine in Lippstadt und Hamm, 6) u. 7) die Proviant⸗ Aemter in Düsseldorf u. Wesel. c) Garnison⸗ Verwaltungen. 1) die Garnison⸗Verwaltungen in Münster, 2) in Minden, 3) in Bielefeld, 4) in Lippstadt, 5) in Paderborn und Neuhaus, 6) in Hamm, 7) in Düsseldorf u. Bennrath, 8) in Wesel, 9) die magistratuglischen Garnison⸗Verwaltungen in Warendorf, 10) in Soest, 113 in Iserlohn, 17) in Meschede, 13 in Herford, 14) in Attendorn,

15) in Geldern, 16) in Essen. 17) Kasernen⸗

Verwaltung in Werden. q) Lazarethe; ) die Garnison⸗Lazarethe in Münster, 2) in Minden, 3) in Herford, 4 in Bielefeld, 5) in Lippstadt, 6) in Paderborn, 7) in Hamm, 8) in Düssel⸗ dorf, 9) in Wesel. e) Montirungs⸗DO epost in Düsseldorf. f) Sonstige Behörden und Kassen. 1) Artillerie⸗Depot in Münster, 2) Etappen, Kommandantur daselbst, 3) Artill. Depot in Minden, 4) Etappen⸗Inspection daselbst. 5) die Etappen⸗Kommandanturen in Paderborn, 6) in Hamm, 7) in Düsseldorf. 8) Direction der Ge—⸗

wehrfabrik in Saarn. 9) Artillerie⸗Depot in

Wesel. 10) Belag erungs⸗Lazareth⸗Depot in Minden und 11) in Wesel. 12) Festungs⸗Do⸗ tirungskasse, 13) Festungs-Rebenüenkasse, 14) extraordinaire e , mu f und 15) Ar⸗ tillerie⸗Bauka

tirungskasse; 17) Revenüenkasse, 18 extra⸗ ordinaire Festungs⸗Baukasse und 19) Ar⸗ tillerie⸗Baukasse in Minden. h) Bildungs—⸗ In s tu tz; 1) Divisionsschule des Tũ. Armee⸗ Corps in Münster. 2) Kommission zur Verwal⸗ tung der Bibliothek der 14. Division in Düssel⸗ anf 3) Garnisonschule in Wesel. Münster, den 13. Februar 1858. . Königliche Intendantur 7. Armee⸗Corps.

5197 Bekanntmachung. Bau der Weichsel⸗ und Nogatbrücken. Es wird die unterm 9. d. M. ausgeschriebene Lieferung von 10,500 Centnern Roheisen hiermit nochmals zur öffentlichen Submission gestellt.

e in Wesel. 16) Festungs⸗Do⸗

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf die Lieferung von Roh⸗ eisen unter den Bedingungen vom 22. Fe⸗ bruar 1858 bis zum

12. März e., Vormittags 11 Uhr, franeo an uns einzusenden, in welchem Termine dieselben in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten eröffnet werden sollen.

Die Bedingungen, nach welchen die Lieferung bis zum 1. Vn er. erfolgen soll, liegen auf den hr zu Danzig, Berlin und Stettin und in unserm Büreau zur Einsicht aus.

Dirschau, den 22. Februar 1853.

Königliche Kommission für den Bau der Weichsel- und Nogatbrücken.

12333

282

Cöln⸗Mindener Eisenbahn.

or⸗ dern wir die gegenwärtigen Inhaber dieser Dokumente auf, dieselben an uns einzuliefern oder ihre Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir die Mortifizirung derselben bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte beantragen und, sobald diese erfolgt ist, dem Eigenthümer neue Dokumente an Sielle der verloren gegan⸗ genen ausfertigen werden. Cöln, den 21. Oktober 1857. Die Direction.

326] Guts verpach tung.

Das Seiner Hoheit dem Fürsten zu Hohen— zollern⸗echingen gehörige, im Regierungsbezirk Liegnitz in der Nähe der Oder belegene Gut Pirnig mit dem Amtsvorwerk, Brauvorwerk und Ziegelborwerk im Kreise Grünberg, und dem angrenzenden im Kreise Freistadt belegenen Vorwerke Buchwald, von jeder der genannten Kreisstädte 3 Meilen entfernt, enthastend eine Gesammtfläche von circa 2223 Morgen 101 AIRuthen, worunter 2g Morgen 152 ¶Ruthen Hof⸗ und Baustellen inkl. Gärten, 1213 Morg. 131 AIRth. Acker, 554 Morg. 101 Ruth. Wiesen, 3I5 Morg. Rasenhutung, 17 Mrg. See nebst einer Ziegelei, den nöthigen Wirthschaftsgebäuden und lebendem und todtem Inventar, soll don Johannis d. Jab anderweitig auf 13 Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf den 26. März d. J., Vor—⸗ mittag um 11 Uhr, im fürstlichen Schlosse zu Kölmchen anberaumt, wozu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werben, daß die Pachtbedingungen ꝛc. in dem unterzeichneten Rent⸗Amte zur Einsicht bereit liegen, und zur Sicherstellung der Gebote im Termine eine Caution von 509 Thlr. zu erlegen ist. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein Vermögen don 15, 000 Thlr. erforderlich.

Kölmchen bei Neusalz a. O., 22. Januar 1858.

Fürstlich Hohenzollernsches Rent-Amt.

Eachñssch Thüringische Kupfer— Bergbau⸗ und Hütten— Gesellschaft.

In Gemäßheit des §. 8 unseres Statuts for⸗ dern wir die Inhaber folgender Actien: S38— ,. 1327 29, 1856 59, 1882 91, 2066 = 68. 224 29 hierdurch auf, bei Vermeibung der in dem angezogenen §. ausgedrückten Rechtsnach— theile die rückständige Zahlung der pro 15. Sep⸗ tember 1857 ausgeschriebenen 10 Prozent des Actienbetrags uch 6prozentigen Verzuͤgszinsen ungesäumt zu leisten.

Eisenach, den 22. Februar 1858.

Der Verwaltungsrath. Dr. Fr. Hammacher. v. Schwendler. bv. Braam. Sethe. Saal. v. Untzer. Thies.