// ä —
tragen. Davon wird statutenmäßig die Hälfte mit 692 Thir. 6 Sgr. unter die zur Prämiirung berechtigten Sparkassen ⸗ Interessenten des kom⸗ munalständischen Verbandes der Niederlaufiß vertheilt werden; g mit 346 Thlr. 3 Sgr. fließt dem Stammkapital der Hulfskasse zu, und über das letzte Viertel von 346 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf., von welchem jedoch zu⸗ voͤrderst die im Jahre 1857 entstandenen — 4 im Betrage von 61 Thlr. 13 Sgr. in ug kommen, wird demnächst die Kommunal⸗ Landtags⸗Versammlung der i n Beschluß fassen. — Das Stamm kapital der Hul . betrug am Jahresschlusse 1857 überhaupt 42, 973 Thlr. 29 Sgr. 7 P
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
— Berichte über den Gewerbebetrieb im Regierungs⸗Bezirk Minden melden, daß der Betrieb der Saline Neusalzwert im ver⸗ wichenen Jahre 1857 einen sehr guten und ungestoͤrten Fortgang 23 Es wurden produzirt 2500 Lasten Salz, abgesetzt 2505 Vasten. Durch die trockene Witterung wurde die Gradirung der Soole sehr begünstigt; mebr aber noch hat zur / günstiger Resultate die verbesserte Einrichtung der Gradirung mitgewirkt. — Die Eisenhütten⸗Anlagen in der Porta und bei Bonenburg . fortgeschritten. Die Schürf⸗ lust auf Steinkohlen und Eisenstein hat etwas nachgelassen, zum Theil in Folge der eingetretenen Geldkrisis. Der Steinkohlen-⸗-Bergbau bei Min⸗ den aber hatte ungestörten Fortgang. Eine Braunkohlengrube bei Höxter war mit 14 Mann belegt. Auf der Saline Salzkotten, im Kreise Buren, find in den beiden letzten Monaten nur 200 Tonnen Salz produzirt wor⸗ den, weil in Folge des Wassermangels die Betriebswerke über 4 Wochen stillstehen mußten.
— Ueber den Hüttenbetrieb im Regierungsbezirk Trier gehen der „Pr. C.“ folgende Nachrichten zu: So weit der Wassermangel nicht hinderlich gewesen, ist das . im besten Schwunge geblieben. Im Mosel⸗Revier waren im letzten Trimester 7 Hochofen, 1 Flammenofen, 18 Puddlings- und 7 Schweißofen, so wie 5 Frischfeuer im Gange, und dabei durchschnittlich 700 Hüttenarbeiter beschäftigt. — Auf der Quint⸗ hütte betrug die Eisenproduction in den letzten 4 Monaten bei 605 Mann 40,738 Ctr. Masseln, 4985 Ctr. Gußwaaren, 16,662 Ctr. Stabeisen und 15,962 Etr. Eisenbahnschienen. — Im Eifel⸗Revier wurden Z575 Etr. Roheisen, 1650 Ctr. Stabeisen und 1577 Ctr. Gußwaaren, und im saar⸗ brücker Bezirk, ausschließlich der dillinger Hütte, bei 1305 Arbeitern 7, 756, 130 Pfd. Roheisen in Gänzen und Masseln, 1,364, 660 Pfd. Guß⸗ waaren und 9, 843, 870 Pfd. Stabeisen gewonnen.
— Man schreibt der „Pr. C.“ aus London vom 253. Februar: „Herr Buühring, ein in London lebender Deutscher (hierselbst Great ⸗College Street, Camden Town wohnhaft), hat eine Erfindung gemacht, auf die ich mir erlauben möchte, ihre Aufmerksamkeit hinzulenken. Er hat näm⸗ lich Mittel und Wege ersonnen, die Holzkohle plastisch zu machen und demgemäß zu verarbeiten. Die Bedeutung dieser Erfindung ist nicht leicht zu überschäßen. Schon jetzt, wo 2 dem eigenen Zugeständniß des Er⸗ finders die ganze Angelegenheit noch in den Kinderschuhen steckt, liegen äberraschende Resultate vor. Herr Buͤhring hat sich bis Dato auf elne vierfache Anwendung und zwar auf Fabrication 1) von Gußfermen, 2) von Schmelztiegeln, 3) von Kohlenplaften für die galvanischen Batterieen und 4) von Wasser⸗-Filtern beschränkt. Ich sah z. B. Gußformen zu Messing⸗ bähnen. So viel ich weiß, werden bis jetzt alle derartigen Dinge in einen eigenthümlich präparirten Sand gegossen, in den man zuvor die erforder⸗ liche Form hineingedrückt hat. Fel einzelne Gegenstand, der gegossen werden soll, erfordert demnach die Anfertigung (d. h. den Abdruck in Sand) einer entsprechenden Form. Diese Muͤhewaltung wird durch die Bühringschen Kohlen- Gußformen erspart; dieselbe Form kann immer wieder gebraucht werden. Was die Schmelztiegel und galvanischen Platten (von Kohle) angeht, so empfehlen sie sich durch ihre ganz unverhältnißmäßige Billigkeit. Jeder weiß, wie kostspielig jene roßen Graphitstücke sind, die sich allein zur Anfertigung umfangreicher iegel und Platten eignen. Herr 23 liefert beides zu weniger denn 25 pCt. der bisher üblichen Preise. Selbst die großen Schmelz⸗ tiegel, die in einer bekannten hiesigen Fabrik aus einem Gemisch bon gewohnlicher Tiegelmasse und Kohlenpulver gemacht werden, kommen, troß selbstverständlich geringeren 21 wesentlich theurer u stehen. Die besondere Aufmerksamkeit Ihrer Leser aber möchte ich auf die stohlen-— filter hinlenken, deren äußerste praktische Verwendung ich selbst erprobt habe. Ueberall, wo die Bodenbeschaffenheit ein schlechtes Trinkwasser liefert, sollten diese Filter als eine Unentbehrlichkeit im Haushalt angesehen werden. Die gewöhnlichen 1 sind zu fer und zu theuer und werden um so Fostspieliger, als das Kohlenpulver nach einiger gr seine reinigende Kraft verliert und durch neues ersetzt wer den muß. Die Bühring'schen Filter bestehen einfach, in einer größeren oder kleineren Kohlenkugel, die, wenn sie endlich den Dienst versagt, durch Ausbrennen wieder brauchbar gemacht wird. Armeen, besonders solche, die, wie die englische und franzdͤsische, in heißen und wasserarmen Gegenden lange Marsche auszuführen haben, können sich, meiner besten Ueberzengung nach, die hohe Bedeutung dieser Erfindung nicht entgehen lafsen. Ich höre, daß dem Herzog von Cambridge die Sache vorgelegt werden soll. Die Kohlenkugel mit dem darin befestigten Gummischlauch dürfte für das Militair kaum minder wichtig werden, als der Brodbeutel oder die Feldflasche. Läßt fich doch mit Hälfe dieser Kugel aus jeder . 5. 4. e ö. . Der Soldat buückt fich, wirft die
und saugt sofort aus d lar fit tes Raff! 3 is dem Schlauch ein gesundes und
Markt prelae.
6 n n , u Lande: n . 2 3 Pf., auch 1 Thlr. 17 8gr. 6 Ef. Groase Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 2 Ff. are 1Thr. 12 3.
S6 Pf, aueh 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ff.
gleielautend M eingetroffen. 5 . Sehlnes-Courae: Ipron. Rente 69, 45. dzipron. Rente 95. Iproa. er 4.
Mittwoch, 24. Februar. Das Schock Stroh 8 ĩ hir. BDS Sgr., zueh 8 Tir. I85 Sęr. Der Ceniner Heu 1 Thlr. 15 F e g Sorte aueh 1 Thlr. Lartofseln, der Seheffẽ Sgr. 6 Pf., aueb 15 Sgr., metaen weis 1ñ8gr. 6 Pf., aueh 1 Sgr. Die Marktpreise der Kartoflel- Spiritus, per 10, So) pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiegigem Platze am 19. Februar 1858 155 LIhlr. 9 ... 16 13 2. 1 r. 73. ö it iir. obas Fra. 2. 18 2. 163. Tur. 25. 166 Thlr. = Berlin, den 25 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Kenna, 25. Februar. Leiprig-Dreadener 2865 d. Loöbau-Tiᷓ- auer Litt . A. G. do. Litt. B. 3 G. Nagdeburg-Leipriger J. Emiua- zien za .; do. Ii. Ewineion — Beriig - Arkalter!ĩ “. VPDerumn- Stettiner — Cöla - Mindener —. Thüringinehe 1233 G. Friedriek- Wilhelms - Nordbabn —. Aliona-Lieler — Anhalt-Besgaaner Landes- bank - Aetien Liti. A. u. B. 100 Br.; do. Litt. C. —. Braunachweiger Bank - Aetien — Woeiwmarische Bank- Actien 100 G. Oeaterre oͤprox. Netalliques 80 G. 1854er Looce —. 1185er Kational-Anleihe Ser Br. Proussigebe Prämien-Anleihe —.
Mrenlꝛara, 26. Februar, 1 Uhr 20 Minuten r (ar Dep. d. Staats- Anneigera. ) Oerterreiehisehe Banknoten 963 Br. Frei-
—
barger Stamm -- Actien 1149 Br.; do. dritter Emission 1099 Br. Ober-
eairehe Aetien Lit. A. is8z G.; do. Lit. B. 128 Br.: do. Lit. C. 1385 G. Obersehlerisgehe Frioritäte - Obligatienen Lit. D. E85 6. ; 40. Lit. E. 773 Br. Kosel- Oderberger Stamm- Aetien 585 Br. Koaeln- , Frioritita · Obligationen -. Heise - Brieger Stamm - Actie n
. Br.
Spiritus pro Eimer 21 60 Quart bei 8) pCt. Tralle⸗- 6 Thlr. G. Weinen, weiraer 54 — 66 Sgr., gelber 53 - 64 Sgr. Roggen 35 — 2 Sgr. Gerate 33— 38 Sgr. Hafer 28 - 33 Sgr.
Das Gaschäst war auch heute von geringem Umfang und die Course erfuhren nur unwesentliche Veränderungen.
Hamahaarg. 25. Februar, Nachmittag 2 Uhr 37 Minuten. , , Gesehãft.
ehluss- Course: Stieglitz de 1855 995. 3proz. Spanier 353. 1pror. = 215. NHational - Anleihe 815. 5proꝛ. Euasen . — . —.
isconto .
z Getreidemarkt: Weizen loeo stille. Roggen loeo flau, ab Königsberg 125 Efund April 57, Mai 58, Juni 59 bezahlt, April- Mai zu berahlten noch zu kaufen. Oel loeo 243, pro Mai 223. Kaffee stille und unverändert; wenig am Markt. Link ohne Umsatz.
FrenakCwart a. M., 25. Februar, Nachmittage 2 Uhr 30 Hinut. Günstige Abwiekelung, Fonds und Industriepapiere theilweise gestie- gen. Geld abundant.
Sehluas · GCourae: Neueste prennaiaehe Anleihe 113. Preuaagigehe Kas- rzenseheine 1048. Cöln- Mindener Eißsenbakn- Actien — Friedrieb- Wilhelas- Nordbahn — Ludwigahrfen - Benbaeh 1459. Frankfurt- Hanau — Berliner Weehael 195. Himburger Woeehael 883. Londoner Wechsel 1165. Pariser Weehrel 983. Anuterd. Wech- rel — Wiener Weehnel 1125. Frankfurter Ban6-Antheile — z3pror. Spanier . 15 Spanier 6E. Kurheasigehe Loose 413. BHadi- zche Leose 533. 5proz. Netalliques TI. 6 NHetalliques 68. 1854er Loese 1013. Oeaterreiehisehes Nationas- Anlehen 805. Oenter- reichisehe Bank- Antheile 1113.
Wiem, 26. Februar, Mittage 12 Uhr 45 Minuten. (Wolsff⸗ Tel. Bur.) Das neue von der Kredit- Anstalt übernommene Lotto- Anleben hat die Genehmigung erhalten.
Silber- Anleihe 96. 5proz. Netalliquer S2. 4ppron. Netalliques T2. Bankactien 983. Nordbahn 187. 1854er Loose i083. Hational - An- * S5 4. London 10, iz. Hamburg 77. Paris 1233. dold 73.
i 55.
Amantercdam., 25. Februar, Nachwl Uhr. (Wolff. Tel. Bur.) Lebbhaftes Geschäft in österreichischen Effekten.
Sekluas; Counee; proz. Satereich. National- Anleihe 7635. 5proz. KHetalliqnes Lit. B. S6 s. 5pror. Netalliner 7337. 2ꝓprox. letalliques 3835. proz. Spanier 365. 3prox. Spanier 377. 5pronr. Ruaaen Stleg- lit 65. 5proz. Russen Silieglit. de 1855 99ꝝ. Mexikaner 1. Londoner Wechsel, kurz 11, 67 Br. Wiener Wechsel, kurz 35. Hamburger Wechsel, kurz 3543. Petersburger Wechsel 1, 69. Hollän- diseha integrale 64. —
Lomaclom, 25. Februar, Mittag“ 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols 974. .
— Nachmittags 3 Uhr. , Tel. Bur.) Geld sehr flüssig. Disconto für erstes Papier 14 pCt.
Consols N 7. 1prox. Spanier 265. Hexikaner 207. Sardinier 91. äpren. Ruasen 111. ron. Runen S9.
Hkverhocl, 25. Eebrnar, Mittags 12 Uhr. (Wolff, Tel. Bur.) Baumwolle; S000 Ballen Umaatz. Breige ; bis z höher als ver- gangenen * .
Para, 35. Februar, Hachwmitta gs 3 Uhr. olsfa Tel. Bur.) Die 3proꝛz. eröffnete zu 69, 65, hob ich auf 69, 70 und sehloas träge zur Notiax. Consols von Mi 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren
Spanier NJ). 1proꝛ. Spanier 26. Silkeranleihr go;
bekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdur
Cönigliche Schanspie
le Son nabend, 27. Februar. Im Sch auspielhause. (56ste von Abonnements Vorstellung. ) Hamlet, rin en Danemark.
Trauerspiel in 4 Akten, von Shakespeare. m Opernhause. Keine Vorstellung.
onntag, 25. Februar. - Im Shernhause. (3ste Vorstel⸗
eine Preise.
Lustspiel in 1 Att. t leine Preise.
n Die Vestalin. Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen. Musik pontini. Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. s57ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Oheim. Lustspiel in 5 Akten. Hierauf: Die Mißverständnisse.
——
Oeffen
l5ö42) Erledigter Steckbrief.
Der hinter den Kaufmann und Commissionair Augnst Friedrich Grunewald aus Schöne⸗ ,. 30. Januar 1858 erlassene Steckbrief ift erledigt.
Erin, den 24. . 1858.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung fuͤr Untersuchungssachen. Kommission II. für .
[2551 Nothwendiger Verkauf.
Der dem Hofbesitzer EZduard Constantin Jaeger gehörige sub Nr. 14 des Hypothekenbuchs zu
aesemark belegene Hof, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserm Bureau V. einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 18,887 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf., soll am 31. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gexichtsstelle, Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 2, subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Danzig, den 12. Oktober 1857. . Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
[26243 Nothwendiger Verkauf.
Das im Lauenburger Kreise in Buckowin be⸗ legene, den n . Eheleuten zugehörige Mühlengrundstück nebst Zubehör, nach Abzug der Anschaffungskosten für fehlende Inventarienstücke gerichtlich , ,. auf 5357 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypotheken⸗Schein und Bedin⸗ ungen in unserm IV. Geschäftsbureau einzu⸗ i den Taxe, soll am 3. Juli 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle unn ert werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht en lich Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich mit ihrem Anspruche bei uns zu melden.
Lauenburg, den 17. November 1857.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. .
539 Bekanntmachung.
Ein von C. Sperling in Magdeburg unter dem 18. Mai 1857 über 35 Thlr. ausgestellter und 3 Monate dato an Wolf Löwenthal in Magdeburg zahlbarer Wechsel, der auf Ferdinand 3 in Magdeburg gezogen, auch mit dessen Accepte versehen war, und welcher ferner die Giro's von Wolf Löwenthal auf den Kaufmann und Fabrikanten Samuel Fränckel zu Neustadt O' “/ (S. und von Letzterem auf Herrn Bartz und Comp. in Berlin enthielt, ist dem Kaufmann und Fabrikanten Samuel Fränckel in Neustadt O S. angeblich verloren gegangen. Der un⸗
aufgefordert, letzteren binnen 6 Monaten un spätestens in dem auf ben 11. 6 ur) Vormittags r,
vor dem Gerichts⸗Assessor Herzog, an Gerichts⸗ stelle, Dompla Nr. 9, anberaumten Termine dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen, widri⸗ m der Wechsel fuͤr kraftlos erklärt werd en w
rb. mas ng den 13. Februar 1858. oͤnigliches Stadt und Kreisgericht. I. Abtheilung. ,
540 Bekanntmachung.
In dem sonkurse über das Vermögen des Agenten Karl Hirsch von hier ist der staufmann Ferdinand Thilo Faber hier zum definitiven Verwalter der Konkursmasse bestellt worden. ĩ
Magdeburg, den 20. Februar 1858.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
515
In dem Konkurse über das Vermögen des Gast⸗ wirihs Ferdinand Palmis hier ist ee Anmeldung der Forderungen der Konkursglaͤubiger noch eine n. f bis zum 20. März d. J. einschließ⸗ ich fesigesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben, fie mogen bereits rechtshangig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom g. . d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 17. . Vormittags . hr,
dor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Freund im Terminszimmer Nr. 5 anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ . innerhalb einer der Fristen angemeldet aben. 1 ] ;
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat * Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seine Wohnung hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wilke, Riemer, Goedecke, Fritsch, von Bieren, Schede, Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 6. Februar 1858.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
(1944 Königl. Kreisgericht Merseburg, J. Abtheilung. Aufgebot verschollener Personen und unbekannter Erben. Von Seiten der ö ist beantragt:
Die Todeserklärung folgender Personen:
1) des Nachbars Johann Andreas Hesse aus Oberkriegstädt, geboren den 31. Oktober 1778, verschollen seit dem 30. Juli 1851, und vermuthlich in der Saale verunglückt;
2) der unverehel. Marie Elisabeth Richter aus Merseburg, r den 1. November 1798, verschollen 1829, welche sich in der letzten Zeit in Leipzig und Berlin aufgehalten haben soll.
Ferner:
Il. der r, n. unbekannter Erben:
a) des am 15. Dezember 1855 , nie, d. verstorbenen Papiermachers Christian Gott⸗ lieb Schwob, er war ein ehelicher Sohn des verstorbenen Burgers und Kürschner⸗ meisfters Johann Sigism;mund Schwob zu Kupferberg in Schlefien. Die Nachlaßmasse
ungewiß; def am 29. Juli 1856 zu Beesen verftor⸗
benen Wilhelm Franz Eduard Schaf, er war ein am . n 11866 ne len
tlicher Anzeiger.
e, n, Sohn der Karoline Wilhelmine
. Der Nachlaß beträgt 11 Thlr. gr.;
e) der auf Grund des Gesetzes vom 2. August
1828 für todt erklärten vormals königlichen
a D a enn n,, Geschwister Vogel
Christi 6 ehen R n ge i .
ä. ,. Nachlaß beträgt 35 Thlr. Sgr.
Demgemäß wird nicht nur diesen Abwesenden, Hesse und Richter, sondern auch den etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmern der vor⸗ stehend unter 2. b. «. aufgeführten Personen iermit aufgegeben, sich in der Prozeß⸗Registratur iefigen k spätestens aber in dem
auf den 16. Juni 1858, Vormittags
um 11 Uhr,
vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Panse, Zimmer Nr. 6, angesetzten Termine schriftlich oder persoͤnlich zu melden und daselbst weitere An⸗ weisung zu erwarten, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung der Verschollenen und die Präclufion der unbekannten Erben und Erbnehmer durch Erkenntniß ausgesprochen werden wird, und die Nachlaßmassen als herrenloses Gut dem königl. Fiskus zugesprochen werden müssen.
Merseburg, den 18. Juli 1857.
1543 BSekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermö⸗ gen des Kaufmanns Hirsch Moses und dessen unter der Firma: H. Moses zu Stettin und Berlin bestandene Handlung, der Gemeinschulb⸗ ner die Schließung eines Akfords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberech⸗ tigung der Konkursglaͤubiger, deren Forderungen in e der Richtigkeit bisher streitig ge⸗ blieben find, ein Termin
auf den 2. März 1858, Vormittags
10Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 10. vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähn⸗ ten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß echt.
Stettin, den 21. Februar 1858.
Königliches Freisgericht. Der Kommissar des Konkurses von Mittelstaedt. Kreisrichter.
1541 Sekanntmachung.
In dem Konkurse über das Gesellschaftsver—⸗ mögen der Kaufleute G. H. Radolny und W. Makrotzli zu Tilsit, so wie über das Privatver⸗ mogen jedes von Beiden ist der Herr Kaufmann Friedrich Tarrach jun. zum definitiven Verwal- ter ber Masse bestellt worden.
Tilfit, den 19. Februar 1858.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
lo 06] Bekanntmachung.
Der diesjährige Bedarf an Bauholz zur Unterhaltung der Rinnsteinbrücken und Kanaͤle, bestehend in etwa 21, laufenden Fuß Zzoͤlli⸗ gen kiehnenen Bohlen, 3500 laufenden Fu ** starken kiehnenen Halbhölzern, und in 1 laufenden Fuß kiehnenen Schaalen, soll im Wege der Submission geliefert werden.
Zu diesem Behufe find die Lieferungs bebin⸗