394
Kriegs ⸗Ministerium.
Allertöchste Kabinets-Ordre vom 4. Februar 1858 — betreffend die Verleihung von Pauken an das 2. (Leib⸗ Husaren⸗Regiment.
Auf den Mir vorgelegten Antrag des 2. (Leib⸗) Husaren⸗Re iments genehmige Ich, daß dasselbe zur historischen Erinnerung n ll . hr darf, wie sie von dem Stamm-⸗Regiment, fruheren Husaren⸗Regiment von Prittwitz No. 5, vom Feinde erobert und später auf das 1. (Leib) Husaren⸗ Regiment überge— gangen sind. Das Kriegs⸗-Ministerium hat hierdurch das Erfor— derliche zu veranlassen. ;
Berlin, den 4. Februar 1858.
Im Allerhöchsten Auftrage Seiner Majestãt des Königs: (gez) Prinz von Preußen.
; (gegengez Graf von Waldersee. An das Kriegs⸗Ministerium.
Die vorstehende Allerhöchste Kabinets-Ordre wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht. Berlin, den 24. Februar 1858.
striegs⸗Ministerium. Militair⸗Oekonomie⸗Departement.
38 *
Tages⸗Orduun g.
gte Sitzung des Herrenhauses, am Dienstag, den 2. März 1858, Vormittags 11 Uhr.
1) Bericht der vereinigten Kommissionen für Handel und Ge⸗ werbe und für Agrar⸗Verhältnisse über den Gesetz-Entwurf, betreffend die Regulirung des Abdeckereiwesens.
2) Zweiter Bericht der Petitions⸗Kommission.
3) Bericht der Justiz⸗ommission über den Gesetz⸗Entwurf, be— treffend die im Konkurse und im erbschaftlichen Liquidations— Verfahren zu erhebenden Gerichtskosten. ]
) Bericht der tommission für Handel und Gewerbe über den am 25. Juni 1857 abgeschlossenen Freundschafts- und Han⸗ dels-Vertrag zwischen Preußen nebst den Zoll-Vereins⸗ Staaten und der Regierung von Persien.
5) Bericht der Geschäfts⸗Ordnungs⸗ommission.
Angekommen; Se. Exeellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Ceremonienmeister Freiherr von Stillfried, aus Schlefien.
Personal ⸗Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 13. Februar.
Arretz, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt., zum Hauptmann, v. Unruh, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, v. Cl au sewitz, v. Lützow, Port. Fähnrs. vom 22. Inf. Regt., zu Seconde⸗Lts. befördert. Stein⸗ mann, Port. Fähnr. vom 22. Inf. Regt.,, zum Sec. Lt, befoͤrdert und ins 19. Inf. Regt. versetzt. Goß lar, Unteroffizier vom 23. Inf. Regt. , um Port. Fähnr., b. Tauba del, Port. Fähnr. voin 4. Hus. Regt., zum
ec. Lt. befördert. Frhr. v. Tschamm er u. Osten, Unteroffizier vom 4. Husaren - Regiment, zum Portepée⸗ Fähnrich befördert und in das 1. Garde⸗Ulan. Regt. versetzt. v. Paczenski, Rittm. vom 2. Ulan. Regt, zum Eskadrons⸗Chef ernannt. Müller, char. Port. Fähnr. vom 25. n Regt.ů, Kaiser, Bülle, Unteroff. von dems. Regt., Spal⸗ ding, , Bahn, Unteroff. vom 28. Inf. Regt., Schmidt, e vom 30. Inf. Regt., zu Port. Fähnrs., Denk, Port. Fähnr. vom 34. Inf. Regt., zum Sec. Lt., Schob, Unteroff. vom 35. Inf. Regt., um Port. Fähnr., v. Schim ons ki, v. Bojan II., Sec. Lts. vom̃ 37. Inf.
egt.,, zu Pr. Sts., Merker, Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt., . r. v. Hart hausen, Musketier don dems. Regt., zum Port. Fähnr.
6
rdert. Den 16. Februar. v. Salviati, Pr. Lt. des Generalstabes, vom großen Generalstabe um General⸗.ommando des VII. Armee⸗Corps, Gr. v. War ten sl eben, c. Lt. vom J. Kür. Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt. und Ueher⸗
weisung zum r 6 Generalstabe, in den Generalstab versetzt. v. Western⸗ hagen, Pork. Fähnr. vom 27, in das 26. Infanterie⸗Regiment versetzt. Witte, char. Port. Fähnr. vom 1. Infanterie⸗Regiment, zum Port. Fähnr., Reichel, Portepee⸗Fähnrich vom 3. Infanterie⸗Regiment, unter br hang in das 33. Inf. Regt., zum Sec. Lj., Baron v. Koschkull, Unteroff. von demselben Regiment, v. Franckenberg, char. Port. Fähnr. von demselben Regt., zu Port. Fähnrs., Burrucker, Port. Fähnr. vom 4. Inf. Regt., Niehr, Pikardi, Port. Fähnrs. vom 5. df Regt., zu Sec. Lts,, Skerle, v. Gersdorff, Unteroff. von demselben Regiment, Schlutius, char. Port. Fähnr. von dems. Regt.,, zu Port. Fähnrs., v. Trotta, gen. Trey den, Port. Fähnr. vom 3. Kür. Regt., unter Versetzung ins 6. Ulan. Regt.,, v. Dre wi f. Port. Fähnr. vom 1. Hus. Regt., zu Sec. Lts. v. Scheffer, Unteroff, von dems. Regt, Oßmann, Ulan v. 8. Ulan. Regt., zu Port. Fähnrs. befördert. v. kö ir hn ann. Hauptm. vom 6ten gc hene hen ment, zum Compagnie⸗Chef ernannt. Reg ely, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Bar. v. Collas, Port. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt.6, v. Aigner, Musketier von dems. Regt., zum Port. Fähnr.ͥ, v. Wietersheim, Hauptm. vom 18. Inf. Regt., zum Major befoͤrdert. Boltze, Hauptm. von demselben Negt., zum Comp. Chef ernannt. v. Borowski, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm., v. Helmrich, Sec. Lt. von dems. Negt., zum Pr. Lieut. befördert, v. Maltiß, Port. Fähnr. vom T., ins 28. Infanterie⸗ Regt. versetzt Hempel, Pr. Lt. und Platzmajor in Glatz, zum Hauptm. befördert. Melm s, Sec. Lt. vom Aten, ins 38. Inf. Regt. bon ZIglinitz ki, Sec. Lt. vom 38., ins 2. Inf. Regt., versetzt. v. Esebeck, Hauptm. vom 2. Garde⸗Regt. zu Fuß, hem Comp. Chef ernannt. von Schacht meyer, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm. v. Re⸗ nouard, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lieut., 9 v. Po ninsky, Unteroff. von dems. Regt, zum Port. Fähnr. v. Manstein, Port. Fähnr. vom Kaiser Alex. Gren. net unter Versetzung in das 30. Inf. NRegt., zum Sec. Lt., Frhr. von Eller⸗Eberstein, Sec. Lt. vom J. Garde⸗Ulan. Regt., zum Pr. Lt., von Maurice, Ulan vom 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regt., zum Port. Fähnr. befördert. Prinz zu Sayn-Wittgen⸗ stein⸗Berleburg, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regts., in den Etat des Regts. einrangirt. von Cölln, Port. Fähnr. vom 4. Jäger⸗Bat., unter Verseßz in das 26. Inf. Regt., Frhr. b. Seherr⸗ Thoß, Port. Fähnr. vom 6. Jäger⸗Bat., unter Verseßz. in das 1. Kur. Regt., zu Sec. Lts. befördert. von Wed ell, Sec. Lleut. vom 3. Hus. Regt., in das 8. Inf. Regt. versetzt. Bei der Landwehr: Den 13. Februar.
Abt, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 22. Regts, Klant, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 23. Negts.,, Irgahn, Gabriel, Sec. Lts. vom 2. llc. desselb. Bats, Wahner, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 23. Regts, zu Pr. Lts. befördert. Rau the, Sec. Lt. voin 1. Aufg. des 3. Bats. 6., Steffen, Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufg. des 1. Bats. 1., ins 1. Bat. 10. Regts., v. d. Dollen, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 11., ins 2. Bat. 19. Regts., v. Ro senberg⸗ Lipinsky, Sec. Lt. von der Kavallerie 2. Aufg. J. Bat. 14., ins 3. Bat. 10. Regts., Rerlich, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats 7, ins 3. Bat. 22. Regts. einrangirt. v. Liebermann, Be Lt. vom 1. Aufgebot des Landwehr⸗Bataillons 39. Infanterie⸗Regiments, ins 1. Bataillon 25. Re⸗ giments, Dit m ar, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Bataillons 28. ins 2. Bat. 25. Regts, Tim m, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 20, ins 1. Bat. 28. Regts., Schüller, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des Ldw. Bats. 36. Inf. Regts, Hürche, Rittm. vom Train 1. Aufg. des 1. Bats. 28., ins 2. Bat. 28. Regts., Mayer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2, Bats. 28., ins 3. Bat. 28. Regts., Lieber, Sec. Lt. vom 2. UÜufg. des Ldw. Bat. 39. Inf. Regts., ins 1. Bat. 30. Regts.,, Kimnach, Le Lt. vom 1. Aufg. J. Bat. 28., Krause, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 30., ins 2. Bat. 30. Regts., v. Die st, Sec. Lt. von der Kavall. 1. Auf⸗ geb. des 1. Bats. 29. Regts., ins 1. Bat. 8. Regts. einrangirt.
Den 16. Februar.
Baron v. Heyking, Sec. Lt. von der Kab. 2. Aufgeb. des 2. Bats. 1. Regts., Graf Finck v. Finckenstein, Sec. Lt. von der stavall. 2. Aufgeb. des 1. Bat. 4. Regts., zu Pr. Lts. befördert. Meyen, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 1. Bat. 18, ins 3. Bat. 4. Regts. einrangirt. Marschner, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bat. 32.1, Rogge, Sec. Lt. von der Artillerie 2. Aufg. des 2. Bat. 22.U, ins 1. Bat. 6. Regts. Richter, Sec. Lieut. von der Artillerie 2. Aufgebots des 3. Bataillons 6., ins 3. Bat. J. Regts., Lawrentz, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bat. 14., ins 1. Bat. 18. Regts., Noll, Sec. Lt. vom 2. uuf. des 1. Bat. 18., ins 2. Bat. 18. Negis. einrangirt. Kleiner, Serg. bon der Art. des 1. Bats. 18. Regts., zum Sec. Lt. beim Train 1. Aufg. be⸗ fordert. v. Stückradt, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 2., Bieh⸗ ler, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 5., ins 1. Bat. 20. Regts. ein«
rangirt. . Abschiedsbewilligungen zc. Den 13. Februar.
Lilie, Oberst⸗Lieut. 4. D., zuletzt Major im 11. Inf. Negt., zum Führer des 2. Aufg. vom 2. Bat. 10. Low. Regts. ernannt. Esthers, Hauptm. vom 25. Inf. Regt., Modrach, Hauptm. vom 36. Inf. Regt. beiden als Major mit der Regts. Uniform, Aussicht auf Civilversorgung und e ffn v. Eloedt, Sec. Lt. vom 25. Inf. Regt.,, mit Pension der Abschied bewilligt. Arndts, Port Fähnt. vom 490. Inf. Regt. , ur Reserve entlassen. v. Suter, Major a4. D., unter Belassung in en Verhältniß als Führer des 2. An . 1. Bat. 28. Ldw. Regts. und unter Beilegung des Charakters als Oberst⸗Lieut. mit en e ge ur 8 gestellt, und dabei bestimmt, daß derselbe anstatt der Uni⸗ * des 26. Inf. Regts. die des 28. Landw. Regts. anzulegen hat.
Spitz, Port. Fähn 26 6 nn r Inf. Regt, im 17. Inf
spiß, Port. r. a. D., er im 29. Inf. Regt., im 17. Inf. Regt. 4 angestellt. Hevelke, Port. Fähnr. vom 5. Inf. Regt., zur Dispofition der Ersat. Behörden entlassen. Schultz, Porz. ahn vom 8. Ulanen⸗Regt., zur Reserve entlassen. v. Bronikows ki, Sec. Lt. vom
395
2. Hus. Regt., ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. der Kav. 1. Aufg. des 2. Bats. 18. Sdw. NRegts. übergetreten. Eltester, Pr. Lt. a. D. mit dem Charakter als Hauptm., zuletzt im 8. Art. Regt., in der 8. Gen⸗ darmerie⸗Brig. angestellt. v. Pachelbl⸗Gehag, Hauptm. vom 1. Garde⸗ Regt. zu g. ausgeschieden und zu den beurl. Offiz. 2. Aufg. des 2. Bat.
1. Ga lde Joh. Negts. übergetreten. v. Gaza, Pr. Lt. a. D., at im
26. Inf. Regt., der bedingte Anspruch auf Civil⸗Versorgung ertheilt. Bei der Landwehr: Den 13. Februar.
Peschel, pens. Feldw. vom 3. Bat. 22. Regts, der Char. als Sec. Tt. beigelegt. Pa sch, Pr. Lt. vam 2. Aufgeb. des 2. Bat. 29. Regts., mit der Uniform des 29. Landw. Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗Ordre vom 2. April v. J. getragen wurde, der Abschied bewil⸗ igt. Hortzschanskh, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 6. Regts., als Hauptm. mit der Uniform des 6. Ldw. Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April v. J. getragen wurde, Glaubitz, Sec. Lt. vom Train 1. Aufg. des 1. Bats. 7. Regts., mit seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. v. Brodowski, Sec. Lt. vom 2. Aufg.
des 1. Bats. 19. Regts., während des Friedens vom Dienste in der Land
wehr entbunden. . Militair⸗Beam te. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. Den 2. Februar.
Heinsdorf, Proviant⸗-Amts⸗-Controlleur in Jülich, nach Bromberg, Hiede, Depot⸗Magazin⸗Verwalter in Polnisch⸗Lissa, zum Proviant⸗Amtoͤ⸗ Controlleur ernannt und nach Jülich, Sauter, Probiant⸗Amts-⸗Afsistent in Münster, als Depot⸗Maggzin⸗Verwalter nach Polnisch⸗Lissa, Stodo⸗ lins ki, Propiant⸗Amts⸗Assistent in Posen, nach Münster versetzt.
— Den 5. Februar. Berner, Probiant⸗Amts⸗Contrölleur in Berlin, nach Coln, Burk—⸗ hardt, Proviant⸗Amts⸗-Controlleur in Cöln, nach Berlin versetzt. ; Den 16. Februar. Wohlgemuth, Zahlmeister-⸗Aspirant vom 5a ür. Regt., zum Zahl— e . 2. Klasse beim 3. Bat. (8öwenberg) J. Landwehr-Regiments er⸗ nannt.
Nichtamtliches.
Preußen. Charlottenburg, 2. Februar. Se. Ma—⸗ je stät der König unternahmen auch in den letztverflossenen Tagen die gewöhnlichen Spaziergänge und demnächst die Spazierfahrken in Gemeinschaft Ihrer Majestät der Königin.
Berlin, 27. Februar. Seine sreͤnigliche Hoheit der Prinz von Preußen nahm im Laufe des heutigen Vormittags die Vorträge des Obersten von Manteuffel und des Wirklichen Ge— heimen Raths Illaire entgegen.
— Das , trat nach Eröffnung der gestrigen
(13ten) Sitzung sofort in die Berathung des mit der Argenti⸗ nischen Conföderation abgeschlossenen Handels- und Schifffahrts⸗Vertrages vom 19. September v. J, dessen unveränderte Annahme von der Kommission für Handel und Ge— werbe empfohlen wurde. Die Abgeordneten Lette und Harkort monirten einige Bestimmungen des Vertrages, Letzterer namentlich die kurze Dauer desselben, weshalb er den Antrag stellte, den Vertrag der Kommission noch einmal zurückzugeben. Der Minister-Präsident erwiederte darauf, daß der Vertrag im Namen des Zoll Vereins auf acht Jahre abgeschlossen sei, weil, der Vertrag mit diesem nur noch acht Jahre laufe. Eine längere Dauer sei aber im Vertrage vorgesehen. Der Harkort'sche Antrag wurde verworfen, der Vertrag geneh— migt. Demnächst trat das Haus in die Budget⸗Berathung. In der allgemeinen Debatte wurde auf die Lage der Beamten hin⸗ gewiesen und der Wunsch ausgesprochen, daß Hülfe eintreten möchte. Der Finanz⸗-Minister von Bodelschwingh erklärte, daß diese Angelegenheit das ernsteste Streben der Regierung sei, und daß die Regierung nur durch die Ablehnung der neuen Steuern im vorigen Jahrg verhindert worden, schneller dem Ziele nahe zu tteten. Bei der Berathung des Etats der Verwaltung der direkten Steuern wiederholten die Abgeordneten von Auerswald und Reichensperger (Mayen) den feit einer Reihe von Jahren ge— stellten Antrag: „Das Haus wolle beschließen: die Erwartung auszusprechen; daß die Staatsregierung den Artikel 101 der Verfassungs-Urkunde vom 31. Januar 1850 und das die Auf⸗ hebung ber Grundsteuer⸗Befreiungen betreffende Gesetz vom 24sten Februar 1850 baldmöglichst zur Ausführung bringen werde.“ ö i über diesen Antrag geäußert ö ö gung der Debatte beantragt und an— ö. en. Darm stadt, 24. Februar. n der heutigen Sitzung der aw eiten Kammer elf der . . den Antrag, in Anbetracht, daß die diefer Tage in Berlin be— schlossene Erhöhung der Steuer auf Runtelrüben dem Staate enn ahrliche Mehreinnahme von ea. 40 900 Fl. ertragen würde, die egierung zu ersuchen, die jum Budget datirte Erhöhung der Maischsteuer um diese Summe zu vermindern. Der Antrag wurde dem Finanzausschuß zum Bericht überwiesen. (Fr. J) Sderlaude. Am sterdam, 35. Febrkar O' Zweite Kammer hat sich bis zum 1. Maͤrz vertagt. Die Verwerfung des
Handels vertrags mit Belgien ist daher entstanden, daß ein Theil der Kammer alle Handelsbertraͤge mißbilligte und ein anderer ber Ansicht war, es sei Belgien zum Nachtheil von Holland bevorzugt worden. Darin waren jedoch beide Fractionen einig, daß die Aufhebung der Differentialzölle auf Java zum Besten ven Belgien verworfen werde. Der schwierigste Punkt ist das Verhältniß der Differentialzölle, und man will jedenfalls die Abschaffung derfelben nicht zuerst für ein Land eintreten lassen, das keine Kolonieen 6 seinerseits keine Gegenvortheile anbieten kann. (Düss.
Belgien. Brüssel, 25. Februar. Das Gesetz der Ver— folgungen von Amts wegen wurde im Verlaufe der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer in seinen einzelnen Artikeln an und schließlich mit einer Mehrheit von s Stimmen genehmigt. Zehn Mitglieder votirten gegen den Gesetzentwurf; vier enthielten
lich der Abstimmung. Herr Coomans interpellirie den Minister
des Auswaͤrtigen über die Verwerfung des hollaͤndisch-bel ischen Handelsvertrages durch die den n r, Herr de Ee er⸗ widerte, er habe, da die Verhandlungen in vertraulichem Comité borgenommen seien, nichts Näheres darüber erfahren. In jedem Falle, erklärte er, sei das Zustandekommen diefes Vertrages von ziemlich unwesentlichem Interesse für Belgien. Dieser Meinung trat auch Herr Vilain XIV., der Vorgänger des Herrn de Vriere, bei. (Köln. Ztg.) Großbritannien und Irland. London, 25. Februar. Nach dem „Globe“ wird das Parlament erst Montag Abends di— Neuwahlen anordnen und sich dann auf 10 oder 14 Tage vertagen. Außerdem ist morgen Abends Sitzung Ferner finden morgen zwei Geheimraths-Sitzungen statt; in der einen werden die abtre— tenden Meinister ihre Amtssiegel abliefern, in der andern die neuen fie in Empfang nehmen.
Der „Evening Herald“ meldet, daß Viscount Hardinge, Sohn des verstorbenen Generalissimus (und nicht Major Stuart Wortley, wie die „Times“ wissen wollte), zum Unterstaats⸗Secretair des Krieges ernannt ist. Ober-Stallmeister wird der Herzog von Beaufort; dritter Secretair des Schatzamtes der sehr ehrenwerthe Henry Eorry, und Unter-Staatssecretair des Auswärtigen Mr. Seymour Fitzgerald.
Frankreich. Paris, 25. Februar. Der „Moniteur“ giebt eine Liste der Rangklassen, welche vom J. März an jeden Montag ohne Einladung, jedoch in Uniform, in den Tuilerieen um 9 Uhr Abends vom Kaiser empfangen werden. Die Rangstufen beginnen mit den Kardinälen, Ministern, Marschällen, Admiralen, Großkreuzen der Ehrenlegion, Senatoren und Deputirten und reichen hinab bis zu den General-Direktoren und General-Secre⸗ tairen der Central-Verwaltungen und deren Frauen und Wittwen.
Der „Indépendance Belge“ wird von hler geschrieben: außer den Verhaftungen in Paris seien auch in den Departements Ver— haftungen vorgenommen worden, denn man habe in Saint⸗Remy eine Anzahl Spreng-Bomben „oder wenigstens Maschinen verdäch— tiger Art“ gefunden. Der „Eourrier de la Gironde“ meldet fünf Verhaftungen, die am 18ten wegen Verdachtes der Theilnahme an geheimen Gesellschaften erfolgten. Das „Memorial Bordelais“ berichtet vorsichtig blos: „Mehrere Verhaftungen von Individuen, ee. die Ordnung gefährdeten, sind vorgestern festgenommen
n.
Zu den diesjährigen großen Uebungen im Lager bei Chalons sind die Regimenter bereits bezeichnet. Die Effektiv⸗Stärke der Truppen, welche dort zusammenwirken werden, beträgt 50 000
Mann, also das Doppelte des Jahres 1857. Auch find schon
Einladungen an auswärtige Prinzen und hohe Militairs ergangen.
— 26. Februar. In dem Attentats -Prozesse haben bereits gestern die Verhöre, heute die Plaidohers stattgefunden. Das Urtheil wird vermuthlich noch heute gefällt werden.
Spanien. Aus Madrid vom 20. Februar wird dem „Sisele“ geschrieben: „Die Cortes sind gesfern wieder eröffnet worden, und man sieht einer Ministerkrise entgegen. Allem An— scheine nach werden die beiden entgegengesetzten Elemente, welche namentlich seit dem Sturze von O'Donnell im Kampfe sind, dies— mal den entscheidenden Kampf auskämpfen.
Türkei. Kon stantinopel, 20. Februar. Achmet Fethi Pascha, Großmeister der Artillerie, ist gestorben, an seine Stelle wurde Mehmed Ruhdi Pascha ernannt. Mehmed Dschemil Bey ist von Paris, General Wildenbruch von Triest eingetroffen. Amerika. Man schreibt der Pr. C.“ aus La Union im Freistaat San Salvador vom 27. Dezember v. J.: „Die britische Fregatte, Magicienne“, welche gestern aus Laer o hier ein . ist, hat uns die Nachricht überbracht, daß einem neuerdings gefaßten Be⸗ schluß der Admiralitaͤt zufolge die Hauptstation der britischen Streit— kräfte im Stillen Meere von Valparaiso nach der Conchagua⸗Bucht verlegt werben soll. Der Kommandeur der Fregatte, Kapitain Van Smitten, ist mit den erforderlichen Einleitungen zur Ausfüh⸗ rung dieses Beschlusses beauftragt, welcher eben so sehr für die naturlichen Vorzüge der Conchagüa⸗Bucht spricht, als er zur He⸗
bung des hiesigen Hafen platzes beitragen und auf den ganzen / Ge⸗