1858 / 50 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

K

2 . .

ü

verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr bon dem Besitze der Gegenstände bis zum 2. März d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand ⸗-Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiße befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.

546 . Aufforderung der Konkursgläubiger. Königl. Kreisgericht Glatz. Erste Abtheilung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf— manns Louis Brieger zu Neurode werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗

langten Vorrent bis zum 31. März d. J. einsch ließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen in⸗ nerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-⸗-Personals

auf Dienstag, den 27. April d. J.,

Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Rahn zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 30. Junise einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ . der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗

gen Termin

auf Sonnabend, den 17. Juli e.,

Vormittags 9 Uhr,

vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 9. Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ufügen. ; oer: Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am 6 Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Obert, Deschner, Richter, Lent und Justizrath Leyfer hierselbst zu Sachwaltern vor— geschlagen.

Glaß, den 20. Februar 1858.

551 Bekanntmachung. ö Der durch Beschluß vom 18. April 1857 im abgekürzten Verfahren eröffnete kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Gottfried Haase hlerselbst ist beendet. Guben, den 22. Februar 1858. stönigliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

6e

ekanntmachung der Konkurs⸗Eröff⸗ nung und des offenen Arrestes. (Konkurs⸗Ordnung S§§. 123, 128, 148, 3209, Instr. F. 11, 13.) Konkurs⸗Sröffnung. Königl. Kreisgericht zu Braunsberg,

Erste Abtheilung, den 25. Februar 1858, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich

Ludwig Resselmann zu Braunsberg, Firma L. Nesselmann, ist der kaufmännische Konkurs er⸗ offnet und der Tag der Zahlungs - Einstellung auf den 22. Febrünar 18538 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist er Kaufmann H. F. Pilchowski hier bestellt. Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 18. März e. vor dem Kommissar, Herrn ö

Münchenberg im Schlattelschen Hause anberaum- ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters ober die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. 6 len. . ben den gemein shusbner glwes an Geld, Papieren ober anderen Sachen in Besißz

398

oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 9 verabfolgen oder zu zablen, vielmehr von dem

5 der Gegenstände bis zum 8. April e. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur stonkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit usldm gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.

Der Verkauf im Laden wird einstweilen fort⸗

gesetzt.

548 Bekanntmachung. In dem über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Senator zu Thorn eröffneten Konkurse

ist der Kaufmann Jacob Landecker zu Thorn

555

zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Thorn, den 23. Februar 1858. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

549 Bekanntmachung.

Dem Maurermeister Ernst Enderlein, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hierdurch bekannt gemacht, daß ihm und seinen Geschwistern in dem wechselseitigen Testament der Braueigen Johann Gottlieb Michaelis'schen Eheleute vom 19. März 1828, publizirt den 4. Februar 1856, für den *. ein Legat von 800 Thlr. vermacht worden ist, daß die Wittwe Michaelis Dorothee Luise geborne Heppner zur anderweitigen Ehe schreiten sollte.

Landsberg a/ W., den 22. Februar 1858.

Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung.

Thüringische Eisenbahn.

Einnahme in dem Monat Januar 1858.

a) im Personen⸗V

V 30,300 Thlr. gegen 29, 7090 Thlr. pro 1857 b in n nr, e, Berklee, 61,5090 , . 79, 780

* 1 2

in Summa Il, So Thlr. gegen 109, 180 Thir. pro 185

vorbehaltlich späterer Festsetzung. Erfurt, den J 66. 1858.

ö , der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.

545] Bekanntmachung.

Unsern Mitgliedern wird hiermit bekannt ge⸗ macht, daß wir nach der im §. 19 unseres Reglements uns auferlegten Verpflichtung auch im Jahre 1857 eine grundsätzliche Wahrschein⸗ lichkeits- Berechnung uber den Zustand unserer Anstalt aufgestellt haben, dieselbe aber ergeben hat, daß als erspart und entbehrlich zu betrach⸗ tende Ueberschüsse aus dem letztverflossenen fünf⸗ jährigen Zeitraume nicht vorhanden sind. Es muß daher für diesmal von der Vertheilung einer Dividende Abstand genommen werden.

Berlin, den 20. Februar 1858. ; Kuratorium und Direction der Berliner allge⸗ meinen Wittwen⸗, Pensions- und Unterstützungs⸗

Kasse.

Braumüller. Vück. Th. Uthemann.

Schmidt. Frhr. Monteton.

558 Bekanntmachung. Aus dem Einschlage der Oberfoͤrsterei Dam⸗ mendorf pro 1858 sollen am Dien stag, den 6 36 er., Morgens Uhr, im Gasthofe zu Grunow folgende Schiffsbau, Schneide⸗, Bau⸗ und Nutzhölzer zum Ausgebot kommen, als: Bel. Theerosen, Jagen 10 ca. 209 Kiefern 8 Eichen 2 Eichen sKahnkniee 25 Kl. eichen Nutzholz agen 13 FRiefer Bel. Chacobsee, agen 18 ca. 200 stiefern Schck. kief. Rückstan⸗

gen. agen 22 25 Kiefern agen 30 28 Kiefern Bel. Dammendorf, Jagen 43 ca. 230 Kiefern . agen 44 5 Kiefern Die unferzubreitenden Bedingungen find die gewohnlichen. . Dammendorf, den 25. Februar 1858. Der Königliche Oberfoͤrster.

lsa] au⸗ ünd Ruth olz⸗Verkauf. * ler , . . Har. 33

9 en Forstamte nachstehende diesem Winter eingeschlagene Hoher, als:

ö /// / 8

l

1) aus Revier Beutnitz: ea. 160 Stück kiefern, meist stark Bauholz, ca. 900 Stück dergl. Blöcke u. Schneideenden, ca. 250 Stck. dito Latten⸗ kloöͤtze

Neustall: ca. 287 Stück liefern,

. meist stark Bauholz, ea. 397 Stück dito Blöcke und Schneideenden,

. „Cunersdorf: ea. J00 Stück kieferne Schneideenden, ea. 300 Stck. dit. Latten⸗ klöße,

Neumühl: ca. 54 Stück buchne . und 2 Stück ahorne dergl.

oͤffentlich an den Meistbietenden unter den ge⸗

wöhnlichen n, . bei Anzahlung des 4ten

Theils des staufgeldes verkauft werden.

Beutnitz, bei Crossen a. M., den 25. Febr. 1858. Fürstlich hohenzollernsches Foistamt. Leonhardt.

2

.

553

Laut Beschluß der General-Versammlung der Wriezen⸗Oderbruch⸗Chaussee⸗Gesellschaft vom 20. Februar 1858 ist a) mit Bezug auf die §§. 22 und 23 des

Statuts, die Dividende der Actien für das er 1857 auf zwei Prozent fete ent und ann dieselbe vom 1. März e. ab bei bie e Kasse der Gesellschaft, gegen Einlieferung des betreffenden Dibib d er f in. abgehoben werden, sollen die drei Chausseegeld⸗rebestellen, welche bei Wriezen, Alt⸗Levin und Güͤstebiese⸗Loose belegen sind, am Sonnabend, den 27. März e., Vor mittags 10 Uhr, auf hie sigem Rathhause meistbietend, mit Vorbehalt des Zuschlags, verpachtet werden und zwar vom 1. Juli d. J. ab auf 3 Jahre.

Nur a Personen werden zum Bieten zu⸗ gelassen, welche sowohl ihre Dispositionsfähigkeit, als auch für jede zu pachtende Hebestelle eine zu bestellende Caution von 200 Thlr. nachzuweisen vermögen. ;

Die im Licitations⸗Termine ausliegenden Pacht- Bedingungen können schon bon . ab beim

Rendanten der Gesellschaft, Herrn Nathsherrn

Braun, zu Wriezen ng at werden. Wriezen a. O., den 23. Februar 1858. Das Hirettgrlum der MWricgen Bherbruch=

Chaussee⸗Gesellschaft.

(õ57 Einladung zur Betheiligung ö

an der

Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft „Gute Hoffnung“ Behufs der Erwerbung und Ausbeutung der Grube „Frischauf“ bei Hötensleben und des Baues einer bereits mit dem Rechte der Expro⸗ riation Allerhöchst genehmigten Kehlen⸗Cisenbahn von dieser Grube nach der Eisenbahn-Station

euwegersleben ꝛc. Durch neuerliche Zeichnungen, namentlich aber durch die in den letzten Tagen erfolgte Zeichnung von 25,000 Thlr. seitens der Gräflich 1 Rentei ist die Hälfte des vermittelst 2000 Stück Antheilsscheinen Littr. A. baar aufzubringenden Kapitals der 200,900 Thlr. schon erheblich überschritten und somit der unserm hohen Gouverne— ment vor der Bauausführung der projektirten Kohleneisenbahn glaubhaft nachzuweisende Betrag von

150,000 Thlr. nahezu erreicht.

Die übrigen Modalitäten und der nähere Nachweis der unzweifelhaften Rentabilität dieses

Unternehmens find in den dem Prospektus angehängten Druckstücken enthalten. Durch Anlegung— der zu bauenden Eisenbahn wird die Sicherheit geboten, die Braunkohlen zu allen

ahreszeiten

ohne Unterbrechung erheblich billiger als zeither an den Markt zu ae. und durch Etablirung

von etwa 20 Kohlenstrecken auf den geeigneten Stationen der Eisenba

nen von Braunschweig

nach Oschersleben, von Magdeburg nach Halberstadt und von Wolfenbüttel nach Harzburg wird ein erweitertes Feld für den Verbrauch der Braunkohle gewonnen.

ben Schwerpunkt unseres Unternehmens liegt in der Reichhaltigkeit der Grube Frischauf, welche mit geringen Kosten größtentheils durch Tagebau ausgebeutet werden wird, und in dem fortwaͤhrend

steigenden Verbrauch an Feuerungsmaterial.

Wir wiederholen hier, daß die bisherigen Grubenbesitzer den geldhergebenden Kommanditären, resp. dem Baarkapital der 200,000 Thlr. eine Priorität don 6 pCt. eingeräumt haben, dergestalt, daß die Gewerkschaft am Nutzen des vereinigten Geschäfts der Grube und der Eisenbahn erst Theil nimmt, nachdem die stillen Gesellschafter ihre Einlagen mit 6 pCt. verzinst erhalten haben.

Hierbei dürfen wir nicht unbemerkt lassen, daß bei der behufs Verleihung der zur reichhaltigen Grube Frischauf gehörigen beiden Muthungen Moritz und Friedrich Wilhelm kürzlich be⸗ wirkten Abbohrung dieser Felder in erstgenannter Muthung ganz in der Nähe der braunschwei— ischen Grenze, bei 14 Lachter Deckgebirge, ein den Schöninger Ablagerungen angehöoͤriges Braun— ohlenflötz von 13 Lachter Mächtigkeit erreicht und durchbohrt worden ist, ein Ereigniß, welches den Werth der Gruben⸗Realitäten der Gesellschaft noch erheblich vermehrt und uns in den Stand

setzt, demnächst aus verschiedenen Gruben und

Flötzen diverse Kohlen bester Qualität zu liefern.

In dem gedruckten Statut unserer Gesellschaft haben sich einige Druckfehler eingeschlichen und zwar muß es in einem Theile der Druckexemplare im §.7 sub 2 „§. 43 statt §. 34“, ö allen Exem⸗

plaren aber im §. 52 .

10 statt §. 11“ heißen.

Sollte die Zeichnung der mehrerwähnten

150, 900 Thlr. bis Mitte März d. J. bewirkt sein, wozu wir die besten Aussichten haben, so würde der Bau unserer Kohleneisenbahn 2. im kommenden Frühjahr begonnen, sämmtliche Arbeiten inner— halb dreier Monate beendet und dann das vereinigte Geschäft der Grube und der Kohleneisenbahn ganz im Gegensatze zu den meisten Steinkohlen⸗Unternehmungen der Letztzeit sofort gewinnbringend

eröffnet werden können.

Wir laden daher zu fernerweiten Zeichnungen von Kommandit⸗Antheilen Litt. A. A 100 Thlr.

ganz ergebenst ein.

Die Zeichnungen erfolgen bei den Unterschriebenen, woselbst auch Prospektus und Statut ein— esehen, resp. unentgeltlich in Empfang genommen werden können; in Berlin in der Gsel—

kf en c e Buchhandlung, Kurstraße 51.

Halberstadt, den 22. Februar 1858.

Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft „Gute Hoffnung“.

Der Verwaltungsrath: Carl Dõölle, Buchdruckereibesitzer und Stadtverordneten⸗ Vorsteher, Vorsitzender.

Der Geschäftsinbaber und Direktor: Friedrich Schröder. Haupt⸗Agent der „Colonia“.

Wilhelm Ritter, Forstmeister und Stadtverordneter, Stellvertreter des Vorsitzenden. Au gu t

Bollmann, Oekonom und Stadtverordneter.

Heinrich Bruns, Gasthalter nnd Stadtverord⸗

neter. Wilhelm Heinicke, Particulier und Stadtrath. C. G. Na eter, Kaufmann und Stadt—⸗ verordneter. Ferdinand Reiße, Besitzer des Hotels „Prinz Eugen“, saͤmmtlich in Halberstadt. August Haake, Kaufmann, Firma: A. C. Scheller Sohn in Braunschweig. Gustavb Runde, Kaufmann, Firma: G. L. Dommerichs Nachfolger in Braunschweig. Alexander

Teetzm ann, Banquier, Firma: Teetzmann,

Kuntze, Kaufmann und Fabrikbesitzer, Firma:

Roch und Alenfeld in Magdeburg. Chr. J. A. Röhrig und Sohn in Wernigerode.

. ulius Winter, Kaufmann in Oschersleben. Mit en auf vorstehende Bekanntmachung der Eisenbahn und Bergbau-Gesellschaft „Gute r

Hoffnung“ erk

en wir uns in Ueberzeugung von der Solidität des Unternehmens zur Entgegen⸗

nahme von Zeichnungen bereit und können Prospectus und Statut, so wie Blanquets zu Betheili⸗

gungsscheinen bei uns [ werden.

ellius'sche Buchhandlung, Kurstraße 51.

544

In der heute abgehaltenen General-Versamm- lung der Actionairs der Berlinischen Feuer- Versicherungs-Anstalt ist Herr L. W. Simon, nachdem derselbe wegen Ablaufs seiner Wahl- e. aus der Direction geschieden war, aufs

eue zum Directions-Mitgliede erwählt worden.

Berlin, 26. Februar 15358.

Die Direction der Berlinischen Feuer- Versicherungs- Anstalt. H. F. W. Brose. IH. Keibel. G. Prae- torius. L. F. Meisnitzer.

55d Prodbinzial Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen.

Zufolge §. 8 des Statuts für die Provinzial⸗

Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen, welcher

wie folgt lautet: »Die Uebertragung des Eigenthums der Actien auf einen neuen Eigenthümer kann nur auf eine vom letzteren mit zu unter⸗ zeichnende schriftliche Erklärung, die keiner offentlichen Beglaubigung bedarf, erfolgen. Diese Erklärung ist mit der Actie . Verwaltungsrathe vorzulegen. Sie soll ebenso, wie jede andere nachzuweisende Ver⸗ änderung des Eigenthums einer AÄActie, von dem Verwaltungsrathe in das Actien⸗Re⸗ gister eingetragen werden, und daß dies geschehen, ist auf der Actie bon dem Ver⸗ waltungsrathe zu vermerken.“

find wir nur auf Grund einer vom Cedenten

und Cessionar unterzeichneten separaten, mit der

Actie gleichzeitig einzureichenden schriftlichen Er—

klärung ermächtigt, die erfolgte Uebertragung

auf der Actie zu bescheinigen und im Actien⸗ register zu vermerken und werden wir deshalb Blanco⸗Cessionen auf der Rückseite der Actie zu berüchsichtigen nicht bermögen, was wir hiermit zur Vermeidung von Mißverständnissen bekannt machen. Posen, den 26. Februar 1858. Der Verwaltungsrath

der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzog⸗

khums Posen.

Bielefeld.

244 6 Rheinischer Bergwerks⸗

und Hütten⸗Actien⸗Verein.

Neunte und zehnte (letzte) Einzahlung von je zehn Prozent. Mit Bezug auf §. J des Statuts werden die Actionaire unseres Vereins hierdurch aufgefordert, die neunte Einzahlung von zehn Pro⸗— zent, oder Zwanzig Thaler pr. Actie bis zum 15. März d. J., sodann die zehnte (letzte Einzahlung von Zehn Prozent, oder Zwanzig Thaler pr. Actie bis zum 15. Juni d. J. nach ihrer Wahl bei den Bankhäusern: A. Schaaffhausen'scher Bank—

verein in Cöl A. C L. Camphausen . J. D. von Recklinghausen S. , , , . Heymann ü de ; : Pfeiffer & Sinio in Braunschweig, 8. A. Hahn in Frankfurt a. M., und H. Oyens & Söhne in Amsterdam unter Porlegung der in ihren Händen befind—⸗ lichen Interimsquittungen zu leisten. Cöln, den 21. Januar 1858. Der Verwaltungsrath.

lion Essen-Arenberger Bergbau— Gesellschaft.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden in Verfolg unseres Cirkularschreibens vom 31. Dezember v. J. und unter Hinweisung auf nachstehend verzeichnete Tagesordnung zu einer General-Versammlung auf =. den 22. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Berghaus hierselbst ergebenst eingeladen.

Essen, den 3. Februar 1858.

Der Verwaltungsrath.

; Tagesordnung

3 Allgemeiner Bericht.

2 . Geschäfts⸗Bericht.

3) Anstellung eines technischen Beamten. 4) Nechnungs⸗Vorlage.

5) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren.

6) Zins⸗Zahlungen.

524 Sächsisch⸗Thüringische Kupfer— Bergbau- und Hütten— Gesellschaft.

In Gemäßheit des §. 8 unseres Statuts for⸗ dern wir die Inhaber folgender Actien: 838 47, 132 —–— 29, 1856 - 59, 1882 996, 2066 68, 2224 29 hierdurch auf, bei Vermeidung der in dem angezogenen §. ausgedrückten Rechtsnach—⸗ theile die rückständige Zahlung der pro 15. Seß⸗ tember 1857 ausgeschriebenen 10 Prozent des Actienbetrags nebst 6prozentigen Verzugszinsen ungesäumt zu leisten.

Eisenach, den 22. Februar 1858.

Der Verwaltungsrath. Dr. Fr. Hammacher. v. Schwendler. v. Braam. Sethe. Saal. v. Untzer.

Thies.

Bekanntmachung

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhaufes und des auses der Abgeordneten.

Bis heute den 27. Februar 1858 sind ausgegeben:

13 Bogen der 1—s8. Sitzung des Herrenhauses, Bogen Anlagen, bestehend aus Attenstücken des Herrenhauses,

18 Sogen der 1 12. Sitzung Bogen 6 bestehend aus Aktenstücken des Hauses der Abgeordneten, onen des Hauses der Abgeordneten,

1 Bogen Petit

des Hauses der Abgeordneten,

zusammen 35 Bogen.