1858 / 51 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——— ö. ; . ; ö. *.

.

2

, .

a,,, rr r, ,. * .

erdacht werden mochten; sie war deshalb zu entfernen.“ Franzoͤ⸗ sischer Kommissar des Verwaltungs-Ausschusses, unter welchem Pihkwey Stadt und Provinz jetzt regiert, ist Fregatten⸗Capitain Martineau des Ebesney, der 120 Mann zur Verfugung hat; eng⸗ lischerseits sind Oberst Holloway und Konsul Parkes zu . ernannt; sie haben 300 Mann 9 Patrouillen und zur Bewachung des PFamun zur Verfugung. Von diesen 420 Mann sind 60 Mann zum besonderen Polizeidienste ausgewählt worden. Der Contre— Admiral aͤußert schließlich, es scheine nicht, daß in Canton Auf— stände zu fürchten seien, da das blinde Vertrauen der Cantonesen auf die Uneinnehmbarkeit ihrer Stadt einer großen Nie dergeschla⸗ genheit Platz gemacht habe; doch gebiete die Klugheit, daß keine Vorsichtsmaßregeln verabsaäumt würden; aus diesem Grunde er— richte man jetzt auf allen Anhöhen Batterieen, womit man im Noth⸗ falle die Stadt sofort in einen Trümmerhaufen verwandeln koͤnnte.

Aus Kalkutta, 23. Januar, sind neue Zeitungen in London angekommen. Der in sealkuita erscheinende „Bengal Hurkaru“ von obigem Datum bemerkt: „Unsere Briefe aus Bombay und dem Nordwesten langen jetzt regelmäßig an, und alle Zeichen deuten auf eine baldige Wiederberstellung der Sicherheit und des Friedens. Die amtlichen Bulletins geben nur duͤrftige Auskunft über die Un— ternehmungen des Ober nr, . und der Offiziere, die an der . von Heersäulen im Nordwesten stehen; aber was sie melden, ist Sieg, und die Pause, die in ihren Operationen eingetreten ist, zeigt, daß sie von keiner dringenden Arbeit in Athem gehalten werden und daher warten und Fräfte sammeln können. Oberst Seaton hat die Rebel⸗ len in Mynpuri geschlagen, 250 von ihnen zusammengehauen und ihnen 6 Kanonen abgenommen. Jung Bahadur hat Goruckpur in höchst tapfe⸗ rer Weise 25 200 der Rebellen, darunter den Nazimghose, getödtet und 7 Kanonen erobert. Unser tapferer Alliirter hat sich durch diese That großes Lob erworben, denn die ihm gegenüber⸗ ftebende Macht war ihm an Zahl ungeheuer überlegen, und der Sieg bat nicht Einen britischen Offizier gekostet. Der Entsatz von Sumbulpur wurde von Kapitain Wood mit einer Schwadron der irregulairen Nagpur⸗Kavallerie bewerkstelligt, iind mit Hülfe der Infanterie, die zu ihm stieß, lieferte der Kapitain am nächsten Morgen den Rebellen eine Schlacht, in welcher er vollkommen sieg— reich blieb. Endlich hat Sir H. Outram bei Alumbagh eine a feindliche Streitmacht zurückgeschlagen und kaum einen Verlust zu beklagen gehabt. Dies sind die Hauptnachrichten, die wir in Be⸗ zug auf die Rebellion zu melden haben. Der Ober⸗Feldherr mar⸗

D,, = an glaubt, gegen Bareillv, in der Absicht, von jener Seite aus in Audh ö . wirb⸗ bc e,.

hoffentlich entscheidende Schlachtfeld sein.“

Stati stische Mittheilungen.

Das von dem Vereinigten Staaten⸗-Fongreß für Eisenbahn⸗ zwecke ,. Axegl an Staatsländereien beläuft sich seit 1850 bis jetzt auf 24,247,335 Acres, nämlich 2,595, 53 Aeres Staatsland in Illinois. 1.815, 435 Acres in Missouri, 1,465,297 Acres in Arkan as, 096. 000 Acres in Michigan, 1,622, 800 Acres in Wiskonsin, 3, 456, Acres in Jowa, 1, 1065, 56ß5 Acres in Luifigna, 95 C 400 Acres in Miffisippi, 1 r , . 1 e e. Aeres in Florida, 4, 416, 0060 Aeres iu Minnesota. Sämmtliche Bewilligungen kamen z ver iedene = nnd Zweigbahnen zu Gute. i ,

KHelipzig, 27. Februar. Leipzig -Dresdener 285 G. Loöbau-Zit- lauer Litt. A. 56 Br.; do. Litt. B. 8 6. Mag dehurg- Leipziger I. Emia- ion 246 G.; do. II. Emission Berlin Anhalter —. Bersin- Stettiner Cölu - Nindener Thüringische zzz G. Friedrich- Wilbelms - Nordbahn Altona. Kieler —. Anhalt- Hesaauer Landen- bauk - Aetien Litt. A. u. B. 100 Br.; do. Litt. C. kraunsehꝝ eiger Bank · Actien Weimarische Bank- Actien 1005 G. Oerterreick. hroz, Netzlliques 799 Br. i85der Loose . ige National- Anleihe b27 Br. Preugsisehe Frimien- Anleihe —.

104

KRroalarm, 1. Marz, 1 Uhr 10 Ninnten Nꝛchmittags. * Dep. 4. Staate · Anaeigera.) Oerterreichische Banknoten 974. Br. iburger Stan- Actien 1713 Br.; do. dritter Emianion 1098 Br. Obersehlecische

Aetien Lit. A. 138 Br.; do. Lit. B. 1287 Br.; de. Lit. C. 138 Br.

heræachlecigehe. Fricritat-- Obligaticnen Liz. D. 8 tz. Br.; do. Lui. E. Nin. G. RKosel-Oderberger Stamm- Aefien o8z Br. Rosel Oderberger PFrioritut. Obligationen —. Heiare - Brieger Starun- Aetsen 0. Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei Sh pCi. Trallea 67. Thir. G. Weinen, veisser 54 - 66 Sgr., gelber 53-64 gr. Roggen 16 =* Sgr. Gerete 33- 38 Str. Hafer 28 - 33 Sgr.

Bei geringem Geschäft waren diꝑe Notirungen wenig verändert.

Keaerttna, 1. März, 1 Uhr 238 Hinuten Næahmittazs (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weinen fester, 57 -= 60 gefordert, Frühjahr 5g G., 0 Br. Roggen 33 -— , Frühjahr 335, Mal - Juni 34, Juni-Jquli 351, Juli August 363. Sxiritu- 22, Frühjahr 219, Mal - Juni 20 ber. Rubel 17 Br. rn. i 11 6.

Wöiem;, 1. März, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. Wolff Tel. Bur.) Geringer Verkehr.

Silber- Anleihe 6. 5pror. Netalliques 82. 4proꝛ. Netalliques 72. Bankactien 932. Nordbahn 1855. i8bzer Loose 1085. Kational - An- lehen 847. London 10, 16. Hamburg 773. Paris 1233. gold 74.

Silber 5.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 2. Mäͤrz. Im Opernhause. (5ste Vorstellung). Auf hohes Begehren: Orpheus und Euridice, Oper in 3 Abthei⸗ lungen, von Moline, aus dem , üͤbersetzt von J. D. Sander. Musik von Gluck. An ang 7 Uhr. Mit tel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (59ste , , Neu einstudirt: Eine Familie. Original⸗Schauspiel in Abtheilungen und einem Nachspiel von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Besetzung: Madame Brunn, Banquiers⸗Wittwe, Frau Birch⸗Pfeiffer. Gottfried Wohrmann, Fabrikant, ihr Sohn erster Ehe, Hr. Kaiser. Eduard, Baron von Brunnstädt, ihr Sohn zweiter Ehe, Hr. Hendrichs. Amadeus, Baron von Brunnstädt, sein Adoptiv⸗Vater, ihr Schwager, Hr. Döring. Caäͤcilie, geb. Gräfin Löhrau, Eduard's Frau, Frau Hoppe. Minna, sehs Jahr, Rofa, fünf Jahr, ihre Kinder, Selma Kitzing, Toni Kitzing. Marquis d'Arlincourt, Eduard's Freund, Hr. Berndal. Justizrath Hackmann, Hr. A. Bethge. Unselm. Buchhalter im Hause des Barons, Hr. Grua. Heloise Duvalon, eine Tänzerin, Fraͤul. Dollinger.

leurette, ihr Mädchen, Frau Hiltl. Lorchen, Kammerjungfer der

aronin, Fraäͤul. Denecke. Gertrude, Haushälterin der Madame Brunn, Frau Adami. Frau Helmerfon, eine Wittwe, Frau Bost. deinert, Pächter auf einem Gute der Madame Brunn, Hr. Hiltl. Ein Commissair des Wechselgerichts, Hr. Hildebrandt. Ein Diener im Hause des. Barons, Hr. Ostermeier. Zwei Polizei- Beamte. Die Handlung spielt in einer großen deutschen Residenzstadt, theils in dem Hause der Madame Brunn, im ersten, zweiten und dritten Stock; theils in der Garderobe der großen Oper. Das Nachspiel spielt zwei Jahre später auf einem Gute, unweit der Residenz.

Kleine Preise.

Mittwoch, 3. März. Im Opernhause. (6st Vorstellung.) Auf Hohes Begehren: Morgano. Phantastisches Ballet in 3 an und 1 Vorspiel, vom Königlichen Balleimeister P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schau spielhause. (60ste Abonnements⸗Vorstellung.) Das Pamphlet. Schauspiel in 2 Akten, nach dem Franzoͤsischen des C. Legouvé von Stawinskv. Hierauf: Tartuͤffe, oder: Der Scheinbeilige. Lustspiel in 5 Abtheilungen, nach Moliere.

leine Preife.

Oeffentlicher An zeiger.

lots rections Nachhaft von 14 7 ch * ; agen verbüßen zu sund, Statur: schlank. n Der unten näher bezeichnete Kellner riedrich lassen und 6 1 ein lane ö . t: sölent, Hesendere Kennieiche

Carl Stephan aus Neumarkt in chlesien ist Attest zu ertheilen, uns

von uns wegen Landstreichens und Bettelns rechts⸗

kräftig zu einer Gefängnißstrafe von Acht 2 g n,, ,. 1 Tagen verurtheilt und ist außerdem gegen ihn eine Corrections Nachhaft von Vier⸗ zehn Tagen festgesetzt. Der 20. Stephan hat Gelegenheit gefunden, zu entweichen, und i n . J,, nn, f . und

olizei⸗Hehörden, an dem ꝛc. Stephan, wo er en ;

sich betreffen läßt, die Gefängnißstrafe bon Acht ren, n, win vollen Tagen zu vollstrecken, ihn auch die Cor⸗

inn mmm mn eee /// · ·

aber davon, daß dles eben. 570 Potsdam, den 30. Februar 1858. Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung l. ni . * v n, Signalement des 2c. Stephan. am 18. Januar er. an vier Wagenbuchsen und Religion: katholisch, Alter: 26 Jahr, Größe: wegen zweier im selben Monat in 19. Bahn⸗ 5 Fuß 3 Zoll, Haare: ien Stirn: fe 63 D, e ,, Zweig ˖ Eisen⸗ en: blaugrau, Nase un ahn verübter Diebstähle zur Saft geb n. Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Bart: fehlt, i e, fz 3 ,. Kinn: rund, Gesicht: obal, Gesichtsfarbe: ge⸗ I ꝛc. Leh mann zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗

Stechhrief.

Der unten naher bezeichnete Arbeitsmann Gottfried Lehmann e bei Schwel⸗ nitz, wegen Diebstahls bestraft, foll wegen eines

Alle Behoöͤrden ersuche ich ergebenst, auf den

falle zu verhaften und mich sofort hiervon zu henachrichtigen. Signalement des 1. Lehmann.

Vor⸗ und Zuname: Gottfried Lehmann, Geburtsort und Tag: Oehna, am 27. April 1828, bisheriger Aufenthalisort: Jüterbog, Größe: 5 Fuß 8 Zoll, Haare: hellbraun, Stirn: halb bedeckt, Augenbrauen: braun, Augen: blaugrau, Nase und Mund: n. Bart: braun, Zähne; gut, Kinn: oval, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: groß und schlank, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: ehlen. Die Kleidung kann nicht angegeben werden, und befizt Lehmann einen Paß, mit dem er nach Wittenberg ech gen sein soll.

Potsdam, den 22. Februar 1858.

Der Staatsanwalt. von Luck.

562 ,,, mit Gebäuden besetzt en Parzellen, so wie mehrerer zum Ab⸗ bruch bestimmten Gebäude des Eisen— hüttenwerkes zu Peitz. Von dem im Kreise Cottbus, unmittelbar bei der Stadt Peitz, am Hammerstrome belegenen Königlichen Eisenhüttenwerke sollen einige mit Wohn⸗ und Wirthschafts-Gebäuden besetzte Par— jellen und zwar: J. Die Parzelle Nr. 31 von 2 Morgen Hof⸗ und Baustelle nebst Garten mit einem massiven Wohnhause, Pferde⸗, Vieb⸗ und Holzställen, Brunnen, Appartement und den Umfassungs-Mauern des Hofes und Gartens, und die Parzelle Nr. 34 von 1 Morgen, 97 QR. Hof⸗ und Baustelle nebst Garten mit einem maffiben Wohnhause, Stall, Brunnen und Umfassungs-⸗Mauern, als bestehen bleibende Etablissements; außerdem aber III. mehrere einzelne Gebäude zum Abbruche im Wege des offentlichen Ausgebots an den Meistbietenden veräußert werden.

ir haben zu diesem Zwecke einen Licitations⸗ Termin auf den

29. März d. J, Vormittags 11 Uhr, auf dem Hüttenwerke zu r. selbst vor dem Herrn Regierungs⸗Rath von Hake anberaumt.

Die ,, sind für die Parzelle 2d l, auf 1619 Thlr. und für die Parzelle 24 II. auf 2180 Thlr. festgesetzt, während dem Ausgebote der zum Abbrüche zu verkaufenden Gebäude besondere Taxen zu Grunde gelegt werden. Die Kauflustigen müssen sich dem Lici— tations⸗-Kommissarius als zahlungsfähig aus⸗ weisen und haben zur Sicherung ihrer Gebote eine Caution von 10 Prozent des festgesetzten Kaufgelder⸗Minimums für das betreffende Objekt vor Beginn der Licitation zu bestellen.

Die speziellen Bedingungen des Verkaufs, die Regeln der Licitation und der Situations-Plan können in unserer Domainen⸗Registratur, Wil⸗ . Nr. 19, hierselbst während der Dienst⸗ tunden eingesehen werden, auch werden wir von den ersteren auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien 16 ertheilen.

Frankfurt 4. d. O., den 25. Februar 1858.

Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. Rüdiger.

ag 8effentliche Vorladung. sönigliches streisgericht, I. Abtheilung, zu rden am 20. Dezember 1857.

Auf die Anklage des Köni lichen Staats⸗ Anwaltes ist durch unseren Diff vom heu⸗ tigen Tage die Untersuchung wider den Matrosen Friedrich Schmidt aus Sterbitz bei Lenzen, dessen Signalement nicht naͤher angegeben werden kann, um deshalb,

weil er am 14. August 1856 in der Rahe des Cap Horn auf dem preußischen Schiffe Brillant dem Capitaine desselben thät⸗ lichen Widerstand geielstere und lenk solchem gedroht haben soll, nach F. 6 des Gesetzes vom 31. März 1841, Artikel II. des i n ,,,, zum Straf⸗ gesetzkuche vom 14. April 1851 unb §. 4 des Strafgeseßzbuchs, die Untersuchung eröffnet und der Audienztermin auf den 23. April 1858, Vormittags 11uhr,

4105

in unserm Sitzungszimmer Nr. I., im Rathhause zu Perleberg anberaumt worben.

Zu diesem Termine wird der Matrose Friebrich Schmidt mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgeseßten Stunde zu erscheinen, die zu seiner Vertheldigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben har peges s werden können, widrigen— falls bei seinem Ausbleiben mit der Untersuchung und,. Entscheidung in eontumaciam verfahren werben wird.

loo]

In einer Untersuchungssache soll der Dienst⸗ knecht Marcus Rosenberg, welcher früher in Margorin, dann in Schneidemühl sich auf⸗ gehalten hat und demnächst in die Gegend von Konitz gegangen sein soll, als Zeuge bernommen werden. Ein Jeder, der von dem Aufenthalte desselben Kenntniß hat, wird aufgefordert, der naͤchsten Polizei⸗Behörde zur Mittheilung hier⸗ her davon Anzeige zu machen.

SqrMlemlff den 26. Februar 1858. Königlicher Staats⸗Anwalt.

löß5] Noth wen diger Verkauf. Königliches Kreisgericht Elbing, Abtheilung.

Das den Ferdinand und Karoline, geb. Plehwe, Sydow'schen Eheleuten gehörige, zu Groß⸗ Stoboy belegene, unter Nr. 17 ins Hypotheken⸗ buch eingetragene Ackergut, abgeschätzt auf 19,527 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. folge der nebst nn im Büreau III. einzusehenden

axe, so

am 8. gach ten) September 1858, von

Vormittags 11 Uhr ab, durch den Kreisgerichts-Rath Wollenschlaeger

an ordentlicher Gerichtsstelle fubhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu= biger Rentier Friedrich Ruüͤcklaus wird hierzu ff tlie vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei Gericht anzumelden.

Elbing, den 7. Februar 1858.

Konigl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

5b] Subhastations⸗Patent.

Die dem Johann Gottlieb Herrmann gehoͤ⸗ rigen, in der Elstervorstadt zu Wittenberg bele— genen, im Hypothekenbuche sub Nr. 59 Vol. II. eingetragenen Grundstücke, nämlich:

A. 1) das in der Elstervorstadt auf der Bru⸗ derannendorfer Mark gelegene, sub Nr. 401 katastrirte Wohnhaus mit Zubehör; B. Wandeläcker:

1) 6 Morgen 83 MRuthen Acker Planstück Nr. 9, Flur Elstervorstadt,

2) 48 Morgen 8 MRuthen, Planstuck Nr. 56a desgl.,

3) 5 Morgen 148 AMfRuthen, Planstück Nr. 19, Mark Bruderannendorf,

4 30 Morgen 6 MRuthen, Planstück Nr. 56 b desgl.,

5) 17 Morgen 108 Muthen, Planstück Rr. 61 desgl.,

6) 9 Morgen 108 QMRuthen Planstück Nr. 80 b,

) 71 QMuthen, Planstück Nr. 80a desgl.,

8) 177 MRuthen von dem südlich der Eisen⸗ bahn gelegenen Theil der ehemals Dörfel⸗ schen, unter Nr. 288 des Flurbuchs ver— zeichneten Breite und 16 Morgen neben dem Vorstehenden, Scheßunz

9) 1 Morgen Garten in der Sandstraße an der Ecke der Berliner sunst⸗ und der Grünstraße, .

10) 373. 4 Metzen Roggenaussaat in der Kärnbach'schen Breite im Elsholze, Schatzung,

11) 1 Morgen 313 MRuthen Wiese, Katz⸗

hahn, abgeschätzt auf son 10,951 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. o

am 13. September er, Vormittags 11Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle fubhastirt werden. Tage und Hypothekenschein find in unserer Registratur einzusehen. Diejenigen, welche wegen einer aus dem

r e,· ,. nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den saufgeldern suchen, wer⸗ den aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche beim Subhastations⸗Gerichte anzumelden. Wittenberg, am 15. Februar 1858. . Kreisgericht, J. Abtheilung.

5661 Bekanntmachung.

In dem kaufmaͤnnischen entarft über das Vermögen des Hof⸗Apothekers Meyer allhier wird der Termin zur Anmeldung der Anspruͤche der Gläubiger an die Masse bis zum

8. März 1858 e insch lie ßlich berlaängert.

Potsdam, den 25. Februar 1858.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

564 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über bas Vermögen des Kaufmanns Eduard Weinedel hier ist der Kauf⸗ mann Reinhard Roedenbeck hierselbst zum de⸗ finitiven Verwalter der Masse bestellt.

Frankfurt a. O., den 24. Februar 1858.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

569 Bekanntmachung des Termins zur Verhandlung und Beschluß— fassung über den Akkord.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moxitz Cohn hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlutzfassung über einen Akkord Termin auf den 22. März 1858, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins—⸗ Zimmer Nr. 1 unseres Geschaͤfts-Lokales anbe⸗ raumt worden. ;

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge— stellten oder vorläufig zugelassenen For⸗ derungen der Konkursgläubiger, soweit für die⸗ selben weder ein Vorrecht, noch ein Hyvotheken⸗ recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Aklkord berechtigen.

Hirschberg, den 22. Februar 1858.

Königliches Kreisgericht. Der sKommissar des Konkurses.

515

In dem Konkurse über das Vermögen des Gast⸗ wirths Ferdinand Palmié hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 20. März d. J. einschließ⸗ lich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer— den aufgefordert, dieselben, fie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Pruͤfung aller in der Zeit vom 9. i d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten 6, ist auf

den 17. April d. J., Vormittags 11Uhr,

bor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Freund im Terminszimmer Nr. 5 anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For—= derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. c

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seine Wohnung hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wilke, Riemer, Goedecke, Fritsch, von Bieren, Schede, Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 6. Februar 1858.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

2381 Edietal- Citation. Die verehelichte Töpfergesell Wilhelmine Jopp b. Hargus hierselbst ist gegen ihren Ehemann, . Töpfergesellen Carl Jopp, dessen gegenwär⸗ tiger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Grund böslicher Verlassung wegen Ehescheidung klagbar