410
mit allen Regierungen, namentlich mit Frankreich. Palm erston s
roßbritannien und and. London, 28 Februar.
Der reer schreibt: n n r e, von Lord Derby's Kabinet ergriffen gestern förmlich Besitz von ihren Bureau. Der sehr ehrenwerthe Spencer Walpole, Herr Disraeli, Herr Henley, Lord Stanley, Lord Carnarvon und Lord Donoughmore waren sͤmmtlich früh auf ihren Posten. Gestern fand eine Sitzung des Kabinets-⸗Rathes statt, die zwei Stunden dauerte. Der ord⸗ Kanzler hat Herrn W. Carmalt Scott, Abvokaten beim Franzlei— gerichte, zu seinem ersten Seeretair ernannt. ist als einer der Privatsecretaire des Premiers ernannt worden. Oberst Edward Wilbraham arbeitet bis zur Ernennung des zwei⸗ ten Privatsecretairs in Downing Street für Se Herrlichkeit. John Bidwell vom auswärtigen Amte ist zum Privatsecretair des Earl von Malmesbury, Ernest Percival öh Privatsecretair Wal⸗ pole's im Ministerium des Innern und W. F. Higgins zum Pri—
vatsecretair Lord Stanley's auf dem Kolonial⸗Amte ernannt worden.“
Die Königin befindet sich noch immer in London; Ihre Ma⸗ jestät wird erst morgen nach Osborne auf der Insel Wight ab— reisen.
„Im Gerichtshofe der Queen's Bench ward gestern der Prozeß egen die des Betruges angeklagten Direktoren der Royal British Fe beendigt. Die Geschwerenen erklärten nach fer d=, . Berathung, daß drei der Angeklagten n von ihnen schuldig gefunden seien, während, was die anderen Angeklagten betreffe, 11 Geschworene für schuldig und einer für nichischuldig gestimmt hatten. Auf die Bemerkung des Richters, Lord Campbell 3, daß Einstimmigkeit erforderlich sei, kehrten die Geschworenen in das Be— rathungszimmer zurück und einigten sich schließlich über ein Ver— dikt, indem sie auch die übrigen Angeklagten für schuldig erklärten. Brown, Esdaile ünd Cameron wurden zu einem Jahr Gefaͤngniß, Kennedh zu neun Monaten, Owen zu sechs Monalen, Macleod zu drei Monaten Gefängniß und Stapleton zu einer Geldbuße von einem Shilling verurtheili.
— 1. März. Gerüchtsweise verlautet, daß der Herzog von Hamilton den Lord Cowley als englischen Gesandten in Paris ersetzen werde. !
Frankreich. Paris, 28. Februar. Der Moniteur bringt sechszehn Ernennungen und Erhöhungen im Orden der
Ehrenlegion für diejenigen, welche sich bei Cantons Einnahme aus— gezeichnet haben. — Durch Faiserliches Dekret vom 27. Februar sst Schiffs⸗Capitain Penaud zum Contre⸗Admiral ernannt worden.
Der „ Moniteur“ tritt heute wieder mit einem starken Adressen⸗ Verzeichnisse auf. An der Spitze steht dieses Mal der havrer
Handelsstand und die dortige Stadt⸗Bevölkerung, welche aus Ver—⸗ anlassung des Attentates vom 14. Januar Adressen mit mehr als 7000 Unterschriften eingesandt haben. ;
Daß Orsini, Plerri und Rudio um Cassation gegen den Spruch des Assisenhofes vom 26. Februar eingekommen sind, wird heute durch den ‚Moniteur“ bestaͤtigt.
— Die Verhaftungen, mit welchen der Minister des Innern seine Thätigkeit begonnen, zerfallen, wie der ‚Independance? geschrieben wird, in zwel Klassen, bon denen die erste zu den laͤngst Kompro—
mittirten gehört, während die zweite auf Verdacht neuer Thatsachen festgenommen wurde. Es scheint, als ob für jedes Departement
eine . von Verhaftungen vorgeschrieben worden; doch sind einige Departements bis jetzt wenigstens noch verschont geblieben, während in den bevölkertsten, wie in dem der Seine, diese Ver⸗ baftungen laut der Independance Belge“ wenigsteng zehn nicht übersteigen.
— 1. März. Der heutige Moniteur“ theilt mit, daß die Generale Changarnier und Hedeau die Erlaubniß erhalten haben, nach Frankreich ., — Ein Bericht der damit beauftragten Kommission kündigt an, daß der erffe Theil von den Werken Napoleon J. so eben erschienen sei. — Der heutige Con⸗ stitutionnel' enthält einen Artikel bezüglich der von den Flüchtlingen gemachten Manöver. .
Dänemark. Kopenhagen, 26. Februar. Am 23. d. M. fand eine mehrflandige Minister⸗ Konferen slatt und vorgestern wurde unter dem Vorsttze des Conseils-Prasidenten eine Sitzung des Geheimen Staatsraths abgehalten, in welcher jedoch,
Fädrelandet“ zufolge, nicht die politischen Hauptfragen, deren Verathung vielmehr bis dahin aufgeschoben werden soll, daß der König selbst dieselbe wieder wird leiten können, sondern nur die laufenden Geschäfte verhandelt wurden. — sien. Eine aus Alezandrien vom 24. v. M. eingegangene Depesche meldet, daß Sir Colin Campbell am 25. Januar gegen Qude vorrücken sollte. Lucknow ist wohl befestigt und be⸗ finden sich in dessen Umgebungen an 100, Rebellen, die das
BGerücht aber als entmuthigt childert. Neue Aufstände sind nicht
bekannt geworden. Ratz uch, Saugor und Ava sind erobert.
Lon don, Montag, 1. Maͤrz, Avends sh uhr. Wolff Tel. Bur.) In der so eben stattgefundenen Sitzung des Oberhau ses
erklärte Lord Derby: Die neue Regierung wolle Freunbschaft
Oberst Patrick Talbot
Auftreten billige er vollstaͤndig. Das Unterhaus habe niemals die Verschwörungsbill selbst, sondern nur die Nichtbeantwortung der Depesche des Grafen Walews ki getadelt. Er werde vom Faiser Napoleon in höflichster Weise Erklaͤrung jener Depesche erbitten und von dem Inhalte der Antwort weitere Maßregeln abhängen lassen; mittlerweile werden aber die Verschwöͤrer sorgfältig überwacht werden. Die indische Bill habe die Regierung aufgegeben. Die Einbrin⸗ gung einer Reformbill verspreche er nicht. Die Lords Granville
und Clarendon vertheidigten die abgetretene Regierung. Cla—
rendon sagte: Leider werde in England der Königsmord offen gepredigt; das konnte die Regierung nicht ableugnen, und da sie nicht wußte, ob die von ihr eingebrachte Verschwörungsbill durch— gehen wurde, wollte sie sowohl aus Achtung vor dem Parlamente, als auch um Frankreich gegenuber ehrlich zu verfahren, die De— pesche des Grafen Walewski nicht früher beantworten. Cla— rendon las die von Lord Cowley eingegangene letzte Depesche vor, um zu beweisen, daß Frankreich auf Beantwortung seiner Depesche nicht gedraͤngt habe. Beide Häͤuser haben sich bis zum 15ten d. M. vertagt.
London, Dienstag, 2. März, Morgens. (Wolff 's Tel. Bur.) Die sönigin ist in Osborne angekommen.
Die heutige „Times“ und der heutige ‚‚Morning-Herald“ versichern auf das Bestimmteste, daß Lord Stratford de Red— cliffe den Gesandtschaftsposten bei der Pforte niedergelegt habe und daß Lord Cow leh einstweilen noch in Paris bleiben werde.
2. 2
Statistische Mittheilungen.
— Die im verflossenen Jahre im Regierungsbezirk Erfurt auf Kirchen⸗ und Schulbauten verwendeten Summen belaufen sh im Land⸗ kreise Erfurt auf 4532 Thlr., im greise Mühlhausen auf 5400 Thlr. (darunter 236435 Thlr. für den Bau eines Schulhauses in Faulungen und 18090 R. für ein Schulhaus in Treffurt), im Kreise Heiligenstadt auf 4919 Thlr., im Kreise Worbis auf 235 Thir. (darunter 1749 Thlr. für den Neubau der Schule in Neuendorf), im Kreise Weißensee auf 3320 Thlr., im reise Schleusingen auf 2131 Thir. (darunter 1800 Thlr. für den Neubau der Mädchenschule zu . im Kreise Nordhausen * . im Kreise 3 auf 3276 Thlr., in Summa au
ö v. ;
— Nach den der Pr. C. vorliegenden amtlichen Nachrichten über die Verwaltungs⸗Nesultate der da nd ,, , der Kurmark, des Markgrafthums Niederlausiß und der Distritie Jüterbogk und Belzig für das Sozietätsjahr vom 1. . bis ult. Dezember 1857 betrug die Gesammt⸗Versicherungssumme der bei dieser Sozietät versicherten Gebãude S2, 905,250 Thlr., wovon 25, 103,275 Thlr. auf die erste, 26. 2365 575 Thlr. auf die zweite, 31. 367 706 Thlr. auf die dritte und 197. 505 Thlr. auf die dierte Klasse kamen. Für Brandschäden hatte die Sozietät im Hanzen 393,097 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf., und zwar R8i5 Thlr. 1 Sgr. 3 . in der ersten, 80,202 Thlr. 2 Sgr. 8 65 in der zweiten, 280, 092 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. in der dritten und 4963 Thir. Sgr. 1 Pf. in der vierten Klasse zu zahlen; die Ausgaben für Sprißen⸗ und Wasser⸗ wagen⸗Prämien, für Veriwaltungs⸗ und Reiserosten, Extraordinarien und Pertinenz⸗Beschädigungen betrugen 27699 Thlr. 25 Sgr. 1 Pf., so daß
ch die Gesammtausgaben auf 420,792 Thir. 1 Sgr. 11 Pf. beliefen. Durch die ausgeschriebenen Beiträge wurden 420 257 Thlr. 9 Sgr. auf⸗ ebracht. Es mußten zu dem Ende von jedem Hundert der Versicherungs⸗ umme in der ersten Klasse 5 Sgr. 4 . in der zweiten 109 Sgr. 8 ff. in der dritten 26 Sgr. 8 Pf. und in der vierten Klasse 1 Thir 23 Sgr. 4 Pf, gezahlt werden, so baß resp. 44627 Thlr. 23 Sgr., Jö 85 Thir. 18 Sgr., 278, 824 Thlr. und 3514 Thlr. 26 Sgr., zusammen die vor⸗ erwähnten 420,252 Thlr. 6 Sgr. aufkamen. ꝛ:
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. . „27. Februar. In der Zeit vom 1. bis 16. Februar 1858
wur
amm *
Steinkohlen, Transport⸗ Braunkohlen Torf weise und Coats.
Tannen.
Brennholz
1) hier ein⸗ geführt:
zus Bwasser pr. Eisenbahn
jusammen / 23 zu Wasser ,, pr. Eisenbahn 4821
2) von hier
ausgeführt h
ae, .
411
— Ueber den Grubenbetrieb im Regierungsbezirk Trier gehen der ‚Pr. C.“ folgende Nachrichten zu: Soweit der Wassermangel nicht hinderlich gewesen, ist der 53 im besten Schwunge geblieben. Es standen wahrend des letzten Trlmesters 15 Königliche Steinkohlen⸗
8 im Betriebe, welche bei einer Belegung von 10,353 Mann
gi, 999 Fuder öohlen gefördert haben. An Coaks wurden 19, 5g5 Fuder 19 Ctr. produzirt, an Steinkohlen 399, 80f Fuder 10 Ctr abgesetzt, und an Coaks und Prasche 19,351 Fuder 26 Ctr. verkauft; in Bestand blieben an Steinkohlen 16,063 Fuder 18 Ctr. und an Coaks und Prasche 1912 Fuder 12 Ctr. In den Verkaufspreisen war keine Ver⸗ aͤnderung eingetreten, der Debit hat sich auf die erwartete Höhe erhoben und der Hauptabsatz war, wie bisher, nach Frankreich. Auf den gewerkschaftlichen Gruben wurden bei einer Belegung mit 591 Mann 16,86 Fuder 6 Ctr. Kohlen gefördert und nebst den frü⸗ heren Beständen abgesetzt. — In dem zum Regierun bezirk gehörigen Bergamtsbezirk Saarbrücken haben im letzten Trimester Eisensteingruben mit 348 Mann im Betriebe gestanden und, ausschließlich der Gruben der dillinger Hütte, 117, 696 Tonnen Eisenstein gefördert. Außer diesem Pro⸗ dukt wurden noch aus dem Fürstenthum Birkenfeld 2862 und an rheini⸗ schen Erzen 23,09 Tonnen eingeführt. — Auf 4 sKupfer⸗ , Blei⸗ und Zinkerzgruben wurden von 51 Arbeitern 2013 Ctr. erzhaltiges Haufwerk . Lluf der Grube Cretnich war der Gewinn an Braunstein durch 8 Mann 3295 Ctr. Erz. — In den Dachschieferbrüchen sind bon 181 Arbeitern 23445 Reis Leien und auf den Kalksteinbrüchen durch 9 Ar— beiter 65697 Schachtruthen Kallsteine gewonnen, aus welchen 12,309 Ton⸗ nen Kalk gebrannt worden sind. — Schürfarbeiten sind in ausgedehntem Maße und zum Theil mit günstigen Refultaten betrieben worden. — In dem Eifel Revier wurden 3859 Tonnen Eisenstein und in dem Mosel⸗ Revier durch 135 Arbeiter an 5860 Tonnen Brauneisenstein gewonnen.
vandwirthschaft.
— Nach einem Berichte aus Erfurt ist die Landwirthschaft des Regierungs-Bezirks Erfurt im entschiedenen ortschritt be⸗ griffen, Nachdem schon seit längerer Zeit bei den größeren Grunbh— esitzern die rationelle Behandlung der Feldwirthschaft in 1nwendung ge⸗ kommen ist, geben auch bie kleineren Grundbefigtzer ihr früheres startes Festhalten an der Dreifelderwirthschaft immer mehr und mehr auf. Be⸗ sonders geschieht das an den Orten, wo die Separation bereits r gefunden bat. Das Beispiel, das an solchen Orten aufgeweckte Land⸗ wirthe aus dem Stande der bäuerlichen Besitzer geben, reizt sehr zur Nacheiferung. Auch läßt sich erwarten, daß zur e, .. gunstigerer Ergebnisse in der Landwirthschaft die vom Staate ins eben gerufenen und unterstützten Ackerbauschulen einen wohlthätigen Einfluß ausüben werden. Ein gleicher praktischer Nutzen wird auch von den landwpirth⸗ schaftlichen Vereinen geleistet werden, wenn erst ein größerer Theil der dabei Betheiligten mit einer höheren laut wirls chef ic. Bildung aus⸗ gerüstet sein wird. (Pr. C.)
H erliimer Schlachtvliehn - Markt.
Auf dem hiesigen Sehlachtvieh-Markt sind vom 25. Febr. bis inel. den 1. März 1858 a) zum Verkauf gestellt woräen: 1) Rindvieh 86 Stück, 2) Kälber 1324 Stück, 3) Schweine 1989 Stück, h Hammel 1318 Stück; b) verkauft worden sind:; 1) Rindvieh, 824 Stück, 2) Käil- ber 1303 Stück, 3) Sehweine 1720 Stück, ) Hammel 933 Stück; e) unverkauft 6 . sind:; 1) Rindvieh 52 Stück, 2) Kälber 21 Stück, 3) Schweine 269 Stück, 4) Hammel 4605 Stück.
Berlin, den 22. Februar 1858. K nig]. Polizei- Fräsidium.
market preis e. Berlin, den 1. März. Lu Lande; Roggen 14 Thlr. 21 Sgr. 3 Ff, auch 1 Thr. 18 Sgr. 9 Ef. KGrosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr? 9 Pf, auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Ef. Kleine Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ff. Hafer 1 Thir, 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. Bu Wasser: Weizen 2 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Thlr. 20 Sgr. 8 Ef., aueh 1 Lhlr. 15 Sgr. 8 Ef. Grasse Gerste 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., 2zuch 1 Fhir. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., 2aueh 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thir. 17 Sgr. 6 Pf, auch 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Ef. Sonnabend, den 27. Februar. Daz Schock Stroh 9 Thlr. 25 Sgr., auch 9 Tr. Der Centner Heu 1 Thlr. 15 Sgr., geringere Sorte auch 1 Thir, Kartoffeln, der Schelle 22 Sgr. 6 Pf., aueh 15 Sgr., metzenweis 1 8gr. 6 Pf., auch 1 Sgr.
Kietwakz, 1. März. Leipzig - Dresdener 284 66,6, Löhau-zit- tauer Lirt. A. 56 Br.: do. Liti. B. 84 q. Nag deburg-Leipriger I. Emia- 26 246 Br.; . 28 . — Berlin Anhalter —. Jerlin-
kettiner — öla - Hindener — Thüringisehe 122 G. Friedrich- Wilkelms . Nordhalin — . Altona- Kieler 2 Anhalt- Dessauer Landes- bank - etien Litt. A. u. B. 100 Br; ; do. Litt. C. — Braunschweige— . . —. n Bank- Aetjen 91 G. Gesterrete!,. h dä e talliques 193 G. issder Loe —. 185 zer Natioral-Anlei 85 Br. Preuesische Prämien- Anleihe =. 4 . .
HKræeglearzz, 2. März, 1 Uhr 8 innen Raehmitta gs. F. Dep. d. Staata - Auneigerg.) Oesterreichische Banknoten S676 Br. Frei ßurger Sta nun · Actien 1114 Ge; d9. dritter Emission 108 Br. Gberzchlesinste Aetien Lit, A. 1377 Br.; do, Lit. B. 1277 Br.; do. Lit. C. 13775 Br.
Pamphlet.
gberaehlerigebe Rrioritäts O ligatienen Lit. D. Sr Br.; do. Lit. E. Un, Br. Kegel- 0Qderberger Starnnm-Actien 575 Br. Kosel - Qderberger Frioritita Obligationen - Heisse - Brieger Stamm- Actien 7J0z5 Br.
sSpiritua pro Eimer zu & quart bei 8h pCt. Tralles 63 Lhlr.
Weinen, weisser 54 — F Sgr., gelber 53 64 Sgr. Roggen 38 - 32 Sgr. Gerite 33 — 38 Sgr. Hafer 28 33 Sgr.
Die Börse war auch heute matt und die Course der meisten Actien stellten sieh niedriger. ;
Be egatra, 2. März, 1 kr 33 HNirnten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weixgen fester, 56 —– 583, Frühjahr bo bez. Raggen 34 bea. u. Br., Frühjahr 34 - 345 bez., Mai - Juni 35, Juni-Juli 50 Juli - August 377 Br. Spiritu- ohne Fass 223, mit Fass 33 bez., März 22, Erühjahr 213 - 26, Juni 193. Räühäl 115 Br. u. bez. April- Mai JJ — 114, bez. u. Br.
Hann har zn, 1. Mära, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Nord- deutsche Bankaectien gefragt.
Schluss- Course: Stieglitz de 1855 993. 3proꝛ. Spanier 353. 19rox. Spanier 213. National- Anleihe 813. zroz. Russen — NHexikaner-- Disconto .
Getreidemarkt: Weizen l0oeo stille. koggen loeo slau, ab Kö- nigsberg zu letzten Preisen ausgeboten. Gel 24, pro Mai 223. Kaffee sehr ruhig. Link fest, aber ohne Umsax.
Trank rrart d. M., I. März, Nachmittags 2 Uhr 20 Minuten. Wenig Veränderung.
dehlnss · gouroe: Heueste prengeisehe Anleihe 113. Freussisehe Kaa- zenseheine 1045. Cöln- Hindener Eisenbakn- Actien =. Friedri-t-
Wilhelms - Nordbahn — Ludwigshafen Eexkzch 1443. Frankfurt- Hanzu — :. Berliner Wechsel i0az. IIlamburger W'eches S8. ondoner Wechsel 1163. Pariser Wechsel 93. Amsterd. Wech- tel — Wiener Weehael 1133. Erznkfurter Bank- Antheile - zpreoꝛ. Skanier 38. Iproz, Spanier 269. Rurnhessische Loc — BPadi- zehe Loose —. proz. Netalliques— A4Hproz. Netalliques —. 1854er Lose — Gesterreiebis eher National Aniehen = Jgester- reiehisehe Bank- Antheile 1110.
ier, 2. März, Mittags 12 Uhr 45ę Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Valuten ausgeboten. Neue Eoose wurden zu 1 gehandelt.
Silher-Knuleihe E6. 5proz. Netalliues 82. ä Froæ. Netalliques 722. Bꝛnkactien gö9. Rordbahn 187. IS3 der Lose 1085. Kational - An- r eg. Londen 10, 15. Hamburg 77. Faris 12373. Gold 7I.
11ber 44. .
4 1. März, Nachmittags Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse gtille.
Schluss. Conree:; 5proz. österreich. National- Anleihe 66. proz. Ketalliques Lit. B. S635. 5Eproz. Netalkiques BJ E. 2Iproꝛz. Metalliques 288. Iprz. Spanier 6. 3pro- shanier 3 . 5proz. Russen Stfeg- lit de 1855 Dor. Wiener Wechses, Kurz 85. e , Wechsel, Eurz 353. lolländisehe Integrale 64.
Getreide markt: Weizen und koggen unverändert und stille. 6 3 F rühjahr 693, pro Herbst 71. Räpöl pro Frühjahr 383, pro
rhei 40.
Homcdlom, 1. März, Nachmittags 3 Uhr. (wolff's Tel. Bur.) Lonsols 96. 1proz. Spanier 2653. Nexikaner 203. Sardinier 91. Spro. Kursen 108 ex div. proz. Russen 99.
Getr ei dem arkt. Englischer Weizen unverändert, fremder im Allgemeinen vernachlässigt. Hafer fest. In M'ehl wenig Gesehäft.
Hitverhecoh., 1. März, Mittags 12 Uhr. (Wolke Tel. Bur.) . S000 Ballen Umsatz. Preise höher als vergangenen
reitag. .
Der Dampfer - Arabia · ist aus Ne w- Tork am 1. d. M. in Liver- do! eingetroffen und überbringt 598,300 Dollars a' Gonianten und achrichten bis zum 17ten v. M. Die Börse war daselbst animirt, Geld abondant, der Cours auf London 1097 bis 1103, Baumwolle d.
niedriger; Weinen flau.
Haring, 1. März, Ræachraittz g 3 Lhr. (Wolf's Tel. Bur.) Die 3prorz. begann bei wenig belebiem Liquidations - Geschäft zu 69, 45, hob sieh auf 69, 60, wieh dann auf 69, 30 und wurde schliesslich zu 9, 40 notirt. Pro Ende März eröffnete die Rente zu 69, 75, stieg auk 69, 90, fiel dann auf 69, 59 und schloss unbeliebt und matt zur Notiz. Werthpapiere waren angeboten. Gonsols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 96 eingetroffen.
Sehluaa - Course: 3proz. Kente 69, 76. 15proz. Keute 95, 10. 3proz. Spanier 373. Iproz. Spanier — ʒSiskeranjaihe —.
Rönigliche Schaun spiele.
Mittwoch, 3. Maͤrz. Im Opernhause. (46ste Vorstellung.) Auf Hohes Begehren: Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel, vom Königlichen Balleimeister P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhaufe. 60ste Abonnements⸗Vorstellung.) Das
Schauspiel in 2 Akten, nach dem ranzösischen des C. Legouvé von Stawinsky. Hierauf: Tartü e, oder: Der Scheinheilige. Lustspiel in 5 Abtheilungen, nach Molizre.
Kleine Preise. ;
Donnerstag, 4. Marz. Im Opernhause. (47ste Vorstellung) Auf Höchstes Begehren: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große tomantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (6tste Abonnements⸗Vorstellung): Graf
Esser. Trauerspiel in 5 Alten, von H. Laube. s leine Preise.