H // ——
k
Die stipulirten Zinsen jedenfalls bezahlt werden müffen. B. G. S.)
436
zugenommen, wohl aber die Ausfuhren, unter denen die an Getreide mit 142,251 Tonnen, also 36328 Tonnen mehr, an der Spitze stehen. Ein—⸗ geführt wurden namentlich; an Baumwollengarn und Manufakturen 300, 564 Pfd., Genever und Rum 90 166 Fiaschen, Indigo 10, 147 Pfd., Papier 7836 Pfd., Salz 653656 Tonnen, desgleichen 34. 708 Sack, Seiden wagren 2590 Pfd., Steinkoblen 76,754 Tonnen, Tabak 494 519 Pfd., Zucker 8654 Pfd. Die obige Ausfuhr an Getreide bestand in 47395 Tonnen Gerste, 72,751 Tonnen Hafer, 1670 Tonnen Weizen, 16, 296 Ton⸗ nen Roggen; von Oelsaat gingen 2379 Tonnen Raps aus. Es klarirten — 33 vom Auslande eingehend 500 Schiffe mit 12,262 Last, darunter preußische Schiffe mit zusammen 159 stommerzlast. Nach Preußen klarir⸗ ten 11 Schiffe mit 598 Last. Die Rhederei des Platzes umfaßt 76 Schiffe mit 3230 Kommerzlast.“
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
— Ueber den Hüttenbetrieb im Regierungsbezirk Aachen gehen der „Pr. C.“ folgende Nachrichten zu: „Im Inderevier beschraͤnkte sich die Production der Gesellschaft Concordia? in ihren 3 Hohbfen am Ichenberge bei Eschweiler auf weißes Eisen, das sämmtlich an die nahen Puddeswerke abgegeben wurde. Der im Sommer db. J. begonnene Bau von 24 Koaksdfen ist vollendet und man hat mit deren Abwärmung be⸗ gonnen. Mit Aufstellung einer dritten Gebläsemaschine ist man 33 tigt. Auf den Holzkohlenhöfen zu Junkershammer, Schevenhütte, Zweifalls⸗ hammer und Lendersdorf fand wegen Wassermangel kein Betrleb statt. Die Folge war ein Mangel an Eisengießwaaren in 3 er Gegend. Die zum Eberhardtshammer zu Lendersdorf gehörige Ma renner sunstes wurde durch eine Eisenbahnwagenräder⸗Fabrik erweitert. — Der Betrieb der Puddelwerke war bei den gesteigerten Eisenpreisen ein sehr schwunghafter, und nur der Absatz an Dampfkesselblechen erreichte seine frühere Höhe nicht. In der letzten * war der Betrieb der Gefellschaft „Phönix“ zu Eschweiler⸗Aue minder lebhaft und wurden die Arbeitslöbne hr ' f reduzirt. — Die Zinkhütten wurden, wie früher, stark betrieben. — Auf der Bleihütte von Binsfeldhammer blieb die Pxoduction dieselbe wie früher. Die Bleihütte der Stolberger Ge⸗ sellschaft zu Münsterbusch mußte dagegen ihren Betrieb einschränken, da die Zufuhr an Bleierzen von der Grube Meinertzhagen bei Commern ihre frühere Höhe noch nicht erreicht hat. — Die Waldmeisterhütte zu Atsch wurde lebhafter als früher betrieben. Außer den Schwefelkiesen, welche die Gesellschaft auf der Grube Herrenburg“ fördert, kommen auch Schwefelkiese von den Gruben „Diepenlinchen“ und „Breinigerberg“ zur Verarbeitung; auch wurden namhafte Quantitäten Blende, für die hiesigen Zinkhütten, behufs Gewinnung von Schwefelfäure abgeröstet. — Im bleiberger Revier war nur die ÄAhrhütte in Betrieb 11 1 Hohofen mit 3296 Ctr. Roheisen und 1420 Ctr. Stab eisen. Die Pirathsche Bleihütte zu Mühlengasse erzielte 425, 000 Pfd. zu 6 Thlr. pro 100 Pfund. — Die Entsilberungs⸗-Anstalt in der Mühlengasse lieferte 115 Mark Silber. — Im Eifelrebier lagen die Hohöͤfen von Gang⸗ fort, Wiesgen, Blumenthal, Broich, Kirschseifen und Hellenthal wegen Wassermangels während der letzten 4 Monate kalt; auch die Hammerwerke litten Unterbrechungen.
— Der Steinkohlen⸗Bergbau wurde, nach den der „Pr. C.“ aus dem Regierungs⸗-Bezirk Aachen zugegangenen Nachrichten im Inde⸗Revier auch während der letzten Monate so s wunghaft betrieben, als es bei dem noch immer sehr fühlbaren Arbe termangel möglich war; doch konnte die durch Hemmung der Rhein ⸗ und Ruhrschifffahrt sehr gesteigerte Nachfrage nach , D. während der letzten 4 Monate nicht befriedigt werden. Dle Gruben Centrum, Birkengang, Atsch und Jamesgrube baͤtten ihre Arbeiterzahl um verstärkt, wenn es nicht an Arbeitern eben gefehlt hätte. Der auf Grube Centrum unternommene Bau einer Kohlenwäsche und von 20 Coaksöfen ist fast vollendet. Der im , , , Theile des Gal⸗ meib ergwerks Altenberg gelegene Betrieb am Popels erge wird in nächster Zeit wieder eröffnet werden, da die Einbauung neuer Pumpen vollendet ist. Die 14 Steinkohlengruben an der Worm waren bis Jahresschluß in lebhaftem Betriebe. Auf der Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn war die Ab⸗ fuhr so stark, wie nie . und, steigerte fich häufig bis zu 500 Scheffel täglich. Die beiden einzigen ge eohlt guten Anna und Maria konnten dem Bedarf nicht genügen und erzielten sehr günstige Preise, sowohl für Kohlen als für Eoals. Zu Horbach (Ricterich) wer⸗ den vom Freiherrn von Bongard zu Paffendorf und vom Pannesheider r Bohrversuche nach Steinkohlen angestellt; Ersterer hat bereits an zwei Stellen Kohlen gefunden. Auf der Grube Furth wurde vor Kurzem der oberste Theil der neuen, auf 186 Lachter Tiefe projektirten Hb gen ß, bis zu 50 Lachter Teufe reichend, dem Betrieb übergeben. Die Construction und der Gang der Maschine ist vortrefflich und die Erdffnung dieser ersten erkenn im Wormrevier, 6 Schachte
die tiefsten der Monarchie find, kann als ein Ereigniß angesehen werden.
Das hiermit ebene Beispiel dürfte bald auch auf den anderen Gruben
des Reviers achahmung finden und zur allgemeinen Verbreitung der für Erhaltung der Gefundheit und des Lebens der Bergleute so wichtigen und für den Grubenhaushalt so vortheilhaften Erfindung beitragen.
amburg, 4. März. Ole letzte von Hamburg bei der öͤsterreichi⸗ 6e e ner, kontrahirte Silber⸗Anleihe von 5 Millionen 1 * ift in natura in diesen Tagen nach Wien zurückgesandt worden; andere 5 Millionen folgen im Jun! und die dann noch restirenden 5 Millionen e r fschen im September. Die Rück ahlungen warben bei den fich hier so asch wieder vermehrenden Sil iu z unf en schon früher erfolgen, wenn nicht die Termine seiner Zeit festgestellt waren u deren fen
rer, . Berlin, den 4. Mirz.
Lu Lande; Roggen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 18 Sgr 9 Ef. Grosse Gerate 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf., aneh 1 Thir. 7 Sær. 6 f. . Kleine Gerste 1 Lhlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 11 Sgr. it Ff. Hafer 1 Lhlr. 135 Sgr. 2 Ef., uch f Thlr. 10 Sgr.
Lu Wager: Weinen 2 Thlr. 18 Sęr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 27. Sgr. 6 Ef. Roggen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Bf., 2uch i Thir. 16 Sgr 3 Ef. Grosse Gerste 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch i Thir. 16 Sgr. Hafer 1 Thlr. 19 Sgr.R, aueh 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 17 Sgr. 6z Pf., auch 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Ff.
itt woch, 3. Mirz.
Das Schock Stroh 9 Thlr. 25 Sgr., aueh 8 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr. 15 Sgr., geringere Sorte aueh 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Ff.
Kartoffeln, der Secheflel 23 Sgr. 6 Pf., auch 17 Sgr. 6 Pf., meta en- weis 1 Sgr. 6 Pf., aueh 1 Sgr. fyn
Die Marktpreise Tralles, frei hier ins .... 163 u. 163 Thlr.] ; ' 4 u. . ä. — 166 u. 67 T. 2 1, n. 7 bir. ohne Fus. H 173 Thlr. 177 u. 1775 Thlr.
LHeirpaüg, 4. März. Leipzig - Dresdener 2845 G. Löbau-Eit- tauer Litt. A. 56 Br. ; do. Litt. B. 83 6. MNagdeburg- Leipziger I. Emis- eien 246 Br.; do. II. Emission — Berlin- Anhalter? * Berlin- Stettiner — Cölu - Nindener —. Thuringisehe 122 G. Friedrich- Wilbelms - Nordbahn —. Altona- Kieler -. Anhalt-Dessauer Landen- bank - Aetien Litt. A. u. B. 100 Br.; do. Liti. C... Braunschweiger Bank - Actien — Weimarigehe Bank- Actien 10s G. Oecterrensk. 5hbror. Metalliques 793 G. 185er Looce 166 Br. is5 4er National- An- leihe 823 G. Preuaeische Prämien- Anleihe -=.
Krenam, 5. März, 1 Uhr 6 Ninuten , e Dep. d. Staata · Anneig era.) Oerterreichisebe Binkkoten 9) Fr. ren b Stamm- Aetien 12 Br.; do. dritter Emiseion 108 Br. Oberzehleaia ebe Aetien Lit. A. 36? Br.; do. Lit. B. 1274 Br.; do. Lit. C. 1363 Br. Oberzehlesiagehe. Prioritut: - Obligationan in. B- S689 Br.; do. Lit. E. UR Br. Kosel- Oderberger Stamm- Aetien S5 z G. Kosel - Qderberger Frioritat? - Obligationen X. Neisse - Brieger Siamm- Acti n 6857 Br.
ie. Spiritus pre . 2 60 , 2 pCt. Tralle-s 67 Thlr. eiges, weiser 54 - „gelber 53 - 6 Roggen 38 - 12 2 Gderaie 33 - 36 Sgr. Reer 3 Sr. ö *. *
Die Haltung war günstig und die Course steigend. ͤ
Ham barg, 4. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Da Gt 6 en. beschränkt.
Dehluss-Course: Stieglitz de 1855 100. 3proz. Spanier 353. Ipror. Spanier 21. Nauonas? 'em 815. 5proz. Russen e 3 Ms conto —.
Getreidemarkt: Weizen loco nur Heines Konsumgesehũ ft. hegen loReo e m,, 1 Königsberg 125 Pfd. 58 - 59, ApriJs- Hai zu Raufen. el 243, pro Mai 23. ff i ; , , p 23 affee Santos Compinos gefragt
Eramk fart a. MI. , 4. März, Nachmitta Ih ĩ ? Darmstãdtische Bankactien ben czte und höher. , ,
Sehluss - Course: Neueste preussische Anleihe 1135. Preussische Kas- zenscheine 1945. Cöln- Mindener Eisenbahn- Actich“ Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Ludwigshafen Bexbach 144. Frankfurt- Hanau — Berliner Weehsel 1045. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 1163. Pariser Wechsel 935. Amsterdamer Wech- sel —. Wiener Wechsel 1133. Frankfurter Bank-Antheile —. 3proz. Spanier 38. 1proz. Spanier 268. KHurhbessische Loose 425. Badi- sche Leose 52. 5proz. Metasliques 77. proz. Metalliques 683. 1854er Loose Ide. gesterreichisehes National- Anlehen 0p. Oester- reichische Bank-Antheile 1113.
Uwiem, 5. März, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff s Tel. Bur.) Neue Loose 1093.
Silber- Anleihe g6. 5proz. Metalliques S2. 4Iproꝛ. Metalliques 7223. Bankactien 9389. Nordbahn 1875. 1854er Loose 1983. National- An- 1 9. London 10, 15. Hamburg 773. Paris 125. Gold 73. ilber 4.
Amsterdam, 4. März, Nachmittags 4 Ubr. Wolff s Tel. Bur.) Lebbafter Umsatz.
Schluss- Course: 5proz. österreich. National-Anleihe I6H. pro. Metalliques Lit. B. 863. 5proꝛ. Metalliques 733. 23proꝛ. Metalliques 386. 1Eroz. Spanier 26 15. 3proꝛ. Spanier 373. 5pror. Russen Stieglit⸗ 9K. 5proz. Russen Stieglit- de 1855 99. Mexikaner 19. Londoner Wechsel, kurz 1, 6 Br. Wiener Wechsel, kurz 3 Hamburger Wechsel, kura 35. Petersburger Wechsel 1, 69. Hollan- dische Integrale 64.
on- m, 4. Närn, Mittags 12 Uhr. Wolff 's Tel. Bur.) Consols eröffneten in Ein ügen Haltung 2u 7 und standen bei Abgang , , , NJ. Ero April wurden dieselben zu NJ bis ) ge- ande
Der von News- Tork Kommende Dumpfer City of ᷓ . gestern vor Cork. . . ö ö 2. .
Nachmittage 3 Uhr. (Wel, Tel. Bur.) Borre weniger ani-
nir. Süper 6s.
437
Consols 97 pr. 8. April., 1pror, Spanier 269. Mexikaner 20.
Sardinier 91. 5proz. Russen 109. 4Sproz. Russen gg9. ö u 4. März, nine l 12 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.)
Baum wolle: 5000 bis 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern
unverändert.
Earis, 4. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Consols von Mittags 12 Uhr waren 975 gemeldei. Die 3proz. eröffnete zu 69, 40 und hob sich auf 69, 45. ls Consols von Mittags 1 Uhr z pCt. niedriger, 96, eingetroffen waren, sank die Rente auf 69, 30, stieg abermals auf 69, 45 und schloss zu diesem Course bei geringem Geschäft in ziemlieh fester Haltung. Werthpapiere waren angeboten.
Schluss- Course: 3proz. Rente 69, 45. broz. Rente 95, 10.
3proz. Spanier — proz. Spanier 26. Silberanleihe 90.
Rönigiiche Schauspiele Sonnabend, 6. März. Im Schauspielhause. (665ste Abonne⸗ ments⸗-Vorstellunq). Eine Familie. Original Schauspiel in 5 Akten und einem Nachspiel von Charlotte Birch-Pdfeiffer. Kleine Preise.
m Opernhause. Feine Vorstellung. onntag, J. März. Im Opernhause. (49ste Vorstellung): Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz, von Mozart. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhaufe. (64ste Abonnements⸗Vorstellung): Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Goethe. Anfang 6 uͤhr. Kleine Preife.
Donnerstag, 11. März. Mit Allerhöchster Genehmigung.
Im Konzertsaale des Opernhauses: Ball, . Besten eines wohl⸗
thätigen Zweckes, veranstaltet von dem Königlichen Balletmeister P- Taglioni. Preis des Herren-Billets 3 Thlr., des Damen— Billets 2 Thlr. Der Ball beginnt um 9 Uhr und endet um
2 Uhr. Das Haus wird um 8 Uhr geoͤffnet.
Das für diesen Ball eingerichtete Büreau befindet sich in dem Konditorei⸗Lofale des Opernhauses, Eingang vom Opernhaus⸗ Platz, Thür Nr. 3, und ist von Sonnabend, den 6ten d. M. ab,
täglich in den Vormittagsstunden von 10 bis 2 Ubr geöffnet.
Oeffentlicher Anzeiger.
lbes] Rothwendiger Ver kauf. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Danzig, , werden. den 22. Februar 1858.
mit der Verhandlung über den Accord verfahren) auf den 23. April 18538, Vormittags
8 Uhr,
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ihn unserem Gerichtslokfale vor dem Kommissar
Das dem Kaufmann Carl Guftav Teschner und eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei- Herrn Kreisrichter Franke zu erscheinen. Nach einer Ehefrau Florentine Mathilde geb. Perschke zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Abhaltung dieses Termins wird 1
gehörige, hierselbst auf der Altstadt in der Kunst⸗ Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der mit der Verhandlung über den Ak ⸗ Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen werden.
1 sub Nr. 19 belegene Grundstück, abgeschä au
t 6668 Thlr. 12 Sgr. 4 Pf, zufolge der nebst Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns Hypothekenschein in 5 Registratur einzusehen⸗ berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den melbung Ei Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an j ehlt, werden die Rechtsanwaͤlte fest esetzt, und zur Prüfung aller innerhalb ränkel und Dr. Windmüller zu derselben nach Ablauf der ersten Frist angemel⸗
den Taxe, am 18. September 1858, Bekanntscha
Vormittags 115 Uhr, n, ,. an hiefiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
achwaltern vorgeschlagen.
ord verfahren Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ bis zum 7 Mai 1858 einschließlich
deten Forderungen Termin auf den 28. Mai 1858, Vormittags
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung [626
ihre Anspruͤche bei dem Subhastations-Gericht anzumelden. 1407 Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung.
Königl. Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung JI.
den 190. Februar 1858, ,, 10 Uhr.
Ueber den Nachlaß des am 15. Dez n 1857 hier verstorbenen Konditors Louis Friedrich nische Kon ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. ;
1. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Fischer hier bestellt.
festgesetzt worden.
8 Uhr,
k t . aus den saufgeldern Befriedigung suchen, haben (Konkurs 8 . 148, 329; in unserem Gerichtslokale dor dem genannten
Instr. S5. 11—13.) Konkurs-Eröffnung. Fönigl. Kreisgericht zu Frankfurt a. d. O., J. Abtheilung, den 4. März 1858, Vormittags
10 Uhr. wegen., ine Anmeld schriftlich einreicht, hat Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil 9 ,, Dezember Duüno zu sianifr J. d. O. ist 1 kaufmän⸗ ing Jschrift derselben und ihrer Anlagen bei—
der Zah.˖ zufügen. — i , n,, nn . 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm
3. März 1858
Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termin werben die Gläubiger aufgefordert, welche ibre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen anmelden
Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am fie Orte wohnhaften und zur Praxis bei uns be—
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden um einstweiligen Verwalter der Masse ist der rechtigten Berollmächtiglen behelfen nd n bee
aufgefordert, in dem auf . vin 24. Februar 1858, Mittags 12 Uhr, aufgefordert, in dem
vor dem Fommissarius, Stadtgerichts-Rath Schmiedel, im Berathungszimmer im 1. Stock
des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumten Ter⸗ vor dem Kommissar Kreisgerichts-Rath Menzel mine 9e Erklärungen und Vorschläge über an Gerichtsstelle, Junkerstraße Rr. 1, anberaum⸗ die Beibehaltung uu. Verwalters oder die Be⸗ ten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge
s anderen einstweiligen Verwalters über die Beibehaltung dieses Verwalters oder . . die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗
abzugeben. * Allen, welche von dem Gemeinschuldner walters abzugeben.
etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in
Befsiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz
8 v lden, wird aufgegeben, Nichts an oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas bie eie nne . s berschulden, wird aufgegeben, nichts an den- harbt Schober hier ift der kaufmännische Kon⸗
selben zu derabfolgen oder zu zahlen; vielmehr kurs eröffnet und der Tag der , von dem Befißz der Gegenstände
858 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse der Commißfsionait Fiedler hier bestellt. Die gen Rechte, ebendahin Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗
ern. Pfandinhaber und ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— fordert, in dem
. Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 19. März 1858 — ᷣ einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter bis zum 1. April der Masse Anzeige zu machen, und alles, mit Vorbehalt ihrer etwani zur Konkursmasse abzulie
Auctions -Commissarius Roedenbeck hier . n , , , Cam etnseh hne kennen Hekanntschaft fehsl. werden die Siechtsan alte
Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an
auf den 23. März 1858, Vormittags Hedemann und Pfeiffer zu Sachwaltern vor— 9 Uhr, geschlagen.
Beeskow, den 2. März 1858. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1629 Konkurs-Eröffnung.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas Königl. Kreisgericht zu Halle, JI. Abtheilung,
den 3. März 1858, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns Bern—
lung auf den 1. März e. festgestellt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist
andere mit denselben e wer ag. Gläubiger masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere auf den 18. März d. J., Vormittags
des Gemeinschuldners haben von
en in ihrem mit denselben gleichberechtigte Glaͤubiger des
105 Uhr,
Befiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitzt vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath
machen.
besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . im Terminszimmer Nr. 5, anberaumten
ermine ihre Erklärungen und Vorschläge uber
IIl. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die a f Ansprüche als Konkursgläubiger (618
die Beibehaltung dieses Verwalters oder die
machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Än— ̃ der Kon kursgläubiger. Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗
sprüche, dieselben mogen bereits rechtshängig In dem kaufmaͤnnischen Konkurse über das ters abzugeben. sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vermögen des Fabrikbefitzrs Berthold Arnheim Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an
Vorrechte auf in nn, bei bis zum 24. März 1858
riedland, welcher die Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz
Firma Arnheim & Comp. geführt hat, werden alle oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas
einschließlich bel uns schriftlich oder zu Protokoll diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben anzumelden, und. demnächst zur Prüfung der Konkursgläͤubiger machen wollen, hierburch auf— 6 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist ange⸗
gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be—
efitze der Gegenstände bis zum 17. April d.
meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur reits e r eng sein oder nicht, mit dem da⸗ J. einschließlich dem Gerichte oder dem Ver⸗ D
Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals für verlangten 3 d . 19. April 1858, Vormittags
rrecht bis zum 30. März 1858 einschließlich
walter der 9 Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer f Rechte, ebenda⸗
9 Uhr, bei uns craft oder zu Protokoll anzumelden, hin zur sonkurgmasse abzuliefern. Pfandinhaber vor bem stommissarius, Stadtgerichts⸗Rath und demnächst har Prüfung der sämmtlichen, und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗
miedel, im Berathungszimmer im 1. Stock innerhalb der ge 8 Stadigerichts · Cebaudes zu erscheinen. Nach derungen, so i na
Abhaltung bleses Termins wird geeignetenfalls des befinitiwen Verwaltungs⸗Personals
achten
rist angemeldeten For⸗ biger des Gemeinschuldners haben don den in efinden zur Bestellung ihrem Befitze besindlichen Pfandstücken nur An- zeige zu machen.