1858 / 60 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

; Königliche Schaunspiele. Freitag, 12. März. Im Opernhause. Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem ren = schen des Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. . von Mehyerbeer. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni.

Anfang 6 Uhr. Mittel -Preise.

Im Schauspielhause. (69ste Abonnements-Vorstellung. ) Neu einstudirt; Ich bleibe ledig. Lustspiel in 3 Abtheilungen, frei nach dem Italienischen des Alberto Nota, von C. Blum. Besetzung: Freiherr Hyppolit von Biberstein, Hr. Döring. Caroline, seine Tochter, Frl. A. Taglioni.

kranz, Hr. Grua. (H2ste Vorstellung.)

. Hr.

ediente. K lein e

Kleine Preise.

Baron von Rauten⸗

des Barons Schwester, Hr. Karlowa. Sabine,

3

Ludwig, sein Neffe, Hr. Liedtcke. Catharina, . Frieb⸗Blumauer. Gustap Dormer, arolinens Madchen, Frau Hiltl. Flink, 3 Ludwigs Bediente, Hr. Migller. reise. Sonnabend, 13. Marz. Im Schauspielhause. (70ste Abonne⸗ ments ⸗Vorstellung.) in 5 wi nn . von Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegel.

Der Kaufmann von Venedig. Schauspiel

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Oeffentlicher Anzeiger.

683 Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Kaufmann Fer⸗ dinand Friedrich Hugo Ebert (jun.) aus Seelow, zuletzt Holzmarktstraße Nr. 16 hierselbst wohnhaft, ist des betrüglichen Bankerutts und Betruges verdächtig von hier flüchtig geworden und soll mit . über kal nach London gegangen sein. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Ebert Kenntniß hat, wird auf⸗ gefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richts oder Polizei⸗Behorde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Be⸗ hörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittel Transports an die hiesige Stadtvoigtei⸗Gefängniß⸗ Expedition abzuliefern. ;

Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 8. März 1858.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung i. Untersuchungssachen. Kommission II. für . Signalement des Ebert.

Derselbe ist 29 Jahr alt, am . 1829 geboren, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat dunkelblondes Haar, freie Stirn, graue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, obales Kinn, ovale Gesichtsbil⸗ dung, gesunde Gesichtsfarbe, blonden Bart und ist mittlerer Gestalt. ;

1684 Steckbrief.

Der in dem beigefügten Signalement näher bezeichnete Arbeitsmann August Schmidt, aus n, bei Beelitz gebürtig, welcher eines

tarren-Diebstahls dringend verdächtig ist, hat

sich unter Zurücklassung seines ihm von dem Königlichen Rent⸗Amt Zinna unterm 14. Ja⸗ nuar 1857 ertheilten Reisepasses heimlich von hier entfernt.

Alle Civil⸗ und Militair-⸗-Behörden werden dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Schmidt ge⸗ fälligst zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle fest⸗ nehmen und an die Gefangen⸗Inspection des unterzeichneten Kreisgerichts abliefern zu 1. Die hierdurch entstehenden Kosten werden sofort erstattet werden.

Spandau, den 6. März 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Signalement des ꝛ. Schmidt.

Vor- und Zuname: August Schmidt. Stand: Arbeitsmann. Alter: 29 Jahr. Wohn⸗ ort: Nettchendorff. Größe: 5 Fuß 2 Zoll 1 Strich. Haare: braun. Augenbrauen: braun. Augen: braun. Nase: groß. Mund: n . lich. Bart: fehlt. Gesicht: gewohnlich. Statur: untersetzt. Besondere Kennzeichen: am Daumen der linken Hand eine Schnittnarbe.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

s6ö82 Steckbriefs⸗Erneuerung. Folgender Steckbrief: Der nachstehend fignalisirte Tuchfabrikant Eduard Albertus aus Forst, mehrfacher . , , ,. dringend verdächtig, hat sich von hier heimlich entfernt und 1 sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Alle Civil⸗ und Militair⸗Behbrden werden

dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Albertus zu achten, ihn im Betretungsfalle zu ver⸗ haften und in unser Gefängniß abzuliefern.

Auch wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Albertus Kenntniß hat, aufgefordert, dies er der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behoͤrde anzuzeigen.

wird hierdurch erneuert. Forst, den 3. März 1858. stönigliche Kreisgerichts-Deputation. Signalement.

Familienname: Albertus, Vorname: Eduard, Geburts⸗ und Aufenthaltsort: Forst, Religion: evangelisch, Alter: 41 daß Größe: 5 Fuß T Zoll, Haar: braun, Stirn: halb bedeckt, Augenbrauen: braun, Nase: spitz, Mund: klein, Bart; rasirt, Zähne: lückenhaft, Kinn: spitz,

gesund, Gestalt: schlank.

(103 Noth wendiger Verkauf.

Der im Lauenburger Kreise belegene, dem Gutsbesitzer v. Hohendorff zugehörige Guts⸗ antheil Schimmerwitz A., landschaftlich abgeschätzt auf 8661 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst , n w und Bedingungen in unserm 1V. Geschäfts⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 17. Juli e., Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle adh ftir werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus bem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem . bei uns zu melden.

Lauenburg, den 2. Januar 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(i067 Nothwendiger Verkauf.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung zu Stolp. Das dem Buchhändler Franz Silbermann 6

höͤrige, in der Neuen Thorstraße hierselbst be⸗

legene, im Hypothekenbuch von Stolp Vol. II.

Tom. II. Nr. 306 verzeichnete Wohnhaus

ecru udeschaßt auf g828 Thlr. 24 Sgr. 4

so

am 16. Juli 1858, Vormittags 11Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein, so wie die Ver⸗ kaufs⸗Bedingungen sind in unserem Prozeß⸗ Bureau I. b. einzusehen.

Gläubiger, welche 1 einer aus dem Hy⸗ pothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Stolp, den 6. Januar 1858.

[2480 Roth wendiger Verkauf. stönigl. Kreisgericht sie, . den 31. Oktober 1

Das zum Nachlasse des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Beuth gehörige, hieselbst auf der Alt⸗ stadt in der Brückenstraße sub Nr. 20 des Hypo⸗ thekenbuchs belegene Grunbstück, bestehend aus einem massiven Wohngebaude nebst Seiten⸗Speicher, Stall⸗ Gebäuden und Hofplatz, abgeschäßt auf 12,631 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm Büreau III. einzu⸗ sehenden gerichtlichen Taxe, soll am 29. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr und Nach⸗

mittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

.

Gesichtsbildung: rund, hager, Gesichtsfarbe:

.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte an⸗ zumelden.

1387 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 28. Januar 1858,

Das dem Besitzer Franz Jordan und der Wittwe Marianna Cyrankowska gehörige, im Dorfe Staw sub Nr. 4 belegene bäuerliche Grundstück, abgeschätzt auf 271 Thlr. 25 Sgr. 8 . zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in dem Bureau III. einzusehenden Taxe, soll am 6. September 1858, Vormit⸗ tags 11 Uhr und Nachmittags 4 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht nf cn Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre dn, bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

(ti6 Oeffentliche Aufforderung.

Es ist auf Amortisation eines in der ersten Hälfte des Oktober d. J. angeblich verloren ge⸗ gangenen, von J. H. Schaeffer auf Herrn Kun⸗ heim & Co. in Berlin gezogenen, von diesen per procura durch O. Müller und E. Trenn accep⸗ tirten, Berlin, den 30. August 1857 ausgestellten, vier Monat nach dato fälligen, bei der Königl. preußischen Haupt⸗Bank zahlbaren und mit dem Blanco⸗Giro des Ausstelles versehenen Prima⸗ Wechsels über 539 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. ange⸗ tragen worden. Der unbekannte Inhaber 5 Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns den⸗ selben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf . den 4. September 1858, Vormittags

11Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Metzenthin, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, angeseßzten Termine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.

Berlin, den 16. Dezember 1857.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung fur Civilsachen.

831 Ediktal⸗Citation.

Gegen den Privatsecretair und Colporteur Adolph Hermann Tolz aus Soldin, welcher mit einem Reisepaß vom 3. März 1856 versehen, Soldin und seine . verlassen, ohne zurückzu⸗ kehren, und ohne seitdem Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt gegeben zu haben, und der spaͤter steckbrieflich verfolgt worden, hat dessen Ehefrau Ernestine Wilhelmine Bertha geb. Preller wegen böswilliger Verlassung die Klage auf Trennung der Ehe angestellt.

Es wird deshalb der Privatsecretair und Col⸗ en nf Adolph Hermann Tolz aus Soldin zu em au ; J. den 3. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗RRath Scharwenka ange gzten Termine zur Klagebeantwortung unter der Verwarnung e, e , daß bei seinem Ausbleiben die böswillige Verlassung seiner Ehe⸗ frau in eontumaciam für zugestanden erachtet

und was den Rechten nach daraus folgt, erkannt werden wird. Soldin, den 22. Dezember 185. Königliches Kreis gericht. L. Abtheilung.

(105 Proklam a

Ueber das Vermögen der gierigen Putzhänd⸗ lerinnen Cmilie Stein und Julie Lange ist mit⸗ telst Verfügung vom 28. Fonkurs⸗Prozeß erböffnet worden.

Der Termkn zur Anmeldung und Nachweisung aller Anspruͤche an die Konkursmasse steht

am 29. Mai 1858, Vormittags . 10 Uhr, vor dem DOeputirten, Herrn Freisgerichts Rath Gaudeck, im Verhandlungszimmer des hiesigen Kreisgerichts⸗Lolals an.

Wer fich in diesem Termin weder in Person noch durch einen zulässigen Bebollmãͤchtigten melbet, wozu den Gläubigern, denen es am hiefigen Orte an Bekanntschaft fehlt, die Rechts⸗ Anwalte Scheller und Schuler, so wie der Juftizrath Schlemm hierselbst, vorgeschlagen wer⸗ den, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stl kf weis auferlegt werden.

Endlich wird bemerkt, daß die fich meldenden

Liquidanten, welche weder am hiefigen Orte

ihren Wohnfitz haben, noch hierselbst einen zu⸗ läffigen Bevollmächtigten bestellen, bei den vor⸗ kommenden Berathungen und Beschlüssen der Gläubiger nicht zugezogen werden können, daß vielmehr angenommen werden wird, daß fie sich den irh fen der übrigen Gläubiger und den Verfügungen des Gerichts lediglich unterwerfen. Elbing, den 22. 1 5. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

603 Konkurs-Erdöffnung.

Königliches Kreisgericht zu Tilsit, Erste Abtheilung,

den 25. Februar 1858, Vormittags 12 Uhr.

Ueber bas Vermögen des n e mne Ru⸗ dolph Sackersdorff zu Tilfit ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf

den 25. Februar e. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Mäkler Carl Friedrich Kurtius von hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aufgefordert, in dem auf

den 10. ie. er., Vormittags 11Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter von Wulffen anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. :

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben . berabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

efitze der , . .

bis zum 3. April e. einschließlich dem ger oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben dahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des er nn. haben von den in ihrem Befitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu

machen.

(685 Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Rudolph Sackersdorff zu . werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf— efordert, ihre Ansprüche, dieselben moͤgen felen rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. April e, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden

und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen

innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, wie nach Befinden zur Be⸗ . des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 30. 66 Vormittags 1 in unserem Gerichtslokal, Termins immer Nr. 11,

eptember 1855 der

473

vor dem Kommissar Herrn sreisrichter Wulffen zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

2. Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ufügen. l . Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ benlrke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Oberkampff, Spiegelthal und Juftizräthe Behr und Kaempffert zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Tilsit, den 4. März 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(686

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns und Rheders Heinrich Davld Hamann zu Memel ist das erbschaftliche Liquidations⸗Verfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erb⸗ schaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Anspruͤche an den Nachlaß, dieselben moͤgen be— reits rechtshängig sein oder nicht,

bis zum 31. August e.

einschließlich bei uns schriftlich oder zu rotokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine ir ift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen än den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer ef el nn, nur an Dasjenigr halten koͤnnen, was nach vollstaͤndiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten For⸗ derungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller feit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.

ie Abfassung des Praͤklufions⸗Erkenntnisses findet nach gan tun der Sache in der

auf den 9. Ser nnn e., Vormittags *,

in unserm Audienz⸗Zimmer anberaumten bffent⸗ lichen Sitzung statt.

Memel, den 2. Maͤrz 1858. .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1629 Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung, den 3. März 1858, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hardt Schober hier ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel— lung auf den 1. März e,. festgeftellt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Commisfionair Fiedler hier bestellt. Die Glanbiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem . auf den 18. März d. J., Vormittags 105 Uhr, vor dem stommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Freund, im Terminszimmer Nr. 5, anberaumten Termine ihre Erklärungen und ,, über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die

Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗

ters abzugeben. =

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr bon dem keln der Gegenstände bis zum 17. April d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Ver⸗ walter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwanigen Rechte, ebenda⸗ hin zur Konkursmasse n n, Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitze befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche . Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moͤgen bereits rechtshängi sein oder nicht, mit dem dafür verlangten orrecht bis um 17. April d. J. einschließlich bei uns chriftlich oder zu Protokoll anzumelden und bemnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner— halb der gedachken Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, so wie nach Befinden zur Bestellung des 6 Verwaltungs ⸗Personals auf den 15. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissat, Hrn. Kreisgerichts Rath Freund, im Terminszimmer Nr. 11, zu erscheinen.

Rr. 12, in getheilten Posten dur

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht. 4 6. Abschrift derselben und ihrer Anlagen ufügen

gen.

eder Gläubiger, welcher nicht in unse⸗ rem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Wilke, Riemer, Goedecke, Fritsch, von Bieren, Fiebiger, Schede, Seeligmüller zu Sach⸗ waltern borgeschlagen.

695 Konkurs-Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S.,

1. Abtheilung,

den 10. März 1858, Vormittags 11 Uhr,

Ueber das Vermögen des Coiffeur und Ga⸗ lanteriewaarenhändlers Herrmann Schöttler hier ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 8. d. Mts. festgesetzt worden.

um i met, Verwalter der Masse ist der Kaufmann Earl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 22. ir g J., Vormittags

r, vor dem gommissar Herrn sreisgerichtsrath Bosse im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zim⸗ mer Nr. 5, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschlage zur Bestellung des n , tiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Befsitz der Gegenstände bis zum 1. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An—⸗ zeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis um 15. April dad einschließ ich bei uns in ftůi oder zu Pratokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Pruͤfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des defini⸗ tiven Verwaltungspersonals

auf den 29. April 1858, Vormittags

10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Bosse im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zim⸗ mer Nr. 5, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfih hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hien Orte wohnhaften ober zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Wilke, Riemer, Goedecke, Fritsch. Schede, v. Bieren, Fiebiger, Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

lo 4 Han Aluttion, n di

Am 16ten dieses Monats, von Morgens 9 Uhr ab, und nöthigenfalls am folgenden Tage, sollen ca. 3 Centner russischer Han in verschiedenen Sorten, lagernd in den städti⸗ schen Waage⸗Magazinen, Krahnstraße Nr. 11 und unsern Kom⸗ missarius an Ort und Stelle in oͤffentlicher Auc⸗

tion gegen baare Zahlung verkauft werden. Kauflustige haben fich Behufs Besichtigung des Hanfs an das unterzeichnete Bank⸗Comtoir a wenden. Die näheren Bedingungen werden m Auctions⸗Termine bekannt gemacht werden. Königsberg i. Pr., den 4. März isss.

Königliches Bank⸗Comtoir.