1858 / 63 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. 1 schreibt der „Pr. C.“ aus, Galachg vom 1sten d. M. über die Lage des Kleinbandels in den Hafenstädten der untern Donau: „Die Gewölbe der mit dem Zollverein verkehrenden * find mit zollvereinsländischen Wagren Überfüllt; dagegen ist ihr Absatz und Erlös so geringe, daß selbst die solidesten Firmen ihren eingegangenen Ver⸗ pflichtungen nicht nachzukommen vermögen, weshalb so manches Accept ohne Deckun . werden muß. Die große Leichtigkeit, mit der seither eute in Leipzig, Berlin und anderen Orten im 3

hre läufe, oft ganz ohne Garantie, auf Kredit machen konnten, gehört zu der Hauptursache der jetzigen traurigen Lage dieses Handels⸗ ist zu wünschen, daß die von hier aus schon se oft

e od sich im Kreditgeben durch die jüngst gemachten und leider auch noch bevorstehenden bittern Erfahrungen nunmehr endlich einmal zur Wirklichkeit werden moge. Ebenso schwer, als die jehigen effektiven Geld⸗ verluste, die den betreffenden zollvereinslandischen Handelsstand treffen, därfte fur denselben der Uebelstand wiegen, daß die hiesigen Preise der Waaren burch die massenhaften Verschleuderu

andels

* . .

Kalamitaͤt forderte, so bedeutend gefallen sind.

. gen reellen F troffen.“

ueber die Verkehrsverhältnifse don St. Petersburg

im Jahre 1857 liegen der Pr. C.“ e n. 0 nb elck in

Das Sinken aller Waarenpreise fügte Wechseloperationen finden hier am Platze wenig statt und konnten desbalb nicht zu Verlusten führen; der Platz war mporten überführt und mußte nach de

verfloͤssene Jahr, anfangs günstig, hat mit J traurigen Resultaten geführt.

em Handel große Verluste zu.

aber mit allen I

Preise im Auslande beträchtlichen Schaden leiden.

Artikel hielten est, da Inhaber Mittel genu ; ö Fin unseres ir, rs

egen 3375 Schiffe im Nhe 185

dukt zurückzuhalten. Das genug bei der Schifffahrt hervor:

rund dieses Ausfalls der Schifffahrt liegt namentlich in dem eringen

Lnge nur 2322 ein und 2633 ab gegen 3165 im Jahre E Am besten unter allen Artikeln des

ort von Getreide und Saat.

Ezports hielt fich Talg, der mitunter Preise bedan

nicht 6 Verschifft wurden 103, 161 Rr 18 ubel an, steigerten fi als würden fie dieses 23, 600 Fässer gegen 1353462 im Jahre einen Export von 10,739 Fässern gegen Die neue Ernte hält man jahre. Das in diesem IJ rise 80 für 9 Köpf, 80 für 6 Köpf.

668, 682 in 1855. Tow und Heede gingen 314000

Kupfer stieg bedeutend. Die n, , , . r,, ,.

Geschaͤft ist nicht unbedeutend gewesen, hat aber wegen Preisabschlags im

Auslande schlechtes Kesultat gegeben. Von Importen ist der aberführt. Von Zucker gingen 1,900. 000 Pud ein.

als 1856. Rohe Häute gingen 418,

en, welche die . 80 Br.

ur schwer und langsam

durften fie fich wieder zu den früheren Gewinn abwer enden Sätzen er⸗ Durch diesen letztern beklagenswerthen Umstand werden die hie⸗

irmen, die mit dem Zollvereine verkehren, sehr hart ge⸗

r seit vielen

6. Die neuen Fontrakte per 1858 fingen bis 172 und stehen jetzt ö mit dem Anschein, en. Pottasche gingen aus. Hanföͤl hatte 1988 im Jahre 1856. r eine mittelmäßige. Hanf ging mit 1 Million 577, 961 Pud aus, 204019 mehr als im r⸗ ahre erwartete

ahr nicht niedriger ge e niet rng,

3 in Qualität und Ouantität erachtet. Auf J

r: von 118 Rubeln ist der Preis auf 105 für 12 Köpf gesunken, . ⸗— Verladen wurden 744,494 Pud gegen

Course mußten durch leiden.

Mit dem Eintritt der Krise zeit. Eine Anleihe, die zu erwarten steht, kann darauf allein einwirken.“

nur stellenweise gut ausgefallen. denz ehr e , nrg,

rtwährend und wird schon 6 ö 6 . ö. einen bedeutenden Druck er⸗

Pud geschaͤßt. Die elen sie, wie selbst nicht zur Kriegs⸗

ollvereine

Nordbahn —.

Litt. A. u. B. 99 Br.; do. Litt. C. Weimarische Bank- Actien 100 G. 1854er Loose —. sche Prämien-Anleihe —.

Leipzig, 13. Märx. Leipꝛig-· Dresdener 289 Ed. Lõbau- Littauer Litt. A. 55 Br.; do. Litt. B. 829 C. Magdeburg-Leipziger J. Emission 2453 Br.; do. il. Emission Berlin - Anhalter —=

. Cöln-Mindener —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Aectien

erlin- Stettiner Thüringische 122 Br. Friedrieh-Wilhelms- Braunschweiger Bank- Actien

Oesterr. Sproꝛ. NMetalliques 1854er National-Anleihe 827 Br. Preuagsi-

des Staats- Anzei a

Das Stamm-Actien 105

n aner tats- Obligationen Die meisten russischen besaßen, ihr Pro. Gerste 33-37 8gr. tritt deutli

6. Der

Staats - Anzeigers.

ahren er gegen 1124 C95 im mit 160 bis 162

Actien Lit. A. 1395 Br.; do. Lit. B. —; do. Lit. C. 135 Br. schlesische Frioritäts- Obligationen Lit. D. SSz Br.; do. Lit. E. T7. Br. Kosel- Oderberger Stamm - Actien Neisse- Brieger

Spiritus pro Eimer zu 60 gGuart bei 8) pet, Tralles 65 Lhlr. Weizen, weisser 55 67 Sgr., gelber 55 66 Sgr. Roggen 38 - 42 8gr. Hafer 29 - 34 Sgr.

Die Börse verkehrte in schwankender Haltung und die Course stellten sieh zum Theil niedriger. . gstettäim, 15. März, 1 Uhr 20 Minuten gen, e, s. (Tel. Dep. des Weizen 57 60, Frühjahr 61. Rog jahr 34 bez., Juni - Juli 35 da. Oktober 123 da. Spiritus 213, Frühjahr:

KRBres Plan, is. März, 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Oesterreichische Banknoten 97 Br. do. dritter Emission 1933 Br. 9bersehlerische

Freiburger Ober-

Br. Kosel- 9derberger Priori- tamm-Actien 653 Br.

zen 34, Früh- Rüböl April - Mai 17, September-

21 bez.

Die Nibelungen. Musik von 9

Gewächs wird für

lachs drückte die Maria Stuart.

Mittwoch,

Pud aus.

1

Anfang 7 Uhr.

Kleine

*in Die Rübenerndte i

Königliche Schauspiele. Dienstag, 16. März. Große Dper in 5 Akten, von E. Gerber. . . t m Schauspielhause. z h. sp elbe pie in 5 Abtheilungen, von Schiller, 17. Marz. lung): Joseph in Egvpten. gen. Musik von Mehul. ö. ar n g. Im chauspielhause. Magd ic 63 Lustspiel in 4 Aufzügen, von F. W. Hackländer. r ei se.

Im Opernhause. (H5ste Vorstellung):

Ballet von P. Taglioni. (73ste Abonnements Vorstelltrg *

Im Opernhause. (56ste Vorstel⸗ Musikalisches Drama in 3 Abtheilun⸗ Hierauf: Schlesisches Divertissement.

( 7d ste Abonnements Vorstellung):

Oeffent licher Anzeiger.

1 Stechbrief. Der bereits unterm 9. Oktober pr. durch das

oönigliche Kreisgericht zu Neustettin steckbrieflich

s

verfolgte Arbeitsmann Au gu st Schlichting, welcher sich unter dem Namen Augu st Krö—

ning in der Gegend von Schoönlanke aufgehal⸗

ten, hat sich nach Verübung eines Diebstahls on Schönkanke entfernt und ist sein Aufenthalt

unbekannt.

Alle Behörden werden ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Schlichting vigiliren und ihn im Be⸗ tretungsfalle an die Gefängniß⸗Expedition des renn Kreisgerichts zu Schönlanke abliefern zu lassen.

Der Schlichting ist 24 Jahr alt, etwa 5 3 1—2 Zoll groß, hat blaue Augen, blonde ause Haare, geiwöͤhnliche Nase, und war be⸗ kleidet mit einer Tuchmütze, mit weißem Pelz verbrämt, einem dunkelgrauen Sommerrock und braunen Zeughausen mit schmalen schwarzen Streifen. Schneidemühl, den 9. März 1858. Königlicher Staats⸗Anwalt.

17331 Der unten naher bezeichnete Tagearbeiter Karl

Gottfried Poetsch, auch Horsmann und

zoffmann genannt, aus Klein- Kmehlen ge— bürtig, zuletzt in Werchow bei . auf⸗ haltend, welcher wegen Diebstahls im ückfalle von uns zur Untersuchung . und verhaftet worden, ist gestern Abend au dem Wege vom Gericht nach dem Gefängniß dem Gefangen⸗ wärter entsprungen.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Po ctsch Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, nach dem Flüchtigen zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mittelst Transports an uns abzuliefern. Es wird die ungesäͤumte Er⸗ stattung der dadurch entstandenen baaren Aus⸗ lagen und den verehrlichen Behörden des Aus⸗ landes gleiche Rechtswillfährigkeit zugesichert.

Calau, den 12. März 1858.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Si gnalement: Der zx. Poetsch, auch Korsmann oder Hoffmann genannt, ist 29 . alt, evengelischer Religion, 5 Fuß 3 bis

Zoll groß, hat dunkelblondes Haar, graublaue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, rundes Kinn,

*

gesunde Gesichtsfarbe, den Bart rafirt, ist mittler Statur und spricht ,,

Bekleidet war derselbe mit einer schwarzen Tuchmüße, einer grau und schwarzgestreiften Weste, einem dunkelgrünen Tuchrock, einem schwarz⸗seidenen Halstuch, einem Paar fahl⸗ ledernen Halbstiefeln und einem Leinwandhemde.

15621

erkauf einiger mit Gebäuden besetzt en

Parzellen, so wie, mehrerer zum Ab⸗

bruch bestimmten Gebäude des Eisen⸗ hüttenwerkes zu Peitz.

Von dem im Freise Cottbus, unmittelbar bei der Stadt e. am Hammerstrome belegenen Königlichen Eisenhüttenwerke sollen einige mit Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Gebäuden besetzte Par⸗ zellen und zwar; 5

J. Die Parzelle Nr. 31 von 2 Morgen Hof⸗

und Baustelle nebst Garten mit einem maffiven Wohnhanse, Pferde⸗, Vieh⸗ und Holzställen, Brunnen, Appartement und den Umfassungs-Mauern des Hofes und

Gartens, und die Parzelle Nr. 34 von 1 Morgen,

97 UR. Hof⸗ und Baustelle nebst Garten mit einem massiven Wahnhause, Stall, Beilage

Beilage zum Königlich

v

f als ö bleibende Etablissements; außerdem aber III. mehrere einzelne Gebäude zum Abbruche im Wege des öffentlichen Ausgebots an den Meistbietenden veräußert werden. . Wir haben zu diesem Zwecke einen Licitations⸗

Termin auf den J., Vormittags 11 Uhr,

29. März d. auf dem Hüttenwerke zu Peitz selbst vor dem

Herrn Regierungs-Rath von Hake anberaumt. Die . sind für die Parzelle ad 1. auf 461090 Thlr. und für die Parzelle 1x II. auf 2180 Thlr. festgesetzt, während dem usgebote der zum Abbruche zu verkaufenden Gebäude besondere Taxen zu Grunde gelegt werden. Die Kauflustigen müssen sich dem Lici. tations Kommissarius als zahlungsfähig aus— weisen und haben zur Sicherung ihrer Gebote eine Caution von 10 Prozent des festgesetzten staufgelder⸗Minimums für das betreffende Objekt

vor Beginn der Licitation zu bestellen.

Die , Bedingungen des Verkaufs, die Regeln der Licitation und der Situations-Plan koͤnnen in unserer . Wil⸗ helmsplatz Nr. 19, hierselbst während der Dienst⸗ stunden eingesehen werden, auch werden wir von den ersteren auf Verlangen gegen Erstattung der stopialien Abschrift ertheilen.

Frankfurt a. d. O., den 25. Februar 1853.

Königliche Regierung,

Abtheilung für die Verwaltung der direkten

Steuern, Domainen und Forsten. Rüdiger.

(414 Oeffentliche Vorladung.

Zufolge Anklage des Königlichen Staats⸗ Anwalts zu Brieg vom 1. d. M. ist gegen

1) den Kaufmann Moritz Goldberger, gebürtig

aus Tarnowitz, 26 Jahr alt, zuletzt wohn haft in Namslau, 2) den Oekonom Julius Mende, gebürtig aus Kantersdorf, Kreis Brieg, 25 Jahr alt, zu— letzt wohnhaft in Namslau, *.

3) den Brauergesellen Friedrich Robert Müller

aus Namslau, 24 Jahr alt,

4) den Bäckergesellen Joseph Cohn aus Nams⸗

lau, 24 Jahr alt, 5) den Tischlergesellen Carl Ackermann, gebür—⸗ tig aus Deutsch⸗Marchwißz, Kreis Namslau, 23 Jahr alt, zuletzt wohnhaft in Namslau,

6) den Handlungsbdiener Joseph Goldmann, ge—⸗ bürtig aus Constadt, Kreis Creuzburg, 22 Jahr alt, zuletzt wohnhaft in Namslau,

7) den Samuel Goldmann, gebürtig aus Con— stadt, Kreis Ereuzburg, 20 Jahr alt, zu— letzt wohnhaft in Namslau—.

8) den Sattlergesellen Robert Samuel Pau— (lisch, gebürtig aus Reichthal, Kreis Namslau, 26 Jahre alt,

9) den Seifenfieder Carl Miosge aus Reich thal, Kreis Namslau, 27 Jahr alt,

auf Grund des §. 110 des Str. Ges. Buches

die ur nnn wegen unerlaubten Verlassens

der Königlichen Lande, um sich dadurch dem

Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu

entziehen zu suchen, erdoͤffnet worden.

Die Angeklagten werden demnach hiermit oͤffentlich vorgeladen, in dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf den 29. Mai d. J., Vormittags 8 Uhr, im hiefigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 1, an⸗ stehenden Termine zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß selbige noch her— beigeschafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Namslau, den 5. Februar 1858.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

(2255) Nothwendiger Verkauf.

Das im Schubiner Kreise belegene, jetzt zur Thaddäus von Zablockischen Konkursmasse ge⸗ drige Rittergut Malice, bestehend aus 1331

orgen 57 Ruthen Areal, abgeschätzt auf 36, 120 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst

ze szacunku kupna

501

Dienstag, den 16. März

Hypothekenschein und Bedingungen einzusehenden Taxe, 2

am 17. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend ver⸗ kauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

ö Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ iger:

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1838.

1) die Wittwe Kutzner, Marianna geborne Brzezinska, 2) die verehelichte Anna von Derengowska, , . von Tucholka, 3) bie Kaufmann Minchen und Julius Hor⸗ witz'schen Erben: Malwine, David, Cäcilie und Auguste, Geschwister Horwitz, werden hierzu oͤffentlich vorgeladen. Schubin, den 26. September 1857. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

127 Sprze daz konieczna. Sad powiatowy w Kogoänie, wydziat I.

Dobra ryeerskie Bialsäyn do Ur. Emila Kierskiego nalezace oszacowane na 29, 618 tal, 17 sgr. 11 fen. wedle taxy, mogaecj by prrejrzanéj wraz g wykazem hipotecznym i warunkami w regist raturze maj4 bye dnia 15. Wrzesnia 1858. pr2ze dpotfudniem o godrzinie 11téj w miejscu zwyktem posiedzeri sadowych sprzedane.

Wiern yeiele, z4dij4 cy z23pokojenia swego co do wierzytelnosei niewykazuj- ej si 2 ksiegi bipotecznej, winni takowa podaè do sadu subhastacyinego.

L pobytu swego nieznajomi wierzyeiele:

a) kotlarz Jozef Gabriel Gaertig,

b) sukeesoro wie dziedzica Hieronima Drweę- skiego,

e) sukeesorowie skiego,

d) opiekun Augusta Stupany, driedzie Kol-

benach, zaporywaja si niniejszém publicznie. ogoâno, dnia 4. Grudnia 1857. Krölewski Sad Powiatowy I.

Ur. Tymoteusza Gorzen-

. 3 belegene Rittergut,

6. Rothwendiger Verkauf. önigl. Kreisgericht, J. Abtheilung zu Rogasen.

Das dem Emil von Kierski gehörige, im Dorfe Bial abgeschätzt auf 29,618 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden 95 soll am

15. September 1858, Vormittags 11Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. ; ö. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗— iger:

a) Kupferschmidt Joseph Gabriel Gaertig,

b) die Erben des Gutsbefitzers Hieronimus von

Drweski,

e) die Erben des Timoteus von Gorzenski, d) der Vormund des August Stupany, Guts⸗ befsitzer Kolbenach, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Rogasen, den 4. Dezember 1857.

Königl. Kreisgericht. JI.

T7265] Bekanntmachung. Nothwendiger Verkauf. Die zur Konkursmasse des Gutsbesitzers Carl Louis Zierold gehörige, zu Sinzlow belegene, aus dem Freischulzengute Nr. 1 und den Bauer⸗

höfen Nr. 3, 7, 12 und 15 daselbst gebildete

Besitzung, abgeschätzt auf 36,820 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypotbekenschein un Bedingungen in dem Bureau IVa einzusehenden gerichtlichen Taxe soll am 22. September 1858, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern dieser Besitzung Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Greifenhagen, den 13. Marz 1858. Königl. Kreisgericht; Abtheilung J.

708] Bekanntmachung. Folgende in der Sußmannschen Konkurssache

ö nicht abgeforderten Spezial⸗Massen, als:

1) der Erben der Geschwister Christine Wil⸗ helmine und Louise Friederike Arnold zu Halberstabt mit 124 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf.,

2) des Kaufmanns Karl Ludwig Andreae zu Magdeburg mit 18 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf.,

3) der Ehefrau des Müllers August Gottlieb Constabel, Johanne Justine gebornen Riege zu Seggerde mit 13 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf.

4) des Premier⸗Lieutenants Baron Alfred von Borcke zu Potsdam mit 17 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.,

5) der Erben des Ackermanns Mathias Christian , zu Pabstdorf mit 136 Thlr. 8 Sgr.

6) der Ulrike Schmidt zu Halberstadt mit 53 Thlr. 10 Sgr. 11 z

7) der Magdalene Lincke zu Schlagenthin mit 28 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.,

8) des Kaufmanns Salomon Bloch zu Berlin mit 6 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf.,

9) der Ehefrau des Dr. Lachmund, Bertha Amalie Agnes gebornen Doelle zu Pr. Minden mit 1 Thlr. 22 Sgr.,

10) der Ehefrau des Halsbinden⸗Fabrikanten

Johann Franz Bernhard, Johanna Doro⸗

thea, gebornen Eckert, in Berlin, mit 1 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf.,

11) der Ehefrau des Müllers Nicolai, Auguste Dorothea, gebornen Klaue, zu Wendefurth, mit 2 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf.,

12) der verwittweten Hofrath Folligs, Ernestine Charlotte geborene Winzingerode zu Halber⸗

stadt mit 6 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf,

13) des Ober⸗Amtmann Ernst Westfeld zu Braunschweig mit 234 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf.,

14) des Major und Freiherrn Ferdinand von * ö. zu Halberstadt mit 5 Thlr. 27 Sgr.

§J. werden hiermit öffentlich aufgeboten, da die bis— herigen Versuche, den Aufenthalt der Eigen⸗ thümer resp. deren Erben zu ermitteln, vergeblich gewesen, und werden die Eigenthümer, resp. deren Erben aufgefordert, ihren Aufenthalt an⸗ zuzeigen, resp. sich als Erben zu legitimiren, und zwar binnen 4 Wochen, widrigenfalls bei ferner unterbleibender Abforderung die Gelder aus der Deposital⸗Masse zur Allgemeinen Justiz⸗

Offizianten-Wittwen⸗-Kasse werden abgeliefert

werden.

Magbeburg, den 17. Februar 1858. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

728 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns, Kommerzienrath John Mason zu

Memel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung

über einen Akkord Termin auf den 29. März 1858, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Audienz— zimmer des unterzeichneten Gerichts anbe— raumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ bon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge— lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht,

noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an—

deres Absonderungsrecht in Anspruch genom— men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Memel, den 10. März 1858. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Rauscher. Kreisrichter.