1858 / 64 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

è

K 1 w ; 83 K * 2

*

508

Statistische Mittheilungen.

Nach der provisorischen Abrechnung über die mehreren Staaten des 3ollvereins gemeinsame Uebergangsabgabe von Wein und Most, Tabaksblättern und Tabaksfabrikaten für das Jahr 1857 belief ; Preußen auf 106,162 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf., in Luxemburg auf 60 Thlr. 6 Pf., im Königreich Sachsen auf 38, 58 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf., im Königreich Hannober auf 4992 Thlr. 26 Sgr. 11 Pf., im Kurfürstenthum Hessen auf 35,547 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., in Thüringen auf 19363 Thlr. 4 Sgr. im Herzogthum Braunschweig 901 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf, im Herzogthum Oldenburg 478 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf., zusammen 205,553 Thlr. '3 R.

8⸗

sich die Brutto⸗ Einnahme von Wein und Most in

10 Pf.; die Brutto⸗ Einnahme von Tabaksblättern und Taba

fabrikaten in Preußen auf 4t, 9g1 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf., in Luxemburg auf

1323 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf., in Sachsen auf 17.516 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf., im Königreich Hannober auf 3578 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., im Kur— fürstenthum Hessen auf 9295 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf., in Thüringen 6342 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf, im Herzogthum Braunschweig 414 Thlr., im Herzog— thum Oldenburg 163 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., zusammen 84,727 Thlr. 11 Pf. im Ganzen also 290,290 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. Nach Hinzurechnung einiger Rechnungs⸗ Ergänzungen und nach Abzug einiger Vergütungen und Zu⸗ rückzahlungen kommen hiervon zur Vertheilung 290,089 Thlr', welche ssich nach Verhältniß der Bevölkerung und mit Rücksicht auf das der Kurfürst— lich hessischen Regierung für den größeren Aufsichtskosten-Aufwand bewil— ligte jährliche Aversum von 1000 Thlrn. folgendermaßen repartiren: auf Preußen mit 198,141 Thlr., auf Luxemburg mit 2146 Thlr., auf Sachsen, mit 22, 718 Thlr., auf Hannover mit 38,979 Thlr., auf Hessen mit 9g627 Thlr. auf Thüringen mit 11,427 Thlr., auf Braunschweig mit 2738 Thlr. auf Oldenburg mit 4913 Thlr. .

Der Depeschen-Tarif der belgischen Telegraphen— Linien ist bis jetzt gesetzlich noch nicht festgesteilt, bielmehr durch ein Ge— setz vom 1. März 1851 der Regierung zunächst auf ein Jahr die Befugniß beigelegt worden, die zu erhebenden Gebühren ohne Mitwirkung der Kammern zu regeln. Wie bereits früher, so ist auch jetzt wieder, durch ein Gesetz vom 5. d. Mts., diese Befugniß auf ein Jahr verlängert wor den. Maßgebend für diese Bestimmung sind dieselben Gründe wie ehedem gewesen. Der Tarif für telegraphische Depeschen in einem Lande, wie Belgien, dessen Linien überwiegend der internationalen Korrespondenz dienen, ist keine Lokalfrage, sondern steht in innigem Zusammenhange mit den Aenderungen, welche die Bedürfnisse der Naäͤchbarstaaten und dle mit letzteren abzuschließenden Verträge bedingen. Zwischen Belgien und dem deutsch österreichischen Telegraphen⸗Vereine besteht die Convention vom 29. Juni 1855, zwischen Belgien und dem franzöfischen Telegraphen— Gebiet die unterm 29. Dezember desselben Jahres zu Paris abgeschlossene, deren Prinzipien seit dem 15. Mai 1856 auf den inneren Verkehr Belgiens Anwendung finden. Beide Verträge werden bei der fortwährenden Aus— bildung und Umgestaltung des k vielleicht bald schon

der Revision und Abänderung bedürfen, und man hat im Hinblick darauf sick ergn laßt oefunden, für jetzt non dor Lufsteilung eines befinttioen arifs Abstand zu nehmen. (Pr. C.)

KEerlimer Schlachtvieh - Marx t.

Auf dem hiesigen Sechlachtvieh- Markte sind vom 9g. März bis inel. den 15. März 1858 a) zum Verkauf gestellt worden: 1) Rindvieh S35 Stück, 2 Kälber 1374 Stück, 3) Schweine 1485 Stück, 4) Hammel 1499 Stück; b) verkauft worden sind: 1) Rindvich SNoc:; Stück, 2) Käl- ber 1374 Stück, 3) Schweine 1375 Stück, 4) Hammel 827 Stück; e) Uunverkauft geblieben sind; 1) Rindvieh Za Stück, 2) Kälber Stück, 3) Schweine 110 Stick, 4 Hammel 672 Stüć.

Berlin, den 16. März 1858. Königl. Polizei- Präsidium.

IMHarkat preis e.

. 8 den 15. Märæ. . u Lande: Roggen Ihlr. 29 Sgr. 8 Pf., aueh 1 Thlr. 18 Sgr. 2 Ef. giresse Gente 4nI. ig Sę's3 Ft, ark n m- i, ö. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf.

Zu Wasser; Weizen 2 Thlr. 20 Sgr., auch 2 hir. Roggen 1 Thlr. 21 Sgr. 3 El,, auch 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Grosse Geste 1 Lhlr. 16 Sgr. 3 Pf., aueb 1 Thlr. 11 Str. 3 Pf. Hafer 1 Thir. 10 Sgr.; auch 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 15 Sgr., auch 2 Thlr.

2 Sgr. 6 Pf. Sonnabend, den 13. Marx. Das Schock Stroh 19 Thlr., aueh 8 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 * 1 17 2 36266 i Sorte auch 1 Thlr. 10 Sgr. artoffeln, der Scheffe ; h 17 8gr. ; : i 1, r gr., auch 17 Sgr. 6 Pf., metzenweis

LEHeipzig., 15. März. Leipzig-Dresdener 28397 G6. Löbau-Zittaue * 6 55 Br.; do. Litt. B. Saz 6. Magdeburg. beipꝛi er I. ö. 2 9 II. Emission —. Berlin - Anhalter —. erlin- Stettiner

8. 9. 5 n-Mindener Thüringische 1213 G. Friedrich-Wilhelms- . f n —= KAltona-ieler Anhalt-Dessauer Landesbank Actien itt. 2. B. . Br.; do. itt. 6. Braunschweiger Bank- Actien 5 un i, , ö . 2 19 9 ,, oproꝛ. Metalliques ö. —. er P i i

sehe Erimien - Anleihe —. , Hemgtamtimopel, 2. März. Wechsel- Cours: London

des Staats- Anzeigers.) Stamm- Actien 165 6.

Die Course waren sehr beschränkt.

Ham hir ᷓ, 15.

Spanier 2143. National- Disconto —. ? G etreidemarkt:

Umsatz. Frankfurt a.

senscheine 1043. Cöln Hanau —. sel -. Spanier 373. sche Loose 521. reichische Bank-Antheile

Wien, 16. März, Wenig Geschäft. Neue

lehen 84. Silber 5.

Amstercduam , Bur.) Schluss- CGurse: Metalliques Lit. B. 86.

G etreidemarkt: 393, pro Herbsi 41.

Der Cours der 3proz. R

6Getreidemarkt.

Mehl flau. Liverpool, 15.

gangenen Freitage. Paris 5 15. Mãrz

matt, schlossen besser.

in matter Stimmung bei schwachem Gese Schluss-Coursé: Stieglitz de 1855 993. 3proz. Spanier 392. 1proꝛz.

ändert; ab Köni sberg ohne Kauflust. Oel loco 24 Mai 26 Oktober 25. fene; lester gehalten, wenig am zial ke. n, eh.

Wilhelms - Nordbahn —.

Berliner Wechsel 1653 Br. Londoner Wechsel 117

Fremder Weizen vernachlässigt.

KBreslam, 16. Mirz, 1 Uhr Minuten Nachmittags. e. Dep.

Oesterreichische Banknoten 97 Br. Freiburger do. dritter Emission 100 G. Oberschlesische

Aeüen Tit. A. i35 Br.; do. Lit. B. 457 Beds , n ; gberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. B. 36 . in nd . Br. Kosel- Oderberger Stamm- Actien 565 Br' . n Prioritäts- Obligationen —. i e Spiritus 1 zu 60 Quart eiten, weisser 55 67 Sgr., gelber 55 66 Sm. Gerste 33 - 38 Sgr. y. *m n Sgr. , , , , g.

; KRosel - Oderberger Neisse-Brieger Stamm- Aetien 66 Br.

ei 89 pCt. Tralles 65 Thlr.

gegen gestern nieht verändert und das Geschäft

Stettin, 15. März, 1 Uhr 42 Minuten Nachmittags. (Tel. D d Staats Anzeigers) Weizen 5s 61, Frühjahr 605. si * *r! ber. Fräja ät, da, zz. C, Juni. dull sz bers Rahf 15, s. = tember- Oktober 123. Spiritus 212, Frühjahr 21 bez. 9

März, , Uhr 40 Minuten. Börse ãft.

Anleihe 82. Mexikaner —. Hproz. Russen —. Weizen loco sehr fest. Roggen loco unver-

ne

M., 15. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.

Schluss-Course: Neuest i . ̃ ste Preussische Anleihe 113. Pręussische Kas-

Mindener Eisenbahn- Actien =. Ludwigshafen - Bexbach. 143.

Friedrich- Frankfurt- se Hamburger Wechsel? 88. . Pariser Wechsel gʒ‚. Amsterdamer Wech-

Wiener Wechsel 113. Frankfurter Bank-Antheile —. 3prox. 1proꝛ. ö . Kurhessisehe Logse 413. Badi- Dproz. Metalliques 767. 41proz. Metalliques 68. 1854er Loose 1912. GOesterreichisches Natiònal 3 97 Gester-

1110.

Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolsf's Tel. Bur.) Loose 105.

Silber-Anleihe 86. 5proz. Metalliques 81 z. 4 proz. Metalliques 72 Bankactien 9381. Nordbahn 1895. 1854er Lose . , Londen 10, 17. Iiamburg 77. ĩ

Paris 1235. Gold 73. 15. Mär, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Ibroz. österreich. National-Anleihe 76. 5proz. oShroz. Metalliques 73 36. 21proz. Metalllques

3845. 1Iproz. Spanier 2543. Zproz. Spanier 373.5. 5 z ie gli de 1855 995. Wiener . 8. 33 ,, er,, ne. 353. Holländische Integrale 637.

Hamburger Wechsel, Kurz

Weizen und Roggen unverändert, ziemlich

lebhaft. Raps pro Frühjahr 71, pro Herbst 737. Rüböl pro Frühjahr Lomdkom; 15. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff 's Tel. Bur.)

ente aus Faris von Mittags 1 Uhr war 69,

30, von Mittags 2 Uhr 69, 35 gemeldet. Consols 8653. 1proz. 5proz. Russen 1097. 41proz. Russen' 100.

Der fällige Dampfer -Afrika, ist aus New- Tork angekommen.

Spanier 263. Mexikaner 20. Sardinier 913.

In englischem Weizen langsamer Verkauf. Letzte Preise kaum realisirbar.

März; Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Baumwolle: 40600 Ballen Umsatz. Preise billiger als am ver-

Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

Das Geschäft an der heutigen Börse war äusserst gering. Die 3 begann zu 69, 30, wich auk 69, 25, hob sieh auf 55 5 und se * zu diesem Course unbelebt, aber ziemlich fest. rn, anfangs

Consols von Mittags 12 Uhr waren 96,

von Aittags 1 Uhr 963 eingetroflen. Schluss- Course: Zproz. Rente 68, 40. 4Iproz. Rente g3, 40. 3proæ. Spanier 373. 1proz. Spanier 26. Siberarieihe gi.

P. Taglioni.

Preise. Tancred.

Preise. Im Schauspielhause

* ö. . 152; Wien t Valuten unverändert. Agio der türk.

stleine Preise.

X

Donnerstag, 18. März.

hundert Jahren. Sittengemälde in 4 Abtheilungen, von E.

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 17. März. lung): Joseph in Egvpten. gen, nach Alexander Duval. Schlesisches Divertissement, gesetzt vom Königlichen Balletmeister Anfang 7 Uhr. Mittel⸗-Preise. Im Schauspielhause. (74ste Abonnements⸗Vorstellung): Ich bleibe ledig. Lustspiel in 3 Abtheilungen, von C. Blum. Hierauf: ch irre mich nie. Lustspiel in 1 Akt, von C. Lebrun. Kleine

Im Opernhause. (56ste Vorstel⸗ Musikalisches Drama in 3 Abtheilun⸗ Musik von Mehul. Hierauf:

Im Opernhause. (H7ste Vorstellung.)

Heroische Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz, na dem Italienischen von Gruͤnbaum. Musik * Rossini. ai it ie

(Iöste Abonnements⸗Vorstellung. Vor aupach.

509

Oeffentlicher Anzeiger.

i355 Bekanntmachung.

Am 1. d. Mts. hat eine unbekannte, unten näher bezeichnete Frauensperson aus einer Kom— mode durch Einbruch 19 Thlr. in Silbergeld und 2 Thlr. in zwei Kassen-Anweisungen ent⸗ wendet. . .

Die Diebin will eine verehelichte Schröter aus Leipzig sein, war von kleiner Statur, kaum 4 Fuß groß, hatte dunkelblonde Haare, kleine spiße Nase, gute Zähne, war blaß von Gesicht und hatte . braune Flecke in demselben, sie war ohngefähr 28 Jahre alt, dem Anscheine nach im Iten Monate schwanger und sprach ächsisch. gf biet war dieselbe mit einem schwarzen Tuchmantel, inwendig mit schwarzweißem Parchent gefüttert, einem schwarzen Oleonskleid und eben solcher Jacke, einem grauseidenen Hute mit einer nach innen zugehenden weißen Franche um den Rand.

Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Diebin Auskunft zu geben vermag, wird auf⸗ gefordert, r m mir oder der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Kosten erwachsen hieraus nicht.

Liegnitz, den J. März 1858. Der Königliche Staatsanwalt.

Subhastations⸗Patent. Nothwen diger Verkauf Schulden halber.

Das dem Oekonomen Heinrich Friedrich Wil⸗ helm August Parisius geh rige; um die Halbe⸗ stadt Rr. 25 hierselbst belegene und Vol. V. No. und Fol. 124 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wohnhaus und Zubehör, abgeschätzt auf 12,040 Thaler, zufolge der nebst Hhypothekenschein und , . im Büreau No. Vb. einzusehenden

2b9i

Taxe, soll

am 30. Juni 1858, Vormittags 11Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗-Rath Sello an hiesiger Gerichtsstelle, , . Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Der Besitzer, Oekonom Heinrich Friedrich Wilhelm August Parifius, so wie der eingetragene Gläubiger Louis Buder, modo deren Erben, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.

Frankfurt a. O., den 21. November 1857.

Königl. Kreisgericht.

(2271) Nothwendiger Ver kauf. Kreisgericht zu Bromberg.

Das in der Vorstadt Bocianowo an der Bahn⸗ de, unter Nr. 140 (früher Nr. 1F.) be⸗ egene, den Joseph und Friederike, geborne Fröh⸗ lich, Johrschen Eheleuten gehörige Grundstück, bestehend aus einem massiben Wohnhause von 180 MRuthen Grundfläche, von welchen 23 Qua⸗ dratruthen auf den Platz von Nr. 141 (früher Rr. 1 G.) greifen und 63 MRuthen Hofraum, einem Brunnen und 90 Fuß Staketenzaun, im Ganzen auf 9164 Thlr. 13 Sgr. 9 9. abzüg⸗ lich jedoch des Theils von Nr. 141 auf 7928 Thlr. 7 Sgr. 53 Pf. abgeschätzt, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur n,, Taxe, soll

am 4. Mai 1858, Vormittags 11Uuhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern . suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzu⸗ melden.

Bromberg, den 1. Oktober 1857.

. Kreisgericht. J. Abtheilung.

I25 04

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber.

Nr. 12 Vol. 15 Fol. 25 des Hypothekenbuchs verzeichnete Mahl⸗ und Schneidemühle die Neumühle genannt, abgeschätzt auf 1536 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. 3 einzusehen⸗ den Taxe, MJ —ͤ

am 27. Mai 1858, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Richterzimmer Nr. 2, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Alle unbekannte Realprätendenten werden auf⸗

efordert, fich bei Vermeidung der Präklusion ener in diesem Termine zu melden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Glaͤu—⸗ biger des ꝛc. Grützmacher werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Arnswalde, den 3. November 1857.

Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.

(iß9]! Oeffentliche Vorladung.

Der hiesige Kaufmann Martin Cohn hat ge⸗ gen den hier Potsdamerstraße Nr. 4 wohnhaft gewesenen Oekonom Heinrich Holz aus dem bon diesem ausgestellten und seiner Mutter, der ver— wittweten Holz, acceptirten Wechsel de dato Berlin, den 19. August 1857, auf Gahlun 200 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 19. Oktober 1857, so wie 3 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten und pCt. Provifion, Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet und da der Aufent⸗ halt des Beklagten, Oekonom Heinrich Holz, unbe⸗ kannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache ;

auf den 30. April 1858, Vormittags

11Uhr, 9.

vor der unterzeichneten Gerichts- Deputation im Stadtgerichts-Gebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zim⸗ mer Rr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwanige gegen mit zur Stelle zu bringen und die Ur⸗ unden im Sriginal einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rückficht mehr ge⸗ nommen werden darf.

Erscheint der Beklagte nicht pünktlich zur be⸗ stimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf An⸗ trag des Klägers in eontumaciam für zugestan⸗ den und anerkannt geachtet, und was den Rech⸗ ten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen ihn ausgesprochen werden.

Berlin, den 18. Januar 1858.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Ciwilsachen, Prozeß⸗-Deputation II.

(113) Oeffentliche Aufforderung.

Es ist bei uns auf Amortisation eines im Oktober 1857 angeblich verloren gegangenen, von W. Doeritze's auf Herrn Dr. Müller in Berlin, Brunnenstraße Nr. 111, am 18. Juli 1857 gezogenen, von dem Letzteren acceptirten, drei Monate nach dato zahlbaren und mit dem Blanco⸗Giro des Ausstellers versehenen Prima—⸗ Wechsels über 380 Thlr. Preuß. Cour., angetra⸗ gen worden. .

Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben bin⸗ nen 3 Monaten und spätestens in dem auf den 10. Juli, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Metzenthin im , , , men, Jüdenstraße Nr. oͤ8, Zimmer Rr. 11, anberaumten Termine vorzu⸗

werden wird. Berlin, den J. Januar 1858.

Die dem Mühlenmeister David Grützmacher gehörige, bei dem Dorfe Granow belegene und

Königl. Stadtgericht. Abtheilun ö Civilsachen. Deputation . Kredit⸗ 1c. und Nachlaßsachen.

legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt

518) Oeffentliche Aufforderung.

Es ist bei uns auf die Amortisation des von S. Jacobsohn unterm Datum Berlin, den 15. September 1657 auf den Herrn S. Littauer in Bromberg gezogenen und von diesem acceptirten, am 20. Dezember ej. a. bei Herrn Ad. Aron in Berlin, Behrenstraße 29, zahlbaren und von S. Jacobsohn in blanco girirten Prima⸗Wechsels über 130 Thlr. preuß. Cour., welcher angeblich den zeitigen Eigenthümern desselben, den Kauf⸗ leuten Gottfried Reinhold und J. W. Kips,

nhaber der Handlung Reinhold et Kips in Crefeld, entwendet worden, angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher hierdurch 1 efordert, uns denselben bin⸗ nen drei Monaten, enn en aber in dem auf

den 4. September 1858, Vormittags

11 Uhr, im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, vor dem Königl. Stadtgerichts⸗ Rath Herrn Grieben anberaumten Termine vor⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ klärt werden wird.

Berlin, den 27. Oktober 1857.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.

2446 Ediktal⸗Citation.

Der Uhrmacher Carl Ferdinand Hauber welcher am 28. Januar 1819 geboren und bis zum Jahre 1846 allhier gelebt hat, alsdann nach Amerlka gegangen ist, seit dem 9. Juli 1847 von sich keine Nachricht gegeben hat und dessen Vermögen sich mit 2038 Thlr. 4 Sgr. in un⸗ serem Depositorio befindet, wird hiermit aufge⸗ fordert, sich bei uns und zwar spätestens in termino

den 6. September 1858, 11 Uhr Vormittags,

vor dem Herrn Stadt- und Kreisgerichts-Rath Hahn, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nach⸗ laß den sich legitimirenden Erben oder in deren Ermangelung der Kämmerei⸗Kasse der Stadt 3 mit den im Allgem. Landrechte Th. 2 Tit. 1855. 842 853 festgesetzten Folgen, ausge⸗ antwortet werden wird.

Vorstehende Citation wird für den Fall, daß der genannte Carl Ferdinand Hauberg schon ge⸗ storben sein sollte, an die von ihm zurückgelasse⸗ nen Erben gerichtet. .

Danzig, den 22. September 1857.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

660 Aufforderung der Lonkurs⸗Gläubiger. (Konkurs⸗-Ordnung S§. 164. 165;

Instr. §8§. 21, 22.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Düno zu Frankfurt a. O. werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht

bis zum 30. April 1858 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsper— sonals

auf den 1. Juni 1858, Vormittags

9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Menzel, an Gerichtsstelle, Junkerstr. 1, zu en e,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen

und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen