1858 / 67 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Königlich Breußischer

Aue poft- Anstalten des In- une Auslandes nehmen b an, sür Gerlin die Erpedttian des & agi. Preußischen Staats - Anzeigers: Wilhelms Straße to. I.

(nahe der Ceipsigerstr)

gas Abannement betragt: 2 Sgr.

sür das iertelfehr in allen Theilen der Manarchi⸗ ohne * Prris - Erhshung. *

528 Berliner Börse vom 18. März 1858.

Untlicher Wechsel-, Fonds- Und Geld- Cours. Eisenhahn - Actien.

¶ld. 1 ald.

Aacher - Dusseldorf. S2 Magd-Wittenb. Pr. Pfandbriefe. do. FPrioritktz- lüuster- Hammer.. do. II. Emission

Niedersehles. Mirk. do. III. Emission

3851 e do. Prioritats- 83 Acehen-Mzarichter do. Cop v. Prioritäts- Hamburg Fommersebe. .... 3 40. Frioritats-

k do. 60. III. Serie ö A. ᷓI. Posensehe. ... ..... do. II. Emisai on do. Go. IV. Serie London . e. Berg. Märk. Lit. A.

Niedersehl. Lweigb.

Sehle ische... 3 do. do, Litt. B. do. (Stamm:) Prior.

Wien im 20 FI. F. 180 FI. 96 Vomstaat garantirte do. Prioritats. Obersehl. Lit. A. u. C.

Auge - nr is Fi qa, do. II. Serie 4 ..

Leipꝛig in Cour. ix 14 ThI. Westpreuss do. Ill. S. x. St. 3r gar. do. Erior. Lit. A.

ns 190 ThIr..7... o. . do. Düsseld. Elbf. Pr do. Erior. Lit. B. Erkf. a. N. add. W. 100 FI. do. do. II. Ser.

Petersburg 16 S. R

147 *

. 6

Wechsel- Comrse.

* CC C b . . - -

90

Kur- und Neumärk. 3 stpreussis ehe .....

.

Fil!

r

1 7 7

8311 1311II11III

.

11LIIISS11

Berlin, Sonnabend, den 20. März

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats Anzeiger für das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmaͤßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Abonnements-Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie 5 Sgr. vierteljährlich.

Bestellungen fuͤr Berlin nehmen die Expedition des Staats-Anzeigers, Wilhelms-Straße No. 51, außerhalb jedoch nur die Post⸗-Aemter entgegen. ;

=

r

MS 67.

do. Prior. Lit. D Rentenbriefe. do. (Dortm. Soest) do. Prior. Lit. E. do. do. II. Ser.

do. Prior. Lit. F. Fur und Reumärk. Beri. Anh. Lit. A. u. B. a, , w.

Oppeln- Tarn. Prior. ommersehe do. Frioritats- rin Wilh. (St. V.) Pos ens che do. do.

ü do. Pr. . ̃ . . erlin- Hamburger.. do. Serie ,,,

Sãchsis ehe * do. do. II. Em. Berlin- Pots d. Magd.

Pr. Bk. Anth. Scheine do. Erior. Oblig. do. do. Lit. 6.

Friedriehsd'ꝰ or.. ... ö. do. do

9 0 =

—ᷣ

Si ö 213111 n

=

Fonds- Oonmrse.

Freiwillige Anleihe Btaatsanleihe von 1889 dit?) dito dito dito

31 *

23

KRheinis ehe. . ......

do. (Stamm-) Prior. do. Prioritata-0Oblig do. vom Staat gar. J Rhrt. - Crf.-Kr. Gdb. do. Prioritats-

8 26 .

*

SI! 1811 .

282

4

=

*

dito von 1857 giro von 18535

Staats s ehulds eheine-.- Er kmien- Anl. v. I8dss a 105 Tb. Kur- u. Neum. Schuldversehr. Oder-Deiehbau-Obligationen .. Berliver Siadt- Obligationen ..

do. . do.

t

r..

=

1

dold- Kronen

K

M W

55

Andere Goldmünxen 2 6 Thlr. . . ...

Lit. D. Berlin- Stettiner. ... do. Frior. Ohlig. do. do. II. Ser. Bresl. Schw. Freib. Brieg · Nelase Cõln- Crefelder do. Prioritata- Cöõln- Mindener .... do. Prior. Oblig. do. Il. Em. do do. III. Emission do. IV. Emission ag deb. - Halberst. Magdeb.-Wittenb..

57

do. II. Serie do. HI. Serie ð tar gard- Posen... do. Prioritits- II. Emission

-C ——

S! 1 81111 X .

3381111118

III. Serse ; IV. Serie Wilh. c. OM.

do. (Stamm-) Prior, do. do. do. do. Frioritats-

do. III. Emission

268 —28*

e . * mm

*

ie

Mir htamtliche Motirungen.

Ausland. Eisenb. Stamm- Actien. Amsterdam - Eotterdar

Rel Altona Loebau-Zittan

Lud wigshaten-Bexbazch

Mains ud aigshafen.. KNeusta dt · Wels aenkurg Mecklenburger

Ausl.

Prioritãäts- Actien. Kerdb. (Friedr. Wilh.) Belg. Ohblig. J. de l'Eat

do. Samb. et Mense Oester. franz. Staatsbahn

Staats- Anleihe von 853. 95 a 95 gem.

2

2 12 8III

.

Sw m =

Sc

3111

Mecklenburger 50 2 3 gem.

voz 2 1090 gem.

Kerlim, 18. Mirz.

heutiger Börse im belebteren

durchgängig besser, namentli . höher bezahlt. ö

betrè liche Veränderungen.

D S) =

1

1121 2

7 2

Inländ. Fonds. Kass. Vereina-Bk. Act. Kõönigaberg. Privatbank Magdeburger do.

Posener do. Berl. Hand. Gesellach. Disc. Commandit-Anth. Preuss Hand. - ¶dkesellsch. Sehles. Bank- Verein. Fabrik v. Eisenba hnbed.

Mn = F D

Preuss. Eisenb.- Quittunss bogen.

Bresl.· Schw. Frb. III.. Rheinische II. Em. do. III. Em. Rhein Nahe

Nordbahn (Fr. Wilh.) 54 a2

Die feste Haltun

Bresl.

Eld.

.

1311

Sehweidn. 55 gem.

bewährte sich auch an Geschäft, und stellten sieh die Course fast h wurden Oberschlesische Eisenbahn- Actien Ausländischen Fonds blieben ohne wesent-

u., Br., 5z G., F

v

kes loeo 365 37

3

Hafer 7 37 Thir. pr

rühjahr 355 = 3 66 35; hir bes- 6. 35 ;

T. Frühj. Ar = Thlr. bea.

NRerlimer Getreiel eh hre

Lom 18. März. Thlr.,

März u. März -April 3tz Thlr. bez. Thlr. bez., Z Br. G., Mai- Jquni

8 *

83

*

111811811 8 .

Russ. Pola. Schata-ObI. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 FI.

Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 509 FI. ... Desasauer-Prämien- Anl. Hamb. St.- Präm. -Anl. Lübecker Staats- Anl.. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. XN. Bad. do. 35 FI.... 5 3* inl. Schuld.

Ausländ. Fonds.

Braunschweig. Bremer Bauk Coburger Credithank. . Darmati dter Bank Dessauer Credit Geraer Bank Gothaer Privatb. Meininger Creditb. ... Norddeutsche Bank . .. Lhärin ger Bank Weimar. Bank. . ...... Oesterreieh. Hetall. . .. do. National- Anleihe do. Prm. - Anleihe. .. Russ. Stiegl. 65. Anl. do. do. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. 5 do. Engl. Anleihe. . .. 4

Freib. 104 a 105 gem. Obersehles. Lit. A. u. C. 137 a 138 gem. Oesterreich. Franz. Staatsbahn 1959 2 195 gem. Darmst. Bank

D

C

838Z3 11

——— T e = 88 X27

o. 1 2 3X Steigende

3 313

2

Rüböl loco 12 Thlr. Br., März u. März - April 127 Thlr. bez., u. G., Br., April - Mai 123 5 Thlr. bez. u. G., , Br., Mai- Juni 123 Lhlr. Br, d , September-OQktober 127. - Tk. bez., Br. u. 6.

Spiritus loco 173 Thlr., März u. R äarz April 175 Thlr. bez, Br. u. G., April - Mai 17z Thir. bez. u. G., d Br., Mai- Juni 18. - 3 Lhlr. bez, K Br., 18 G., Juni-Jquli 183 Thir. G., 19 Br., Juli- August 19 Thlr. bez., Br., 4 E.

Weizen auf gestrige preise behauptet. Roggen loco und nahe Termine fest und 6 berahlt, spätere Termine matt und im Werthe nachgebend. Rüböl loco und Termine fest bei amiehenden Preisen. Spiritus loco und Termine bei stillem Geschäft Preise unverändert.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

(Rudolph Decker.)

Se. Maiestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Polizei-Praͤsidenten Freiherrn von , zu Berlin den Rothen Adler-Orden dritter Klaͤßsfe mit der Schleife zu verleihen; .

Den bisherigen Regierungs-Rath bei der Regierung zu Frank— furt a. O.. Raimund Gaston Carl von Beguelin, zum Geheimen Ober-Rechnungs⸗- und vortragenden Rath bei der Ober— Rechnungs⸗Kammer zu ernennen; ferner

Dem Kreisgerichts-Direktor Forster in Stettin den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath; so wie

Dem Rechtsanwalt und Notar Zitelmann in Stettin den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.

Vꝛtin isterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Cirkular-Verfügung vom 10. März 1858 betref—

fend die Mitbenutzung der Eisenbahn-Telegra—

phen zur Beförderung auch solcher Depeschen, welche nicht den Eisenbahndienst betreffen.

Bereits im Jahre 1854 sind die Eisenbahn⸗Verwaltungen von mir zur Aeußerung veranlaßt worden, ob und inwieweit es zu⸗ laͤssig erscheine, den vielfach laut gewordenen Wuͤnschen entsprechend, die Eisenbahn⸗Telegraphen zur Beförderung auch solcher Depeschen zu benutzen, welche nicht den Eisenbahndienst betreffen. Bei diesem Anlaß wurden vielfache Bedenken hervorgehoben, wobei die starke Inanspruchnahme der meistens nur mit einfachen Leitungen ver— sehenen Eisenbahn-Telegraphen fuͤr den Bahndienst und die Noth— wendigkeit, bei einer Benutzung dieser Tele Korrespondenz noch eine zweite L tionen von nur einiger Bedeutun zu muͤssen, hauptsaͤchlich geltend gemacht wurden wurde zunächst dazu übergegangen, die Zahl de Stationen so weit zu vermehren, als Opfer nur irgend angänglich erschien.

Vergünstigung, dem großen telegraphischer noch einer nicht geringen Zahl von Städten worden ist, so müssen doch noch immer viele an bindung entbehren. Finanzielle Nucksi dem Staats⸗Telegrap enwesen sofort entsprechende Ausdehn

liegenden Erfahrungen

Arbeitskraft und des M

an den bis

ch gänzlich. Es liegt aͤußersten Wichtigkeit ist, zur Uebermitielung von gen Beförderungsweisen nicht blos den großen

Plätzen des Landes, sondern auch den Orten von untergeordneter Bedeutung nebst den umliegenden Landschaften thunlichst zu Gute kommen zu lassen. Diese Lücke würde in einem nicht geringen Grade durch Mitbenutzung der Eisenbahn-Telegraphen zu dem mehrgedachten Zwecke ausgefüllt werden. Auf nahe 560 Meilen Länge ließ sich dadurch der telegraphische wischen verkehr in einfachster Weise vermitteln und selbst für die leinsten Stations⸗ orte an den Eisenbahnlinien die Möglichkeit erreichen, an allen Bewegungen des großen Weltverkehrs den unmittelbarsten Antheil zu nehmen. .

In richtiger Würdigung der Tragweite einer solchen Verkehrs⸗ Erleichterung ist in anderen Staaten bereits mit jener erweiterten Benutzung der Eisenbahn-Telegraphen mit Erfolg vorgegangen, vorzugsweise freilich in solchen Staaten, in welchen die Eisenbahnen Staatseigenthum sind. Aber mittlerweile ist auch in Preußen die Zahl derjenigen Eisenbahnen herangewachsen, welche dem Staate theils eigenthümlich angehören, theils von ihm verwaltet werden die Länge derselben übersteigt nunmehr die Halfte der Ge— sammtlaͤnge der preußischen Eisenbahnen, so daß schon viel ge—⸗ wonnen wäre, wenn auch zunächst nur auf diesen Linien die Be— nutzung der Eisenbahn-Telegraphen, zur Beförderung solcher De— peschen, welche nicht den Eisenbahndienst betreffen' eingerichtet würde.

Ich halte es um so mehr an der Zeit, der Sache jetzt näher zu treten, als die im Jahre 1854 obwaltenden Bedenken inzwischen bei einigen Bahnen ganz, bei anderen zum größeren Theile behoben sind. Der Umstand, daß bei Bahnen von einiger Frequenz der elektrische Telegraph für den Signal- und inneren Betriebs dienst gewöhnlich in einem so hohen Mr! in Anspruch genommen ist, daß eine einzige Leitung nicht ausreicht, um außerdem der zunehmenden Benutzung des Telegraphen zur Verminderung des Schreibwerks und raschen Erledigung der Geschaͤfte, ins besondere zur schleunigen Er— theilung von Anordnungen seitens der leitenden Organe bis zu den entferntesten Punkten der Bahn, so wie umgekehrt zu Meldungen von den Stationen an die ihnen vorgesetzte Betriebs Verwaltung, zu dienen, hat bei den meisten Bahnen zur Anlage einer zweiten Leitung und zu deren Ausruͤstung mit besonderen Apparaten auf den wichtigeren Stationen, so wie dahin geführt, die Bedienung dieser Apparate eigens dazu bestellten Beamten zu übertragen. Hiernach kann es keine Schwierigkeit mehr haben, die Eröffnung der Eisenbahn⸗-Telegraphen für die Privat⸗-orrespondeng bei einigen Bahnen sofort, bei anderen nach Ausführung einiger Vervollstaͤn⸗ digungen der bestehenden Anlagen und Einrichtungen binnen Kur— zem eintreten zu lassen. Zu den Bahnen der ersten Kategorie ge— hoͤrt die Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es erscheint unbe⸗— denklich, den Telegraph derselben bereits am 1. April e., als dem Tage, an welchem das in den vorjährigen Stuttgarter Konferenzen aufgestellte neue Reglement des Deutsch-Oesterreichischen Telegraphen⸗ Vereins sowohl für die internationale, als für die interne telegra⸗ phische Correspondenz Preußens in Kraft treten wird, dem öffent⸗ lichen Verkehre zu übergeben.

Indem ich die Koͤnigliche Direction veranlasse, hierzu das Erforderliche ungesaͤumt einzuleiten, bemerke ich zugleich, daß die Bestimmungen des erwähnten Vereins Reglements in ihren Grundzuͤgen fur diese erweiterte Verwendung der Eisen⸗