. ⸗ . . 54 1 * 5 . 14 — 34 ö ; 4 4 67 ö . 2 1 Jö ö . ö 9 3 . 6. 3 Hö ö k 1 1 . 1 . 7 n kö J ö ö J ö . . . I. . . . . ö. ö 1 . ö . ö H . ö ö ö . . HJ ö J H ö J HJ J 1 ö. H 1 Hö . 4 J! . 1 . . öĩᷣ ö 52 ö ö [ h ö. 14 . J 4 HJ . 1 ( ö 1 4 k . . 1 1 ö . . . J . . * 14 . . ; ö . ¶ . ö . ; * ö 14 . 1 ö ö ö 1
. . ö . . ö ;
538
. zum Premier⸗Lieutenant befördert. v. Blankenburg, Ritt⸗ melster vom 2. Dragoner Regiment, zum Eskadron-Chef ernannt. von Winterfeld, 6 Premier-Lieutenants von demselben Regiment, u Rittmeistern, v. Winterfeld, Frhr. v. Korff, Sec. Lts. von dem— ben Regt, zu Pr. Lts., v. Restorff, Husar vom 3. Hus. Negt., zum Port. Fähnr. befördert. v. Thermo, Sec. Lt., afßreg dem 2. Drag. Regt., à la suite des Regts. gestellt. v. Bredow II., Sec. Lt. vom 35. 9 Regt, à la suite des Regiments gestellt. v. Debschißz, Major vom 20., in das 8. Inf. Regt. versetzt. Elsterm ann v. Elster, Masor vom 24. Inf. Regt., zum Commandeur des 3. Bats. 27. Landw. Regis. v. Kracht, Hauptm. vom 8. Inf. Regt., unter Beförderung zum Major, zum Commandeur des 2. Bats. 9. Ldw. Negts., Keßler, Hauptm. vom 12. Inf. Regt., unter Beförderung zum Major, zum Commandeur des 2. Bats. 25. Ldw. Regts.,, v. Mirbach, Major vom 2. Inf. Regt., zum Commandeur des 2. Bats. 24. Ldw. Regts. ernannt. v. ttwitz, Major vom Generalstabe des II. Armee⸗Corps, in das 2. Inf. Regt. ber— setz. v. Ra dowiß, Sec. Lt. vom 6. Ulan. Regt., in das Regt. der Gardes du Corps versetzt. . Den 9. März.
Wild, Port. Fähnr. vom 6. Inf. Regt, zum Sec. Lieut. befördert. v. Winterfeld, Rittm. vom 5. Kür. Regt., zum Escadrons-Chef er— nannt. v. Massenbach, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Rittm., Kruge, Sec. Lieut. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Henselt, Port. Fähnr. vom 11. Inf. Regt., zum Sec. Lt. befördert. vx. Donat, Haupt⸗ mann vom 22. Inf. Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant der 21. Inf. Brig., zum Compagnie⸗Chef ernannt. v. Rosen⸗ berg, Pr. Lt. vom 4. Inf. Regt., als Adjutant zur 21. Inf. Brigade kommandirt. v. Köppen, Pr. Lt. vom 22. Inf. Regt.ů, zum Hauptm., Tzahn, Sec. Lt. von dems. Regt.ü6, zum Pr. Lt., v. Frankenberg⸗ Ludwigsdorff, Prem. Lieut. vom 23. Inf. Regt., zum Hauptmann, v. 3 I., Sec. Lt. von dems. Negt., b. Strantz, Sec. Lt. vom 1. Kür. Regt., zu Pr. Lts., v. Haugwitz, Husar vom 4. Hus. Negt. zum Port. gahnric befördert, v. Merkatz, Port. Fähnrich vom 22., ins i9. Inf. egt. versetzt. v. K6leist, Pr. Lt. vom 5. tür. Regt.,, von dem Kom⸗ mando als Adjutant der 9. stavallerie⸗Brigade entbunden. v. Grodzki, Pr. Lt. vom 1 Kür. Regt., als Adjutant zur gten Kavallerie-Brigade lommandirt. v. Below, Major à la suite des 3. Kür. Regts. unter Entbindung von dem Verhältniß als Direktor der Militair-Reitschule zu Schwedt, als etatsmäßiger Stabsoffizier ins 5. Kür. Regt versetzt. von Stangen, Major und etatsm. Stabsoffizier vom 5ten Ulan. Regiment, unter Stellung à la suite dieses Regiments, zum Direktor der Militair⸗ Reitschule ernannt. v. Klütßow, Major und Eskadrons-Chef im 2ten Garde⸗-Ulan. Regt., als etatsm. Stabsoffizier ins 5. Ulan. Negiment ver⸗ setzt. v. Kleist, Rittm. vom 5. Kür. Negt., v. Treskow ., Rittmeister vom J. Kür. Regt., Frhr. v. Witten borst⸗Sons feld, Rittm. vom 5. Ulanen Regiment., zu Majors mit Beibehalt der Eskadron befördert. v. Hillner, Pr. Lt. vom 18. Inf. Regt., von dem Kommando als Ad⸗ jutant der 26. Inf. 39 entbunden. Kroseck, Sec. Lt. vom 25. Inf. Regt., als Adjutant zur 26. Inf. Brig. kommandirt.
Den 11. März.
Hindersin, Oberst und Commandeur des 2. Art. Negts., unter Stellung à la suite dieses Regts.ͥ, zum Insp der 3. Art. Insp. ernannt. Elt en, Oberst u. Commandeur des 5. Art. Regts., in gleicher Eigenschaft zum 2. Art. Regt. versetzt. Frhr. v. Lyncker, Major vom Garde Art. Regt., zum Commdr. des 5. Art. Regts. ernannt. v. Elpons, Rittm., aggr. dem 6. Hus. ,,. von dem Kommando als Reitlehrer bei der Militair⸗Reitschule entbunden. v. Hill, Sec. Lt. vom 3. Kür. Regt., als Reitlehrer zur Militgir-⸗Neitschule kommandirt. v. Heyden, charakt. Port. . vom 21. Inf. Regt. Freydank, Unteroff., Kimpler, Mus— etier von dems. Regt., zu kit Fähnrs. befördert.
Bei der Land wehr: Den 2. März.
v. Stutterheim, Major und Commandeur des 3. Bats. A Megts, in das 38. Inf. Regt. versetzt.
Den 6. März.
b. Quitzow, Oberst⸗Lieut. und Commandeur des 3. Bats. 8. Low. Regts., in das 20. Inf.⸗Regt. versetzt. v. Gottberg, Set. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 18, Laßrmann, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 16. v. Stosch, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 25, ins 1. Bat. 8. Regts., v. Knoblauch, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 1. Bats. 24, ins 3. Bat. 12. Regts., Schulte, Sec. Lt. vom 1. Äufg. des 2. Bats. 16., Hiersemenzel, Sec. Lieut. vom 1. Aufgebot des 2. Bats 6.,, Schreiber, Hauptmann vom 2. Aufg. des 2. Bats. 27., Gr. b. Berponcher Sedlnitzky, Pr. Lieut. von der Kav. 1. Aufg. des
3. Bats. 29., ins 1. Bat. 20. Negts.,, Neumann, Sec. Lt. v. 2. Aufg.
des 1. Bats. 29., Nikiscch, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 8., ins
3. Bat. 20. 494 einrangirt. Gr. v. Bredow, Pr. Lt. von der Kav.
des 1. Bats. 24. Negts. aus dem 2. in das 1. Aufg. zurückversetzt. Hoyer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 31, Langner, Sec. Li. von der Kav. des 1. Aufg. J. Bats. 18., ins J. Bat. 24. Regis. ein-
rangirt. Den g9. März.
9 . Scr. At. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 14., Dahms, Set.
. 26 . 6 des 3. Bats. 6. ins 2. Bat. 6. Regts, Steinhausen, 2 . vom 2. 8 des 1. Bats. 23., ins 3. Bat. 6. Regts, Hampel, ü 2. Ausg. des 3. Batz. Vz, ins 2. Bat. J. Migté, Woy? 6 26 Lt. von der Art. 1. Aufg. des 2. Bats. 19., ins 1. Bat. 965 ** „Dorn, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 19., ins 1. Bat. . 66 v. Scanie ci, Sec. Sicut. vom J. Auf ebot des 1. Bats. Wg ing, 2. CFat, 19. Rent. Muisti, Sct. st. vom? ufg. des Kate id, Lan ge, Sz Kt, vem 3. Anfg. bes 2. Vals. 7. in! 3 Bat. 19. Regts. einran girt. Philipp, Sec. Lr vom 1. Aufg. “des 10. Regis Hr. b, Geß ler, Sꝑt. Lt. van der Kav. 1. Aufg dess. Rais, Geipce, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 11. Negts., v. Gaf f ron S* vn von der stab. 2. Aufg. bes 3. Bats. 11. Regis. zu Prem. vts., M en ei.
Pr. Lt. vom 2. Aufg. des Low. Bats. 38. Inf. Negts., zum Hauptmann befördert. Frhr. v. Wol zogen, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 24, Reinhardt, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 2. Bats. 16. ins 1. Bat. 19. Regts., Liehr, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 10. ins 3. Bat. 109. Regts., Gr. v. Stillfried⸗Rattonitz, Serc. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 11., ins 2. Bat. 11. Negts, Vorne, Sec. Lt. vem 1. Aufg. des 2. Bats. 11. Regts., v. Loefen, Engelken, Sec. Lts. dom 2. Aufg. desselben Bats., ins 3. Bat. 23. Regts. einrangirt. Den 11. März.
Holder⸗Egger, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 2. Regts., zum Pr. Lt.,, Witte, v. Lo eper, Vice⸗Wachtm. vom 3. Bat. 9. Regts. zu Sec. Lts. bei der Kab. 1. Aufg. befördert. SchallQlehn, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 23., Henning, Pr. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 2. Bats. 9., ins 1. Bat. 7. Regts., Donner, Sec. Lt. vom J. uf des 1. Bats 5., v. Alkiewi cz, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bat. 19. ins 2. Bat. 14. Regts., Teuscher, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 27, Mohrhauer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 2, ins 3. Bat. 21. Regts., einramgirt.
Abschiedsbewilligungen *g. Den 6. März. ;
v. Franckenberg, Oberst⸗Lieut. vom 8. Inf. Regt., als Oberst mit der Regts.⸗ Uniform und Pension der Abschled bewilligt. Lampen, Hauptm. vom 20. Inf. Regt., als Major mit der Armee-Uniform und Pension zur Disposition gestellt. Bu ek, Oberst a. D., unter Belassung in seinem Verhältniß als Führer des 2. Aufg. vom 1. Bat. 24. Landw. Regts.,, v. Stülpnagel, Major a. D., zuletzt Hauptm. im Kaiser Alexander Gren. Regt., unter Ernennung zum Führer des 2. Aufg. vom 3. Bat. 24. Landw. Regts. v. Nimptsch, Oberst a. D., zuletzt Oberst⸗ Lieut. und Commandeur des 1. Bats. 16. Landw. Regts. mit der Armee— Uniform, Gauch, Major a. D., zulegtz im 3. Ulan. Regt., mit der Armee⸗ Uniform, alle vier mit ihrer Pension zur Disposition gestellt.
Den-9g. März.
v. Göllnitz, Major vom 5. Kür. Regt., als Oberst⸗-Lieut. mit der Negts.⸗Uniform und Pension, v. Flotow J., Sec. Lt. vom 6. Inf. Negt., mit Pension der Abschied bewilligt.
Den 11. März.
Collins, Gen. Major und Command. der 4. Kav. Brig., der Ab—
schied mit Pension bewilligt und zur Disposition gestellt.
Bei der Landwehr: Den 6. März.,
d. Dömming, Major u. Commandeur des 2. Bats. 24. Regts., als Oberst-Lieut. mit der Armee⸗Uniform und Pension, nebst Aussicht auf An— stellung in der Gendarmerie, zur Disposition gestellt. De bo, Sec, Lieut. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 8. Regts., als Pr. Lt., Sie he, Sec. Lieut. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 12. Negts., der Abschied bewilligt. Frhr. bv. Kittliß, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. J. Regts,, v. Wolfer dorff, Hauptmann vom 2. Aufg. des 1. Bats. 18. Regts,, diesem mit der Uniform des 18. Ldw. Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April v. J. getragen wurde, der Abschied bewilligt. von Mejer, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 22. Regts., als Pr. Lt., Petri, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 23. Regts., als Hauptmann mit der Uniform resp. des 22. und 23. Ldw. Negts., wie solche bis zum Erlaß der Kabinets-Ordre vom 2. April v. J. getragen wurde, Scholz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 23. Negts., der Abschied bewilligt. Steinach, Ser. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 9. Negts. Sperling, Pr. Lt. bon der Kav. 2. Aufg. des 2. Bats. 14. Negts., diesem als Ritt⸗ meister mit der Uniform des 4. Ldw. Ulan. Regts., wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗-Ordre vom 2. April v. J. getragen wurde, der Ab—
schied bewilligt. Militair⸗ Beam te. Durch Allerhöchste Kabinets-Ord re. . Den 27. Februar. Mueck, Ober- Amtmann und Nemonte⸗Depot⸗Administrator in Neuhof⸗Treptow a. R. der Charakter als Amtsrath verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministertums. Den 4. März. Steinkamp, Zahlmeister⸗Aspirant vom 2. Bat. (Borken) 13. Low. Negts., zum Zahlm. 2. Klasse bei dem 1. Bat. (Soest) 16. Landw. Regl⸗ ments ernannt.
Nicht amtliches.
Preußen. Berlin, 20. März. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen nahm im Laufe des heutigen Vor⸗ mittags die gewöhnlichen Vortraͤge des Oberssen, Freiherrn von Manteuffel, des Wirklichen Geheimen Raths Illaire und des ee n, ,. entgegen.
— Das Herrenhaus beschäftigte sich in seiner gestrigen (Üi3ten) Sitzung mit der e ihn . 6 ane gf , , über die Anträge: des Grafen von Itzenplitz auf Anfer— tigung von Matrikeln der in den sechs östlichen Provinzen der Monarchie und in Westfalen jetzt vorhandenen bäuerlichen Nahrungen und auf Vorlegung eines Gesetz-Entwurfs wegen Fest⸗ stellung ermäßigter Annabmetazen für die in Erbgang kommenden land lichen Gruntstücke, so wie des Antrages der Herren von Plötz, von Below und hr. Stahl wegen Vorlegung eines Gesetz-Ent— wurfs über Fideikommisse uͤnd Familienstiftung en. Die kon Ter Kommission gestellten Antraͤge wurden gegen den Wider— spruch der Staatsregierung, welche den gegenwärtigen Moment
/
539
für die Behandlung so prinzipieller Fragen nicht für geeignet halt,
it Majorität angenommen. . * uh fen. 9 otha, 18. März. Beim 16 der heutigen Landtagssession theilte der Staatsminister von eebach mit, daß vom koburgischen Spezial-Landtage die projektirte, hier in Bezug auf die Strafanstalten angenommene Gemeinschaftlichkeit der Straf⸗ und Besserungs⸗Anstalten abgelehnt worden und deshalb, um die nothwendigen Reformen im Gefängnißwesen dennoch möglich zu machen, ein anderer Weg, nämlich der des Vertrags zwischen beiden Landestheilen einzuschlagen sei. Der hiesige Landtag beschloß, die Kommission, die für das Gefängnißwesen schon niedergesetzt ist, zu diesen Verhandlungen zu delegiren. Der Antrag, die Staatsregie⸗ rung zur Vorlage eines Gesetzentwurfs zu ersuchen, durch den die Ablösbarkeit der den auswärtigen Pfarreien, Kirchen und Schulen in unserm Lande zustehenden Geld- und Fruchtzinsen ausgesprochen werden soll, fand einstimmige Annahme. — Nachdem die Nummern der Tagesordnung erledigt waren, sprach der Staatsminister von Seebach die Vertagung des Landtags aus. (L. 3.)
Coburg, 18. März. Unser Spezial-Landtag ist gestern ver— tagt worden.“ Dem Gesetze, die Einführung des Zollgewichts als Landesgewicht betreffend, ist die Zustimmung gegeben, jedoch die Staats-Regierung ermächtigt worden, für den Full, daß das benach⸗ barte Meiningen bei der Einführung des Zollgewichtes eine Ein⸗ theilung des Pfundes in zweiunddreißig anstatt in dreißig Loth belieben sollte, bei der Ausführungs ⸗Verordnung eine gleiche Ein⸗ theilung zu verfügen. — Am 19. d. Mts. sollen die Sitzungen des gemeinschaftlichen Landtags in Gotha beginnen. (L. Zig.)
Baden. starlsruhe, 17. März. In der heutigen Sitzung der Ersten Kammer erfolgte die Verhandlung über die Motion des Oberhofrichters Geheimen Raths Dr. Stabel wegen Vorlage eines Gesetzentwurfs über die Uebertragung der freiwilligen Gerichtsbarkeit an die Gerichte, an deren Schluß die Ueber— reichung einer Adresse an den Großherzog wegen Vorlage eines
hierauf gerichteten Gesetzentwurfs (übereinstimmend mit dem Kom⸗
missionsantrag) einstimmig beschlossen wurde. (Karlsr. Z.)
Großbritannien und Irland. London, 18. März. Das gestrige Leber der Königin war sehr zahlreich besucht. Der neue Solicitor-General, Mr. Hugh Cairns, empfing von Ihrer Majestät den Ritterschlag. Der Herzog von Devonsphire stellte in besonderer Audienz den vom verstorbenen Herzog getragenen Hosen— band-Orden zurück. Ein Gleiches geschah von Seiten des Earl Fitzwilliam mit dem von seinem Vater getragenen Orden. Heute Abend ist Finderball bei Hofe.
Lord Derby hat, wie „Advertiser“ mittheilt, seinen Anhängern, die er vorgestern zu sich beschieden batte, über seine Politik ebenso⸗ wenig Andeutungen, wie früher dem Parlament gemacht. Er wieder— holte ihnen gegenüber, daß er nur mit Widerstreben die Premier— schaft übernommen habe, und gab ihnen unverhohlen zu verstehen, daß er sein Amt ohne Zögern niederlegen werde, wenn fie ihm nicht unbedingt ihre Unterstützung angedeihen ließen. Es waren bei dieser Konferenz 160, nicht wie die konservativen Blätter angeben 220, Mitglieder anwesend.
Das Andenken des in Lucknow gebliebenen Sir Heniy Lawrence zu ehren, ertheilt die Königin seinem ältesten Sohne die Baronet— würde, und die Ostindische Compagnie beabsichtigt, ihm ein Jahr— gehalt von 1000 Pfd. zu votiren.
Ein Geschwader britischer Kriegsschiffe begiebt sich, der Ver— mählung des stönigs von Portugal zu Ehren, demnächst nach dem Tajo. .
Lord Eglinton hielt vorgestern im dubliner Schlosse sein erstes Lever. Die Studenten, die, wie üblich, mit den Würdenträgern der Hochschule erschienen waren, ermahnte der Lord in einer befon— deren Anrede, sich jeder Demonstration gegen die Polizei zu ent—
halten.
In der gestrigen Un terhaus-Sitzung stellte Lord J. Russell den Antrag, daß das Haus sich als Comité konstituire, um die den parla— mentarischen Eid betreffende Bill zu besprechen. T. Du ncombe fragte, ob der Antragsteller die Versicherung ertheilen koͤnne, daß die Bill, wenn sie durchgehe, an einem anderen Orte (Oberbaus) eines besseren Empfanges gewartig sein könne, als ihren Vorgaͤngerinnen zu Theil geworden sei, und ob, wenn dies nicht der Fall, er bei seinem Entschlusse verharre, auf dem Wege einer Resolutlon die Zulassung des Barons Nothschild ins Parlament zu beantragen. Tord J. Russell entgegnete, was die erste Frage betreffe, die nämlich, ob er glaube, im Oberhause auf eine Majoritat zu Gunsten der Bill rechnen zu können, so sei es schon sehr schwer, zu sagen, wer die Majorität im Hause der Gemeinen habe, und es würde anmaßend von seiner Seite sein, wenn er es wagen wollte, das Geschick seines Gesetzentwurfs in dem anderen Hause vorauszusagen. Die zweite Frage anlaugend, habe ihn die Erfahrung ge— lehrt, daß es sehr wünschenswerth sei, wenn ein der Entscheidung von Nechtsgelehrten zu unterbreitender, die Pribilegien des Parlaments be— treffender Beschluß die allgemeine Zustimmung des Hauses der Gemeinen habe. Uebrigens sei die Bill so versöhnlich wie möglich abgefaßt, und er glaube nicht, daß es an der Zeit sei, etwaige später zu thüende Schritte schon jetzt zu diskutiren. Die Bill wurde hierauf im Comité berathen und die verschiedenen Artikel derselben werden angenommen. Newdegate zeigte an, er werde am nächsten Montag, aus Anlaß der Berichterstattung
über die Bill, die Auslafsung der Artikel 5 und 6, näm der Artit welche sich auf die a mn der 1 beziehen, 4 — g ng
Frankreich. Paris, 18. März. Der Rolenwechsel mit dem englischen Kabinette in der Asylfrage ist zu Ende, die Pole⸗ mik in der Presse hat begonnen. Von den zwei Repliken, welche 3. 6 . . e n ist die erste speziell gegen die „Times“, die zweite gegen die Presse in ber i ichtet. Erstere laut; ö . en, ,.
In ihrer Nummer vom 15. Marz behauptet die „Times“, daß die franzöfische Polizei in das Heiligthum des häuslichen Heerdes eindringe und Besorgniß und Mißtrauen im Verkehre des Familienlebens verursache. Sie fügt hinzu, sie denke mit Bedauern an die Zeit zurück, wo sie dem edlen Vertrauen des staisers, ber eigenhändig seinen Phaeton lenkte, der jedoch jetzt nicht mehr anders, als von Schwadronen umringt, ausfahre, ihre Bewunderung nicht ver⸗ sagen konnte. Solche Behauptungen braucht man nur aufzuführen, um sie sich selbst widerlegen zu lassen. Niemals war die fran zösische Polizei so wenig inquifitorisch. Wenn sie ihren Eifer seit dem Mordanfalle vom 14. Januar verdoppelte, so können sich allein die, welche die Erfolglosigkeit desselben bedauern, daruber beklagen. Was jedoch die Behauptung bezüglich des Kaisers betrifft, so weiß Jedermann, daß Se. Majestät in ihrer gewohnten Lebensweise nichts geändert hat, sondern nach wie vor jeden Tag ohne Eskorte ausgeht. Man muß sich füglich darüber wundern, wie die „Times“, welcher so viele Mittel, gut unterrichtet zu sein, zu Gebote stehen, das eng— lische Publikum mit so gänzlich aus der Luft gegriffenen Mitthei— lungen unterhalten kann. . Die Rummer der „Times“, welche den überaus heftigen Ar⸗ tikel über die Zustaͤnde in Paris unter dem gegenwärtigen Polizei⸗ drucke enthielt, ist auf Befehl des Kaisers hier ausgegeben und in den Kaffeehäusern fast zerlesen worden. Die hiesigen Zustände find allerdings nichts weniger als zufriedenstellend, aber sene Schilde— rung war doch etwas zu stark aufgetragen.
Die zweite Entgegnung lautet:
„Auswärtige Blaͤtter schienen sich zu verwundern, daß Frank— reich an die Kontinental- und Nachbar-Staaten die Forderung ge⸗ stellt habe, von seiner Grenze die gefährlichen Flüchtlinge zu ent⸗ fernen. Frankreich hat hiermit nichts als ein Recht internationaler Gegenseitigkeit in Anspruch genommen. Niemand hat sich darüber verwundert, daß die Schweiz im verwichenen Jahre die franzoöͤsische Negierung um Internirung der Flächtlinge, welche eine rohalistische Restauration in Neuenburg wunschten, bat. Niemand war auch nur im Geringsten darüber verwundert, daß Spanien uns um Internirung der carlistischen Flüchtlinge ersuchte, und daß die Cortes dem Kaiser ihren Dank dafür aussprachen, daß er durch diese Maßregeln dem Bürgerkriege vorgebeugt habe. Frankreichs Verfahren ist demnach auf ein absolutes Prinzip des internatio— nalen Rechtes aller Zeitalter begründet.“
Dem gesetzgebenden örper liegt unter Anderem jetzt auch ein Gesetzentwurf über Jagdgewehr-Zündhütchen vor. Es handelt sich darum, daß Fabrication und Verkauf der Zündhüͤtchen Monopol der Regierung und der Preis um 50 Prozent erhöht werden soll.
Die pariser Wahlen für Cavaignac's, Carnot's und Goudchaux's Stelle sind, wie dem „Nord“ von hier geschrieben wird, wiederum verschoben worden und sollen erst in Jüni vorgenommen werden.
— 19. März. Berichten aus Algier vom 16. März zufolge hatte der dortige Assisenhof sein Urtheil in dem Prozesse ausge— sprochen, welcher gegen 9 Araber wegen Meuchelmords und Zer⸗ störung von Eigenthum, auf dem Gehöfte Tesseyre bei Stif be⸗ gal gen nhcng un g. 83 war. Sieben der Angeklagten
u zum Tode und zur Zahlung einer Entschädigungs-S ar erh change dern cl Zahlung mn,
Italien. Neapel, 19. Marz. Das Gericht zu Salerno hat den englischen Maschinisten Watt in Freiheit gesetzt.
Asien. Die Ueberlandpost ist mit Nachrichten aus Bombay vom 24. Februar in Triest, den 19. März, eingetroffen. Nach den⸗ selben wird der General-Gouverneur von Indien seinen Aufenthalt in Allahabad verlängern. Das Scheitern des Dampfers „Ava“, der die Calcutta⸗Post überbringen sollte, hat die englisch⸗ostindische Posteinxichtung in Verwirrung ' gebracht.
Die Blokade Cantons wurde unter dem 10. Februar auf⸗ gehoben und daselbst eine starke Militairpolizei organisirt. Große Waffenvorräthe wurden aufgefunden und die Festungswerke außer- halb der Stadt gesprengt. ;
Aus Alexandrien wird vom 13. März gemeldet, daß ein Suezdampfer der australischen Gesellschaft ein Bataillon Engländer an Bord genommen habe und nach Calcutta abgese gelt sei.
London, Sonnabend, 20. März, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die heutige „Times“ theilt mit, daß auch über den zweiten der auf dem „Cagliari“ gefangen genommenen englischen Inge nieure, Parks, binnen kurzem werde ein Urtheil gefällt werden, und daß voraussichtlich dessen Freisprechung und Rückkehr nach