1858 / 68 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e, ,. ,, , e,,

** 22 a e. w

) . .

w

—— . n

mr ,,.

Oeffentlicher An

79] Steckbriefs⸗-Erneuerung.

Der unterm 19. September 1856 hinter die unverehelichte Johanne Wilhelmine Mül⸗ ler aus Schmiedeberg bei Torgau, welche wegen theils einfachen, theils schweren Diebstahls zu einer dreijährigen Zuchthausstrafe verurtheilt und an dem genannten Tage aus dem hiesigen Gefängniß entwichen ist, erlassene Steckbrief wird hierdurch mit dem Bemerken erneuert, daß die Müller seit ihrer Entweichung sich wahrschein⸗ lich unter dem angenommenen Namen Marie Schulz in Berlin aufhält und dort an ver— schiedenen öffentlichen Orten, namentlich in dem kampmeyer'schen Lokale, verkehrt, jedoch bis jetzt von der Polizei nicht hat ermittelt werden koͤnnen.

Es werden hierdurch alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden ergebenst ersucht, auf die ꝛ. Müller gefälligst zu vigiliren, sie im Betretungsfalle fest⸗ nehmen und an die Gefangen ⸗-Inspection des unterzeichneten Kreisgerichts abliefern zu lassen. Desgleichen ergeht an Privatpersonen, welche die Müller betreffen sollten, die Aufforderung hierbon ungesäumt dem dortigen Polizei-Präst— dium oder hierher Anzeige zu machen. Die hierdurch entstehenden Kosten werden sofort er— stattet werden.

Spandau den 17. März 1858.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Signalement.

Vor⸗ und Zunamen: Johanne Wilhel— mine Müller, Alter: ig Jahre, Geburts— ort: Schmiedeberg, Religion: evangelisch, Größe: 5 Fuß 1 Zoll, Statur: mittel, Haare: dunkel— braun, Stirn: schmal, Augen: braun, Augen— brauen: braun, Nase: stumpf, Kinn: obal, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Gesichtsfarbe: gesund, Gesichtsbildung: oval, Sprache: deutsch, beson— dere Kennzeichen fehlen.

Bekleidung bei der Entweichung:

Rothes kattunenes Halstuch, gedruckter Ober— rock von Doppelkattun, blaubunter Unterrock, grünbunter Unterrock, braunwattirter Unterrock, weißer Unterrock, weißleinenes Hemde, blau— wollene Strümpfe, 1 Paar lederne Schuhe, weißes Taschentuch, weißbunte Schürze.

[183] Steckbriefs-Erledigung.

Der unterm 27. v. M. hinter den Handlungs— Commis Fürstenbeim erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 11. März 1858.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen.

1481 GSekanntmachung. t Gegen die folgenden militairpflichtigen Per- onen: 1) den Seefahrer Gottlieb Maaß aus Henken— hagen, 24 Jahre alt; 2) den Schuhmacher August Heinrich Ziebell aus Strippow, 24. Jahre alt; 3) den Seefahrer Heinrich Marth aus Griebow, 25 Jahre alt; ) den Seefahrer Wilhelm Holzhausen aus Stubbenhagen, 25 Jahre alt; ) den Eigenthümersohn Karl Friedrich Woller Aus Kolberg, 22 Jahre alt; 6) den Seefahrer Karl Jacob Gärtner aus n a . Jahre alt en Seefahrer Heinri ö . 66. . 5 ch Gruel aus Kolberg, ĩi egen. Vergebens gegen den §. 110 des Strafgesetzbuchs auf 3 alas? der König⸗ lichen Staalsanwaltschaft . eiue Geldbuße von 50 Thlr., der im Unvermoögensfalle eine seche⸗ wöchentliche Hefängnißstrafe fubstituirt ist, durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 5. Ja? 5 . ee worden. 1 E diese Personen haben ihren W verlassen, und da ihr zeitiger Wohn⸗ 8 enthaltsort auch nicht bekannt ist, werden alle 1 . des Inlandes ergebenst ersucht auf dieselben zu vigiliren und üm Betretungs⸗ falle der nächsten Gerichtsbehörde zu überliefern,

7

welche wir gleichzeitig ersuchen, an den vorhin

542

gedachten Angeklagten die erkannten Strafen zu vollstrecken und davon uns Nachricht geben zu wollen. Kolberg, den 15. Februar 1858. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1917 Nothwendiger Verkauf.

Das den Kaufmann Ernst Friedrich Larsch— schen Eheleuten gehörige, hierselbst in der Neu— stadt auf Mattenbuden sub Nr. 11 und A des Hypotheken-Buches gelegene Grundstück, abge—⸗ schätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserem Büregu V. einzusehenden gerichtlichen Taxe auf d200 Thlr., soll am 6. September 1858, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsst lle, Verhandlungs— zimmer Rr. 2, subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hwypotheken⸗-Buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Danzig, den 6. Januar 1858.

stoͤnigliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

[2516] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Posen, Abtheilung für Civilsachen.

Posen, den 29. September 1857.

Das dem Regierungs-AUssessor Friedrich Gustab Dannappel gehörige Rittergut Tarnowo, Posener Lreises, abgeschätzt auf 116,627 Thlr. 10 Sgr. Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Negistratur einzusehenden Taxe, soll am 28sten Mai 1858, Vormittags 11 Uhr und Nachmittags, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu— biger, Kaufmann Abraham Rohr von hier, so wie der Besitzer Negierungs-Alssessor Friedrich Gustav Dannappel, werden hierzu öffentlich vor⸗ geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bet uns zu melden.

(780 Bekanntmachung. ;

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Gustav Korn in den Wassermühlen bei Neuendorff Rr. 24,30 der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmenberechtigung der Konkurs- gläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Nichtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 29. März d. J., Vormittags 10 uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links eine Treppe hoch, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten For⸗ derungen angemeldet oder bestritten haben, wer— den hiervon in Kenntniß gesetzt.

Potsdam, den 15. März 1858.

Königl. Kreisgericht. Abtheilung J. Der Kommissar des Konkurses. (gez. Scharnweber.

751 Konkurs⸗Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung, den 15. März 858, Vormittags 12 Ühr.

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Herrmann Merckell ist der kaufmännische Kon—

kurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Ein⸗

stellung auf den 13. d. Mts. festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Earl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 27. dieses Monats, Vor— mittags 11 Uhr, bor dem Kommissar Herrn sreisgerichtsrath

zeiger.

Bosse im Terminszimmer Rr. 5 anberaumten Termine ihre Erklaͤrungen und Vorschläge srber die Beibehaltung dieses Verwalters oder dle Bestellung eines andern einstweiligen Verwal— ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin . Fonkursmasse abzuliefern. Pfand—⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An— zeige zu machen.

n nn werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtsbaängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis um 20. April d. J. einschließlich bei uns an iftfih oder zu Protokoll anzumelden und dem— nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung bes desini⸗ tiben Verwaltungspersonals

auf den 3. Mai d. J., Vormittags

19 Uhr, bor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Bosse im Terminszimmer Nr. 5. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechts- Anwaͤlte Niemer, Wilke, Fritsch, Goedecke, Schede, Fiebiger, v. Bieren und Seeligmüller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

781 Edictal⸗Citation.

Die verehelichte Schmiedemeister Panzer, Frie— derike Wilhelmine, geb. Heyn, früher in Lippehne wohnhaft, jetzt in Berlin sich aufhaltend, ist ge⸗ gen ibren Ehemann, den Schmiedemeister Carl Panzer, welcher im Jahre 1818 seinen damali— gen Wohnsitz Lipbehne verlassen hat und dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, we— gen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe klagbar geworden. ;

Es wird deshalb der vorgenannte Schmiede— meister Carl Panzer zu dem in unserem Sitzungs⸗ Saale

auf den 12. Juli er., Vormittags

11Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Scharwenka angesetzten Termine zur Klagebeantwortung hier⸗ durch unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben in contumaciam ange— nommen werden wird, er gestehe die in der Klage behaupteten Thatsachen zu, und daß dem⸗ 1 was Rechtens, gegen ihn erkannt werden wird.

Soldin, den 8. März 1858. .

Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

782] Ediktal⸗Citation.

Auf die von der verehelichten Drechsler Krause, Caroline, geb. Posner hierselbst unter dem 1. d. M. wider ihren Ehemann, den Drechsler Julius Krause, angeblich in Amerika, wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs und unüberwindlicher Ab⸗ neigung angebrachte Ehescheidungsklage haben wir einen Termin zu deren Beantwortung auf den J. Juli I. J, Vormittags 11 Uhr, in unserm Instrucklons-Zimmer Nr. 3 hierselbst anberaumt, wozu der seinem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte mit der Auflage vorgeladen wird, in diesem Termine zu erscheinen, oder vor,

oder in demselben eine von einem Rechtsanwalt abgefaßte schriftliche Klagebeantwortung einzu— reichen, widrigenfalls die in der . ange⸗ fuhrten Thatsachen, so weit sie die bösliche Ver⸗ lassung betreffen, für zugestanden, im Uebrigen aber an bestritten, und die beigebrachten Ur⸗ kunden für nicht anerkannt betrachtet werden. Waldenburg, den 6. März 1858. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ruhrort-Crefeld⸗ Kreis Glad— bacher Eisenhahn. 14 Prozent Dividende pro 1857. Außer den bereits ausgezahlten 35 Prozent insen fällt nach Maßgabe des Final-Ab—

chlusses des Betriebsjahres 1857 auf jede Stamm—⸗ Actie von 100 Thalern eine Dividende

von 14 Prozent eder: von 1 Thlr. 7 Sgr. Diese Dividende kann auf den Dividen⸗

denschein Nr. II. sofort bei dem Banquierhause H. F. Fetschow u. Sohn zu Berlin, Klosterstraße Nr. 87, bei dem A. Schaafhausen'schen Bank⸗ Verein zu Chbln, und dem Banquierhause von Beckerath-⸗Heil⸗

mann zu Crefeld,

oder fortlaufend in den Vormittags⸗

stunden von 9 bis 1 Uhr bei unserer Haupt⸗nasse hierselbst ;

erhoben werden. Auch werden unsere sämmt—

lich Stations-Kassen anschtzeßlich der der Cöln-Crefelder Eisenbahn, so weit ihre zeitigen Bestände reichen,

bie Dividendenscheine einlbsen oder in Zahlung

annehmen. ; Die Dividendenscheine müssen den Zahlstellen

mit numerisch geordneten, in den Ge e

beträgen summirten und von dem

Eigenthümer unterschriebenen

Verzeichnissen übergeben werden. Aachen, den 18. März 1858. Königliche Direction der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Elsenbahn.

n , =.

Rhein ⸗Nahe⸗Eisenbahn.

Die Ausführung des eisernen Ueberbaues der Nahe⸗Brücken bei Kreuznach und Münster a. St. in der ersten Abtheilung der Rhein⸗Nahe⸗Eisen⸗ bahn soll im Wege öffentlicher Submission ver⸗

dungen werden.

Die betreffenden Bedingungen, Submissions⸗ Formulare, Preis⸗Verzeichnisse, Gewichts⸗Berech⸗ nungen und sonstigen technischen Ausarbeitungen liegen in unserem hiesigen Central⸗Büreau zur Einsicht offen und können auch von dort gegen

Erstattung der Kosten bezogen werden.

.

43

, , , ,. wollen ihre Anerbietun⸗

tungen verstegelt mit ber Aufschrift;. „Offerte auf die eisernen Brücken bei Kreuz⸗ nach und Münster ac St.“

bis zum 9g. April . Jahres, Vor⸗

mittags 11 Uhr,

portofrei bei uns einreichen, auch nicht versaͤu⸗

men, denselben die vollzogenen Bedingungen und

den Cautions-Nachweis beizufügen, da auf An—

erbieten, denen diese Erfordernisse fehlen, eben

so wenig, wie auf verspätete Offerten oder Rach—

gebote gerücksichtigt werden wird.

In dem obgedachten Termine werden die ein⸗ gegangenen Anerbietungen in Gegenwart der etwa erschienenen Betheiligten eröffnet.

Kreuznach, den 12. März 1858.

Koͤnigliche Direction der Rhein-Nahe-Eisenbahn.

2 n

Cöln-Mindener Eisenbahn.

Die Lieferung von 510 Zoll-Eentnern eiserner Telegraphen⸗Draht soll im Wege der Submission vergeben werden.

Offerten mit dem genau anzugebenden Na— men und Wohnorte des Submittenten, nach Vorschrift der speziellen und allgemeinen Be— dingungen, welche in den Betriebs-Inspections⸗ Büreaus zu Düsseldorf, Hamm, Minden und Wesel, so wie in unserm Central-Büreau am Frankenplatze hierselbst ausliegen, sind unter Beifügung von Proben mit der Bezeichnung:

2Submission auf Lieferung von

Telegraphen⸗Draht“ ; bis zum 7. April d. J. verfiegelt und portofrei an uns einzureichen.

Die Einer der Submissionen erfolgt in Gegenwart der erschienenen Submittenten am genannten Tage, Vormittags 11 Uhr, in unserm hiesigen Geschäfts-Lokale und bleiben die Sub⸗ mittenten bis zum 7. Mat d. J. an ihre Offerte gebunden.

Cöln, den 15. März 1858.

Die Direction.

' t . Jeeise Brieger Eisenbahn.

Die Lieferung von 5000 Cent nern Bahn— schienen soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden und ersuchen wir, Offerten frankirt bis zum 6. April er. einzureichen.

Die Submissions⸗Bedingungen liegen in unse⸗ rem Büreau, Palm⸗ und Grünstraßen⸗Ecke, zur Einsicht aus und können daselbst Abschriften die⸗ ser Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden.

Breslau, den 18. März 1858.

Direktorium der Reisse⸗Brieger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Oppeln⸗Tarnowitzer

Eisenbahn.

Die Inhaber von Anerkenntniß⸗Scheinen und Actien⸗KLuittungsbogen der Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn (Oberschlesische Zweigbahn), welche die letzte Einzahlung von 10 pét. bis jetzt noch nicht geleistet haben, werden mit e mm. auf unsere Bekanntmachung vom 9. Dezember und auf §. 18 des Gesellschafts-Statuts darauf auf— merksam gemacht, daß dieselbe dis spätestens den 1. April erfolgt sein muß.

Breslau, den 17. März 1958.

Die Directlon der Oppeln Tarnowitzer Eisenbahn.

7 Xl

Preußische National⸗Ver⸗ sicherungs-Gesellschaft.

Die Actionaire der Pr. National⸗Verficherungs.

Gesellschaft werden hierdurch in Gemaäͤßheit des

§. 29 des Statuts zur ordentlichen General⸗

Versammlung auf

Mittwoch, den 21. April er., Vor⸗ mittags 9 Uhr,

im hiesigen Börsenhaufe eingeladen.

Die Stimmkarten werden gegen Legitimation

im Büreau unseres Instituts, große Oderstraße

Nr. 7, am 19. und 20. April er. verabfolgt und nur ausnahmsweise an fremde, zureisende Actio⸗ naire noch am Morgen vor der General-Ver⸗ sammlung im Börsenhause ausgefertigt werden. Der gedruckte Rechnungs 1 pro 1857 ist vom 7. April er. ab auf unserm Büreau entgegenzunehmen. Stettin, den 19. März 1858. Der Verwaltungsrath. Fretzdorff. Theel. Ferd. Brumm. v. Dewitz. Bartels.

771 r 36 Actien⸗Gesellschaft Paulinen⸗

hütte.

Unter Hinweisung auf §. 11 unseres durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 9. Februar 1857 bestätigten Statuts, fordern wir diejenigen Herren Actionagire unserer Gesellschaft, welche mit ihren Einzahlungen im Rückstande geblieben sind, hierdurch auf, die fälligen Ratenzahlungen unverzüglich zu leisten.

Dortmund, den 18. März 1858.

Der Verwaltungsrath.

4

778 Ediktal⸗Ladung: Hypotheken⸗Löschung betreffend.

Auf Antrag des Thierarztes J. Caspary, zu Mehle, welcher die im §. 50 unter 6. der allgemeinen bürgerlichen Prozeß⸗Ordnung vor⸗ geschriebene eidliche Erhärtung geleistet hat, werden Alle, welche Ansprüche an die vom weiland Berg⸗ und Hütten⸗Inspektor Anton Caspary, zu Mehle, wegen der Pacht des (ehemals) von Grapendorf'schen Gutes zu Sehlde bestellten und im Hypothekenbuche des vormali gen Amts Poppenburg Band I. Nr. 151 2g. 291 296 unterm 23. März 1817 un „Juli 1823 eingetragenen Hypotheken erheben können, damit unter dem Nachtheile zu derem Anmeldung auf

Freitag, den 39sten (dreißigsten)

k. M. April, Morgens 11 Ubr, anher geladen, daß im Nichtanmeldungsfalle die Hypotheken für vollständig erloschen erklärt

werden sollen.

Elze, den 5. März 1858. Königlich hannoversches Amtsgericht. Sost mann.

Ti6] Nitterguts-⸗Verpachtung.

Das z Meile von der Stadt Großenhain und z Meile von dem Bahnhöfe Priestewitz (an der Leivzig-Dresdener Eisenbahn) entfernt gelegene Nit tergut Walda mit einem Areal bon un— gefähr 330 349 sächsfischen Ackern, soll von Jobannis 1858 an vom Besitzer verpachtet wer⸗ den. Die Pachtbedingungen sind bei mir und anf dem Rittergute Walda einzusehen; auch gebe ich auf portofreie Anfragen nähere Auskunft und theile, gegen Erstattung der Kopialien, Ab⸗ schriften der Pachtbedingungen mit.

Großenbain im Königreiche Sachsen, den 9. März 1858. ö

Finanz⸗Prokurator Add. Gustav Loren z.

über das Erscheinen der stenographisch

Bek anntmachn ng

en Berichte des Herrenhauses und des Haufes der Ab geordneten.

*

Bis heute den 20. Marz 1858 sind ausgegeben:

223 Bogen der 1— 12. Sißung des Herrenhauses, 4 Bogen Anlagen, bestehend aus Attenstücken des Herrenhauses, 35 Bogen der 1 18. Sißung des Hanses der Abgeordneten,

11 Bogen Anlagen, bestehend aus Akten stücken des H

2 Bogen Petitionen des Hauses der Abgeordneten,

auses der Abgeordneten,

zusammen 71 Bogen.