1858 / 69 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

n /// / 8

ö . k ——

.

r

2 2 —— 2 883 2 t s r 3 . ? 2823 ./ . . 6 J K ame. w , , , m, . e e n , e,. e, ,,. m ö k ee, e, me ,.

4 H ů5 z .

* 4 7 7 . * 1

548

Sitzung der Bundesversammlung am 4. Februar 1858 und von der Versammlung an den Ausschuß verwiesen.)

Bericht des Ausschusses hinsichtlich der von Dänemark unterm 4. Februar 1858 mitgetheilten Erklärung, betreffend die Vor⸗ stellung und den Antrag der lauenburgischen Ritter⸗ und Land⸗ schaft. (Abgegeben in der Sitzung der Bundesversammlung am 11. Februar 1858.) ;

zortrag des Ausschusses rücksichtlich des in der Sitzung der , . vom 4. Februar 1858 eingebrachten hannover— schen Antrages. (Abgegeben in der Sitzung der Bundesversamm— lung vom 11. Februar 1858.) Bundesbeschluß vom 11. Februar 1858. Bundesbeschluß vom 25. Februar 1858. Votum des Königlich daͤnischen Bundesgesandten bei der Abstimmung über vor— anstehenden Bundesbeschluß vom 25. Februar 1858. e

Als Beilage folgt: Antrag der lauenburgischen Ritter- und Landschaft an die deutsche Bundes versammlung, eingebracht in die Versammlung vom 29. Oktober 1857 und mitgetheilt der stönig— lichen dänischen Regierung mit dem Bundesbeschlusse vom 19. No— vember selbigen Jahres. (H. B. H.)

Amerika. New-⸗Vork, 6. März. Im Repräͤsentanten— hause zu Wasphington hielt vorgestern General Quitman eine Rede zu Gunsten einer Bill, welche die Ermächtigung zur Verwendung eines Regiments berittener Freiwilliger an der Grenze von Texas ertheilt und dem Präsidenten die Befugniß verleiht, noch außerdem vier Freiwilligen⸗Regimenter zu anderen Dienstleistungen zu bilden.

Asien. Aus Marseille, 19. Marz, wird telegraphirt:

Das Schiff „Valetta“ ist mit der Post aus Bombay vom 24sten Februar in Malta angekommen. Laut Briefen aus Canton vom 8. Januar, welche die ‚Bombah Times“ veröffentlicht, hatte der Kaiser noch keine Antwort auf die Mittheilung der verbündeten Kommissare ertheilt, und diese wollten vor Ablauf von 2 Monaten mit einer Flottille von Kanonenbooten und einem Bataillon fran— oͤsischer Marine-Soldaten den Fluß Peiho hinaufsegeln. Die lotten⸗Mannschaften sollten durch in Manilla zu werbende See— leute verstärkt werden. Die Besatzung von Canton bestand aus 1000 Engländern und 400 Franzosen. Die Festungswerke waren von den Verbündeten zerstört worden. Der größere Theil der Bewohner war in die Stadt zurückgekehrt. Die Reichen jedoch verließen Canton und schleppten ihr Geld mit sich fort. Die be— deutendsten Kaufleute von Hongkong, die ihre Geschäfte eingestellt batten, wollten dieselben in einer von ihnen ausgegängenen Änzeige zufolge in drei Wochen wieder aufnehmen. Die Einhand! be⸗ festigten Perim.“

Laut Berichten der „Times“ aus Bombay vom 24. Februar hielt man es für wahrscheinlich, daß das Bombardement von Lucknow begonnen habe. 3000 Eingeborene aus Bombay hatten eine Loyalitäts-Adresse an die Königin gerichtet.

Wien, Montag, 22. März. (Wolff's Tel. Bur.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten wurden im genueser Prozeß Mazzini in contumaciam zum Tode, der Redacteur der „Italia del popolo“ zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurtheilt.

Paris, Montag, 22. März, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige, Moniteur“ bezeichnet die Lage der Haupt⸗Fabrik- und Handelsplätze Frankreichs im Allgemeinen als zufriedenstellend. Der „Constitutionnel“ theilt mit, daß Persigny nach Paris zurückgekehrt sei und nicht wieder nach London gehen werde. In Bezug auf seinen Nachfolger sei noch nichts festgestellt, doch spricht man davon, daß der diesseitige Gesandte in Berlin, Marquis de Moustier, denselben ersetzen werde.

Kopenhagen, Sonntag, 21. Marz, Mittags. (Wolff's Tel. Bur. Die Antwort der daͤnischen Negierung an den Bundes— tag ist vorgestern im Geheimen Staatsrathe angenommen und gestern an den diesseitigen Bevollmächtigten Kammerherrn von Bülow nach Frankfurt a. M. abgesandt worden.

Statistische Mittheilungen.

Die im Auftrage der preußischen Admiralität angeordneten Messungen au den Mündungen der Jade, Weser und Elbe sind beendet. Die Ergebnisse n . werden für ein hydrographisches Werk benutzt, welches genaue Seekarten über den Theil der Rordfee ent— halten soll, welcher, von der Insel Helgoland beginnend, die Mündungen k 1 in ich begreift. Diese Karten sollen durch den

ielfä und dem allgemeinen Gebrauch zugängli emacht

werden. (Pr. C.) : ; r n,, Ueber den Schifffahrtsverkehr in Kiel im Jahre 1857 entnehmen wir einem Berichte folgende Mittheilungen: Angelommen sind 2730 Segelschiffe zu 38,5765 Kommerz⸗Lasten à 5200 Pfd. Unter den—

selben waren: 11 englische zu 9965 R. 8., 9 mecklenburgische zu M0)

. L., 5 hamburgische zu Z07 K*. E. 25 känndversche zu Sös Cg. 35

holländische zu 11825 K. L., 5 lübeckische zu 355 K. L., 4 norwegische ju 5364 . 8., 17 preußische zu 499 K. 8, wovon 7 mit Getreide, 3 mit Eisenbahnschwellen, 1 mit Eisen, Fe 1 mit Stabholz, 1 mit diversen Waaren, 1 mit Ballast; von den 17 Schiffen gingen aus: 2 mit Getreide, 1mit Dachpfannen, 14 mit Ballast; 23 russische 360 19. 8., S2 schwedische zu 3901 8 e , zu 1025 K. L., 2511 inländische zu 26,951 K. 8. Außer den Segelschiffen Lingen noch ein: 458 Dampfschiffe, nämlich 415 inländische mit 4155 K. und 43 norwegische mit 11 K. L.; ausgehend waren die 458 Dampfschiffe mit 12,287! K. L. beladen. hie ic iglich Personen befoͤrdernden Dampfschiffe find der Zollklarirung nicht unter⸗ worfen und deshalb in obiger Anzahl nicht enthalten. Ber Seeverkehr von und nach preußischen Häfen 3. lebhaft gewesen. Eingelaufen von den

letzteren sind 16 Schiffe (und 1 nicht gemeldetes Küstenfahrzeug) unter

preußischer und 72 unter fremder Flagge; abgegangen nach preußischen Häfen 109 Schiffe unter fremder n, Pr. 6 ? ö 6.

. Ueber die Handelsbewegung von Veracruz liegt ein nach amtlichen Quellen bearbeiteter Bericht vor, welchem die „Pr. C.“ die nachstehenden Mittheilungen entnimmt. Der Import hatte im Jahre 1856 einen Werth von 17, 0, 382 Pesos, darunter Manufaktur— waaren für 206,207 Pesos, Mundprovision für 1,667, 899 Pesos, Metalle für 156,853 Pesos. Im Jahre 1857 war der Import um 2 Millionen geringer, nicht nur wegen der anarchischen Ver ältnisse im Lande, sondern auch und noch weit mehr in Folge der Ueber ührung des Marktes. Der Export im Jahre 1856 erreichte etwa die Hälfte des Imports; er betrug nämlich nur 89142,988 Pesos, darunter 7,653, 341 Pesos in r when Silber (Dollars), 10,958 Pesos in verarbeitetem Silber, 512,772 Pesos in geprägtem Golde. Im Jahre 1857 hatte sich die Ausfuhr in den genannten Artikeln bedeutend vermehrt, namentlich aber war die Waarenausfuhr, welche im Jahre 1856 nur 65,967 Pesos betrug, gestiegen, denn Tabak allein wurde für 300000 Pesos ausgeführt; die Schiffsbewegung im Jahre 1856 bildeten 183 angekommene und 176 abgegangene Schiffe. Von den erstern kamen 24, inel. der englischen Packeiboote, in Ballast, die andern 159 mit Ladung; von den letztern gingen 52 in Ballast, die übrigen 124 mit so schwacher Ladung, daß das ganze Volumen derselben recht gut von 14 Schiffen hätte bewältigt werden konnen. Im Jahre 1857 kamen 22 Schiffe weniger, und die angekommenen waren geringer befrachtet, doch waren nur 18 ganz in Ballast. Die preußische Flagge war nur dreimal im Hafen erschlenen. Wiewohl Deutschland als importirendes Land in den Uebersichten nur in dritter Linie sich darstellt, so muß doch angenom⸗ men werden, daß bedeutende Waagrenquanta deutschen Ursprungs über Antwerpen, Havre, Habana, England nach Mexiko gegangen find. Im verflosenen Jahre hat Hamburg bekanntlich eine 0 , Reihefahrt nach Veracruz ins Leben gerufen, was unzweifelhaft zur Hebung des Verkehrs beträchtlich beitragen dürfte. Als Verschiffun 86 stehen in den Listen von 1856 an der Spitze: Liverpool mit nf 208 Doll. Es folgen Havre mit 4375, 153, Hamburg mit 1,601, 957, New-⸗Orleans mit 1,502,556, New⸗Vork mit 904, 158, Bordeaux mit 591, 142 Doll.

, . 20. März. Leipꝛzig-Dresdener 289 6. Löbau-Littauer Litt. A. 54 Br.; do. Litt. B. SI q. Magdeburg-Leipziger J. Emission 246 G.; de. II. Emission Berlin- Anhalter Ii6 9 zerlin-Stettiner Cöln-Mindener —. Thüringische 120 G. Friedrich- Wilhelms= Nordbahn Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 987 Br.; do. Litt. C. Braunschweiger Bank-Actien 1097 Br. Weimarische Bank-Actien 109 G. Oesterr. 5proz. Metalliques 79t Br. 1854er Loose 1854er National-Anleihe 82 Br. Preussi-

sche Prämien- Anleihe —.

KRreslanm, 22. März, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Oesterreichische Banknoten 96 z3 G. Freiburger Stamm-Actien 1043 Br.; do. dritter Emission 1012 Br. , . Aetien Lit. A. 3 Löia-G.; do. Lit. B. 124 Br.; do. Lit. C. i373 6. Oberschlesische Prioritäts Obligatignen Lit. D. 88 Br.; do. Lit. E. z Br. Kesel- Oderberger Stamm- Actien —. Kosel Oderberger Priori- täts-9bligationen Neisse-Brieger Stamm-Actien 653 C.

Spiritus pro Eimer zu 60 Cuart bei 80 pCt. Tralles 65 Thlr. Weinen, weisser 55 H8 Sgr, gelber 55 7 Sgr. Roggen 38 42 8gr. Gerste 33 —— 38 Sgr. Hafer 29 34 8gr.

Bei ausserordentlicher Geschäftsstille waren die Course auch heute unverändert.

vteteim, 22. März, 1 Uhr 17 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers) Weizen 60 61 ber., Frühjahr 60z G., 6 da. Roggen 34, Frühlahr 345, Juni-Juli tz bez Rüböl 12, April - Mai 12, September-Oktober 13. Spiritus 21, Frühjahr 20 - 20 bex.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 23. März. In Opernhause. (61ste Vor⸗ stellung!! Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Ab— theilungen, von Scribe. Mußsik von Auber. Ballet vom Ftönigl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel-Preise.

Im, Schauspielhause. (80ste Abonnements-Vorstellung Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten, von G. Freitag.

leine Preise.

. Mittwoch, 24. März. Im Opernhause. (62ste Vorstellung.) Die Capuleti und Montecchi. Oper in 4 Abtheilungen, aus dem Italienischen übersetzt von J. C. Grünbaum. usik von Bellini. Mittel⸗Preise. .

Im Schauspielhause. (8iste Abonnements-⸗Vorstellüng. Zum ersten Male wiederholt: Demetrius. Tragödie in 5 Akten, nach Schiller's Entwurf von F. Gustav stͤhne. Kleine Preise.

*

Oeffe

16 Steckbrief. e

Dle Angeklagten

4) der Seefahrer Carl Ferdinand Keller, eboren am 30. August 1831 zu D. Plas⸗ ow, Stolper Kreises, ein Sohn der gegen⸗ wärtig in Flinkow wohnenden Büdner Kel⸗ ler'schen Eheleute, . der Seefahrer Martin Ludwig Bu⸗ row, geboren zu Goershagen Stolper Kreises, am 11. 8 1831, ein Sohn der daselbst noch lebenden Wittwe Burow, der Seefahrer Johann David Ludwig Will, geboren zu Rowe, Stolper Kreises, am 14. Februar 1831, ein Sohn der in Rowe lebenden Altsitzer Will'schen Eheleute, der Seefahrer Wilhelm Eduard Scha de⸗ witz, welcher am 4. Dezember 1831 zu Lauenburg geboren, ein Sohn des daselbst verstorbenen Actuarius Schadewitz, der Seefahrer Franz Rudolph Such rau, geboren in Schmolsin, Stolper Krei⸗ ses, am 21. März 1831, ein Sohn der da⸗

selbst noch lebenden Invaliden⸗Unteroffizier

Johann Suchrau'schen Eheleute, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermit⸗ teln sind, sind durch Erkenntniß des hiesigen Kreisgerichts vom 30. Oktober d. J. ein Jeder wegen unerlaubten Verlassens der preußischen Lande im militairpflichtigen Alter mit 50 Thlr. Geldbuße, im Unvermögensfall aber mit einem Monat Gefängniß bestraft worden.

Sämmtliche Militair⸗ und Civil⸗Behörden wer⸗ den ersucht, auf die Angeklagten zu in f im Betretungsfalle von ihnen die Geldbuße ein⸗ zuziehen und an unsere Salarienkasse absenden zu lassen, im Unvermögensfalle aber die Ange⸗ klagten verhaften und an die nächste Gerichts⸗ behörde behufs Verbüßnng der einmonatlichen Gefängnißstrafe abliefern zu lassen; auch wird ein Jeder, der von dem Aufenthaltsorte der Entwichenen Kenntniß hat, aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ , e. wagen zu machen.

tolp, den 10. März 1858.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

(185 Der wegen Kassendefekte zur Untersuchung ge⸗

zogene Stadtkämmerer Franz Billeau hierselbst hat sich heimlich entfernt. Es werden daher alle Polizeibehörden ergebenst erfucht, auf den⸗ selben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, die in seinem Besitz befindlichen Gel⸗ der in Beschlag zu nehmen und ihn selbst unter sicherer Begleitung hierher abzuliefern.

Arnswalde, den 20. März 1858.

Königlicher Landrath. Meyer. Signalement.

Familienname: Bille au, Vorname: Franz, Geburtsort: Arnswalde, Aufenthaltsort: Arns— walde, Religion: evangelisch, Alter: 19. Februar 1815, Größe: 5 Fuß 6 Zoll, Haare: braun, Stirn: hoch, Augenbrauen: braun, Augen: blau, Nase: mittel, Mund: gewöhnlich, Bart: röthlich, rasirt, Zähne: gut, Kinn: rund, Ge— sichtsbildung: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Ge⸗ stalt: mittel, Sprache: deutsch, Besondere Kenn— zeichen: der linke Ringsinger ist gequetscht, kahle Platte, wahrscheinlich braune Haartour.

Bekeidung: Schuppenpelz, graue Müte, dunkler Ueberzieher.

Die Bekanntmachung vom 20. Februar e. wegen Verhaftung der separirten Post-Büreau—⸗ diener Gruhner ist erledigt.

Potsdam, den 17. März 1858.

Der Königliche , Dette.

von Geriach.

1787 3

1217 Nothwendiger Verkauf. doͤnigliches Kreisgericht zu Strasburg in West⸗ preußen, den 6. Januar 1868.

Folgende zeither zusammen bewirthschaftete Grundstücke des August Sommer:

a) das freie Allodial-Rittergut Buizek, Nr. 5H,

abgeschätzt auf 19, 9 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf.,

549

b) das Freischulzengut z niloblott, Rr. 1, ab⸗ geschaͤtzt auf 11,396 Thlr. 10 Sgr. e) das Grundstück Igniloblott, Nr. 3, abge⸗ schätzt auf 2500 Thlr., d) das Grundstück Niezywiez, Nr. 34, abge⸗ schätzt auf 1700 Thlr., e) das Grundstück Niezywigz, Rr. 37, abge⸗ schätzt auf N00 Thlr., f) das Grundstück Riezywiz, Nr. 51, abge— schätzt auf 150 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗

een in der Registratur einzusehenden Taxe,

ollen am 2. September 1858 Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts— Rath von Werthern an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Neal-Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präeclusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als; .

1) die Erben der Jakob und Eleonore Zglinski⸗ schen Eheleute, insonderheit Johann Zglinski, Marianna Zglinska, verehelichte Jacob Czwicklinski, Karoline Zglinska, verehelichte Andreas Kowalski, Anna Zglinska, verwitt⸗ wete dn, ,.

2) die Erben des Gottfried Zglinski, —ͤ

3) Johann Friedrich Zglinski, Justine Zglinski,

verehelichte Kafimir Wolski, ferner

4) der Besitzer der Grundstücke, August Sommer,

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗

thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus

den Kaufgeldern Befriedigung fuchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.

1211) Nothwendiger rn Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 14. Januar 1858.

Das dem Kaufmann Friedrich August Schul— bach und seiner Ehefrau Friederike Theodore, eb. Bohlmann, gehörige, in der Louisenstraße deren unter Nr. 37 des Hypothekenbuchs be⸗ legene Grundstück, bestehend aus einem massiven Wohnhause, Seiten⸗ und Hintergebäuden, Hof⸗ raum und drei Speichern, abgeschätzt auf 12,819 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen in dem Büreau lll. einzusehenden Taxe, soll am 6. September 1858, Vormittags 11 Uhr und Nach⸗ mittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor Herrn Kreisrichter Lesse, subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Real⸗ gläubigerin Wittwe Walter, früher in Sittno, wird hierdurch zu diesem Termine öffentlich vor⸗ geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre ö, . bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden.

1791 Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 9. März 1858.

Die dem Färber Karl Wilhelm Neudorff resp. dessen Ehefrau Mathilde, geborene Kutzner, ge— hörigen, in Elbing gelegenen Grundstücke und zwar:

a) das am Holländerthor gelegene Grundstück Nr. 161 der Hypothekenbezeichnung, abge— schätzt auf 5570 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf.,

b) das in der Bahnhofstraße gelegene Grund— stück Nr. 206 der Hypothekenbezeichnung,

sn abgeschätzt auf 1121 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf.,

ollen

am 18. September 1858, von Vormit⸗

tags 11 Uhr ab,

durch den Herrn Kreisgerichts-Rath Heßner an

ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Taxen nebst Hypothekenscheinen sind in

unserm 3. Bureau einzusehen.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger, nämlich die Inhaber der Handlung Bon⸗ ‚de. und Janke werden hierzu öffentlich vor⸗ geladen. ; .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗

ntlicher MAnzeiger.

thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre e, er, bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗ melden.

[780] Bekanntmachung.

Rachdem in dem Konkurse über das Vermögen des staufmanns und Fabrikanten Gustav Korn in den Wassermühlen bei Neuendorff Rr. 29/30 der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmenberechtigung der Konkurs⸗ gläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 39. März d. J. Vormittags 10 uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links eine Treppe hoch, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten For⸗ derungen angemeldet oder bestritten haben, wer⸗ den hiervon in Kenntniß gesetzt.

Potsdam, den 15. März 1858.

Königl. Kreisgericht. Abtheilung l. Der Kommissar des Konkurses. (gez) Scharnweber.

792]

Bekanntmachung der Konkurs⸗ Eröffnung und des offenen Arrestes. Ueber den Nachlaß des am 28. Oktober 1855

zu Mettkau verstorbenen Grafen Heinrich von Pinto ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Böge bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf- den 30. 8. ut d Vormittags

1 8 in unserm Terminszimmer Nr. III., vor dem Kommissar, Kreisrichter von Fischer, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände lbis zum 10. April d. J. einschließlich' dem Gericht oder dem Berwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ n . dieselben mögen bereits rechtshängig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte

bis zum 24. April d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals

auf den 109. Mai d. J., Vormittags . 10 Uhr, in unserm Terminszimmex Nrx. III., vor dem ge⸗ nannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi— gen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz-Räthe Nagel und Hilliges zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Neumarkt, den 19. März 1858.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.