1858 / 72 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 . . een. ö . o , . , . 0 . an, .

,

e,, * . e , , r , , , e , = 4 86 ö. ; ,, —* ——— ö ——— d 8 2

576

3) Kandidaten, welche die mündliche Prü⸗ * zu wiederholen und außerdem lftllhe Arbeiten anzufertigen hatten 3

147 macht zusammen ; ꝛ; 485 Von diesen 483 Kandidaten haben 315 die Prüfung vollständig be⸗ standen, die übrigen 168 sind nicht für vollständig D erachtet. Ein Vergleich mit den früheren Jahren ergiebt folgendes Resultat. Es betrug

die Zahl der im die i rm, nicht vollstän⸗ Jahre Prüfungen

Mithin sind von 100 Kandidaten nicht

. 9 vollständig bestanden

1853 293 84 1854 309 129 1855 360 162 1856 358 138 1857 483 168

Nach den verschiedenen Departements vertheilten sich die Kandidaten des Jahres 185 in folgender Weise

Bei dem

Bezeichnung i. Davon haben Ober⸗

des Appellationsgerichts, welches die Kandidaten prüften r Tribunal aͤsentirt hat Kandi⸗ bestanden nicht haben praͤsentirt ha daten bestanden referirt

Arnsberg 16 69 6 5 Berlin...... 87 64 23 62 Breslau 56 ö. 28 29

5 Ehrenbreitstein 1

rankfurt . 15

See =.

O O O , , N, Laufende -M C O C D O 0 t

Insterburg Königsberg Magdeburg Marienwerder Münster Naumburg Paderborn

Posen

* M I-OCQ

168

Die meisten Kandidaten hat demnach das Kammergericht (87) und das Appellationsgericht in Breslau (56) geliefert; die wenigsten der Justiz⸗ Senat in Ehrenbreitstein (4) und die Appellationsgerichte in Cöslin und Ratibor (5). Mehr als die Hälfte der Kandidaten hat bei dem Ober⸗ Tribunal referirt.

Die Gesammtzahl der von der Immediat⸗Justiz⸗Examinations⸗Kom⸗ mission erlassenen w hat, mit Einschluß der von ihr erstatteten Berichte, im Jahre 1857: 4958, mithin 132 weniger als im Jahre 1856, betragen. Just. M. Bl.)

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

(Der spanische Handel im Jahre 1856.) Die neuesten von der spanischen General⸗Steuer⸗-Direction veröffentlichten Angaben über die Handelsbewegung des Landes im Jahre 1856 leiden nach wie vor an dem Fehler, * dem wirklichen Ursprungsort der eingeführten Waaren der a, n r substituirt ist, und namentlich auch alle aus Preußen und dem Zollverein eingeführten Produkte und Fabrikate als von den— jenigen Nationen ausgehend angesehen werden, deren Flaggen die Schiffe führen, welche . nach spanischen Häfen bringen. Da nun die preußische Nhederei nach den spanischen Häfen, mit Ausschluß einiger direkten Holzladungen, sich darauf beschränkt, dem fremden Handel dienstbar zu sein, indem die preußischen Schiffe nur englische Steinkohlen üb erführen und spanisches Salz für Rußland in fr g, nehmen, so werden alle Artikel an Tüchern, Seiden⸗ und Sammetwaaren, Eisen⸗ 6 und Waffen, Spiegel-, Bronce⸗, Glas⸗, Spielwaaren und

uincaillerit weil sie in Hamburg auf spanische Schiffe oder in Nantes, Bordeaux, Marseille, Ostende auf franzöfische Schiffe berladen werden, nicht als preußische, sondern als hamburger und französische In⸗ nn wenn angesehen und einfach der freien Hansestadt oder Frank⸗ reich zugeschrieben. Nach dieser den spanischen Listen zu Grunde gelegten Auffassung beschränkte fich denn im angeführten Jahre der Verkehr mit Preußen auf den Impori von 25000 Stück Blettern und Bohlen im Werth von 125.245 Realen (3009 Thlr.) und andere Gegenstände im Werth von 36,151 Nealen (2509 Thlr.), fo wie auf die Exportation von Salz, Wein und Früchten im Werth don 14 865,952 R. (153,000 Thlr.). Import und Export zusammengerechnet, betrug die Gesammt-Hanbels— bewegung dem Werthe nach 2,367. 785, 186 Nealen, S4 660,27 mehr als im Vorjahr; dabon unter National- Flagge 1437979 5127 Rea— len, unter fremder Flagge S809, 385,918, über die Landesgren e 120420, 666 Realen. Von jener Summe kamen 1531,23, 7fo

Realen (10677612 mehr) auf die Handelsbewegung zwischen Spanien und Afrika. Der Handel mit Frankreich ist im angegebenen Jahre um A, 797,163 Realen (5 Millionen Thlr.) gestiegen. Dagegen hat der Handel mit England um 96, 821,472 R. (69 Mill. Thlr.) abgenommen. Der Handel mit Sardinien weist einen Mehrbetrag von 62 pCt. nach, der Handel mit Portugal einen Minderbetrag von 14 pCt., der Handel mit Schweden hat eine Minderung von 2 pCt. erfahren. Auf den Handel mit Amerika kommen 790,053,751 R. (174. 6776056 mehr), davon h67, 665,515 R. unter Nationalflagge, 122,388,236 unter fremder Flagge. Der Handel mit Cuba und Portorico zusammengenommen hat im Vergleich zum Vorjahre eine Minderung von 5 pCt. er⸗ litten. Der mit Kuba hat 17,692,840 R. weniger, der mit Por⸗ toric dagegen 3,627,626 R. (265,000 Thlr.) oder 14 pCt. mehr betragen. er Handel mit den auswärtigen amerikanischen Ländern hat sich dem Werthe nach um 88,742, 70 R. (653 Mill. Thlr.) gehoben. Zur größeren Importation trugen am meisten bei: die Ver⸗ einigten Staaten, Brasilien, Ecuador, Guatemala, Neu⸗Granada, Peru, Venezuela. Die Exportation überstieg die Importation in Chile, Mexiko, Laplata, Uruguay und den dänischen Besißungen. Der Handel mit den Vereinigten Staaten war geh 1855 um 62, 79t, 885 R. oder 4,500,000 Thlr. gestiegen, der Handel mit den Laplata⸗Staaten um 2,439,110 R. Dann folgt der Reihe nach Venezuela, demnächst Brasilien (mit einer Steigerung von 2,035,453 R.), Peru mit 35 pCt. Zunahme Im Handel mit Mexiko verminderte sich der Import um 186, 870, der Export dagegen nahm zu um 464,428 R. Der Handel mit den englischen Besitzungen war um 8512, 471 R. (628, 000 Thlr.) gestiegen. Die Handelsbewegun von und nach Asfien betrug 46,5067, 235 R. Davon kommen 4 die Philippinen 38 Millionen, nämlich 28,429,604 R. Einfuhr von dort und 9, NY, 260 R. Ausfuhr dahin. Der Eingang und Ausgan sämmtlicher Häfen Spaniens betrug zusammengenommen 15,073 3. (1138 mehr) mit 1,306, 41 Tonnen Ladung (24,218 mehr) und 3944 Schiffe von 411,517 Tonnen in Ballast. Davon führten 8311 (636 mehr) mit 435, 832 Tonnen Ladung (3542 weniger) und 1349 (63 weniger) von 65, 68 Tonnen (5074 weniger) in gl die Rationalflagge, 6762 (502 mehr) mit 80,909 (27,760 mehr) Tonnen Ladung und 2,595 (550 weniger) von 346,579 Tonnen (49,699 weniger) in Ballast fremde Flaggen. Alicante und Cadiz, ersteres mit 1484 Schiffen, 127,893 Tonnen, 1 mit 1065 Schiffen, 108, 057 Tonnen Hafenbewegung standen an der Spitze. n, mn, Flagge gingen ein und aus I6 Schiffe von 7611 Tonnen. r. C.

Leipzä6g, 24. März. Leipzig-Dresdener 289) G. Löbau-LZittauer Litt. A. 5 G.; do. Litt. B. Sl G. Magdeburg-Leipziger J. Emission 249 G.; do. II. Emission —. Berlin - Anhalter —. * nn m, 117 Br. Cöln- Mindener —. Thüringische 120 Br. Friedrich-Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien

Litt. A. u. B. 955 Br.; do. Litt. 6. Braunschweiger Bank-Actien

Weimarisehe Bank- Actien 1009 G. Oesterr. 5proz. Metalliques 797 EC. 1854er Loose 1854er National-Anleihe 827 Br. Preussi- sche Prämien- Anleihe —. .

KEreslam, 25. März, 1 Uhr 29 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anxzeigers.) Oesterreichische Banknoten Mr, Br. Freiburger Stamm- Actien 106 Br.; do. dritter Emission 99 Br. Oberschlesische Aetien Lit. A. 1375 Br.; do. Lit. B. 1267 Br.; do. Lit. C. 1373 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 Br.; do. Lit. E. 77. Br. Keosel Oderberger Stamm- Actien 559 Br. kKosel - Oderberget Prioritäts- Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm- Actien 637 Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 6 Thlr. G. Meiren, weisser 55 68 Sgr., gelber 55 67 Sgr. Roggen zs 42 Sgr. Gerste 33 - 8 Sgr. IHlafer 29 34 Sgr.

Die Börse verkehrte in sehr flauer Stimmung und die Notirungen sämmtlicher Actien erfuhren einen erheblichen kückgang.

Stettim, 25. März, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers) Weizen 58 60, Frühjahr 50. Roggen 34 bez, Frühjahr 34 5 u. Br., Mai- Juni 315 G. Rüböl 12, April-Mai 12 bez., September-Oktober 123. Spiritus 21, Frühjahr 30 ber.

Hambaärg, 24. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. An- fangs flau, sodann etwas fester, schliesst in slauer Stimmung.

Sehluss-Cgurse: Stieglit- de 1855 g9. 3proz. Spanier 35. 1proxz. Spanier 245. National-Anleihe 805. Mexikaner —. 5proz. Russen —. Disconto —.

Getreidemarkt: Weizen loeo um einige Thaler niedriger zu lassen. essen loco flau; ab Königsberg unbeachtet. Oel loeo 233, pro Mai 223, pro Oktober 243. Kassee, eine Ladung von 2600 Sack neue gewaschene Laguyras zu 63 bis 67 verkauft. Link stille.

Hramla furt a. M., 21. März, Nachmittags 2 Uhr 55 Minuten. Lebhaft zu rückgängigen Preisen.

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 114. Preussische Kassenscheine 19473. Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien . Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Ludwigshafen Bexbach 1403. Frankfurt- Hanzu ., Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel S883. Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 935. Emsterdamer Wech- sel Wiener Wechsel 1133. Frankfurter Bank-Antheile —. 3pro. Sbanier 37. 1proxz. Spanier 253. Kurhessische Loose 41. adi- sche Loose 56z. 5prör. Metalliques 766. 4Iproz. Metalliques 673.

1854er Loose 1002. Oesterreichisches National Anlehen I9zę. Oester- reichische Bank-Antheile 1106.

. 24. März, Nachmittags 4 Uhr. (Wolst's Tel. ur.

Schluss- Course: 5proz. österreich. National- Anleihe 75. 5proz. Metalliques Lit. B. 85 65. 5proz. Metalliques 1233. 21Iproxz. Metalliques 37165. 1proz. Spanier I517. 3proz. Spanier 37 . 5proz. Russen Stieg- : p lit! 9545. 5proz. Russen Stieglita de 1855 993. Holländische Inte- Neu einstudirt: Die

1

grale 65.

getreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert, wenig Ge- schäft. Raps pro Frühjahr 70, pro Herbst 71z. Rüböl pro Frühjahr

383, pro Herbst 40.

omcdom, 24. März, Mittags 1 Uhr.

Consols 97.

Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse fast ganz ge-

schäftslos. Silber 61.

o77

Freitag, 26. Ma

5

Königliche Schauspiele. 2 Im Opernhause. (64ste Vorstellung.) ylphi

de. Ballet in 2 Abtheilungen, von

Ph. Taglioni. Musik von Schneizhöfer. Neu in Scene gesetzt vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel-Preise. Im Schauspielhause. (83ste Abonnements Vorstellung. ]

(Wolf's Tel. Bur) Demetrius. Tragödie in 5 Akten, nach Schiller's Entwurf von

F. Gustav stühne.

Consols 97. Iproz. Spanier 265. Mexikaner 193. Sardinier 91. ments⸗Vorstellung.)

5proz. Russen 110. 4Iproz. Russen 109.

Getreidemarkt. In Getreide haben kaum irgend Umsätze statt-

in 5 Akten, von J Besetzung:

Kleine Preise.

Sonnabend, 27. März. Im Schauspielhause. (34ste Abonne⸗ 5 einstudirt: Die Aussteuer. Schauspiel and.

räsident Darner, Hr. Grua. Rath Wallmann,

gefunden; die Preise waren unverändert wie am , Montage. Hr. Baumeister. Die Räthin, seine Frau, Frau Werner. Anton, o

Liverpool, 24. März, Mittags 12 Uhr. ( Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz.. Preise gegen gestern unver-

ändert.

Paris, 24. Muir, Nachmittags 3 Uhr. Die Ernennung des Marschall Pelissier zum Gesandten in London 3 erregte an der Börse grosse Sensation. Die 3proz. begann zu 69, 55, stieg aber, als mehrfache Käufe effektuirt wurden, auf 69, S0, und schloss, zwar wenig belebt, doch ziemlich fest zur Notiz. Werthpapiere waren ziemlich gesucht. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags

4Iproz. Rente 93, 50. 3proz. Spanier 379. 1proz. Spanier —. Silberanleihe —.

1 Uhr waren gleichlautend 97 eingetroflsen. Schluss- . 3proz. Rente 69, 75.

ffs LTel. Bur) Sophie, ihre Kinder, Hr. Porih, Frau Formes. Commissair Wall⸗ mann, Bruder des Raths, Hr. Kaiser. Moorfeld, Hr. Berndal.

Gvoif's Tel. Bar) Amtmann Riemer, Hr. Döring. Serreiait Benfeld, Hu. Sommentz

ungfer Jacobe Schmalheim, Frau von Lavallade. Gärtner des rästdenten, Hr. A. Bethge. 8

meher, Hr. Hildebrandt. Diener bei Wallmann, Hr. Lohmann. Kleine Preise. Im Opernhause.

iener des Präfidenten, Hr. Oster⸗

eine Vorstellung.

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements-Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats ⸗Alnzeiger für das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Abonnements-Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie Sec Sgr. vierteljährlich.

Bestellungen fur Berlin nehmen die Expedition des Staats-An

jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.

zeigers, Wilhelms-Straße No. 51, außerhalb

Oeffentlicher An

1823 Steckbrief. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Perleberg, am 21. März 1858.

Der Schiffsknecht Fritz Ritter aus Lauen⸗ burg, dessen Signalement nicht angegeben wer⸗ den kann, ist durch unser Urtel vom 18. Sep⸗ tem ber v. J. wegen vorsätzlicher erheblicher Körperverletzung eines Menschen zu 6 Monaten Gefängniß verurtheilt. .

Die Strafe hat bisher nicht vollstreckt werden können, weil der Verurtheilte sich im Auslande aufhält, weshalb wir alle Behörden ergebenst ersuchen, den Fritz Ritter im Betretungsfalle verhaften und an unsere Gefängniß⸗Inspection hier abliefern zu lassen.

1230 Bekanntmachung. Das in der Stadt Stuhm, sub Nr. 59 der

Hypothekenbezeichnung gelegene, den Eheleuten

Zimmermeister Johann Gottlieb Ernst Teschke und Anna Renate, geb. Rautenberg, Cre Mühlengrundstück abgeschätzt auf 6037 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., soll in nothwendiger Subhastation Schulden halber im Termin

den 6. September er., hora 11, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau III. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche hier anzumelden.

Stuhm, den 7. Januar 1858.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

18344 Bekanntmachung.

di dem Konkurse über das Vermögen des * rikanten Theodor Buhlers in der Reustadt

agdeburg ist zur Verhandlung und Beschluß— fassung über einen Akkord Termin

auf den 1. April d. J., Vormittags

9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gefetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗

läufig zugelassenen . der Konkursgläu⸗ biger, so weit für bieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, ur Theilnahme an der Beschlußfassung über den kkord berechtigen. Magdeburg, den 22. März 1858

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses. Stadt- und Freisgerichts-Rath gez. Krüger.

1931 Oeffentliche Vorladung.

Am 3. Januar d. J. ist hierselbst der vor⸗ malige Oberjäger, zuletzt Thor⸗Controlleur Christian 6 Allerdt, hier geboren am 28. September

853 von der unverehelichten Christiane Elisabeth Wittwerin, mit Hinterlassung eines Vermögens von ungefähr 200 Thlr. verstorben. Da Erben desselben nicht bekannt sind, so werden auf An— trag des Nachlaß⸗Curators, Justizraths Behm hierselbst, alle diejenigen, welche an dem Nachlaß des 2c. Allerdt ein Erbrecht zu haben glauben,

vorgeladen, spätestens in dem

am 3. Juni 1858, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Mann an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, hierselbst anstehenden Termine entweder persönlich oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten, wozu die Rechtsanwälte Hagen und Kobligk hierselbst vorgeschlagen werden, zu erscheinen, und ihr Erbrecht nachzuweisen, widri⸗ enfalls sie mit allen keen n ausge⸗ chlossen und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus ausgeantwortet werden wird.

Cottbus, den 17. August 1857.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(826 ö

In dem Konkurse über das Vermoͤgen des Kaufmanns Meyer Sußmann, Inhaber der Hand— lung Israel Jacob und Sußmann Heinemann sind die noch ausstehenden Forderungen den Gläubigern zur eigenen Einziehung resp. Ver— aͤußerung und Vertheilung gerichtlich überwiesen, und als 6ommun⸗Mandatar ist der Unterzeich⸗ iure n der Herr Justizrath Harte hier er⸗

zeiger.

Zur Beschlußfassung darüber,

a) welche ausstehende Forderungen weiter ver⸗ folgt oder veräußert oder aber aufgegeben werden sollen, so wie

b) in welcher Art und Weise die zur Geltend⸗ machung erforderlichen Kostenbvorschüsse auf⸗— gebracht werden sollen,

habe ich eine stonferenz

auf den 4. Mai d. J., Vormittags 101Uhr,

im Lokale des hiesigen Königlichen Stadt- und streisgerichts Domplatz Nr. 9 anberaumt und lade lag die Konkursgläubiger des oben bezeichneten Konkurses, beziehungsweise deren Bevollmächtigte, mit dem Bemerken ein, daß gegen die Nichterschienenen angenommen werden wird, sie verlangen die weitere Verfolgung der ausstehenden Forderungen durch die erwählten Mandatare nicht.

Magdeburg, den 15. März 1858.

Der Rechts⸗Anwalt Jungwirth.

8251 Bekanntmachung. Kalksteinbrüche zu Rüdersdorf.

Das mit dem Handlungshause A. O. Fähn⸗ drich in Berlin getroffene, die Erleichterung des Absatzes von Produkten der hiesigen Kalkstein⸗ brüche bezweckende Abkommen ist nach dem Tode des Chefs dieses Hauses, des Stadtverordneten— Vorstehers Fähndrich, aufgehoben worden.

Es wird dies mit dem Bemerken zur offent— lichen Kenntniß gebracht, daß nunmehr der Ver— kauf der Kalksteine und des Kalkes direkt und gegen baare Zahlung bei dem unterzeichneten Bergamt erfolgt. Ein dreimonatlicher Kredit wird nach Befinden nur gegen Niederlegung einer Caution in Staats- oder vom Staate garantir⸗ ten geldwerthen Papieren auf Höhe des Betra— ges derselben gewährt.

Die Abnehmer müssen auch selbst für das Engagement von Schiffern oder Frachtfuhrleuten 8 tragen, da sich das Bergamt hiermit nicht

efaßt.

Rüdersdorf, den 20. März 1858. Königlich preußisches Bergamt.