1858 / 72 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—— 2

. 4 2 1 ' J j J . 3 ö. . * ö . 1 6. ö . 1 . J ö ö 1 . . . ö 1 . ö ; 1 . ö

(691

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Uctionaire der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden zu einer außerordent⸗ lichen General ⸗Versammlung im hiesigen Sta⸗ tionshause auf . Montag, den 12. April d. J, Vor— mittags 11 Uhr, eingeladen, um * die zufolge des Betriebs⸗Ueberlassungs⸗Ver⸗ trages 25. August 1850, sowie des Fusions⸗ Vertrages vom 22. September 1856 er— forderliche Ergänzungswahl der Depu⸗ tations-Mitglieder vorzunehmen, und 2) darüber ö zu fassen, ob das Anlage⸗ Kapital einer Eisenbahn von Witten und Dortmund über Bochum und Essen nach Duisburg und an den Rhein, so wie nach . deren Ausführung durch die General⸗Versammlung vom 2. April 1856 be⸗ reits beschlossen worden ist, durch eine Vermeh⸗ rung des Stamm⸗Actien⸗Kapitals Litt. A. zu beschaffen, auch die Deputation der Ge⸗ sellschaft zu bevollmächtigen sei, mit der Königlichen Staatsregierung wegen der Konzessions⸗Bedingungen und der erforder— lichen Statut⸗Aenderungen zu verhandeln und solche schließlich festzustellen. Elberfeld, den 10. März 1858. Der Vorfitzende der Deputation der Actionaixe der Bergisch— Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft. Daniel von der Heydt.

828 l IJ Herren Acetionaire unserer Gesellschaft werden nach §. 21 des Statuts zur diesjäh⸗ rigen General ⸗Versammlung Mittwoch, den 14. April er., Vormittags 10 Uhr, . im Lokale des kaufmännischen Schiedsgerichtes im hiesigen Börsengebäude mit dem ergebensten Bemerken eingeladen, daß zu den Gegenständen der Verhandlung die Ermächtigung der Gesellschafts⸗Vorstände zur Aufnahme von Darlehen und die Auf— hebung oder Modification des dieserhalb am 29. April 1857 gefaßten Beschlusses gehören werden.

Nach §.7 des Statuts gelten der Gesellschaft gegenüber nur die im Actienbuche eingetragenen Besitzer von Actien, und haben in den General⸗ Versammlungen nur dann ein Stimmrecht, wenn sie wenigstens acht Tage vorher die Eintragung ihres Besitzrechtes gehörig beantragt haben.

Stettin, den 24 März 1858.

Der Verwaltungsrath der Actien⸗Gesellschaft der chemischen Produkten⸗ Fabrik, Pommerenzdorf. B. Kublberg. erd. Jahn. Teitge. Carl Hirsch sen. W. Doebel.

1829)

Schlesische Aetzen Gesellschaft

Bergbau und Zinkhütten⸗ Betrieb.

Die Herren Actionaire der Schlesischen Actien—⸗ Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten⸗Betrieb werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen General⸗Versammlung auf nächsten J. Mai, 12 Uhr Mittags, im Ge⸗ schäftslokale der Gesellschaft, Gartenstraße 34a hierselbst,

einberufen.

In Gemäßheit des Artikels 34 der Statuten besteht die General-Versammlung nur aus solchen n ,. welche mindestens zehn Actien be— itzen.

Die Actien müssen mindestens vierzehn Tage vor dem Tage der General⸗Versammlung gegen Empfangsschein deponirt werden und zwar!“

in Breslau: bei der Hauptkasse der Gesell⸗ schaft oder den Banquiers der i,. geren C. ZT.

o ebbecke u. Co. und He Nu ffer u. Co., ee. bei der Kasse der Allgemeinen an Kredit hefe n un in Belgien: bei der sasse der Vieille Mon—

tagne in Angleur. Breslau, den 24. März 1858. Der Verwaltungsrath.

in Paris:

578

827 Geschäfts⸗ Gericht . ha Direction der Nagdeburger Privat⸗Bank pro 1857. Vorgetragen in der Heneral-Versammlüng der Actionalre am 23. März 1658.

Gemäß §. 28 unseres Statuts haben wir Ihnen über die Lage des eld ah im Allgemeinen und über. die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere Bericht zu erstatten.

Anknüpfend an die in der vorjährigen General-Versammlung gegebenen Mittheilungen, a. wir vorweg bemerken, daß es uns leider nicht ist, den Handelsstand durch unsere irksamkeit in dem Maße unterstuͤtzen zu können, als es die theilweise . schwierigen Kredit⸗ und Geldverhältnisse des Jahres 1857 wohl mit Recht erforderten, und worauf unser Streben unablässig erichtet war. Der Grund hierzu ist lediglich darin zu suchen, daß wir einestheils durch die unserer 1. 6 , . Verhältnisse, und andererseits durch das bisherige Verfahren der Preußischen Bank, welche be— kanntlich unsere Noten zwar in Zahlung annahm, sie jedoch nicht wieder verausgabte, sondern sie uns in großen Posten zur Einldösung präsentirte, gezwungen waren, den größten Theil unserer Noten nicht in Cours zu setzen, weil wir sonst durch diese Präsentationen bon Seiten der Preußi⸗ schen Bank unfehlbar in Verlegenheiten hätten gerathen müssen. Bei dem Mangel an, mit sehr bedeutenden Mitteln fundirten, Banquiers in unserer Provinz ö. es aber leicht erklärlich, daß die aus den Fabrikgeschäften und der Industrie hervorgehenden Wechsel zum größten Theil in die Portefeuilles der Preußischen Bank gelangen müssen, und daß, so lange die Annahme unserer Noten bei der Preußischen Bank bestand, die am Platze besindlichen Roten unseres Instituts vor⸗ zugsweise zu Zahlungen an dieselbe benutzt wurden, da die Noten der Preußischen Bank stets in andern Provinzen verwendet werden konnten. ;

Wir mußten deshalb bemüht sein, diesen Uebelstand zu beseitigen, und wandten uns zu wieder— holten Malen an den Herrn Handels-Minister mit der Bitte, die Wiederausgabe unserer Noten bon Seiten der Preußischen Bank anordnen zu wollen, indem wir die Unmöglichkeit, unter diesen Umständen den Zweck unseres Instituts: „Unterstützung von Handel und Gewerbe“ zu erfüllen, auf's Gründlichste nachwiesen; wir erreichten dies jedoch nicht, wurden vielmehr zu einer unum— wundenen Erklärung veranlaßt, ob wir auf die Beibehaltung des bisherigen Verfahrens der An— nahme und Praͤsentation unserer Noten durch die Preußische Bank Werth legten, widrigenfalls die Aufhebung dieser Anordnung in Aussicht gestellt wurde. Nachdem wir aber die vollkommenste Ueberzeugung gewonnen hatten, daß die Beibehaltung derselben uns nicht zum Vortheile gereichen koͤnne, trugen wir auf deren gänzliche Zurücknahme an, die denn auch bekanntlich erfolgt ist.

Wir glauben es Ihnen schuldig zu sein, uns über den von uns bisher allein unter allen Schwesterbanken des Inlandes gethanen Schritt ausführlicher auszusprechen, und bemerken nur noch, daß, so weit es sich bis jetzt übersehen läßt, wir keinen Grund haben, diesen Schritt zu be⸗ reuen, da wir seitdem pro Monat noch nicht den vollen Betrag der Durchschnitts-Umlaufsumme der Noten einzulösen hatten, während früher der pro Monat eingelöste Betrag das Doppelte der Durch⸗ schnitts-Umlaufsumme erreichte.

Die ungünstigen Cireulations-Verhältnisse unserer Noten im Verein mit dem Verfahren der Preußischen Bank bedingten aber nicht allein eine stete Beschränkung unserer Geschäfte, die wir namentlich gerade damals, als der Zinsfuß in Folge der Geldkrisis und des erheblichen Geld— Mehrbedarfs eine abnorme Höhe erreicht hatte, doppelt schwer empfanden, sondern sie not higten uns auch dann und wann zu Rückdiskontirungen, die, wenn schon aus vielen Nücksichten, so gewiß wegen des vermehrten Risico's und der damit verbundenen Kosten nicht zu empfehlen sind.

Durch den von uns nun eingeschlagenen Weg glauben wir aber, sowohl den an uns zu stellen⸗ den Anforderungen in befriedigendem Maße genügen zu können, als auch solcher angedeuteten Maßnahmen für immer überhoben zu sein.

Unsere Bemühungen, der Wirksamkeit unseres Instituts nach verschiedenen Seiten hin eine größere Ausdehnung zu geben, erstreckte sich aber noch auf andere Punkte, deren Erreichung mit den Schwesterbanken des Julandes . angestrebt wurde. Wir werden die von den Ministerien des Handels und der Finanzen bereits gutgeheißenen Anträge Ihnen in der sich an⸗ nin, außerordentlichen General⸗Versammlung zur Beschlußnahme vorlegen. Unsere Wunsche in Betreff der Erweiterung der Befugnisse unserer Geschäftsthätigkeit waren zwar welter tragender Art; indessen glauben wir, daß die dargebotenen Erleichterungen zum Emporkommen unseres Ge⸗ schäfts schon wesentlich beitragen, und deshalb mit Dank zu acceptiren sein werden.

Wir schließen den Bericht über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen mit der Bemerkung, daß wir Verluste im Wechsel- und Lombard⸗Verkehr nicht zu beklagen, auch keinen Betrag für un— sichere Forderungen abzusetzen gehabt haben, und wenden uns demnächst zu dem speziellen Berichte über die einzelnen Geschaͤftszweige:

J. Platz⸗Wechsel

wurden 2919 Stück discontirt im Betrage von .. ...... ... .... ...... Thlr. 4.186 89. 5. 6. ein gegag nm n ,,,, n,, e , wen,, . 38.3418. 993. 22. —.

blieb am 31. Dezember ein Bestand von ..... ...... .. ...... ,, . II. Rimessen⸗Wechsel .

sind gs Stück im Betrage von...... ...... ... .... ... / Thlr. S58, 926. 153. 6. Bee on ,,,, n . , „819.518. 10. —. eingezogen resp. begeben worden, wonach... ...... ... Tin V, .

am 31. Dezember im Bestande verblieben.

III. Wechsel auf's Ausland

witrhen n n gögckaufi dcr . Thlr. 101, 35. N. 6. an,, ö ö 941616. 11. . Thlr. 1, 119. 16. 6. Da aber der Bestand am 31. Dezember nach dem Tagescourse einen mn , nnn, , , f . Bagt. 15. , ö e 911. 26. 6. gewonnen.

IV. Incasso⸗Wechsel sind uns von unseren Korrespondenten 493 Stück im Betrage von ... Thlr. 257.933. 21. —. Üübersandt worden; dahon eingezagen.... .... ...... ...... ...... 3 7! —W—*

Es verblieb inithin am 31. Dezember ein Bestand von ... ...... Thlr. 15,238. 20. —.

V. Der Lombard⸗Verkehr

umfaßte 96 Geschäfte (excl. der Prolongationen) mit einem Betrage von Thlr. 525,400. —.

dan wn nenn . ,,, „A440 tf ,530. —.

Es blieben mithin am 31. ö. ausstehen ...... err, Thlr. 123,879. . —. Vl. Die Anlage in Effekten

schreibt fich in der Hauptsache aus der Zeit vor Erbffnung des Geschäftes her, indem ein Theil der

ersten Einzahlungen darin rentbar gemacht wurde. .

, ., , , 6 Thlr. 200,599. 9. 6. . e 2 65, 066. 11. 6. ire, , Di SB d .

Die Bestände hatten jedoch nach dem Tagescourse am 31. Dezember nur einen Werih ö . ; ö er, . n ö

Es waren deshalh 2 9 2 Thlr.

132786. 22. 6. ., J. V.

.

579

als Verlust abzuschreiben, der jedoch nach den Coursen per ult. Februar d. J. schon bis auf eine stleinigkeit ausgeglichen war. . VII. Der Giro⸗Verkehr

beschränkte sich in Einnahme auf den geringen Betrag von...... Thlr. 558. 5. 6. davon wurden zurückgezahlt.... ... ö . 6000. —. Es blieben mithin am 31. Dezember ...... w lr. 568. 5. .

im Bestande. ; Der Gesammt⸗Umsatz hat die Summe von ca. 14,000,000 Thalern erreicht, und hat das

Anlage⸗Kapital durchschnittlich vom 1. Januar 1857, also 12 Monat, das Roten⸗Kapital durch⸗ schnittlich vom 1. April 1857, also 9 Monate, Beides vereinigt mithin 105 Monat, gearbeitet. Die Berechnung des Gewinnes stellt sich folgendermaßen heraus:

Einnahme. Disconto von Platz⸗Wechseln ..... ...... .... .... .... .... Thlr. 45,529 19 do. w messen⸗Weg li .... . , ... f 6,627 100 6 Coursgewinn auf ausländische Wechselli. ...... z 412616 11 2 . ö 10,282 6 . . 6 , , , 6 5,887 6 6 Sind... ĩ 3 dd Df v Hierzu ferner Zinsen von Korrespondenten ... ...... ‚. 129 16 Froh isto nen. . n a , . . 5 ꝛö 185 20 ; Zusammen. . ... Thlr. 69Y ,. do s 146 5 Ausgabe. !, Zinsen der zurückdiscontirten Wechsel. ...... .. ...... .... Thlr. S149 7 do. nach dem 31. Dezember fälligen Wechsel .. . 571 Hm do. auf die vor den Einzahlungs-Terminen geleisteten Einzahlungen auf unsere Actien ...... ...... ..... . 52 3 6 . Vejah e ran wn , . . 36 Vom Effekten⸗-Conto abgeschriebene Cours-Differenzen. ... . 2737 5 6j 165535 666 Bleiben. . . . . Thlr. ] l 52, 9511 8 Hiervon sind abzuziehen: Für Anfertigungskosten und Stempel der Actien, Abschrei⸗ bung auf Inventarienstücke, saͤmmtliche Geschäftsunkosten, und Tantieme für den Verwaltungsrath. ... .... ...... Thlr. 15442 2 Vom Neste. . . 37,509 6 mii - 7,501 25 zum Reservefond zursickzulegen, und bleiben somit zur Ver— wünn⸗e⸗ee;,,, , * 30, 007 11

besa r Verwaltungsrath hat demnach die Vertheilung einer Dividende von 15 Thalern pro Actie eschlossen. 9 Magdeburg, den 6. März 1858.

Die Direction der Magdeburger Privat-Bank. Dihm. de la Croix. Alen feld. Vorstehender Bericht wird hiermit genehmigt.

. Der Verwaltungsrath der Magdeburger Privat⸗Bank. Den eke.

Bilance der

Magdeburger Privat⸗-Bank

pro 31. Dezember 1857.

Activa. 1. Wechselbestände: ö w, egen, m, nn, ,, n, , .... Thlr. 167 905 1356 ) Rimessen Wechtl . ...... . 6. 1 39, 408 3 6 e) , , ö 13.238 20 K ö 8. 061 13 828, 613 20 2. m Ferherun gen . 124 9709 a . . 132, 186 22 6 J , . , .. . e 960, 98 6 J , w 10,983 13 6 6. Nückständige Lombard-Zinsen. ...... ...... 1 ) 275 12 7. Forderungen an Korresp ondenten .. ...... . 2,819 716 Summa... Thlr an. Passiva. 1 . ö Thlr. l, O00, 0900 -— d . 1,000,900 w—1 . n 568 516 4. Guthaben der Korrespondenten n,. ̃ 13, 772 41 6 8 aber ene fen . .. 4... 6... 15. 838i in = 5. Tantieme fur den Verwaltungsrath. .. ...... .... ö 2,3894 6 Kd 0 . * 501 25 1 !. . 30.009 , ei,, e ,, . ., , . . . 71t bände, ,, nr. Summa. hir 17s. Magdeburg, den 31. Dezember 187 . 2 Die Direction der Magdeburger Privat-Bank. de la Croix. Dihm. ö

Vorstehende Bilance wird hiermit genehmigt. Der Verwaltungsrath 9 y, Privat⸗Bank, ene ke.

Helliner Handels Gesellschaft

Die Mitglieder der Berliner Handels⸗-Hesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Montag den 26. April e., Nach⸗ mittags 5 Uhr, im jetzigen Börsen⸗ Lokale (ehemaligen Diorama) stattfindenden ordentlichen General Versammlung eingeladen, in welcher nach Erledigung der im S. 50 des Statuts vorgeschriebenen Angelegen⸗ heiten, über den Antrag Beschluß gefaßt wer— den soll, ob die nach 5. 52 des Statuts erst im Monat Juli e. zur Auszahlung kommende Dividende, für diesmal schon im Monat Mat zu vertheilen.

Zur Theilnahme an der Versammlung sind nach. §. 19 des Statuts nur diejenigen Mitglie—⸗ der der Gesellschaft berechtigt, welche mindestens 20 Antheils- resp. Interinis-Scheine derselben besitzen. Dieselben werden, insofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre An⸗ theils resp. Interims-Scheine unter Beifügung einer Specification, gemäß der allegirten Bestim⸗ mung des Statitts in den Tagen vom 19. bis 23. April e., Vormittags

bon 9 bis 12 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft, Französische Straße Nr. 42, zu deponiren und dagegen Bescheinigun— gen in Empfang zu nehmen, welche als Einiaß— karten zu der General⸗Versammlung dienen.

Abwesende können sich nach §. 13 und 21 des Statuts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der Versammlung anwesenden stillen Gesell— schafter vertreten lassen.

Berlin, den 25. März 1858.

Berliner Handels-Gesellschaft. Ed. Conrad. Gelypcke.

l839l Vergbaugesellschast Colonia

in Bochum.

Mit Bezug auf §. 27 unserer Statuten ersuchen wir die Herren Actionaire unserer Gesellschaft, die 3. Rate von 10 Prozent oder 20 Thlr. per Actie, abzüglich von 4 Prozent der im Statut

S. 7 benannten Zinsen, bis zum 1. Mai e. ent⸗

weder an unsere Gesellschaftskasse zu Händen des Kaufmanns Mayert hierselbst, oder die Diskonto— gesellschaft in Berlin und Banguier J. Wichel— 6 s, P. Sohn in Elberfeld, franko einzuzahlen. Zugleich werden die Herren ÄActionaire hierdurch eingeladen, sich zu der diesjährigen statutenmaͤßi⸗ gen ordentlichen General-Versammlung

am Dienstag, den 4. Mai e., ; Vormittags 11 Uhr, im Gasthofe bei Herrn Mettegang hierselbst ein— zufinden.

Hegenstände der Berathung und Beschluß— fassung sind folgende:

1) Geschäfts⸗Bericht;

2) Rechnungs⸗Abschluß für die Jahre 1856 und 1857;

3) Bericht der Nevisions⸗sKtommission;

4) Wahl einer neuen Revisions-Kommission; und

5) Abänderung des Statuts §. 22 zu Gunsten der Gesellschaft.

Die Eintrittskarten zu der Versammlung sind auf unserer Kasse bei Herrn Mayert in Empfang zu nehmen, woselbst auch die Tages— ordnung zur Einsicht offen liegt.

Bochum, 20. März 1858.

Der Vorstand. .

Parpat, Korte, Schmidt, Mayert,

Söünnebeck.

831 Kundmachung.

Zufolge der Bestimmungen des Vertrages zwi— schen der österreichischen Staatsberwaltuͤng Und der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschast vom 30. Aprit 1850 wird am 15. April d. 9 die 8. Verloofung der gegen die Stamm-Actien der Krakau ⸗Oberschlesischen Eisenbahm hinaus— gegebenen Obligationen, und unnittelbar hierauf die 9. Verlvosung der Prioritäts⸗-òctien der ge— nannten Bahn zu Wien in dem hierzu bestimm— ten Lokale im Bankhause (Singerstraße) um 10 Uhr Vormittags öffentlich stattfinden.

Von der K. K. Direction des Tilgungs⸗

Fonds und zur Evidenzhaltung der

verzinslichen Staatsschuld.