630 631 : skulatie . eh owobl als es hat das, far die ganzen 8 Millionen Thaler neuer Gankantheile ein. . ĩ k. !
Die nicht immatrikulationsfähigen, angehenden sowohl als 24 1 Fi og ! Unter denen im vorigen Jahre von der Bank gemachten Geschäften Die hierbei erhobene Provision beträgt S8 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. e e , ,, ,, ,,,, , 4, ,, n r nn,, ke e ner ne, unn eee Be n eher n,, , a6 diancien rs ice nit Sani: s, na, e, rf, ren de feen, , g mile , ,, nme evor istergs um ng des Vertrages vom 28. Januar. 1 = ; . 3 . Ee d rh ir, üs free, . i . ln ,, kene wer e , , ö d 3 ,,,
; er I tenden 1 . ö n nnn, . . J . . ) i , ge. K , l gien. ,, n ,,
9 * * 2 . 4 . ö ** 2 n⸗ j . 23641 ; lesungen , e Zeugnisse bei . Dorothee gewonnen haben, noch mehr 2 an, da die Bank nur m lfe der Wechfel zur Vin ziehung 93 587 5 6 Pröovision eingingen.
Rr. 10. — Mittags don 12 bis 1 u melben. ihr durch jenen Vertrag zur Verfüqung gestellten Mittel in den Stand ö ; ; tre e ven do) ie 336. sich 1 4e n de n . n , 6. e, nr, nnn, . jusammen. DN über Tb dr ie Geschäftsumsätze mit den Korrespondenten der Bank waren nur ir ktor des fischen Studiums bei hiesiger aushülfe zu n. ( mithin ca. 1M 000 Stück, und dem Geldbetrage nach nahe an 160 Mill. von geringem Umfange, und es haben dieselben, abzüglich der zu zahlen⸗ Der Direktor de , en erst i. Zum Theil als eine Folge der im Vorjahre ins Leben getretenen viel⸗ . Thaler mehr als im e e Jahre. . den, Krobisionen, einen Jinsengewiinn von 3281 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. . Konig ichen versitat. fachen Unternehmungen, worauf fort ich noch neue Einzahlungen zu Einschließlich der Provifion für die Einziehungs Wechsel i. gebracht. l
Mitscherlich. . leisten waren, andererseits hervorgerufen durch ausgedehnte Waarenspecu— der Gewinn aus dem ,. Wechselberkehr überhaupt: 3,285, Die aus dem Jahre 1856 zum Belaufe von 15,193,300 Thlr. vor⸗ latlonen an den auswärtigen großen Waarenmärkten bei sehr hohen Preisen Thlr. 22 Sgr. 6 Pf, mithin ca. 1,320, 000 Thlr. mehr als im . handenen und bei der Ablieferung von 2 Millionen Thaler älterer Papiere und mit Benutzung unverhältnißmäßigen Wechselkredits, so wie durch den Jahre, wobon die Ürsache theils in der größeren Ausdehnung der Wechsel— noch um 340,000 Thlr. vermehrten Staats-Effekten find, um dem gestei⸗ anhaltenden Abfluß des Silbers, hat sich das berwichene ganze Jahr hin⸗ R'schafte, theils in deim fortgeseßt höheren Wechsel- Diskont beruht. gerten Gelbbedüärfniß für den Handel und gewerblichen Verkehr genügen Finanz ⸗ Ministerium durch an fast allen europäischen Börsen ein außergewöhnliches Geidbedürf⸗ . Auch bas Lombardgeschäft hat in seinem Umfange die Summe des zu können, im Laufe des Jahres r,. veräußert worden, und es 3 . . . , die erweiterten Communicationsmittel ö , ee. 2 da 14 e a. . i , D. e ges ne noch , e 23 vorhanden. ö zta ate schulden. förderten Verzweigung der Geschäfte mit dem Auslande auch auf den ö ewäbrke Geldbetrag die Hohe von ca. illionen Thaler Ca. . ei dem Verkauf dieset Effekten gegen den Nennwerth entstantene Hauypt⸗Verwaltung der Staats sch ant isfchen in n . ann u Gun leben 6 n f ö. n, mehr als in 1856) erreichte, wovon 4985 Darlehne zum Belaufe Ausfall von 95, 916 Thlr. 22 Sgr. ist gema 8 5 des Gesetzes vom Jteu Bekanntmachung der Föniglichen Haupt-Verwal— Die Geld⸗Anlage der Bank, die im Wechsel⸗ und Lombard-⸗Verkehr zu von ca. 14 Millionen Thaler in das Jahr 1858 ab ig n Mai 1856 von dem Reserve⸗Conto ahgeschrieben, wogegen die aus den. 15. März 1858 Anfang des Jahres 1857 „58 Millionen Thaler“ betrug, hatte sich * Der aus diesem . f enüzielte Rutzen bekrägt 683,957 Thlr. den Effekten eingekommenen Zinsen mit 329,838 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. als
tung der Staatsschulden vom ; 13 . Ende Februar zwar auf 55 Millionen vermindert; von da ab trat aber, 24 Sgr., mithin ca. 3. H00 Thlr. mehr als inn Jahre 1856. Dieser Gewinn berechnet werden. . Mehrgewinn ist zum größeren Theile dem gesteigerten Jinsfuße zuzuschreiben. Der m Bruttogewinn aus den Geschäften des Jahres 1857
betreffend die Niederlegung der im Jahre 1857 einige geringe, kurz vorübergehende Schwankungen abgerechnet, eine fort⸗ . durch die Tilgungs fonds eingelösten Staats— dauernd zunehmende deer er ein, e gta n in * . ⸗ . Von denen aus 1856 ini Bestande verbliebenen, und während des hat 4410811 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. ergeben. . e Lie gt ba, 9 nannten beiden Verkehrszweigen fich zu Änfang des Oktober bis auf die . ehr 1857 neu erworbenen Vorräthen an edlen Metallen und Sorten, Hiervon kommen für Verwaltungskosten, Depositen⸗Zinsen, Verlust an. schulden-Dokumente, liegt der heutigen Rummer vorher nicht gekannte Höhe von Si Millionen . fteigerte. . ind für ca. 2 Millionen Thaler wieber verwerthet worden, und für ca. Silberbeziehungen und Anferttgungskosten bon Banknoten 1 170,3 14 Thlr. des Staats⸗Anzeigers Eine Folge der aerger, Zunahme der Geldanlage war, daß auch 153 Millionen Thaler mit Ende des Jahres noch im Bestande verblieben. 26 Sgr. in Abzug, wonach ein Reinertrag von 3,240, 496 Thlr. 18 Sgr. als befondere Beilage bei die Preußische Bank, die bis Ende September den Wechseldiskonto und Ein Rußtzen aus diesen Versuren ist nicht zu berechnen, da die in Rücksicht 6 Pf verbleibt. ( Lombard⸗Zinsfuß auf 6 pCt. gehalten hatte, nach dem Beispiele der aus⸗ der , . e erforderliche Vermehrung der Silberbestände, wie schon Daraus find zunächst 47 pCt. Zinsen von dem Einschusse der Priva⸗ wärtigen großen Handelsplätze (wo der Zinsfuß nach und nach auf 9 bis erwahnt, itt Opfern berknüpft gewesen ist, ten, und 35 pCt. für das Einschuß⸗Kapital des Staats, zusammen 738, 805 190 pCt. gestiegen war) allmälig ebenfalls ihren Wechseldiskonto auf 7 Die Banknoten -Circulation ist . in der Summe, wie der Zeit Thlr., so wie die nach dem Vertrage vom 28. Januar 1866 und dem Ge⸗ Preußische Bank. pCt., und, nachdem die mieden, um dem Verkehr alle irgend disponiblen nach, genau in demselben Maße gestiegen, wie die Geldanlage der Bank setz om J. Mai 1856 zur Verzinfung und Tilgung der der Bank gewähr⸗ ᷣ Mittel möglicht zuzuführen, die geseßliche Beschränkung des bertrags. n,. hat, und es betrug dieselbe durchschnittlich etwas über 60 ten Staatsanleihe⸗Obligationen für das Jahr 1857 erforderlichen 08, 820 Bekanntmachung. 1 en w , uf 3 Monate faeeng hatte, den gon fart n uß . zg en 5 . r g. e. i m. 2337 k . zu 37 und sodann 9 . 1 e J r n ; r Waeren⸗Oarlehne auf 75 pCt., für Effekten⸗O pct. usse des Jahres betrug die mit der Geldanlage gleichen ritt hal⸗ erungen nebst einigen noch nicht definitiv festgestellten Baukosten im Ge⸗ ] Indem ich den nachstehenden Auszug qus dem am 31. Marz o. erhohen genöthigt war. 66. i , , , n f tende Noten⸗Circulation ca. 65 . Millionen Thaler. sammtbelaufe von 426, 0900 Thlr. abzusetzen, n, ein Ueberrest von in der General⸗Versammlung der eistbetheiligten vorgelegten Die Bankverwaltung mußte dazu schreiten, weil die zur Zeit außer— Bei dieser außerordentlichen r, en des Notenumlaufs hat sich die t, 466,871 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. verbleibt, aus welchem dem Reserve⸗Fonds Verwaltungs⸗Bericht der Preußischen Bank für das Jahr 1857 (a) halb Preußens eingetretenen Geldverhaältnisse, so wie das Steigen der Bankverwaltung nicht darauf beschränkt, der Bestimmung des §. 36 der Theil mit 24448 Ihlr, is Sgr. zu überweisen und von den dann noch gemäß §. N der Bank-Ordnung vom 5. Oktober B46 hierdurch Wechselcourse an den inländischen Böoͤrsen besorgen ließen, daß diesseitige Bank Ordnung . einen den dritten Theil der umlaufenden Noten verbleibenden 1,222,393 Thlr. 6 die eine Hälfte dem Staate und die zur allgemeinen Kenntniß bringe, bestimme ich zugleich, daß die Kapitale in größerem Umfange dem . zu feinem NRachthelle entzogen en n n, estand an bagrem Gelde und Silberbarten zu halten. andere Hälfte an die Bankantheils-Cigner als ürtra⸗Dividende zu verthei⸗ Zahlung der Reft⸗Dividende für das Jahr 1857 zum Betrage werden koͤnnken, und die Zinserhoͤhung als das geeignetste Mittel , . s waren vielmehr nur während weniger Wochen , in der Regel die len ist. . don 103 Thalern gegen den betreffenden! Dividen denschein. vom den darauf gerichteten Operationen entgegen zutrcten! — Hälfte bis zu des Betrages der zirkulirenden Noten in baarem Gelde Den leßteren konnte hiernach für das Jahr 1857 ein Zinsgenuß von z7ng pmk d! 86 el J l Inzwischen hatte der Handel bis dahin einen oder Silberbarren vorhanden. Si pCt. (pro 1856. 85 pCt.) oder für jeden Bankantheil eine Dibidende „April d. J. ab dei der Königlichen Hauptbank hierselbst, so wie . hin einen ungestöͤrten Verlauf Ser Giro VB ist bei der Hauptbank etwas größer, bei von üb Sor Thlr. gewährt werd d Ab d bei den PiodlnzialL gmidiren zu Breslau, Ctin, Van zig, Königs.! iänmen; ziehnländisöe ndustzie Bar mans schaß bein bah ehen ,,,, . berg, Magdeburg, Münster, Posen und Stettin, und bei den 23 5. er rh t n Nutzen arbeitend, doch hin⸗ nh . w , , . irc dei we , , ft knee di n m 40 Thlr , ir. 6 Kommandilen u Bromberg, Coblenz, Cöͤalin, Srefeld, Dortmund, friebigend und K . * ö in Durchschnitt gegen das Vorjahr nicht unerheblich vermindert, was aus Der Staat erhält dagegen von der Bank: . ö Düsseldorf, Elberfeld, Elbing, Frankfurt, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, nordamerikanische Handelgtrisis eintrat. die zunächst auf Kugland und Ham J der Vermehrung und dem größeren Umlaufe der Banknoten zu erklaren ist. 1) an Zinsen des Einschuͤß⸗apitals von 1,823,000 Thlrn. zu 33 pét. Graudenz, Halle, Landsberg a. W, Memel, Siegen, Stolp, Stral⸗ burg, sodann aber auf die inlaͤndischen Handels- und Industriezweige den An Zahlungs Anweisungen aller elrt snd im Zatre 185 theils tosten, — 66. 805 zhlr. sund, Thorn, Tilsit und Nordhausen geleistet werde. verderblichsten Einfluß äußerte, eine große Entwerthung fast aller Waaren⸗ . frei, tieisß Fegg zin, gerigg. Kraus, dor d gn gie geschtiehen wat; , , ne, , m me men m, . . 66. vollstaͤndige Bericht wird den Bankantheils-Eignern in ; . 6 herbeiführie, im zins lande, w. im Jnlande sohis rg i a l fn n geh fer ger 16 . ,, , 3 *. n, e ö J . . 2 2 re e a z ; . . . rlin bei der Hauptbank im Archiv der Bankantheile, in den ö imente und einen allgemeinen Mißkredit zur Folge hatte. Vlelen im Vorjahre. Die Verminderung betrifft lediglich die gegen Provision an
⸗ onst solid 96 2 ,, Bankanstalten verabfolgt werden. ua a nnn irre e n nenn . ir g . ** Pridaten ertheisten Anweisungen und enkspringk hauptfächlich zus der Ver, 5383 go , den t. Apti ir wrong,, 1 . . mehrung der Banknoten, welche zur Uebermittelung bon Zahlungen nach 4 Si, ig: Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, theils ganz abgeschnitten oder bis auf ein un neigen. . * ü , , mut, bie Sen tan sngen Mt daher . Chef der Preußischen Bank. und eine große Zahl derfelben dadurch in die ur fn er en e . Zwer zum Weil entbehrlich machen. von der Heydt. Die Preußlsche Bank, welche bereits felt Anfang des Jahres unaus- Bilanz der Preußischen Bank am 21. Dezember 18*7. gesetzs auf Vermehrung ihrer Silberbestande Bedacht genommen und zu ** n Easstsa. a. diesem Zwecke ein neues Opfer von über 149 0060 Thlr. nicht gescheut Staats ⸗Papiere zum Nennwerth 1,554, 10M J — — ss Banknoten So, id6d 80d Aus zung 8. befand sich in dieser , Zeit in der Lage, ihre bechsel= Hrundstůcke Jö9, a8 22 6 Depositen⸗Kapitalien, aus dem Verwaltungs-Beri 36. Diskontirungen uneingeschränkt fertsezen, und selbst Personen, die früher Wechsel: Bestaͤnde 22. —. verzinsliche . Thlr. 18,940,569. —. — ; valtungs-Bericht der Preußischen Bank ihre Geschäͤfte anderweitig vermittelk hatten, hierdurch Hülfe gewähren ab: für zweifelhafte For⸗ unverzins liche J, 162. 25. 6 für das Jahr 1857. . , , , . dabei 23 nur in dem früheren derungen * 26C. 5 18,917, 222 ; ; . r esetzt, sondern zugleich, um den durch das = . — ́Ogöt, 930: . een e 180 inn 1 , 2. m. . das Jahr . . durch die unt e dh Handelskrise n, . är er Lombard ⸗ Forderungen hlr. 14, 173, 673. 12. 6. e e , ger 3h 63 —— und der Preußischen ert ar e, en g i eren he fen, ausnahmsweise auch auf die Beleihung von Fabritäten ab: 2 , u . ö 6 abgeschlossenen Vertrages zu gedenken, welcher bei Ersitattung des Durch Errichtun n J — a e, , ,. dorjã fr Verwaltungs⸗Berichts nur erst zum Theil erfüllt 6 ; burg, em s E e , rn gan, , , e 9 141,153.92 z e,, n, . , n. 63 Preußische Vank hatte nach diefen Vertrage die Linlbfung von einer Vantkommandit! zu Cos in ist ferne 2 mr. . — 153, 923 Noch einzulösende Kassen⸗Anweisungen 2. ionen Thaler Kassen⸗Anweisungen übernommen, und es 9 hier Geldbedürfniß in den Provinzen möglichst abzuhelf ö mn 5 6 , nn, a , * 89 . 1856 und 187 in den vertragsmäaßigen Raten Es kann hier nicht unerwähnt bleiben Eur ee zank⸗System der Ueberschüssen . * is n e am Schlusse des Jahres 1857 aber noch rückstandigen preußischen Regierung, welches die Vermittelung der Bank 4 fte vor⸗ . . Giro⸗Verkehr, nämlich 0 500 Verwaltun . er im Januar laufenden Jahres an die Königliche Haupt- nehmlich ciner großen Landesbank, überweiset, sich an,. 3 Hesch ; 3. Jbtz Sao J ange e ten fr Staatsschulden abgeliefert worden. Den Erfatz für diese dom 7. Mai 1856 den Betriebsmitteln der Bank die ihnen entsprechend Diverse zum Handel bestimmte, und diskontirte ver— reservirte Betrage für ver⸗ 15 Milhionci e , mne ngen hat die Bank schon im Jahre 1556 mit Ausdehnung gegeben, in dieser Krisis unter den schwierigsten Verhäͤltni ; looste Effekten 7391 fallene acceptirte Giro⸗ haler in Mprozentigen Staats Obligationen erhalten. zum wahren Wohle des Landes bewährt hat. isen Baar Bestaͤnde Thlr. 40, 678,014. gn K ner 25,800. — — uthaben der Giro⸗-Inter—
Von denen d en dem Staate nach dem gedachten Vertrage zum Nennwerth Die gesammten Geldumsätze der Bank in wirklich zur Ausführung , e, , ö ö . . * 1 (. . 3536 . 56. 349, 1g1 21 ; ö Unbezahlte Anweisungen
Überlassenen aͤlteren Effekt
e en, en⸗Beständen zum Belaufe von 9g. A0 Mi0 Thlr. ekommenen Geschäften haben hiernächst, abgesehen b = =
. i. i dn n , Thaler . nr. . 7 fen . i n en,, n , . . . tbeils baar, theils ; ebereinkommen gemä a. R Millionen Thaler, mithin ca. 217 Milnt 1
Ubereignet, 63 es ar e enges etaatz⸗ Anleihe geleistete Zahlung 15 z26t, mehr al im Vorjahre , und es ist 3 6 6 , Altes Bank ⸗Conto . . Angegangenen gegenseitigen . * . r gbr ertrage im Verkehr mit den Provinzlal- Bank ünstalten und mit anderen ö i rde nnen, ,, , 34 die Bank alljährlich zur Bern gen bis auf die Zahlungen, welche egenseitig verrechneten Beträge die Totalsumme all U ĩ Uleberhobene Zinfsen und Erträge , . so wie an zusen rns und Tilgung der 4 prozentigen Staats ö ==, ,. Ditidenden. Canto rr, ais Halfte des Rentals fin Ks Gnschuß Kapital bes Staats, und in ish ergiebt.
erledigt. en Staat zu ieisten hat, vollständig Die Betriebs ⸗Fonds der Bank
Ber geringe Betra 166. durch re n , . Dre
Thaler Bankantheile =* 6 her e 8 2 emittirten 5 Millionen K 2 5 aft / , Millionen nicht gezeichnet wurde, ist unt ein ner der ursprünglichen 10 9. 34 Millionen Thaler vermehrt, 12 6 .
die Zeichnungen festgefeßten Uufgel em erheblich höheren als für Depositen⸗apitali ᷓ illi en fiche n ser een ee ls fi; Fe n ni r hulser een g er r f e n.
1
1189
1141
22
d, 5d, 3
8
— —— — — — 3 ? 2 oe, , · . — — 06 r — — ; *
ois sid in 8 Summa der Activa Tost. sisö ß bd db rsd v Summa der Passiva Thlr. 135,533, 305 25 6
* 1* rr. * . si n, mheltt gelkzgen, welches ca. 88 Millionen mehr als Unvertheilte Extra⸗Dividende für die Bankbetheiligten