1858 / 80 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5 X 3 648 *

. Gothn, 3. April. Der gemeinschaftliche Land⸗ . beurlaubt ohne eine er , . gehalten gu wen, Pan Könmissionen aher Haben ih te Vorbe , enbigi n und thre Antrag gestellt. Nach denselben Jollen, was den g r ln Minsfair⸗ Etat betrifft, von dem wostulate der

Eier ge gserun 182700 Thlr.) 3550 Thlr. gestrichen werden. Unter den zestrihenrn, haften . ch auch die von der Staatsregierung beantragten Gehaͤlts⸗ Erhöhungen für die Ba⸗ faillons Commandeure und, Hauptleute, sopie die Postulirten Offtziers⸗ Tischgelder im Betrahe on 480 Thir. jahrlich. Auch bezuglich der übrigen gemeinschaftlichen Etats⸗Positionen soll nach ben Antraͤgen der Kommission eine nicht unbeträchtliche Reduction eintreten. Die offentlichen Sitzungen des gemeinschaftlichen Land⸗ tags beginnen sofort nach dem Osterfeste. (L. . Württemberg. Stuttgart, 1. April. Sicherem Ver⸗ nehmen nach wird, wie der „St. A, f. W.“ meldet, die Einberufung der Stände auf den 4. Mal erfolgen. . . Großbritannien und Irland. London, 2. April. In der Pribatkapelle des Schlosses von Windsor fand gestern die

iron Gros letzte theiligung 536 3 . . . 0

n * die n

stens h

entscheidenden E nister einen

nstücke wur⸗ sischen Gesandi⸗ te von Hongkong iden rt werden , gelangen lasse. Vor Ende j 79 von -England, Frankreich, R ach Shanghai fahren. Dann er zu, etwas Bestimmtes übe vier Vertreter sagen lassen. der Verbündeten als ige ni

ö

Tonfirmation des Prinzen von Wales statt. ines kõ⸗ k

nigliche Hoheit war am Tage vorher in Gegenwart Ihrer Majestaͤt der stoͤnigin, des Prinzen⸗Gemahls und des Erzbischofs von Tan—⸗ terburh examinirt worden, Wie Mitglieder des englischen Königs—⸗ hauses, die Staats-Minister, die hohen Hofbeamten u. s. w. * ten der Feierlichkeit bei. Die Confirmation ward durch den Erz— bischof von Canterbury vollzogen. 12 * . 36 April. Die kurzlich gemeldeten diplomatischen Er⸗ nennungen sind saͤmmtlich in der neuesten Rummer der „Gazette“ enthalten. Sie theilt aber außer diesen noch folgende mit: Fre⸗ derick Dobeton Orme Esq., dermalen Gesandtschafts - Seeretair in Kopenhagen, zum Geschäftsträger und General-Koönsul in Bo livig. Der ehren werthe Julian Henry Charles Fane, dermalen Gesandt— schafts⸗Secretair in St. Petersburg; in gleicher Eigenschaft fuͤr Wien. William Lowther Esq., gegenwärtig Gesandischafts⸗Se⸗ cretair in Neapel, in gleicher , ee. fuͤr Petersburg. Augustus Berkeley Paget Esge, dermalen Gesandtschafts⸗Secretair in Lisfabon, geht in derselben Eigenschaft nach Berlin. Seine Stelle in Lisfabon erhaͤlt der bisherige Gesandtschafts⸗Secretair in Bern, Edward Herries Esq., während Letzterer durch Joseph Hume Burnleh Esq;., den bisherigen ersten Attaché der britischen Gesandtschaft in Peters⸗ burg, ersetzt wird. Zum Gesandtschafts⸗Secretair in Kopenhagen ist der jetzige Attaché der Gefandtschaft in Athen, William Campbell Manley Es; ernannt worden. n , = . April. Selten hat eine Gesetzuorlage ein so allgemeines Verdammungs- Urtheil erfahren, wie die ündische Bill des Mijnisteriums Derby. Mit jedem Tage wächst die Ungunst, mit welcher sie betrachtet wird. In den stlubs hieß es, dem „Obferver“ zufolge, in ber hritte der Woche, die Regierung habe die Absicht, die Bill ganz urg ct sugiehei. Das Wochenblatt der konservativen Partei die „Preß ! ist in großer Verlegenheit. Man sieht der 6 an, daß die Regierung gar nicht übel Lust hat, einen großen . der Bill, namentlich das sogenannte demokratische Element 2 —O die von den fuͤnf Städten gewählten funf Mitglieder der athskammer über Bord zu werfen. Mittieyweile wird, wenig⸗ 6 behauptet daz der Observer “, Lord Palmerston seine indische 9 nicht aufgeben, sie vielmehr in modifizirter Form die lhänderüngen sollen jedoch nicht gegen das Prinzip des ursprüng⸗ lichen dn geg Prinzip sprüng ae. ntwurfs verstoßen von Neuem vor das Parlament Der Earl von Derby ist gestern von Richmond ; . aus nach e. zurückgekehrt. Disraeli, Lord Stanley und Walpole . en . der Ferien in der Hauptstadt. 2 Dampfer „Indus“ kam gestern früh mit dem schweren der indischen und chinesischen Post in Southampton an. ren befanden sich mehrere der in Luckno einge— Engländer, so wie Lieutenant Delafosse, der welcher aus dem Blutbade von Cawnpur ent— ch durch Schwimmen rettete, als auf die Boote Die bengalischen Sipahis, welche sich freiwillig ö hing gemeldet hatten, waren zu Eanton gelandei ufnahme, welche sie daselbst fanden, war Kerne be!

ßischen Gesandten Grafen Bernstorf Prinzen Georg von S ach n .

hat bis nächsten Mittwoch eine Ein—

.

ngelegenheiten

and nach Einse igten von nung in Canton be Sicherung d Peking zu wenden elbar an nr, in, eine der gie rung Roten gelangen

6. Rach, Mittheilung ti ne schhherden enthalten Rußlands und der Verein eee Web limichtigten

Es ist deshalb von

beschlossen worden, wahrend die Stadt keine onsulate zuzulassen. Die Mauth warts nach Whampoa verlegt worden,

; amn gehen pflegen,

;

och en, die ription den r ü

. Mann vorzulegen ine pitzen det französischen Poesie, son bern in einer großen Krisis Retter der rden, , . un m Dan einer Dotation fuͤr die Hinterbliebenen der in olge des Attentates vom 14. Januar Gestorbenen, so wie für die bei die⸗ sem Ereignisse Verwundeten die Rede

Das Paßwesen wird in Bezug auf Algerien ganz b streng gehandhabt; hierzu bietet ohne wine rr , r. besondere Veranlasfung, daß die neuesten Deportitungen dahin ge⸗ richtet sind. Mit einem der letzten Bahnzuge wurden wieder 40 Deportirte nach Marseille zur Linschiffung befördert; unter ihnen befanden sich Advokat Sanzas aus Bordeaux, der Maire eines Dorfes ,, ,, aus dem ah 1848.

3. April. er, Moniten“ veröffentlicht die = gebenden Körper und dem Senate m ar henne i e n 9 er Mann für die Land- und Ser⸗Armee

2) Bewilligung von s ̃ r i. 3 1,200, 000 Frs. für geheime Aus⸗ 'as „Pahs“ bemerkt über die von der „Patrie“ an Frage wegen der Insel Perim, daß die . ir nm Frage sei, in welcher keine einzelne Macht die Initiative zu er⸗ greifen habe, sondern die wie alle bis herigen wichtigen Fragen in gemeinsamem Zusammenwirken aller Maͤchke gelöst werden müsse.

4 April. Der „Moniteur“ nimmt nach mehrtägiger Unter⸗ brechung heute seine Auszüge aus der, Correspondenz Napoleon's J.“ wieder auf. Bemerkenswerth ist diesmal der Brief Napoleons an den General⸗ Adjutanten Vidal, datirt vom 1. September 1796 aus dem Hauptquüartiere zu Peschiera, auf welchen ber Moniteur“ i ,, in. . es sei dies eine Probe, wie

Italien „mi . r . gleicher Ueberlegenheit den strieg und Der „Moniteur“ bringt ein Schreiben des Secretai Prinzen Jerome an das macon'sche Lamartine⸗Comitè, 3 6h selbe meldet, daß der Prinz Jerome unmittelbar nach dem Kaiser mit . 96. ö un tere g hen wünsche. Der Vampfer „Corse“ hat Befehl erhalten, ur Di des Herzogs von Malakoff vom 9. April 1 , . An Bord des „Corse“ wird Pelissier nach England überfetzen.

e Die Hundert⸗Gardisten, welche bisher 1206 Fr. Löhnung, einen , und Unteroffiziers-Rang hatten, sind nach der neuen dier ganisation bloße Reiter mit 10600 Fr. Löhnung und haben 3 Wartung ihrer Pferde selbst zu besorgen. Die Mehrzahl der

isherigen Mitglieder dieses Corps sucht eine anderweitige Stellung und . durch Leute aus den Regimentern ersetzt.

. us Algier, 30. März, berichtet der „Akhbar?', daß die dortige . un nach der Ebene zur Ausführung von Eisenbahn-Arbeiten osgerückt ist und die Miliz die Wachen bezogen hat. Die Re—

nault sche Diviston soll die Section von Aigkerd nach Lem Harrasch⸗

iderten Lord Elgin und

auf der Algier ⸗Blidaher Bahn bauen. In Algerien und sKabylien

herrscht die größte Ruhe.

ritte auf.

r wenig⸗

* ö F. * . 1 ö * J 16 . . .

gen gel 3.

2211 6 7

ß

Geschützen von 7 Uhr Morgens bis 4 Uhr Nachmittags, um welche Stunde der Platz von Vivanco's Truppen besetzt wurde An 200 Mann sollen auf beiden Seiten gefallen und eben so viele ver⸗ wundet worden sein. 200 Bomben und Kugeln hatten die Stadt zur Hälfte in Ruinen gelegt. In Lima ward ein neuer Revolu⸗ tionsversuch, an dessen Spitze der Ex-⸗Präsibent der Convention, Signor Ureta, stand, bei . untetdruck. en, en

Rach New⸗Porker Nachrichten, die bis zum 25. v. Mts. *g war im Senate die die tansasfrage . Lecompton⸗ Bill amendirt durchgegangen.

Zuluaga gegen Vera⸗Eruz im Anmarsche sei.

Asien. Einem Schreiben aus Canton vom 15. Februar zufolge hat . die Kaiserliche Armee nach der Einnahme der Städte Kua⸗Tscheu und Tscheu⸗Kiang⸗Fu und der Niedermetzelung ihrer Bewohner, den Lauf des VBang⸗-Tse⸗Feiang verfolgend, vor Ranking begeben, um diese Stadt, wo der Hauptfitz der chine⸗ sischen Insurrection ist, zu belagern. Tschaug⸗uo⸗Leang, der in China eines großen militairischen Rufes genießt, befehligt die Kaiserliche Armee. Derselbe war fruher der Ober-Kommandant der Insurgenten, wurde aber im Monat Oktober vorigen Jahres durch glänzende Anerbieten für die Kaiserliche Sache gewonnen. Diesem Generale, der die Schwächen der Insurgenten kennt, ver⸗ danlt man die letzten Erfolge der Faiserlichen Truppen. Der jetzige Chef der Insurgenten, ein Fürst und Verwandter des Kaisers, steht nun mit Tschang-Kuo⸗-Leang in Unterhandlung wegen seines Uebertrittes zur sKtaiserlichen Sache, und man glaubt deshalb, daß

Nanking den Kaiserlichen bald in die Hände fallen werde.

Australien. Die juͤngsten Nachrichten aus Oceanien mel— den, daß Tamatoa V.,, Sohn der Königin Pomare von Tahiti, mit Einwilligung der franzöfischen Regierung zum Könige der

nseln Raiatea und Tahea proclamirt worden sei. Auch die eng⸗ Üschen Autoritäten haben diese Erhebung, welche die Bedeutung der Familie Pomare in Oceanien vermehrt, anerkannt.

Wien, Dienstag, 6. April, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Das Gerücht, die Moldauische Nationalbank habe ihre Zahlungen suspendirt, stellt sich nach eingegangenen ficheren Nachrichten als begründet heraus.

Triest, Montag, 5. April. (Wolffss Tel. Bur) Hier eingetroffene Nachrichten aus der Herzegowina melden, daß die bei Kleck gelandeten türkischen Truppen nächst Stolacz ein Lager be— zogen haben. Geruͤchtsweise verlautet, daß 6000 Irreguläre bei Kuczko konzentrirt seien, die Rajahs jedoch ihrem Anführer Vukalowich kein Gehör gegeben haben und es sei kein Zusam— menstoß erfolgt. Es scheint, daß sich auch die Montenegriner inner— halb ihrer Grenzen ruhig verhalten haben.

Paris, Montag, 5. April. (Wolff's Tel. Bur. Heute fand die Eröffnung des Boulevard⸗-Sebastopol statt. Der Kaiser und die staiserin wohnten der Feierlichkeit bei.

Aus Mexiko war die Nachricht eingetroffen, daß General

. Statistische Mittheilungen. Berlin, 3. April. Auf dem Etat der Verwaltung des Innern besteht ein Fonds zur Unt er stüů ßung hülfsbedürftiger ehemaliger Krieger aus den Jahren 1506 1815. Derselbe betragt im Ganzen 49 900 5 Im Jahre 1857 hat eine anderweitige, dem Bedürfniß der Unterstützung und der Anzähl der Hülfsbedürftigen entsprechende Vertheilung des Fonds auf die einzelnen Regierungsbezirke stattgefunden. Nach derselben stehen ur Disposition in den Regierungsbezirken Königsberg 300 Thlr, Gum= binnen 1800 Thlr., Dan 950 Thlr., Marienwerder 1600 Thlr., 6 350 Thlr., Bromberg 2090 Thlr., Stettin 850 Thlr., Cöslin 2900 Thür., Stralsund 3590 Thlr., Potsdam 3000 Thlr., Frankfurt 4000 Thlr., Breslau 5500 Thlr., Liegnitz 0090 Thlr., Oppeln 3209 Thlr., Magdeburg 32 Thlr., Merseburg 2030 Thlr., Erfurt 1150 Thlr., Münster 1 Thl Minden 1200 Thlr., Arnsberg 1060 Thlr., Coblenz 900 Thlr., Cöln Si6 Thlr., Düsseldorf 1600 Thlr., Aachen 1300 Thlr., Trier 1060 Thlr., Stadt Berlin 650 Thlr., zur allgemeinen Disposition 1500 Thlr. .

Nach der provisorischen Abrechnung uber die den Zoll vereing⸗

staaten gemeinschaftliche Einnahme an Rübenzucker-Steuer sind in dem Zeitraum vom 1. September bis Ende Dezember 1857 verarbeitet

worben: in Preußen von 213 aktiven Fabriken 14. 236,436 Ctr. Rüben, in Bgiern von 7 Fabriken 148, 186 Ctr., in Sachsen von 3 Fabriken

68.984 Ctr. 25 Pfd., in Hannover von 1 Fabrik 8922 Ctr. 71 Pfo, in

Württemberg von 5 Fabriken 371, 009 CEtr. 85 Pfd., in Baden

von 2 Fabriken 354, 799 Etr., im Kurfürstenthum Hessen von 1 Fa

12, 100 Ctr., in Thüringen von 2 Fabriken 96,804 Ctr. 70 Pfd.,

in Braunschweig von 12 Fabriken 687,377 Ctr. 49 Pfd., zusammen von

246 thätigen Fabriken 15, 984320 Ctr. Rüben. Im Großherzogthum Hessen, in Oldenburg, Nassau, Frankfurt a. M. und Luxemburg find keine Rübenzucker⸗Fabriken vorhanden. Der davon erhobene Betrag an Rüben⸗ uckersteuer einschließlich der Registerdefekte belief sich nach Abzug der estitutionen nach Thalersummen in Preußen auf 281. 2277 Thlr., in Baiern auf 29.637 Thlr., in 3 auf 13,796 Thlr., in Hannober auf

1784 Thlr., in Württemberg auf 74. 202 Thlr., in Baden auf 70,959 Thlr., in Kurhessen auf 420 Thlr., in Thüringen auf 19,36 Thlr., in Braun⸗ schweig auf 137476 Thlr., im Ganzen auf 3, 196 865 Thlr. Nach Abzug

der Verwaltungskosten von 79,830 Thlr. kommen hiervon zur Vertheilu

3,317. 035 Thlr. Von dieser Summe kommen nach dem Bevdlkerun gs: Verhali⸗ niß auf J. L646. 50, auf Luxemburg N. Mo, auf Baiern 426,452, auf

Sachsen 19 1,39, auf Hannover 197,563, auf Württemberg 156, 591, auf Baden

T3, i129, auf Kurxhesfen 66,553. auf das Großherzogthum Hessen 79,537, auf Thüringen 6, 487, auf Braunschweig 23,919. auf Oldenburg 24,874, un . 40, 1tzi, auf Frankfurt a. M. A. tzꝛ 0 Thlr., und es haben folglich . reußen 15131, 624, Braunschweig 110, 259, zu⸗

sammen 1,241,885 Thlr.; dagegen haben zu empfangen: Luxemburg 17.770, Baiern 398, 285, Sachsen 178,238, Hannover 195, 695. Württem⸗ berg 8380, Baden 53 249. Kurhessen ,480, Gryoßherzogthum Hessen 79,537, Thüringen 77, 586, Oldenburg 24: 874, Nassau 40, 161, Frankfurt a. M 27,6530, zusammen vorstehende 1,241,885 Thlr. Nach dem Ver⸗ theilungsplan beziehen die vorgenannten Staaten, mit Ausnahme Sachsen, ihren vollen Antheil von Preußen. Sachsen erhält von letzterem nur 67,979 Thlr. und wird wegen seiner Restforderung von 110,259 Thlr. durch den von Braunschweig herauszuzahlenden Betrag gedeckt. (Pr. G.)

Die amtlichen Nachrichten über den Umfang der Aus wande⸗ rungen aus dem Regierungsbezirk Liegnitz (mit 19 Kreisen) im Jahre 1857 ergeben, daß derselbe in den 5 Kreisen Goldberg⸗Hainau, Jauer, Lüben, Sagan und Sprottau je die Zabl von 10 Personen noch nicht erreicht, dagegen in den 5 Kreisen Bolkenhain, Freistadt, Glogau, Hoherswerda und Löwenberg je zwischen 10 und 20, in den 3 Kreisen Hirschberg, Landeshut und Schönau je über 20, im Kreise Lauban mehr als 40, und in den 5 Kreisen Bunzlau, Görlitz, Grünberg, Liegnitz und Rothenburg je zwischen 50 und 100 Köpfe beträgt. Die Summe der Aus- wanderer beträgt: im Lebensalter unter 14 Jahr, 85 männliche, 74 weib⸗ liche; über 14 Jahr: 309 männliche, 134 weibliche, überhaupt 602 Per⸗ sonen. Davon haben Europa verlassen: 359 Persenen, von letzteren sind durch Vermittelung konzessionirter Agenten befördert worden; 247, ohne eine solche 112 Personen. Im Jahre 1856 sind aus demselben Bezirk ausgewandert: im Lebensalter von weniger als 14 Jahr, 145 männliche, 140 weibliche; von über 14 Jahr, 358 männliche, 215 weibliche, über⸗ haupt 856 Personen, von denen 691 Europa verlassen haben und 137 durch konzessionirte Agenten, 464 aber ohne eine derartige Vermittelung be⸗ fordert worden sind. Eine Vergleichung ergiebt, daß im Jahre 1857 an Personen unter 14 Jahren, 66 männliche und 66 weibliche, über 14 Jahre, 49 männliche und 79 weibliche, überhaupt 254 Personen weniger als im Jahre 1856, ausgewandert find, die Uebersiedelung nach über⸗ seeischen Ländern gegen 1856 um 242 Köpfe zurückgeblieben, die Beförde⸗ rung durch konzessionirte Agenten aber in 1857 gegen das Vorjahr um 110 zugenommen, hingegen die Beförderung ohne eine dergleichen Ver⸗ mittelung bei 353 Personen weniger stattgefunden hat. Außer den in 1857 mit Entlassungs-Urkunden Ausgewanderten sind noch 14 Personen ermittelt worden, welche ohne dergleichen Urkunden ausgewandert sind. Die meisten der in 1857 erfolgten 247 Befoͤrderungen auf überseeische Plätze wurden durch die Agenten Platzmann in Berlin (41), Dieseldorf daselbst (42), Eisenstein daselbst (59, Bolton in Hamburg (19), Godefrohy dafelbst (17), Bödecke in Bremen (13), und Pokranß daselbst (10) ver⸗ mittelt. Von den in 1857 über See ausgewanderten 359 Personen wur⸗ den nach New⸗Vork 75, nach New⸗Orleans 13, nach Texas 2, nach Wis⸗ consin 34, nach Brasilien 32, nach Chili 2, nach Melbourne 3, nach Au stralien 72, nach Amerika 125, nach Ostindien 1 befördert. (Pr. C.)

Die etatsmäßige Anzahl der in den 15 Strafa n stalten Preußens zur Vollstreckung der Zuchthausstrase detinirten Gefangenen beträgt in den Jahren 1857 und 1858 in Wartenburg 10090, in Inster⸗

burg 1200, Fordon 400, Breslau 1500, Brieg 1050 und 1300, Schweid⸗