. Striegau 650 und 1225, 1 3 26 2 Sa 2 denburg „Sonnen i, in —— * Jauer, s) und 1858 sich gleich. Pr. C.)
ueber die Handelsverhältnisse Belgrads entnimmt die Pr,
* ichte folgende Mittheilungen: Die Handelskrisis ist auch . 26 geblieben und hat den bisherigen Kredit Bel⸗ 9 Die , ,. ar r ne e wie
ĩ entlich in Kolonialwaaren, sind ni ie er ge⸗ , , nalen 8 bekannten Verschwörung gegen das Leben des schwand das Vertrauen des Auslandes und
dort wollte sich Niemand auf Geschäfte nach hier , ,. eden Hrn fn der über das Nothwendige onders die Schweine- Ausfuhr, welche im reduzirte f kaum 15) 006 Stüc.
Striegau, Jahren 18
rads bedeutend erschüttert.
macht worden. 8 im Oktober v. J
hier vermied man ng. — Die Vieh⸗, be ; 1856 sich 2. 330 000 Stück belief, bst und Winter v. J. au . . Rohhäuten hatten mehrere Häuser betrachtliche Einkaͤufe zu ho⸗ hen Preisen gemacht; das Ausland, namentlich Triest, Wien und Pesth, nahm die Artikel selbst zu gedrückten Preisen kaum, in Folge dessen einige bisher ganz solide Einkäufer fallirten. — Mangel an Geld und Absatz brachte allgemeine Verlegenheiten hervor, die Schuldner konnten nicht Zah— lung leisten, die Gläubiger erhielten keine Zahlun Innern des Landes. Die meisten wiener und triester ᷣ zwar im Februar d. J. die Wechsel hiesiger solider Hãuser auf weitere drei Monate; eine ernste Krisis ist aber, wenn nicht bald ein günstiger Umschwung des Geschäfts eintritt, im Wai zu erwarten, obgleich auslän— dische Kreditgeber in der Regel vorziehen, sich mit ihren Schuldnern gegen Forderungsnachlaß und ein- bis zweijährige Stundung und Ratenzah⸗ Denn Kredit- und Konkurs-Proze ch in Serbien 3 bis 4 Jahre hin; Wechselrecht ist den Gerichten bis auf den heutigen Tag unbekannt; es gelten deshalb Wechs— als gewöhnliche Schuldscheine und eröffnen nur das schleppende Civilver⸗ fahren im Falle der Klage. — Die Einkaufsperiode der Kleinhändler, in der Regel vom 1. bis 15. März, ist fast ohne Geschäft vorübergegangen: die ältesten Kaufleute erinnern sich nicht so schlechter Frühjahrs-Termine. hre Hoffnung ist nun auf die zweite Periode im Mai gerichtet. — eldmangel hindert nun auch die Großhändler, sich in Triest, Wien, Sonst sind um diese Zeit schon 30 bis 46 ahr kaum drei. —
besonders aus dem Häuser prolongirten
lung in Güte zu einigen. e ziehen
Pesth, Leipzig zu assortiren. Kaufleute Belgrads auf der Assortimentsreise, dies Das einzige coulante Geschäft ist in Kolonialwaaren, als: Kaffee, Zucker, Oel, Reis 2c. da dies per eomptant gemacht wird. Doch, wie erwähnt, st deshalb jetzt schon Mangel an bie⸗ Rohe Baumwollengarne gehen gut und Sommer gehoben. lichen Quantitaͤten
sind die Einkäufe unterblieben und i sen Artikeln eingetreten. — hat fich der Preis um 12 bis 15 pCt. gegen vorigen Wolle und Häute find in Belgrad und Pesth in ziem ge Preis konvenirt aber den Verkäufern nicht. — Innern des Landes, gesunken und der en. — Das Geschäft in Manufakten liegt fur Tuche ist augenblicklich gar keine Aussicht, da handen und das grobe Tuch zur Bekleidung der ung ist der einzige her⸗ Ellen blaues Militair⸗ Die belgrader Handelskammer
vorhanden, der niedri Schweinefett ist, besonders im Lentner zu 17 bis 18 Fl. zu hab fast ganz darnieder; genügende Vorräthe vor Bauern (Aba) aus Bul vortretende Konsument: eine Licitation für 12, tuch kommt binnen Kurzem zum Termin. — inanz-Ministerium den Vorschlag gemacht, die in den Kreis— ehenden allgemeinen Jahrmärkte in spezielle Vieh- und Landes— ktenmärkte umzuändern.
— Die Schi ffsbewe Jahre 1857 einen bedeuten belief sich auf 4850 S 18 fremde, und 4681 Kau starke Anzahl von Schiffen, zwischen Cadix Carrovas, St. Dampf⸗ und b dem Hafen vo
garien kommt.
städten b Rohprodu
gung im Hafen von Cadiz zeigt in dem den Fortschritt gegen die früheren Jahre. Sie darunter 169 Kriegsschiffe, 51 spanische und ffahrer, 3770 spanische, 911 fremde. zu der übrigens die innerhalb der großen Bay Puerto Real, Chiclana, zrtdienst versehenden fünf lt sind, ist in früheren Jahren in Im Jahre 1856 im Jahre 1854 nur 3 nur 3182. Unter den die Zahl 3000 nmtlichen S
und Rhoda, Puerto St. Maria, Fernando den regelmäßigen Transpo ielen Segelschiffe nicht gezäh n Cadiz nicht vorgekommen. ahre 1855 nur 3618; Jahre 1852
man nur
1853 nur Il 12; im erreichten sie nur im Jahre 1819 ser Zahl. Von den saͤn runter 27 fremde, in La
zur Qugrantaine verstattet. Tonnen, führte de und 38,
die Englã
sie unter die ren 35, da nengehalt von 473, 198 122. 826 Pfer fabrern waren die Amerikaner durch 70, di die Sardinier durch 46 Belgier und die Sannoverane
je durch 4, Oldenburger
Ballast aus. D Tilsit und 1 na
genden Uebersiht
—
= — ——— z / / 2 : — ; ö! . m. * /// 223 — — e . 2 r 3
Ratibor 7100, Jauer 770 und 825, 4130 und 400, Spandau 1200 und 1160, 1000, Moabit 800 und 700. Die Anzahl
Sagan und Moabit; vermehrt in Brieg, den übrigen Anstalten aber in den beiden
den Vereinigten Staaten 1, aus Dänemark 2, aus Frankreich J. Mit Ausnahme von 1 nach 1 1 nach Rio Janeiro, 1 nach Nalta, 5 nach Archangel, 5 nach russischen ae gingen die obigen Schiffe von London entweder nach einem anderen britischen oder direkt nach einem preußi⸗ schen Hafen. — In den übrigen Häfen von Großbritannien und Irland waren in demselben Jahre unter preußischer lagge eingelaufen: in Aber⸗ deen 21 von 2088 Last, in Belfast 20 von 3142 Last, in Berwick 10 von 941 Last, in Bristol 33 von 453 Last, in Cork h von 11765 Last, in Cowes 1 von 179 Last, in Dower 5 von 667 Last, in Dublin 23 von 6036 Last, in Dundalk 6 von ion Last, in Dunbee 52 don 7103) Last. in Fallmouth 35 von 106467 Last, in Cardiff 61 von 13,750 Last, in Glasgow 8 von 1791 Last, in Gloucester 34 von 8029 Last, in Grole 7 von 9gä9 Last, in Grangeinouth 92 von 12,879 Last, in Grimsby 58 von 9786 Last, in, Guern eh 9 von 1010 Last, in Hartlepool 150 von 29, 250 Last, in Harwich 3 von 397 Last, in Hull 116 von 193515 Last, in Jersey 6 von 690 Last, in Limerick 6 von 1301 e in Londonderry 5 von N4 gast, in ghen 15 von 3094 Last, in Middlesbro 39 von 5449 Last, in Milford 6 von 1724 Last, in Montrose 14 bon 1733 Last, in Newcastle 288 von 37423 Last, in Newport 34 von S( 92 Last, in Perth 6 von 421 Last, in Peterhead 1 von 80 Last, in Plymouth 16 von 3517 Last, in n, n von 1492 Last, in Penzance 2 von 518 Last, in Kamsgate 3 von 755 Last, in Sheerneß 12 von 2597 Last, in Shields 2 von 3952 Last, in Shoreham 4 von 836 Last, in Southampton 8 von 1809 Last, in Stockton [1 von 1426 Last, in Sunderland 318 von 56 585 Last, in Swansea 7 bon 2148 Last, in Waterford 11 von 1826 Last, in Wick 4 von 312 Last, in Arbroath 8g dan Wös Hast, in Varmouth 16 von 20165 Last, — in Ganzen 1619 Schiffe von 279, 776 Last Tragfähigkeit und 13, 66g Mann Besatzung.
Kreslarm,ů 6. April, 12 Uhr 57 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 96 . Br. Freiburger Stamm- Actien ga Br.; do. dritter Emission 915 G. 5 Obersehlesische Actien Lit. A. 139 Br.; do. Lit. B. 1283 Br.; do. Lit. C. 139 Br. Ober- schlesische Prioritäts- (Obligationen Lit. B. S8 z, Br.; do. Lit. E. IB, G. Kosel- Oderberger Stamm- Actien 555 E. Rosei Oderberger Priori- täts- 9bligationen . Neisse -Brieger Stamm-Actien 63 Br.
. e ge. pro , 60 . é. S0 pCt. Tralles 67, Thlr. G. eiren, weisser 56 — r., gelber 54— 66 Sgr. Roggen 35 — ! Gerste 34 - 39 Sgr. nate 95 n Sgr. , .
Die Börse war ganz geschäftslos und die Course wenig verändert.
Stettim, B. A ril, J Uhr 25 Minuten Nachmittags. fel Dep. des Staats Anzeigers.) Weinen 59 — 61, Frühjahr 6099 Koggen 327, Früh- jahr 32, Mai . Juni 335, Juni - Juli 335. Rübsl] pril = Mai 124,
Sepemker Oktaber 1337. Spiritus 215, Frühjahr zt. Illes Kcäahst. Wien, 6. April, gn; 13 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Silber- Anleihe —. 5proꝛ. etalliques 81. 4proz. Metalliques 712. Bankactien 7a. Nordbahn 191. 1854er Loos? 1 73. National- An- 63 36. Londen 10, 17 Hlde'mburg 758 paris 1237. Gold 7. ilber 5.
Lomd on, 5. * Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols 965. 1proz. Spanier 265. exikaner 199. Sardinier 913. oproz. Russen 1095. 4Iproz. Russen 99.
Getreide markt. In englischem Weinen Eufuhren un e wöhnlich klein, einen 6 höher; fremder Weizen unverändert. Hafer einen halben bis einen Schilling theurer. ;
Der fällige Dampfer , ist aus New-Vork angekommen.
ELiverhbodci6, 5. April, Mittags 12 Uhr. hn, Tel. Bur.) Baum wolle: 10, 000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn- abend unverändert.
Earis, 5. April, Nachmittags 3 Uhr. Wolff 's Tel. Bur.) Das Geschäft an heutiger Bärse war ein dusserst geringes. Die 3proꝛ. eröff- nete zu 69, 60, wich auf 69, 50 und schloss bei? etwas besserer Hal- tung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 964, von Mittags 1 Uhr 9zz eingetroffen.
Schluss- Curse: 3proz. Rente 69, 60. 4proz. Rente 93. 3proꝛ. Spanier — 1proz. Spanier — sSilberanjeihe 6
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 7. April. Im Opernhause. 72ste Vorstellung. Die Sylphide. Ballet in 27 Abtheilungen, bi Ph. Len n Musik don Schneizhöfer. Vorher: Die Eifersuͤchtigen. Lustspiel in 1 Akt, von R. Benediz. Mitte l-⸗Preife.
m Schauspielhause. Feine Vorstellung. Donnerstag, 8. April. Im Opernhause. (I3ste Vorstellung.) Luiea von Lammermoor. Tragische Oper in 3 Akten mit Tanz. (Frau Bürde⸗RNey, vom Hoftheater zu
als vorletzte Gastrolle.)
franzö h 3
1914
10 Uhr, sind auf dem Wirth Ritterguts Heinersdorf, Teltowschen Kreises, von
einem Wagen zwei große Fußsäcke und eine Hinterleine, so wie von einem anderen Wagen eine Peitsche entwendet worden. Der Verdacht der Thäterschaft dieses Diebstahls fällt auf einen unbekannten Mann, welcher an jenem Abend sich in Heinersdorf nach Arbeit erkundigt und dabei geäußert hat, daß er aus Klein⸗Machnow sei und von Lichtenrade komme.
Oeffentlicher Anz
19i3) stedghrief
Der unten näher bezeichnete Literat und
Privatseeretair Frlebrich Wiih e lm Fieischer von hier, zuleßt Jerusalemerstr. 50 hierselbst wohnend, ist der Wechselfälschung verdächtig und nach seiner am Sten d. M. aus dem katholischen Krankenhause erfolgten Entlassung nicht zu er⸗ mitteln gewesen. Ein 5. welcher hon dem Auf⸗ enthalte des ꝛc. Fleis .
gefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richts oder Polizei⸗Behdrde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Eivil⸗ und Militair⸗Be⸗ hörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betre⸗ tungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an die hiesfige Stadtvoigtei⸗ Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
er stenntniß hat, wird auf⸗
Es wird die ungesäumte Erstattung der da—
durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 1. April 1858. Königliches Stadtgericht, Abtheilung 6. Untersuchungssachen. stommission II. für , . Signalement des Fleischer. Derselbe ist 28 Jahr alt, evangelischer Re⸗
ligion, am 22. August 1830 geboren, 5 Fuß A Zoll groß, hat braunes Haar, freie Stlrn. braune Augen, braune Augenbrauen, obales Kinn, obale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, spricht die deutsche Sprache, und ist auf der rechten Seite des Rückens berwachsen.
Oeffentliche Bekanntmachung. Am 18. März d. J., Abends zwischen 8 und fle ol. des
Ein Jeder der von dem Thäter des fraglichen
Diebstahls oder von dem Verbleib des gestohle⸗ nen Gutes stenntniß hat oder zur Ermittelun des Einen wie des Anderen beitragen kann, wir aufgefordert, davon dem unterzeichneten Staats anwalt oder der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen. Unkosten werden dadurch nicht veranla
. Berlin, den 1. 6 1858. [e. Der Staats⸗Anwalt bei dem Königlichen Kreisgericht.
193 Bekanntmachung.
Die im Strasburger Kreise, 15 Meile von der Stadt Strasburg, 2 Meilen von Neumark, und 25 Meile von Bischofswerder belegene Gremenz⸗Mühle soll vom 1. Juli 1858 ab auf 18 oder 24 Jahre verpachtet werden und steht dazu Termin auf
den 10. Mai 1858, Vormittags 11Uhr,
im Regierungs- Konferenz-Gebäude an. Die Mühle besteht in einer Mahl⸗ und Schneide⸗ Mühle, hat eine vorzügliche Wasserkraft, liegt umschlossen von dem ausgedehnten und gut be⸗ standenen Forstrevier Lonkorsz und hat Flößerei⸗ Verbindung bis zur Weichsel. An Land werden etwa 114 Morgen mit verpachtet. Die Ver⸗ pachtungs-Bedingungen liegen in unserer Re⸗ istratur zur Einsicht aus. Der Oberföoͤrfter Duhern nat zu Lonkorsz ist' angewiesen, jede weitere Auskunft zu geben, und wird zur bͤrt⸗ lichen ufer nt der Pachtlustigen
am 8. Mai er., Nachmittags 3 Uhr, auf dem Grundstücke selbst anwesend sein.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 400 Thlr. Courant. . Bieter hat im Termin ein dis⸗ ponibles Vermögen von 8h00 Thlr. nachzuweisen. Die Ausbietung erfolgt alternativ auf 18 und
61
e ige r.
auf 24 Jahre. Unter den drei Bestbietenden] gehörige, hierselbst auf der Altstadt in der Kunst⸗
bleibt die Auswahl vorbehalten. Marienwerder, den 29. März 1858. Königliche Regierung; Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domänen und Forsten.
[628] Nothwendiger Verkauf. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Danzig, den 22. Februar 1858.
Das dem Kaufmann Carl Gustav Teschner und seiner Ehefrau Florentine Mathilde geb. Perschke
gasse Zub Rr. 19 belegene Grundstück, abgeschaßt auf 6668 Thlr. 12 Sgr. 4Pf., zufolge der 5 Hypothekenschein in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe, soll
am 18. September 1858, Vormittags 113 Uhr,
an hiefiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗
pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗ Gericht anzumelden.
(2684 Sprzedat Koniezna. S4 d powiatowy w Rogo?z nie, wydtiah I.
Nieruchomosè do Filipiny owdowialej Mark- wardt z Kelmöw i syna jej Edwarda Mark- wardt naletaea w Owezyglowach, w powieeie Oborniekim, pod numerem 8Smym polozona, kladajaca sis z mlyna wodnegò, do ktöré tes g czeséè tak zwanego krölewskiego bord nalezy, — ktöry, wlaeznie 138tu 3 157 prętém kwadratewych roli nieuzxtecznéf, 492 mörg 131 prętö w kwadratowych zawiera, i ezęsè boru na 1033 tal. 265 sgr. 8 fen. osza- cowany, — oszacowana wIacznie z ezęscia ta boru tego na 13,571 tal. 20 osgr. 10 fen. wedle taxy, mog ej bys er, wre wraz z wykazem hipotecaænym i warunkami w registraturze ma bys dnia go Czerwea 1858 pra edpotudniem o godzinie 11t 6j v miejscu zwykIem posie- dzen sadowych, 22 podzialu, sprzedana.
Wierzyeiele, zadajacy za36pokojenia swego ze zracunku kupna eo do wierzytelnosei niemy- kazujaecj si z Ksiegi hipotecznéj, winni ta- kowqᷓ podac do sadu sub .
Rogoino, dnia 1. Listopada 1851.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung zu Rogasen. Die der Wittwe Philippine Marquardt, gebo⸗
renen Kelm, und dem Eduard Marquardt ge⸗
oͤrige zu Schaafkopf sub Rr. 8, im Oborniker 14. belegene Wassermühle, zu welcher noch
y ,,. Königswaldes gehört, — welcher, inkl.
492 Morgen 131 Quadratruthen groß, und der Waldantheil auf 1033 Thaler 26 r, r,, 8 Pfennige abgeschätzt ist, — abgesch
des Waldantheils auf 13,571 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll theilungshalber am 9. Juni 1858. Bormittags 11uhr, an ordentlicher Gerichts⸗
stelle subhastirt werden.
3 Morgen 157 Quadratruthen Unland,
tzt inkl.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗
thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus
den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Au fre bei dem Subhastationsgerichte
anzumelden. Rogasen, den 11. Rovember 1857.
(2662) Nothwen diger Verkauf. Königliches streisgericht zu Thorn, den 25. November 1857.
Das zu Thorn auf der Neustadt in der ge⸗ rechten Straße unter der No. 96 gelegene, den Zischlermeister Wilhelm und Ludovika Steltner⸗ schen Eheleuten geb rige Grundstück, abgeschätzt auf 6924 Thlr. Z Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst e g, , und Bedingungen in dem IIl. Bureau einzusehenden Tage, soll am 8. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor Herrn Gerichts-AUssessor Lilien⸗ hain subhastirt werden. 4466
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗ melden.
3217 Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht * Gnesen, den 7. Januar 1858.
Das im . r . Posen, im Gnesener Kreise belegene adelige Gut Grzybowo chrzano⸗ wice, bestehend aus dem Dorfe gleichen Namens und dem Dorfe Grzybowe Babre⸗yce nebst dem Vorwerke Barszyzna, dem Thadäus von Trap— czynsti gehörig, abgeschäßzt auf 65,919 Thlr. 16 Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe, soll am 4. September 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Real⸗ Gläubiger Salomca v. Lipska, verebelichte Krzycka, die Simeon Otto und Catharina Theresia von Dzi rzanowska von Trapezynskischen Eheleute, die Pelagia von Bronisz, die Julie von Trapezynska und der Thadäus von Chmielewski werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht an⸗ zumelden.
n
oth wendiger Verkanf
beim Königl. Preuß. Kreis⸗Gerichte zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung.
Das der Demoiselle Bertha Springsfeld ge⸗ hoöͤrige, im Hypothekenbuch von Halle, Band 9, Nr. 327 eingetragene Grundstück:
„ein in der Leiprigerstraße belegenes Haus nebst Seitengebäude und Hof“ nach der, nebst Hypotheken-Schein und Bedin⸗ ungen, in der Registratur (eine Treppe hoch, . Nr. 13) einzusehenden Taxe, abge⸗ schätzt auf 10, 00 Thlr', soll am 10. Juni 1858, Vormittags 11Uuhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe boch, Zimmer Nr. 6, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Stecher meistbietend verkauft werden. t
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen . aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, aben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
329 Subhastations⸗Patent. Rothwendiger Verkauf.
Von dem Königlichen Kreisgericht zu Greifen⸗ hagen sollen die in Colbatz im Greifenhagener Kreise belegenen, den Geschwistern Krause, als Erben des verstorbenen Geheimen Kommerzien— Raths Krause, resp. deren Erben kugeh eigen, auf 7656 Tur abgeschätzten Grundstücke, Nr. 2, 17 und 18, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Taxe, erbtheilungshalber
am 7. September 1858, Vormittags
um 11 Uhr,
in Colbatz an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden. — Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche beim Subhastations⸗ Gerichte anzumelden.
Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion mit ihren Ansprüchen an die Grundstücke späte⸗ stens in diesem Termine zu melden.
Greifenhagen, den 22. Januar 1858.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.