1858 / 80 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

a2 6 ge d o leren 23. . Subhastation des un

Stolpschen Kreise belegenen Guts ,

Dasselbe ist ein alt v. Puttka kh 8 nn das Aufgebot der Lehnberech⸗ tigten verfügt. Folgende derselben, deren Auf⸗ enthalt unbekannt resp. deren Tod nicht nach⸗

zewiesen i . 171

r . ear ann ranz Ernst Nicolaus von Puttlammer auf obeser, , , ee le.

2) der Lieutenant und Adjutant im 2ten In⸗ fanterie⸗Regiment Sen rd Jeschkow Lud⸗ wig Moritz von Püttkammer, .

Y der Gutsbesitzer Casper Friedrich Bogislav von Putttammer auf Cremerbruch, 4 George Wilhelm Schwenjow Baron bon Puttkammer zu Bütow, 16 1 5) Nag Georg Erbmann Herrmann Baron

von Puttkammer. 2 6) Georg Justus Richard Baron von Putt⸗ kammer, geboren am 7. Februar 1837, des Georg Ludwig Fabian Baron von Putt— ammer Sohn,. . 7 Georg Christian Herrmann Baron von uttkammer, Sohn des unter 4 Genannten, 8) e . Nicolaus bon Puttkammer, Sohn des Unter 1 Genannten, 3 1 9) der Lieutenant ober Hauptmann im 9ten Infanterie Regiment Georg Dietrich Jesch⸗ kow Heinrich Baron von Futtkammer, 10 Georg Phillpp Ewald Modestus Baron von k u Stolp. n 11) , wenn jouis Georg Baron von Putt⸗ kammer, ; 12) der Lieutenant im von Blücherschen Husaren⸗ Regiment George Leo Baron von Putt⸗ kammer, . „äq, mul ; 13) George Alwin Johann Leupold Baron von Puttkammer, Sohn des unter 4 Genannten, werden hiermit zu dem auf den 45. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer unseres Gerichtshauses an⸗= beraumten Termine unter der Verwarnung vor⸗ geladen, daß der Ausbleibende des Anspruchs 2 die Ausübung seiner Berechtigung verlustig, geht. setzt ** gs 11 1360 . Zu demselben Termine werden die unbekannten Realprätendenten zur Vermeidung der Präklu⸗ fion und die eingetragene Gläubigerin, verwitt⸗ wete Professor Förstemann, geborne Jahrke zu Danzig, welche berstorben sein soll, event. deren Erben unter der Verwarnung vorgeladen, daß fie im Falle ihres Ausbleibens 1 . en sich gelten lassen müssen, was von den bekannten ealpraͤtendenten mit den übrigen Betheiligten verhandelt werden wird. . . Lauenburg, am 2. Dezember 1857. Königliches Krelsgericht. J. Abtheilung.

is] Oeffentliche Auf forderung. Es ist bei uns auf die Amortisation des von S. Jacobsohn unterm Datum Berlin, den 15. September 1857 auf den Herrn S. Littauer in Bromberg gezogenen und von diesem acceptirten, am 20. Dezember ej. 2. bei Herrn Ad. Aron in Berlin, Behrenstraße 29, zahlbaren und von S. Jacobsohn in blanco girirten Prima⸗Wechsels über 130 Thlr preuß. Cour., welcher angeblich den zeitigen Eigenthuüͤmern desselben, den Kauf⸗ leuten Gottfried Reinhold und J. W. Kips, nhaber der Handlung Reinhold et Kips in refeld, entwendet worden, angetragen worden. Der unbekannte re r. dieses Wechsels wird daher hierdurch aufgefordert, uns denselben bin nen drei Monaten, een n. aber in dem auf den 4. September 1858, Vormittags m Gee , ,, n Uhr, 1 9 kad richts Scbude Jüdenstraße Rr. 58, Ran c . ü dor dem Königl. Stadtgerichts⸗ Derrn Grieben anberaumten Termine bor—

ulegen, widr . ĩ iftlos ker erb de fals derselbe für traftias er⸗

Berlin, den XI. Oktober 1857. en liches Stadtgericht, 3 heilung fur Civilsachen. putation für Klebt. . und Nachlaßsachen.

6

lo] BSetanntmach In dem Konkurse über Pb 7 23 Stanislaus , , n *

Kaufmann Gustav Friederici zum rd ile

Verwalter der Masse bestellt w Breslau, den 9 w e den.

stöͤnigliches Stadtgericht. J. Abtheilung.

.

Akkord Termin

lesgeseht

nich

662

os] SBSetann tima chunt In dem 1. über das Vermoͤgen des

of. Apothekers He s . . 11 ist zur Verhandl

schlußfassung über einen Atkord⸗ Termin auf den r e nf erm ittags u ir. bor dem unterzeichneten Kommissar, in unserm Gerichtslokal, auf dem Hofe eine Treppe hoch links, Terminszünmer Nr. 1 anbetaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem HBe⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der stonkürsgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht noch ein Hypo⸗ , Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Ansprüch gengmmen wird, zur Thellnahine an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. . , ,,, bote ahn be, b, min iss. K dnlgl. Kreisgericht, 1. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. (gez.) Sch arnweber⸗

lots

In dem Konkurse über das Nermögen des

Kaufmanns Christian Rupe zu Minden ist zur Verhandlung und Beschlußfassung ber einen

auf den 265. April er., Vormittags 10 Uhr, ö .

vor dem Koömmissar im hiesigen Gerichtslofa anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß geseßt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursglaͤubiger, soweit für dieselhen weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗ recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch nahme an der Beschlußfassung über den Alkord berechtigen. . ;

enommen wird, zur Theil⸗

äanpben, ben 29. März 183686. Konigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

ges. Fon kuz s. Eröffnung.

Koͤnigliches Kreisgericht zu Marienwerder, Erste Abtheilung. Marienwerder, den 24. März 1858, Mittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters und Fabrikbefitzers Jacob Ferdinand Schulz in Mewe sst der kaüfmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf Sen 10. Dezember 1857

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ift

der Rechtsanwalt Mallifon in Mewe besteil.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

gefordert. in ze; auf den 12. Apxil e., Vormittags

5 1909 Uhr,

in enn n. Nr. 9 des Gerichts⸗

gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn

Nath Ulrich, anberaumten Termin ihre Erklärungen

und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder dle Bestellung eines andern einstweili⸗

gen Verwalters, desgleichen darüber, ob und in welcher Art das Geschaͤft des Gemeinschuldners fortzusetzen ist, abzugeben. ae Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be—⸗

fit oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗

mehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 1. Mai er. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ 6 gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗

chuldners haben von den in ihrem Befitz befind⸗

lichen Pfandstuücken uns Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an

die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre . 1 mögen bereits rechtshängig sein oder

mit dem dafür verlangten Vorrechte is zum 4. Mai er. ein schließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗

derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Hern nn e dnn J ) ;

auf den 47. Mai eri, Vormittags Rommissar, Herrn Rreisgerichts ˖ Rath

h * ill . en⸗ nrich Meyer g * 1

falls mit der

Ulrich, im Verhandlungszimmer Rr. 9 des Ge⸗ richts⸗Gebaudes 6 erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗

6 . * , 1 ne Anmeldun einreicht, hat

41 Abschrift , s ꝛ— 3. zufügen. 146 16 . Gläubiger, welcher nicht in unferem Amtsbezirke seincn Wohnsiß hat, . der hi 163 n am ö 1

Anmeldung seiner Forderung el Otte wohnhaften , ragis bei un ahn 9 1 en

hrer Anlagen bei⸗

rechtigten auswärtigen Bevo tigten be und su den Akten fa en. Wer dies unterläßt, lann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten,

enjenigen, welchen es hier an Bekanntscha fehlt, werben die beim hiesigen Kreisgericht angestellten Nechtsanwalte Baumann und Justiz⸗ z Kranz, so wie bie beim Königlichen Appella⸗ lng ef itzt hier , Nechtsanwalte u 7 . ire] zub, Schmidt, Eyser. Martins ung hr. Hamnhrock zu Sachwalter bargeschlagen. . n . den 27. a. 1858.

nigliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

1920]

Oeffentliche Bekanntmachung. . * k 2 amn, zittwe aeubchen Cohn zu Pleschen ist der kaufmännische Konkurs im abgetürzten . erbffnet i der Tag e Fr genen, auf den 16. Februnt 8d. J. festgeseßt .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse i der . von Lifsecki hier ze . ; Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in den. auf den 20. i mn J. Vormittags

r, vor dem Kommissarius, Herrn Kreisrichter Wit en anberaumten Termine ihre Erklärungen und

orschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas in Geld, Papieren oder in andern Sachen in Befitz oder Gewahrsan haben, oder welche ihr e n n, wird aufgegeben, 3 an dieselbe zu derabfolgen oder zu zahlen, vielmebr von dem ö. der Gegenstande bis zum 26. April d. J. einschließli dem Gericht odet dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer , Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzullefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Hemeinschuldnerln haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

n,, alle irh f welche an die asse Ansprüche als Konkursg gubiger machen wollen, hierdurch d , , ihre Ansprüche,

8 n sein oder Vo

dieselben mögen ber nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 19 Mai d. J. , t bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnachst 6 Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten . angemeldeten For⸗ derungen . ; auf den 31. Rai d. J., Vormittags . um 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem Herrn Kreis⸗ richter Witholz zu erscheinen. Rach , , Termins wird geeigneten⸗ erhandlung über den Akkord

66 fn. igleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum ] ie ; 5. Juli d. J. einschließlich festgeseßt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 3. September d. J., Vormittags vor dem te n 6 or genannten Kommissar i = k ssar in demselben Zim m,, mne, in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen an n, . . , . werden. ; nmeldung lich einreicht, hat

44 . derselben und ihrer ö 64

Feder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk n, Wohnsitz hat, muß 91 der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen ünd

zu den Akten anzeigen.

Densenigen. wel ln es hier an Belanntschaft 96 Beilage

Beilage zum M 80

fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Rüdenburg hierselbst zu Sachwaltern vor⸗

Pleschen, den 3. April 1858. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

und Leiber geschlagen.

der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen der Fabrik⸗ besißer A. Burdach & Wiener hierselbst werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf— : Ansprüche, ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis d. J. einschließlich bei uns schri Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ ng der sämmtlichen innerhalb der gedachten rist angemeldeten Forderungen, so wie nach efinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungs⸗Personals auf den 3. Juni d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Kommissarius, Herrn Gerichts -Assessor Graeßner, im Terminszimmer Nr. 2, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufü⸗ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Meyer, Schwarz, Geiseler, Hay und Justizrath Hubert zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Insterburg, den 27. März 1858.

Königliches Kreisgericht.

Aufforderung

efordert, dieselben

um J. Mai tlich oder zu

J. Abtheilung.

Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermö Kaufmanns und Mühlenbesitzers F. A. der Kaufmann W. Knippel zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden. Tilsit, den 30. März 1858. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Fleiß ist

Bekanntmachung.

Vermögen der Handlung Lind⸗ bers des Kauf⸗ chluß vom 10. sche Konkurs

Der über das ner C Comp. und deren Inha manns Elßig zu Halle durch Beschl November 1857 eröffnete kaufmänni

S., am 22. März 1858. cht, 1. Abtheilung.

ist beendigt. Halle a. Königl. Kreisgeri

ntliche Vorladung.

ai 1805 zu Thorn geborne un⸗ amunde Emilie Mathilde Diener ahrend ihrer Minderjährig⸗ hat diese Stadt lassen und seitdem von Aufenthalte keine Nachricht

Die am 6. M verehelichte Nos ist von Thorn noch w keit nach Berlin gegange etwa im Jahre 18 ihrem Leben und gegeben.

Dieselbe wird dahe Geschwister aufgeforder ten Gericht schriftlich o späͤtestens in dem auf

den 18. r, n.

zgerichts⸗ Rath Henke im Ver⸗ Gerichts anberaumten Termin nfalls sie für todt erklärt

r auf den Antrag ihrer t, sich beim unterzeichne⸗ der persönlich, und zwar

1858, Vormittags Uhr

vor Herrn Krei hörzimmer des C zu melden, widrige

werden wird. Ihen. den 18. Dezember 1857.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

( Proclama.

Es werden behufs der Löschung respektive Amor⸗ ation aufge

ti 9 dem Kaufvertrage d. d. Züllichau, den 26. September 1795, bei dem hierselbst belegenen im Hypothekenbuche Vol. J. Folio g6 zub Nr. 4) verzeichneten Hause rubriea III. Nr. 3. für die Wittwe Wagner, Anne Dorothee, geb. Schulz, eingetragenen und angeblich bezahlten 57 Thlr.,

II. folgende verloren gegangene Dokumente über

angeblich bezahlte respective erloschene Hypo⸗

thekenforderungen:

655

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mitliwoch, den J. April

1858.

1) die Ausfertigung des sgtaufkontrakts dne dato Schwiebus, den 10. Januar 1843, zwischen dem Bauer Johann Christian Schiller und seiner Tochter Marie Dorothee Schiller als Dokument

a) über ein für fab, Christian Schiller und dessen Ehefrau Anne Elisabeth, geborne Wollschützky, bei der im Hypothekenbuch von Gräditz sub Nr. 16 verzeichnete Halbhüfner⸗ nahrung rubriea Il, Nr. 2 ex deer. den 10. Januar 1843 eingetrage⸗ nes Ausgedinge,

b) über 100 Thlr. rückständiges Kauf⸗ geld für Johann Christian Schil⸗ ler bei derselben Nahrung rubr. III. Nr. Za ex deer. den 10. Ja⸗ nuar 1843 eingetragen,

2) die Ausfertigung der gerichtlichen Obli⸗ gation des Fleischermeisters Gottlieb Friedrich Schön de dato Schwiebus den 11. Oktober 1825, aus welchen bei dem zu Schwiebus belegenen im Hypothekenbuche dieses Ortes im vierten Viertel sub Nr. 280 verzeichneten Wohnhause rubrica Ill. Nr. 4 470 Thlr. Illaten für die verehelichte Flei⸗ schermeister Schön, Friedericke Rosine, geb. Bauer, ex deer. den 11. Oktober 1825 eingetragen sind,

3) die Ausfertigung der Obligation des. Tuchmagchermeisters Samuel Friedrich Foy, d. d. Züllichau, den 4. September 1809, aus welcher bei dem hier be⸗ legenen im Hypothekenbuche Vol. II. folio 335 sub Nr. 332 verzeichneten Wohnhause rubrica Ill Nr. J für den Kaufmann Johann Ludwig Hoffmann hierselbst 100 Thlr. haften, von denen durch Erbrezeß vom 30. Dezember 1822 (24. Februar 1823) auf den Kaufmann Carl Wilhelm Leopold Müller 56 Thlr. übergegangen sind,

4) die Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung des Bauern Johann Gottlieb Klocke vom 3. Mai 18538 über 416 Thlr.

Mꝛ uta vhe einn agen 6 decr. bom 16. Juli 1838 für Gworrneg,, Sr

August, Friedrich Ernst und Friedrich Carl, Geschwister Klocke, bei den zu Nickern Antheil B belegenen und un Hypothekenbuche Fol. I, folio 2, sub Nr. 2 verzeichneten Bauernahrung rubrica Ill Nr. 1 (der Antheil des Friedrich Carl Klocke an der verschrie⸗ benen Forderung ist noch wachend),

5) Ausfertigung des gerichtlichen Schuld⸗ und Hypotheken⸗Dokuments des Dresch⸗ gärtner Johann Gottfried Laubsch aus Kutschlau de dato Schwiebus, den 21. Mai 1842, über 100 Thlr., ein⸗

getragen ex deer. de eodem rubrica l No. 6 bei der zu Kutschlau bele⸗ genen No. 33 pag. 3577 sequ. Vol. I. desHypothekenbuchs verzeichneten Dresch⸗ gärtnernahrung für die verehelichte Louise Laubsch, geb. Schmidt,

6) die Ausfertigung des Erbvergleichs d. d. Schwiebus, den 23. September 1822, über den Nachlaß des Gärtners Gottlob Gerlach zu Gräditz, nebst Hy⸗ pothekenschein von demselben Tage als Schuld⸗Dokument über 154 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. für Johanne Louise Ger⸗ lach bei der zu Gräditz belegenen sub No. 23 verzeichneten rtnernahrung rubriea Ill. No. 1, eingetragen ex deer. vom 23. September 1822.

Alle diejenigen, welche an den vorbezeichneten Bokumenten resp. Posten als n,. Ces⸗ sionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs Inhaber Ansprüche zu machen haben, werden zur Anmel dung derselben zu dem auf den 19. Juli pu, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Termin unter der Warnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren ze e präkludirt, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt, die bezeichneten Dokumente amortisirt resp. die eingetragenen Posten im Hypothekenbuche werden geldscht wer⸗

den, Über die noch nicht bezahlte Post aber die Bildung neuer Dokumente erfolgen wird. Züllichau, den 27. März 1858. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Bekanntm ach Das Geschäftslokal der unterzeichneten Inten⸗ dantur besindet sich vom 15. d. M. ab in dem

Kronenstraße Nr. 58, was hierdurch zur Kenntniß gebracht wird. Berlin, den 1. April 1858. Königliche Intendantur 3. Armee⸗Corps.

Bekanntmachung wegen eines abhanden gekommenen Kur- und Neumaͤrkischen Pfandbriefs. Laut eingegangener Anzeige ist der Kur⸗ und Reumärkische Pfandbrief Nr. 8127 auf Peters⸗ riedrichsd'or nebst dazu

dorf über 509 Thlr. in bis 8, für die Termine

gehörigen Coupons Ne. dom Januar 1849 bis Juli 1850, der für wahn⸗ sinnig erklärten verwittweten Kaufmann J ette gebornen Moses, zu Königsberg in der eumark entwendet worden. durch in Gemäßheit des §. 125 Tit. 51 Thl. I. der Allgemeinen Gerichts- Ordnung zum Zweck des künftig zu erlassenden Aufgebots bekannt

gemach Berlin, den 25. März 1858. Kur- und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗ Direction. Frhr. von Monteton. von Klützow.

Dies wird hier⸗

Graf von Haeseler.

kauf eines mit Brauerei und Schankwirthschaft verbundenen Landguts.

Das im Besitze der Hülfskasse der Königlich preußischen Oberlausitz, befindliche Kretschamgut Nr. 39 nebst Landung Nr. 66 in dem, nahe bei der volk⸗ und verkehrreichen Stadt Görlitz, höchst romantisch gelegenen Dorfe Jauernick zu welchem, außer den, mit Ausnahme eines einzigen, sämmt⸗ aus mafsiven, mit Ziegel⸗Doppeldach f Ka di Kir äude, einer einem 59

lichehhsch Gebäuden, als: ei zwei Stock hohen Wohn- und Stallgeb 8 tiefen Scheuer, e die nöthigen Braugeräthschaften meistens enthaltenden Brauhause und einem erst hren von Grund aus neuerbauten, 841 en, zwei und ein halbes Stock hohen Darre und zwei übereinan⸗ 154 hohen, die ganze Länge des Hau⸗ einnehmenden Felfenkellern gegen 37 r Morgen zur Hälfte frisch gedüng⸗ ellter, dorzäglicher Acker, 117 Mor⸗ en, ein Hausgarten von 1 t Strauchholz bewachsener, altender und eine daher viel be⸗ hören; auf

3 Q 8

nem 78 langẽn, 35 39 langen und 2 langen, 25 tiefen,

vor 3 Ja langen, 26 tief Malzhause mi der gelegenen

t eiserner

Magdeburge ter und best gen ertragreiche Wies Morgen und ein mi gutes Bruchstein-⸗Material enth herrliche Aussicht gewährender, suchter Berg von welcher Besitzung die im Jahre 18 abgeschätzt worden i verkauft werden. ist beauftragt,

Augenschein nehmen wollen, zien bekannt zu mach wolle man

6 bis 8 Morgen ge das Real⸗Schankrecht ruht und 56 auf 10,236 Thlr. gerichtlich st soll aus freier Hand er Ortsrichter Hr. Scheibe diejenigen, welche das Gut in mit den Pertinen⸗ Diesfällige Gebote terzeichneten Hülfskassen⸗ Direction gefälligst bald, spätestens aber in dem hierzu auf

den 20. Mai e. von Vormittags

10 Uhr ab,

im Ständehause zu Görlitz anberaumten Termine abgeben.

Von den beim ständischen Land⸗Steueramte hierselbst vollständig zu erfahrenden Verkaufs⸗ Bedingungen heben wir nur die hervor, daß der Verkauf in Pausch und Bogen erfolgt, von dem Kaufpreise mindestens 4000 Thlr. beim Abschluß des Kaufs zu zahlen sind, der Ueberxrest aber gegen Verzinsung mit 5 pro Cent zur ersten Stelle auf der Besitzung stehen bleiben kann und letztere, mit Ausnahme der verpachteten Schankwirthschaft, welche erst mit dem Ende des laufenden Quar⸗ tals zurückzugewähren ist, sofort nach Vollsiehung