tzerre lieder bes inderathes 1 .
6 r e , , , de er, er l bietet mir elne natär⸗ liche Beranlaffung, Ihnen far die Ausdauer in Ihren Bemähungen um tie Verschönetlhng der Haupistadt und um das 3 en derer, weiche dieselbe bewohnen, Dank zu sagen, Wir leben in einer wo bie Lin legung der Cifenbahnen einen Umschwung in allen dbtonomischen Verhaitniffen bes Landes hervorruft; denn n nicht blos durch ibre Anl den groͤßten Theil der verfügbaren Kapitalien, sondern sie .
ib nstigen auch, wenn fie gebaut find, die Ansammlung in den Städten, und sie veran die
Beziehungen zwischen dem Produzenten und dem Konsumenten. Der Gemeinde
ate daher einer vielseitigen Aufgabe zu genügen: er mußte zuvrderst 3 r Hülfsquellen von Paris sicher stellen, die Neubauten be⸗ günstigen, um einen plößlichen Bevölkerungszuwachs unterbringen zu köͤn⸗ nen, und andererseits war es unumgänglich 1 niederzureißen, um neue Wege zu schaffen, durch welche Licht und frische Luft in die ungesun⸗ den Stabttheile zu dringen vermöchte, und welche große Verkehrsadern bildeten, die der Entfaltung der Stadt günstig wären, indem sie den Mit⸗ telpunkt und die Endpunkte einander näher brächten. Dieses doppelte Ziel ist erreicht worden. Die Bauten waren noch zehnmal beträchtlicher als die Abtragungen; aber dabei blieben Ihre Bemühungen nicht stehen: während der Jahre der Theuerung haben Sie, Dank der Einrichtung der Bäckereikasse, der Bevölkerung auch billigeres Brod gegeben. Kein System der Verbesserung und der Wohlthätigkeit wurde von Ihnen außer Acht gelassen. Selbst wäh⸗ rend Sie neue Spitäler anlegten, haben Sie die Hülfereichungen im Hause vermehrt; Sie haben neue Firchen und Schulen gebaut, Sie haben die Verproviantirung von Paris durch Anlegung der Central⸗ Hallen geföͤr⸗ dert, Sie haben den Anfang gemacht, durch das Riesenwerk der unter⸗ irdischen Galerieen, welche der Arbeiten, die im alten Rom vorhanden, würdig find, die Gesundheits⸗erhältnisse der Stadt zu verbessern, mit Einem Worte: Sie haben überall zu dem Nützlichen dasjenige gefügt, was den Augen de,. erscheinen und edlere Gefühle erwecken konnte.
Wenn die nachfolgenden Geschlechter unsere große Stadt durchwan⸗ deln, so werden f nicht blos Sinn für das Schone durch den Anblick der Werke der Kunst erlangen, sondern sie werden auch, wenn sie die auf unseren Bruͤcken und Straßen angeschriebenen Namen lesen, des Ruhmes unserer Waffen von RKivoli bis Sebastopol eingedenk bleiben.
Diese großen Ergebnisse verdanke ich sammt und sonders der Mit⸗ wirkung des gesetzgebenden Körpers, der jedem Gedanken an Provinzial⸗ Eigennutz entsagt und begriffen hat, daß ein Land wie e g eine seiner würdige gun ad aben mußte, und welcher keinen Anstand nahm, die Unterstüßung, um welche die Regierung ihn anging, zu verwilligen. Nicht minder verdanke ich dieselben auch der aufgeklärten Mitwirkung des Gemeinderathes; hauptsaͤchlich aber verdanke ich die rasche und gewissen⸗ hafte Erlangung derselben dem , . Magistrate, den ich an die Spitze des Seine⸗Departements gestellt habe, und der, während er in den i n der Stadt eine lobenswerthe Ordnung erhielt, doch in so kurzer Zeit solche zahlreiche Unternehmungen zum Ziele * führen verstand, und dies noch dazu unter Hindernissen, welche der Geist der Routine und der
Verleumdung fort und fort hervorrief. Mit Freuden ertheile ich ihm hier den Ausdruck meiner vollkommensten Zufriedenheit.
Aber, meine Herren, unsere Aufgabe ist bei Weitem noch nicht geloͤst. Sie 6 einen allgemeinen Bauplan gutgeheißen, der das, was 6 o trefflich begonnen, weiter führen soll. Die Kammer wird, wie ich hoffe, denselben alsbald votiren, und wir werden so jedes Jahr sehen, wie neue große Verkehrs⸗Adern eröffnet und die volkreichen Stadttheile gesunder
emacht werden, wie die Miethpreise, in Folge der zahlreichen Bauten, zu 6. beginnen, wie die Arbeiterklasse durch die Arbeit bereichert, wie die Armuth durch eine bessere Organifirung der n,, e, e, gemindert und wie Paris so mehr und mehr in den Stand gesetzt wird, seiner hohen Bestimmung zu entsprechen.
Die Unterzeichnungen für Lamartine betrugen vorgestern Abends 100000 Fr. — Auch in Amiens ist durch Beschluß des Gemeinderathes die Metzgerei, wie in Paris, freigegeben worden. — 7. April. Der heutige ‚„Moniteur“ meldet, dem staiser sei die amtliche Benachrichtigung in Betreff der Geburt einer Tochter des Prinzen Friedrich starl von Preußen zugegangen.
Italien. Turin, 4. April. Der Redacteur des „Pro⸗ ih von EChambery, wurde auf Verlangen der franzoͤsischen Ge— andtschaft wegen Beleidigung des ftaisers Napoleon in Anklage⸗ stand versetzt.
Dänemark. Kopenhagen, 6. April. Durch Königliche Resolution vom 30. März wird das Sund u, err r isffeig d, vom 1. April d. J. an fan aufgehoben —
Triest, Mittwoch 7. April. (Wolffs Tel. Bur) Die tur- kische Fregatte Fein Bahri“ ist am Montage mit F emal Ef⸗ fen di und stiani Pascha am Bord in Klett eingetroffen.
London, Mittwoch, 7. April, Abends. olff Nach hier ein getroffenen Nachrichten aus 6. keen, ziell gemeldet, daß, nachdem General Outram am 6. den Gumth⸗ Fluß äberschritten hatte, die Hauptpunkte Luchaws annum und 14. März erstürmt worden seien. Der Feind, der in Massen
gegen Rohiltund geflohen war, wurde durch Urtiller lerie verfolht. ch Artillerie und Kaval⸗
Der stommandant dei an ber Sübwestspiße Arabiens liegen
den englischen Hafenstabt Aben hat am 18. Marz die Araber des
Sultans von Aden, welche ihm den Proviant ab zuschneiben beab⸗ sichtigt hatten, mit 600 Mann angegriffen und geschlagen. Der Verlust englischerseits war fast Null. Die Ruhe ist seitdem nicht wieder gestoͤrt worden.
Statistische Mittheilungen.
— Im Bezirk der Königlichen Regierung zu Liegnitz hat die Er— theilung von Gewerbescheinen im Jahre 1857 in nachstehender 2 und zu den beigeseßzten Steuerbeträgen stattgefunden: J. Zum
aufirhandel mit 1) gebensmitteln, welche zum Wochenmarkt gehören. 182 Stück mit 1346 Thlrn., 2) Getreide, Wolle, Fellen, Häuten, Febern, Wachs, Sämereien, Flachs, anf und Heede, i Stad mit s91 Thlrn., Y) Vieh, mit Ausschluß des Feberviehs, 560 Stack mit 6720 Thirn., Theer, Pech, Kienruß, Brennholz, Dielen, Kohlen, Asche, Kall, Sand, Schlelf und Weßsteinen, Si Giüd mit zi Thirn, 8 gramimwaaren, Oblaten, Serpentinsteinwaaren, Saiten, Fischbein und den 187 Stück mit 2218 Thlrn., 6) groben Eisen⸗,, Holz⸗, Stahl⸗, Messing⸗ und Kupferwaaren, 8, ten, Hecheln, Sieben. Kratzen und Holz⸗ Pantoffeln, 245 Stüdd mit 1433 Thlrn, 7) Seiler⸗ und Barsten. binderwaaren, 7 Stück mit 34 Thlrn., 29 weißem Porzellan, Glas ayence, Steingut und irdenem Geschirr, N Stück mit 624 Thirn, 9) einwand, gestrickten wollenen Waaren, Zwirnen, Strickgarnen, Band aus Leinen und Wolle, auch zum Garn⸗ und Flachssammeln, 968 Stück mit 4796 Thlrn., 19) mit Werken der bildenden Kunst, Landkarten, mecha⸗ nischen, mathematischen, optischen und pon uli g; nstrumenten, 24 Stück mit 288 Thlrn., überhaupt 2405 Stüd mit 18, 697 Thlrn. II. Zum Ankauf von Abgängen geringen Werths in der Haus⸗ und dandwirth⸗ oft auch zum Lumpen und Aschesammeln: 653 Stück mit 1468 Thlrn. II. An Viehschneider, 3 und Hengstreiter: 38 Stück mit 364 Thlrn. IV. Zu handwerksm
Kesselfliker. Beingürter 2. 99 Stück mit 312 Thalern. V. An Mufiker, Schauspieler, Kunstreiter, Equilibristen, Taschenspieler, Gaukler, Schaukastenzeiger, Drehorgelspieler: 2) an einzeln Herumziehende: 68 Stack mit 418 Thlrn., bj an dergleichen Mustkgeselischaften 9 Stack Schauspieler- und Kunstreitergesellschaften: 2 Stuck, zufammen 11 Stud mit 331 Thlrn. VI. Zum Verkehr mit anderen, als vorstehend bezeich⸗
neten Gegenständen; 53 Stüc mit 5o6 Thlrn. — Den Sleuerfätzen nach
wurden zum Handel mit . ad J. bis VI. Gewerbescheine aus⸗
efertigt: zu 12 Thlr. — 1215 Stack, zu 8 Thlr. — 206 Stück, zu 6
hlr. — 8 Stück, zu 4 Thlr. — 555 Stück, zu 2 Thlr. — 11ti Sta hierunter allein für Garn⸗ und Flachssammler 490 Stück, und zum Ankauf von . geringen Werths 563 Stück, gratis 48 Stück; überhaupt 332tz Stück zum Steuerbetrage von 22.068 Thirn. — Außerdem wurden zum Aufsuchen von Waarenbestellungen Gewerbe— scheine ertheilt: zum Saße von 12 Thlrn. für Inländer 7 Stück, für Ausländer 1 Stück; — 6 — für Inländer, welche in sKlasse A. steuern: 159 Stüg, zusammen fö7 Stüc; ferner zum Aufkauf frachtweise zu befoͤrdernder Gegenstände: unentgeltlich an Inländer, welche in Klasse A. steuern, 4 Stück, überhaupt 171 Stüd bei 93 Thlr. Steuerbetrag. Im
gehe 1856 wurden vertheilt:; 153 Stück, mithin in 1857 mehr — 18
tück. Die Nachsteuer don denjenigen Gewerbetreibenden aus anderen , für welche die Gewerbescheine (jum Handel mit Ge⸗ enständen ad IJ. bis VI.) ausgedehnt wurden, betrug 62 Thlr., die Nach euer aus Prozessen wegen Hausir⸗Contravention 39 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. Hesammtzahl der erthellten Gewerbescheine im Jahre 1857 349 Stüc; im Jahre 1856 wurden ertheilt 3319 Stück; mithin im Fehr 1857 mehr 148 Stück. — Gesammtbetrag der dafür und für Ausdehnungs⸗Vermerke entrichteten Gewerbesteuer im Jahre 1857, nach Abzug elniger Erstattun⸗ gen zum Betrage bon 16 Thlr. 15 Sgr., 32.522 Thir. 7 Sgr. 3 Pf., da⸗ gegen im Jahre 1866 nur 21432 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf., mithin in 1957
mehr 1069 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf. (Vr. C.)
Gewerbe und Handelsnachrichten.
— Ein neues Leuchtfener an der spanischen F ste ist seit dem , . Isten auf Cap Salou, 4,3 Meilen 6 südwestlicher nul tung (S. W von Tarragona, angezündet worden. Der Apparat
ist ein katadioptrischer 3. Ordnung, größeres Mobell, das Licht ein fest⸗
stehendes von natürlicher Farbe, welches von 4 zu 4 Minuten heller auf. leuchtet und 14 bis 15 Meilen weit gesehen 2 kann. Di ie,. thurm steht auf felsiger Unterlage etwa
Das Erdgeschoß, welches die W
Länge bei 17 Meter Breite und
Cylinder 2,5 M. hoch bei 5 M. u
m San Fernando bei Cadig gerechnet.
ßigen Verrichtungen, an Topfbinder,
enn, J. April. Leipaig-Drendener 2M Br. L 73. proz. Spanier 254. Spanier 377. R
j ö Magdeb. - Leipz. I. Emiasion sen 1 k 96 22 * . ri, . enn m. 19 6. lin - Stettiner Integrale 63. — 232 melom, 7. April, Mittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur)
J * Men 8 Run Silber 66. Con- anier Mexikaner 193. Sardinier 9JJ. 5proz. Russen 109. 4proz. Russen 100. . * Getreidemarkt. In englischem und fremdem Weiren ziemlich
gutes Gegebäft zu Montagspreisen. HHverpodcl, J. April, Mittag- 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)
56 Er.; de. Litt. B. gd Br. 247 Br.; do. II. Emiss. —. Berlin- Anhalter
—. Cöln- Mindener — Thüringische 120 G. Friedrich- Wilhelms- Kordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien itt. X. u. B. 90 Br.; do. Litt. . — Braunschweiger Bank-Actien — Weimarische Bank-Aetien 1005 Br. Oesterreichische 5proz. Me- talliques 79 Br. 1854er Loose — 1854er National-Anleibe 82 Br.
Preussische Prämien- Anleihe —.
bau- Zittauer i
8
Baum wolle: 12,000 Ballen Umaatz. Preise höher. Partia, 7ꝛ. April, Nachmittags 3 Uhr. heutige Times · - Artikel über die Suerfrage influirte auf die Börae.
olff a Tel. Bur.) Der
Hrerghæar, 8. Aßrilh 4 Uhr ö Mün'uten Nachmittzs-. Cel Dep. Die proz. begann zu 6g, 60), sank auf Bo, 0 und chioss a dĩencz.
des en , Stamm - Actien
Nitta Aetien Lit. A. 1383 Br.; do. Lit. B. 1274 Br.; do. Lit. C. 138, Br. 8 . ; Iberrchlerieche Frigrici- Gbiigationen Lit. H. S; Br; do. IL. E. r , e, , / .
N Br. Kosel - Oderberger Stamm- Actien 535 G. Kosel-Oderberger
Frioritits - Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm- Aectien 621, Br. Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 5, Thlr.
Weizen, weisser 56 — 69 Sgr., gelber 55 — 57 Sgr. Roggen N — 41 Sgr.
Gerste 34 - 39 Sgr. Hafer 29 - 34 Sgr. achãft.
gtettim, 8. April, 1 Uh Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d a i n o , r ,. J. qi, ea nf und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große ü
öl 123, romantische Oper in 3 stöniglichen Balletmeister P. Taglioni. (Herr Kamins ki und Herr Eghardt, vom Josephstädtischen Theater zu Wien: Tann⸗
häuser und Wolfram, als Gastrollen. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (92 ste Abonnements i ln, Cato von Eisen. Lustspiel in 3 Atten. ie
Staats Anzeigers.)
Frühjahr 335 ber. da, Mai-Juni 345 da, Juni Juli 359. Ri zz, Sepbr. Oktober 133. Spiritus 2114 - 215 ber., Frühjahr
April-Mai 1 21 da.
Ham hwrg, J. April, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Sehluss- Course; Stieglita de 1855 100. 3proz. Spanier 353. 1proz.
Die Börze war flau und die Course rüL'ekgängig bei geringem Ge-
exterrzichischt Hanknotes, sz Hr. Freiburger Courskt unbeicht und seh' mait. Consols von Mittag 12 Uhr und von
C3. da. dritter Eizzion ld Br.. O berschleriache 1 Uhr waren gleichlautend 9g6 eingetroffen.
Zproꝛz. Rente 69, 10. 41pror. Rente ?, 50.
Spanier 213. National-Anleihe 803. Mexikaner — 5proz. Russen —. rn ersten Male:
Disconto — .
getreidemarkt: Weizen loco zu den höheren Preisen wenig unverändert und sehr
ruhig. Oel loco 24, pro Mai 23, pro Oktober 253. Kaffee unver-
Geseäft. Roggen loco stille, ab Königsber andert.
Erannkfaart . M., J. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Lebhafter Umsatz zu wenig veränderten Coursen. Sehluas - Course: Neueste preussische Anleihe 1133. Prenssische von Semmel,
Duringer.
von Eisenstein, dessen
Besetzung: Sie
Sohn, Hr. Farlowa. Hr. Baumeister. Polizeirath streuzer,
Königliche Schauspiele. reitag, 9. April.
Im Opernhause. (74ste Vorstellung.) kten, von R. Wagner. Ballets vom
rund⸗Idee nach Gorostiza. In Scene gesetzt vom Regisseur
fried von Eisenstein, Hr. Gern. 8
ochter, Frl. Döllinger. Bertha von
dessen Nichte, Frau Formes. Siegmund von Eisenstein, dessen
Cato von Eisen, Hr. Liedtcke. *g rath r.
llwill,
tua.
Kassenscheine 195. Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien — Friedrich- Caspar, von Eisen's Reitknecht, Hr. Hiltl. Nocha, Zofe, Jakob, Wilhelms - Nordbahn — Ludwigshafen - Bexbach 144. Frankfurt- Diener, Andreas, Gärtner, Hippolyt, Kutscher, auf dem Schlosse
Hanau — . Berliner Wechsel 105. Hamhurß
doner Wechsel 1175. Pariser Wechsel 9g3. sel — Wiener Wechsel 113. Frankfurter Bank-Antheile — proz.
Spanier 368. 1proz. Spanier 25335. Kuihessische Loose 415. Badi- ö e ; . 4zproꝛ. Metalliques 67.
185 46er Loose 102. gesterreiehisches National-Anlehen 793. Oester-
sehe Loose 523. 5pror. Metalliques 76. reiehische Bank- Antheile 1106.
Wiem, 8. April, Mittaga 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.)
RKeue Loose 103.
Silber- Anleibe —. 5proꝛz. Metalliques 8153. 4pror. Meta lliques —. Bankactien 72. Nordbahn 1887. 1854er Loose 1673. National- Anlehen 845. Londen 10, 17. Hamburg 78. Paris 1237. Gold 73.
Silber 5ꝝ.
Amesterdam, 7. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel.
Bur.) Umsatz unbedeutend.
Schluss - Course: 5proz. österreichische National- Anleihe 75. 5proꝛ. Metalliques Lit. B. 855. 5prez. Metalliques 73. 2Iproz. Me-
er Wechsel S8. Lon- von Eisenstein's, Frl. Amerlan, Hr. A. Betbge, Hr. Ostermeyer,
Amzterdldamer Weck- g. Brauser. Weber, Gendarmerie⸗Unteroffizier, Hr. Hildebrandt.
Freitag, 9. April. niglichen Schau spielhause s. Vorletzte Vorstellung der fran⸗ zösischen Schauspieler⸗-Gesellschaft. Par Ordre: Une mauvaise nuit est bientét passée. L'lnvitation à la valse. Un monsieur qui prend la mouche. ;
as Stäct spielt am Rhein auf dem Kandgute von Eisenstein's. Kleine Preise.
Sonnabend, 10. April. Im Schauspielhause. (93ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung.) Eisen. Lustspiel in 3 Alten. Die Grund-⸗Idee nach Gorostiza.
leine Rreise. Im Opernhause.
um ersten Male wiederholt: Cato von
steine Vorstellung.
Im Concertsaal-Theater des Kö⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
U25 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Zimmergesellen Theodor Wilhelm Prey gehori e, hieselbst auf Schüsseldamm und in der Kumstgasse Nr. 36 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, welches die Servis⸗Nr. 22 auf dem Schüsseldamm und Nr. 21 und 22 in der Kumstgasse trägt und auf 8100 Thlr. 5 Sgr. abgeschätzt ist, soll .
den 22. Juni 1858, Vormittags 115 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle Schulden halber subhastirt werden.
Die Taxe und der neueste Hypothekenschein des Grundstücks sind in unserem Büreau V.
einzusehen.
Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung
ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen,
. ihren Anspruch bei dem unterzeichneten erichte anzumelden.
Danzig, den 28. Rovember 1857.
Königl. Btẽkt und Kreisgericht, J. Abtheilung.
, . welche ie einer aus dem
an , , , . er Verkauf. oͤnigl. Kreis . u Marienburg, den 3. November 1857.
Das den Rudolph und Pauline Amalie ge⸗ borne Störmer, w , . eleuten zugehörige Grundstück Groß⸗Lichtenau Nr. 2 A. und B., abgeschätzt auf 12,576 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 2. Juni 1858, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
le Rothwendiger Verkauf. K nm . Kreisgericht zu Inowraclaw. Das Rittergut Branno aus 1727 Morgen
161 Q.⸗Ruthen Acker, incl. Gärten, Hof und Baustellen und 64 Morgen 192. Ruthen Wiesen . dem . Bohm gehörig, abgeschätzt auf 55,934 Thlr. 2 27 zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll ohne die von dem Besitzer außerdem erworbenen zwei Bauer⸗ wirthschaften am 9. Juni 1858, Vormittags 12 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
Die unbekannten Erben der Gläubigerin, Julie Decker, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Inowraclaw, den 25. September 1851. Königliches KWreæis gericht, J. Abtheilung.