1858 / 83 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

en in Ei dfb , drr, m fre. . ö. uli e, gormittags 12 Uhr, er Gerichtsstelle fubhaftirt werd

858. I. Abtheilung.

ö Verkauf. stönigliches Kreisgericht, Kommission J. zu Pritzwalk, den 31. März 1858.

Das dem Kaufmann Carl Weber zugehörige, vor dem Ftemnitzer Thore in der Bergstraße hier⸗ selbst belegene, und im Hypothekenbuche über Pritzwalk vol. J. Nr. 489 eingetragene Wohn⸗ haus, abgeschaͤtzt laut der in der Registratur, nebst dem . den Verlaufs⸗ bedingungen, einzusehenden Taxe, soll Schulden haleer in dem auf . den 16. Juli d. J., Vormittags 11 36 an ordentlicher Gerichtsstelle angesetzten Termine ern meistbietend verkauft werden

Alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

non! Nothwen diger Verkauf beim Königl. preuß. Kreisgericht zu Halle a. S. 1. Abtheilung. Folgende Grundstücke der Erben A. des hier verstorbenen Bürgers und Oeko-⸗ nomen Gottlieb Friedrich Salzmann,

1) das im Hypothekenbuche bon Halle Band IV. unter Nr. 125 eingetragene, in der Bar⸗ füßerstraße belegene Haus nebst Zubehör, taxirt 5725 Thlr., ꝛ) das im Hypotheken⸗ buche bon Halle Bd. IV. unter Nr. 126 eingetragene, in der Barfüßerstraße be⸗ legene Haus nebst Zubehör, taxirt 595 Thlr. 3 die im Hypothekenbuche von Halle Stadtfeld Bd. III. unter gi eingetragenen Grundstücke als: a) das Planstuͤck Nr. 205 Giebichenstein⸗Halle'scher Marken⸗Antheil im kleinen Felde von 16 Morgen 162 MNMuthen, einschließlich 4 Morgen Wiese, taxirt 23509 Thlr.ͥ, b) das Planstück Nr. 91 Halle'sche Flur am weißen Gra⸗ ben von 32 Morgen 143 QMRuthen, taxirt 4960 Thlr., e) das Planstück Nr. 103 Halle'sche Flur im langen und breiten Pfuhl von 49 Morgen 70 Muthen, taxirt 8662 Thlr. 15 Sgr., ch das Plan⸗ stück Nr. 6 Halle'sche Flur im langen Sande von 4 Morgen 5 MRuthen, aus⸗

schließlich der davon zum Bau der Witten⸗ berg⸗Hallesschen Eisenbahn expropriirten

1 Morgen 176 IRuthen, taxirt 500 Thlr.

Y das Planstück Nr. 25 Halle'sche Flur im langen Sande von 23 Morgen 152 MRuthen, taxirt 4800 Thlr.,

B. der ebenfalls hier verstorbenen Wittwe des

u A. genannien ꝛc. Salzmann, Dorothee riederike, geb. Kirchner, und zwar das im Hypothekenbuche von Halle

11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselb Treppe hoch, Zimmer Rr. G vor * . Serrn Kreisgeri tsrath Stecher in nothwendiger Subhastation meilstbietend verkauft werden. Die

Tagen, der Hypothekenschein und die V 56 16 im . ire n r. n.

Gimmer Nr. 4)

einer aus dem

Die unbekannten Neal⸗Prätendenten werden ob Termine bei Vermeidung der Präclu⸗ ken ermit öffentlich vorgeladen. .

1868 Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf das , . Aufgebot des von Moritz Raphael zu Eberspark am 3. Februar 1848 auf Paul W. Ebers ebenda gezogenen, vier Monat nach dato an eigene Ordre und bei E. J. Meyer in Berlin zablbaren Wechsels über 1088 Thir. Pr. Cour, welcher von dem Bezogenen acceptirt sein soll, angetra⸗ gen worden. .

Der unbekannte r. dieses Wechsels wird daher hierdurch aufgefordert, denselben dem un⸗ n, Gericht und zwar spätestens in dem ierzu auf den 4. September, Vormittags

. 1m vor dem Königlichen e g Herrn Grieben im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Portal III., Zimmer 11, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls dieser Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 18. März 1858. Königliches Stadtgericht,

Abtheilung für Civilsachen.

Deputation für Kredit⸗ und Nachlaßsachen.

1963 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Krupinski und Gehrke und er das Privat⸗Vermögen der Inhaber derselben ist der Kaufmann Gustav Prowe hierselbst zum defini⸗ tiven Verwalter bestallt worden.

Thorn, den 30. März 1858.

Der Kommissar des Konkurses.

1702 Bekanntmachung. Das der Königlichen Seehandlung gehörige, im Kreise Schweinitz, Regierungsbezirk en burg, in der Nahe der Städte Juͤterbogk und Herzberg belegene Allodial- Rittergut Ahlsdorf, bestehend aus: 1) dem Gute Ahlsdorf mit 5 M. 80 MR. tzof⸗ u. Baustellen, 40 10 , Gartenland, Ackerland, Wiesen, Hütung, Gräben und ; Unlanb, zusamm. IT V V- T V. Flsqẽn⸗ nhalt; 2) dem Gute Hohenk ,,. 2) 2 M. 223 Mn. , . b) 2 151 , Hartenland, e 895 , 659 Ackerland, c 15, 55, mit Holz bewachse⸗ nem Acker, 90 6 und MWiesen bei Wiepers⸗ dorf,

zusamm. Is N. 3 Hi Fah en-Inhalt,

. f) 56 ,

find, so wie

3) der Hohenkuhnsdorfer For t mit einem Flächen: Inhalte von 2444 M. 140 MR. einschließlich der Teiche, Gräben, Wege ꝛc. welche administrirt wird,

soll mit allem Zubehör im Wege der öffentlichen

Licitation veräußert werden. Zu dem Zwecke

haben wir einen Licitations⸗-Termin auf den 15. Mai . id Vormittags

1 . in unserem Geschäftszimmer, Jägerstraße Rr. 21 rselbst, anberaumt und ich ß r, ein, n dem Termin ihre Gebote abzugeben. Der dem bestehenden Pachtverhältnisse zum Grunde liegende Pacht⸗ Kontrakt, der neueste

en Nen syr dern n Tie. Fhpothekenschein und die Licltafiong- und Ver—

nas Bedingungen liegen zur Einsicht aus:

d r . iedi ung suchen, haben ihren e. ei en E nnn Hel , anzu⸗ me 6 H

welche Güter noch auf einige Jahre verpachtet

in un n Registratur hierselbst

unb dem ter . .

Goch auf in Ahlsdorf. auch wird dieser und de

forderliche Auskunft erth

Berlin, den 10 Marz

leg) Bekanntmachung. Die Anfertigung der Zimmer Arbeiten und Lieferung der Materialien behufs der a , . . etzung der betreffenden Brücken über den andwehr und Louisenstädtischen Kanal soll im Wege der Submission erfolgen.

Es wird dieserhalb auf die in unserer Re⸗ gistratur zur ausliegenden mit dem Bemerken verwiesen, daß die Sub⸗ missionen bis zum 23. k. Mts. erwartet werben.

Berlin, den 31. März 1858.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗sKommission.

915 Bekanntmachung. Das Geschäftslokal der unterzeichneten Inten dantur befindet sich vom 15. d. M. ab in dem

Hause Kronenstraße Rr. 58, was hierdurch zur Kenntniß gebracht wird. Berlin, den J. April 1858. Königliche Intendantur 3. Armee⸗Corps.

967

Bekanntmachung. Die in unserer Werkstätte 1 . Metallabgänge und zwar: j 1) 12 Centner (Schienen) Nagelkopfe, 2 2 Stoß⸗Platten, 116 diverse schmiede eiserne Abfälle, 349 schmiedeeiserne Drehspäne, 30 Bruch⸗Federstahl, 15 alter Nothguß, 28 messingene Siederöhren, 24 Bruch⸗Gußeisen, . Schienenenden, 110 Stück alte Wagenräder (ohne Netfen), 11 140 Stück dergleichen (mit Reifen), sollen im 2 der Submission an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Offerten sind unter der Aufschrift: Offerten auf den Ankauf don Metall Abgängen an die unterzeichnete Direction bis su dem am 24. April e., Vormittags 11 uhr, anstehenden Termine einzureichen, in welchem die⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub—⸗ mittenten eröffnet werden follen. Die Verkaufs⸗ Bedingungen sind in unserem Central⸗Büreau einzusehen, werden auch geen Erstattung der e rn auf portofreie Anträge abschriftlich e ? lerer den 31. Maͤrz 1858. Königliche Direction der Wilhelmsbahn.

Berlin Hamburger Eisen⸗ los bahn.

ü Betriebs⸗Einnahmen:

m März 1858 für Personen ꝛc. ca. 42, Thlr., für Guͤtẽr ꝛc. 139,009 Thlr., zu— sammen 81,000 Thlr. Im Marz 1857 für Personen ꝛc. ca. 48.380 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. für Güter ꝛc. 191,533 Thlr. 10 Sgr. 11 Bf. zusam⸗ men 240,414 Thlr. 9 433 6 Pf. Also in März 1858 weniger ca. 59 Thlr. Vom 1. Januar bis uit. März 1858 sind erhoben fur 3 nen 2c. ca. 110 000 Thlr., für Güter 14. 338, Thlr., zusammen 448,000 Thlr. In derselben Ri 1857 für Personen 2c. ca. 118. 32 Thlr. 15

gr. 6 Pf., für Güter ꝛ2c. 483, 601 Thlr. 9 33 6 Pf., zusammen 601, 856 32 25 866. Also im laufenden Jahre weniger ca. 3 O) 0 Thlr.

. Wilhelm sb ah n.

In menen mn gear e 4311 Thir. 3 Sgr. 6 0

; A635

1 1.1090 ,

außerdem 14 extrao 6.502

zusammen.... 3 dir J Sor.

z36 i hir. 15 Sgr.

Im gur . e n g eingenommen Ra tibor, den 38. April 1858. w . ; Königliche Direction der Wilhelmsbahn.

losgj Cöln⸗Coblenzer Eisenbahn.

Nachdem durch die unter'm 5. März 1856 ertheilte Allerhöchste Concession die Weiterführung der Bonn⸗

Cölner Bahn bis Bingen der Rheinischen n, , weh, übertragen und dadurch jede Aus⸗ cht auf selbständige Realisirung eines Coln⸗Coblenzer Eisenbahn⸗Unternehmens abgeschnitten ist,

. in wir diejenigen Zeichner des seiner Zeit projektirten Cöln⸗Coblenzer Eisenbahn⸗Unternehmens,

* *

welche auf Grund des Prospektus vom 2. April 1844 Aktien zu demselben gezeichnet und ein hal⸗ bes Prozent ihrer angenommenen Zeichnung, Behufs Fertigung der Vorarbeiten, Kläne ꝛc. ꝛc. ein⸗ ejablt haben, hierdurch auf, die von uns über jenes halbe Prozent ausgestellten Quittungen beim Schaaffhausen'schen Bankvereine hierselbst einzureichen und gegen Quittung die von den einge⸗ ahlten Geldern, nach dem nachstehenden Rechnungsabschlusse noch in Kasse vorhandenen 20 Sgr. r jeden Thaler geleistete 264 ung in 2 zu nehmen. ü ; Die Rechnung sammt Belägen und Vertheilungsmodus liegt während vier Wochen für alle

2 auf dem Secretariate der Königlichen Handelskammer hierselbst zur Einsicht und Pru⸗ ung offen. . ; Cöln, den 6. April 1858.

Das provisorische Comitè für die Cöln⸗Coblenzer Eisenbahn.

Rechnungs⸗Abschluß über die für die Vorarbeiten zur Cöln⸗-Coblenzer Eisenbahn mit einem halben Prozent der angenommenen eich ung h eingezahlten Beträge.

Es wurden Zeichnungen angenommen auf 20 000 Aetien à Thlr. 200 im Betrage von 4 Mil⸗ lionen Thaler. Thlr. Sgr. Pf. Eingezahlt wurden auf 19,647 Aetien 3 pCt. ..... ..... ..... ... ..... ...... mit 19612.

dazu: a) an Zinsen und Agio vom Geldverkehr „5.431. 13.

b en. von der Rheinischen Eisenbahn für die derselben über⸗

lassenen ; OO. e) an noch ö T2. .

Verwandt wurden: 1) Zur 71. stellung der Pläne und Vorarbeiten Thlr. 13,472. 17. 10 2) Für Reisespesen, Druckkosten 2c. ..... ..... ö 1,468. 11. 10 3) Für Prozeßkosten und gerichtlich verfügte Zahlungs⸗ lnweisungen . 1, 190. 6. 2 Ueberhaupt 1 Bleiben übrig ober pr. Thaler geleistete Einzahlung 20 Sgr.

16,131. 5. 10 D bo Tb =

schaft werden dieselben hierdurch ergebenst ein⸗ ono geladen. ;

„Vorwärts“, Gesellschaft Spätzstens in den beiden lezten Tagen vor . ö ; dieser Versammlung haben die Erscheinenden für Flachsspinnerei und a. 9 . der Rien, 2 61. * j j aften Bescheinigun er den Besiß derselben, zu bee mann De n. u n . e e auf der an 3 es Fe ri Vorwärts!“ u legitimiren, wogegen ihnen Himmelfahrt auf den 14. Mai e., Vormit⸗ Eintrittskarten 32 Stimmzettel werden behaͤn⸗ ta 6k 9. Uhr, fallenden, im Saale der Ressourte digt werden. Die Vertretung nicht anwesender u Bielefeld stattfindenden ordentlichen 6 Aktionaire ist nur durch Aktionaire fe haft. die ung der Actiongire der obenerwähnten Gesell. durch beglaubigte Vollmachten legitimtrt sein

der don den Herren Aktio

maüssen, doch thnnen bur; Anen und denselben 1 nur

ächtigten, ausschließlich seiner eigenen, noch nn. ö. ten werden. Wegen n etwa zum Vor⸗ trag zu bringenden wird auf §. 24 ber Statuten verwiesen. Münster, den 5. April 1858. ö Der Verwaltungs⸗Rath der Gesellschaft Vorwärts“ für . und 8a in Vielefeißß. onas.

loss, Königsberger Privat⸗Bank. Nachdem Herr Wolff Meier Gabriel aus dem Verwaltungs⸗Rath ausgeschieden und an seinen Stelle Herr Herrm ann Warkentin zum Miig desselben erwählt worden, besteht der Verwal⸗ tungs⸗Rath aus folgenden Personen: 1) Herrn Kommerzienraih Friedrich Hein⸗ rich Gaedeke, Präsident, 2) . Herrmann Warkentin, Viee⸗ Präsident, Gustabd Adolph Ahrens, Stadtrath Albert Andersch, Geheimen Kommerzienrath George Carl Bittrich, . Kommerzien⸗ Rath Au gust Wilhelm Irisch, . Heinrich Benjamin Fried⸗ rich Laubmeyer, Kommerzien⸗Rath Friedrich Lorek. Geheimen Kommerzienrath Gu st av Schnell, 10) Moritz Simon, 11) , Geheimen Regierungsrath, Ober⸗ Bürgermeister Carl Sperling, 12) Otto Wien. Wir bringen dies hiermit der Vorschrift des 9 30 unseres Statuts gemäß zur offentlichen enntniß. ; Der Verwaltungs⸗Rath. Gaedeke.

Johann

968 Bonner Bergwerks⸗ und

Hütten⸗Verein in Bonn.

Die regelmäßige Generalversamm⸗ lung der Actionaire des Bonner Bergwerks⸗ und Hütten⸗Vereins wird am ö den 29sten dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Ver⸗ waltungsraths, Münsterplatz Nr. 273, zu Bonn stattfinden.

Indem wir die Actiongire hierdurch einladen, an dieser Versammlung Theil zu nehmen, bemer⸗ ken wir, daß die Eintrittskarten am 2Asten und 28sten dieses Monats, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, 1 in unserm obenbezeichneten Geschäfts⸗ okale in Empfang genommen werben können.

Bonn, den 6. April 1858.

Der Verwaltungsrath.