Königliche Scha 3 a Auf 8 ehren: Martha, oder: Der Markt zu ; = Oper in 4 Abtheilungen, von z.
. Donnernstag. . ꝛisl ii Im Opern
Mußsik von Fr. von Flotow. Mit tel ⸗Preise. Ihm Schauspielhause. Cato von Eisen. Vorher: dem ian igen von Hiltl. leine Preise.
g98 ste Abonnements ⸗Vorstellung.) f Ol er hist. Schauspiel in 1 Akt, nach t, . Übersetzt von Schlegel. 6. le ine Preise.
716
Friedrich. ö ö Mittel⸗P
Fereitag, 16. Abril. Im Opernhause. Go ste nnn idelio, Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Franzoöͤsschen von FJ. reitschke. Musik von L. van zweiten r n, . r,. zur Oper „Leonore.“ reise. R
Im Schauspielhause. Au — Was ihr wollt.
eethoben. Zwischen der ersten und
(9oste Abonnements ⸗Vorstellung.) Lustspiel in 5 Akten, von
Oeffentlicher Anzeiger.
liots] Erledigter 8 . Der hinter den Literaten und Privatschreiber Friedrich Wilhelm Fleischer aus Berlin unterm 1sten d. Mts. erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt. Heri den 10. April 1853. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. fur Voruntersuchungen.
Isi Setannt m ach un g. n neuerer Zeit ist ermittelt worden, daß eine
94 ul von hiesigen Dieben seit mehreren
Jaht namentlich seit Anfang 1856, die Märkte
n den verschiedensten Orten der gesammten
Ober⸗ und Niederlausitz besucht und da⸗ selbst eine sehr große Menge von Diebstählen veruͤbt hat. Namentlich sind folgende Orte: Spremberg, Cottbus, Hoherswerda, Wittichenau, Drebkau, Wiednitz, Königswartha, Sommerfeld, Forste, Guben, Muskau, Reichwalde, Goͤrlitz,
. ö u. s. w., der Schauplatz dieser Diebereien gewesen.
Jeder, der von der Thätigkeit der Bande Kenntniß hat, so wie Jeder, dem auf den be⸗ treffenden Märkten oder sonst Waaren, vornäm⸗ lich Bettzeug, Baumwollenzeug, Seidenstoffe, Leinen und wollne Waaren, entwendet worden
entweder hier oder bei der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde zu melden und die gestohle⸗ nen Gegenstände möglichst genau, wo möglich unter Beibringung von Proben, so wie alle auf die Verübung des Diebstahls bezüglichen Ver⸗ dachtsmomente anzuzeigen.
Kosten entstehen nicht und wird bemerkt, daß eine große Menge der gestohlenen Sachen bereits wieder herbei sh t 1j und . Ansicht für die Bestohlenen im Lokale des h Kreisgerichts aufbewahrt wird.
Spremberg, den 27. März 1858.
Königliche Staats⸗Anwaltschaft.
Spra e da⸗ konieenna. Sad powiatowy v Rogotsnie, wydrial l. r
un
Dobra ryeenskie Bialstäyn do Ur. Emila
Kierskiego nalez ace oszacowane na 29, 618 tal.
17 sgr. 11 fen. wedle taxy, mog ej bys
prrzejrzanéj wraz z wykazem hipotecrnym i wWarunkami w regist raturze maja bye dnia 15. Wrrzesnia 1858. pra edpoludniem O godzinie 11téj w miejscu zwyktem posiedzen sadowyeh sprzedane.
Wierzyciele, adzjdey z23pokojenia swego ze szacunku kupna co do wierzytelnosei nien y karuj4ecj sig z sigi hipotecznej, winni takowa podac do sa4du subhastacyinego.
2 . swego nieznajomi wierzyciele:
2) Eotlarz Jozef Gabriel Gaertig,
9 sukeesorowie dziedzica Hlieronima Drwę-
skiego, e) sukeesorowie
Ur. Tymoteusza Gorzen- skiego,
ch opießun Augusta Stupany, daiednie Kol-
benach, : zaporywaja się niniejszeim publieznie. ogotino, dnia 4. Grudnia 1857. Krölewski Sæꝛd Powiatowy I.
127] Rothwendiger Verkauf. Rönigl. Kreisgericht, J. Abtheilung zu a Das dem Emil von Füerski gehörige, im Dorfe . n belegene Rittergut, abgeschätzt auf 29,618 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. zufolge der nebst r n, und Bedingungen in der Re⸗ gistratur einzusehenden Tage, soll am 15. , r, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 1 Die dem Aufenthalte nach unbekannten Glaäu⸗ ger: 2) Kupferschmidt Joseph Gabriel Gaertig, b) die Erben des Gutsbesitzers Hieronimus von Drweski, ͤ e) die Erben des Timoteus von Gorzenski,
besitzer Kolbenach, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Rogasen, den 4. Dezember 1857. FKöoͤnigl. Kreisgericht. I.
Bid Nothwendiger Verkauf.
; Theilungshalber.
Das zu Thamsbrück im hiesigen Kreise belegene, Vol. I. pag. 576 des Hypothekenbuchs einge⸗ tragene Allodial⸗Rittergut, die Burg genannt, . Baulichkeiten auf 1886 Thlr. und dessen Reinertrag auf 1105 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. ab⸗ Ca föortern, soll am .
an nabend, den 26. Juni 1858, von w 11 bis 6 uhr Abends, . und Stelle zu Thansbrüc subhastirt
Alle unbekannten Real- Praͤtendenten werd aufgefordert, sich bei Ve 2. . ö . , der vraliu ion
axe un pothekenschei iʒ des Gerichts einzusehen. 9 3. ö Langensalza, den 9. Dezember 1857 Koͤnigliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Mit Bezugnahme auf obige Annonce bemerke ich noch, daß das qu. Gut des Herrn * Reinhart Backhauß, die *r rg genannt, un⸗ gef Stunde von der Stadt Langensalza und
Stunden von Mühlhausen entfernt ist. Die
Lage der Gebaͤude kann in der That eine reizende genannt werden. ; Zu diesem Gute gehoͤren 25 Acker Land, bester Qualität, 33 . Wiesen u. Gärten, in Summa also: 458 Ader. ; Ueberdies hat das Gut auch Patronat⸗Rechte, unumschränkte Weide für Fohlen, Kühe und Schafe ꝛc. . Der Taxwerth kann sowohl im Termine, als auch bei mir, dem Unterzeichneten, zur Einsicht vorgelegt werden. Thamsbrück, den 4. Februar 1858. Der Senator Ernst Gottlieb Walter, Bevollmächtigter fur den abwesenden Besitzer.
11024 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das öden, e, des Kaufmanns und Fabrikanten Gustap Korn in den Wassermühlen bei Neuendorf ist zur Ver⸗ E na und Beschlußfassung über einen Akkord
auf den 26. April 1858, gormittags 9 Uhr,
find, wird hiermit aufgefordert, sich ungesäumt
esigen Königlichen
d) der Vormund des August Stupany, Guts⸗
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt daß alle fest⸗ gestellten oder 2 zugelassenen For⸗ derungen der stonkurs⸗Gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht noch ein Hhypo⸗ r Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, ar Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Potsdam, den 1. April 1858. Königl. sreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Scharn weber.
1081 Bekanntmachung.
n dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters August Herrmann Zeidler zu Cottbus ist der Gastwirth Louis n e u zum definitiven Verwalter bestellt worden.
Cottbus, den 1. April 1858. Ftͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
109g] Bekanntmachung.
In den stonkursen über das Socletäts⸗Ver⸗ mögen der Tuchfabrikanten Wilhelm Jurtz und Karl August Maschwitz zu Raeschen (Firma Jurtz C Maschwitz) und über das Privab⸗-Ver⸗ mögen eines Jeden der Genannten ist der bis⸗ herige einstwellige Verwalter Kaufmann Karl Ferdinand König hierselbst zum definitiven Ver⸗ walter bestellt worden.
Guben, den 17. März 1858.
Königliches streisgericht. J. Abtheilung.
[1025 Sekanntmachung. In dem Konkurse über das rmbgen des Kaufmanns Hirsch Moses und . unter der irma H. Moses zu Stettin und Berlin bestan⸗
dene Handlung ist zur Verhandlung und Be⸗
schlußfassung über einen Akkord Termin auf den 22. April 1858, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Termins zimmer Nr. 10,
vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenniniß gesetzt, daß alle fest⸗ gestellten oder , . zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Stettin, den 10. April 1858. Königl. Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. v. Mittel staedt, reisrichter.
10027 stonkurs⸗Erdffnun g. Königliches Kreisgericht zu Thorn, . Erste Abtheilung, den 9. April 1858, cin lags 12 Uhr. Ueber das Gesellschafts⸗C en der Hand lung Puttner und Peterfsilge, so wie über das Privat⸗ Vermoͤgen der Inhaber derselben, Kaufleute Oscar Püttner und Hermann Petersilge zu Thorn, ist der kaufmännische erbffnet
und der Tag der 1 n : auf 35 8. April tan festgesept.
im einstweiligen Verwalter der Masse ist der ale; Prowe hierselbst bestellt. eff Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden r . in dem auf en 20. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in dem kleinen Verhandlungs⸗ Zimmer des Ge⸗ richts ⸗Gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Kreisgerichts ⸗ Rath Henke anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. ; . en, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, en oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu derabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde bis zum 27. April er. ein schließli dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur stonkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Befiße besindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
[(10ꝛ6] Konkurs -⸗Eroffnung. Köoͤnigliches Kreisgericht zu Inowraclaw. Erste Abtheilung, den 12. April 1858, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Kauf⸗ manns Hehmann Markus Cohn ist der gemeine Konkurs eröffnet und der Tag der Hel smngs Einstellung auf den
22. Dezember 1857 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Nath Wolff hier inn
e Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem ;
auf den 23. April er., Vormittags
19 10 Uhr, in unserm Gerichtslokale, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Heizer, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters E .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu ge n oder zu sahlen. viel⸗ mehr von dem Be er Gegenstände
bis zum 29. April er. einschließlich dem Gericht oder dem Berwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs—⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit n,. gleichberechtigte Gläubiger des , T. uldners haben von den in ihrem 86 efindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
igleth werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ er . dieselben mögen bereits rechtshängig 46 oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ rechte ö
is zum 6. Mai er. um 10 Uhr ein⸗ sch ließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Jer. angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 28. Mai er., Vormittags 10 Uhr,
in unserm Gexrichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Heizer, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 1 Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ufügen. iu gern Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi⸗ en Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns erechtigten auswärtigen ,, be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. . welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werben die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Kessler, Huelsen und der Rechtsanwalt Hantelmann zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
.
—
Besiz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm
ebendahin i Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗
wollen, hierdurch auff fort en. ihre Ansprüche,
nicht, mit dem dafür verlangten r 19. Mai d. J.
Orte wohnhaften oder zur rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten beftellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntscha anwalt Julius hier zum Sachwalter vorgeschlagen.
nehmern aufgefordert, sich in unserem III. Büreau
k
(i030 Kon kurs⸗Erboffnung. Königliches Kr zu Dramburg. Erste Abtheilung. 25
Den 12. April 1858, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Fabian zu Callies ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der ihk 8 ⸗Einstellung auf den 25. Februar 1858 . worden.
Zum 2 . Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwall Pauli zu Dramburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 24. April d. J., Vormittags
10 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter von Köppen, im hiesigen Gerichtshause, Terminszimmer Nr. 6, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in
etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum J. Mai 1858 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte,
e . und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners a don den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An- zeige zu machen. .
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die 2. Ansprüche als tonkurs⸗Gläubiger machen dieselben mögen berelts et hingig sein oder
orrecht bis einschließlich bei uns chriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der e,. rist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des destni⸗ tiven Verwaltungspersonals
auf den 16. Juni dB. J., Vormittags — 10 Uhr, vor dem sKommissar, Kreisrichter von Köppen,
im hiesigen Gerichtshause zu erscheinen.
Wer 3 — Anmeldung shrir einreicht, hat *. Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner an. einen am hiesigen
* is bei uns be⸗
fehlt, wird der Rechts⸗
Dramburg, den 12. April 1858. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
(11023 Edietal⸗Citation. Nachbenannte, seit länger als 10 Jahren in unbekannter Abwesenheit lebende Personen:
1) die unverehelichte Christiane Erdmuthe Brie⸗ bach aus Crossen, geboren den 6. März
1817, angeblich in der Mulde bei Rochlitz verunglückt (Vermögen ungefähr 60 Thlr.);
2) Johann Christian Gottfried Zschög aus
Dra sdorf, geboren den 6. November 1809, seit 1831, wo er sich in Ungarn aufhielt, in unbekannter Abwesenheit (Vermögen un⸗ gefähr 44 Thlr.);
3) Fire n Friedrich Arnold aus Teuchern, geboren den 2. Februar 1785, seit 20 Jah⸗ ren, wo er zu Stockerau in Ungarn lebte, verschollen (Vermögen ungefähr 17 Thlr.);
4) Johann Heinreich Renker aus Rebmsdorf, geboren am 1. Dezember 1814, vor unge⸗ gefähr 11 Jahren angeblich auf dem Wege nach Weißenfels verunglückt (Vermögen un⸗
efäbr 316 Thlr.); ö
5 i wic Wilhelm Schirmer aus Zangen⸗ berg, geboren am 15. Rovember 1857, vor 11 Jahren angeblich nach Havre in Frank⸗ reich gewandert (angeblich ohne Vermögen);
werden nebst 2 unbekannten Erben und Erb⸗
persoͤnlich oder schriftlich oder spätestens in dem auf den 2. rz 1859, Vormittags x 11Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Herrn Ge⸗
richts · Assesor Rebe anberaumten Termine ju
melden, widrigenfalls dieselben für tobt erklärt und deren Nachlaß den sich legitimirenden nächsten Erben resp. dem Fiskus ausgehändigt werden wird. Zeitz, den 30. März 1858. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
1027] Edic tal⸗ Citation.
Die verehelichte Wurstfabrikant Louise Grüger, geb. Sonnterg hierselbst, hat wider ihren 2 mann, den Wurstfabrikanten Robert Gräger, früher zu Glatz, zuletzt hier, und angeblich ent⸗ weder nach Amerika, oder nach Australien aug-= gewandert, wegen Ehebruchs eine Ehescheidungs⸗ klage angebracht.
. en rng derselben wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte auf
den 21. Juli e., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Ktreisgerichtsrath Delius in das Ter⸗ minszimmer Nr. 11 des hiesigen Kreisgerichts unter der Warnung oͤffentlich mil vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er bestreite nicht die . Erweise des Ehe⸗ scheidungsgrundes der Klägerin angegebenen Thatsachen.
Frankenstein, den 8. April 1858.
Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
1871
Fuͤr die hiefige Fabrik sollen 400 Centner und für die Königliche Pulverfabrik zu Neisse 255 Centner Stangenschwefel, welche beide Posten getrennt an die genannten Orte zu liefern sind, nge, werden.
ieferungslustige werden daher hiermit auf⸗ in , sowohl Proben des zu liefernden
chwefels (ungefähr 4 Loth) bis zum 20. April er. und nicht später, als auch ihre Preis⸗ forderung pro Centner kostenfrei in die 4 der beiden Fabriken vor dem, auf den A. April er., Vormittags 19 Uhr, festgeseßten Ter⸗ . versiegelt, mit dem Vermerk auf der Adresse: w Submission auf die Lieferung von Stangen⸗ schwefel! portofrei einzusenden.
Die gestellten Lieferungsbedingungen liegen täglich von 10 bis 12 Uhr Vormittags bei Rendanten beider Fabriken zur Einsicht bereit, und koͤnnen Auswärtigen auf Verlangen schrlft⸗ lich . werden.
Spandau, den 24. März 1858.
Die Direction.
Bekanntmachung. Offene Rektorstelle.
Die Stelle des Rektors und ersten Lehrers an der höheren Töchterschule und der Elementar⸗ Töchterschule hierselbst soll zum 1. Juli d. J. anderweit besetzt werden. Das Gehalt beträgt j hrlich 600 Thlr. Qualificirte Bewerber wollen
ch schleunigst und unter Einreichung ihrer Atteste in portofreien Gesuchen bei uns melden.
Spandow, den 9. April 185838. . Der Magistrat.
io?
[Nö
Ruhrort⸗Lrefeld, Kreis Glad⸗ bacher Eisenhahn. 14 Prozent Dividende pro 1867.
Außer den bereits ausgezahlten 3 Prozent
insen fänt nach Maßgabe des Final-Ab-= schluses des Betriebs jahres 1857 auf jede Stamm⸗
Aetie von 100 Thalern eine Dividende von 14 — oder: ven 4 Thlr. 77 Sgr. Diese Dividende kann auf den Dividen⸗ denschein Nr. II. sofort bei dem Banquierhause H. F. Fetschow u. Sohn zu Berlin, — * r. S7.
bei dem A. Schaaffhausen ' schen Bank Verein zu Chln, und