840
im Beisein aller Vertreter der Mächte, welche den pariser Fried en unterzeichnet haben. j
zestern wurde im Ministerium des Auswärtigen eine Zusam— menkunft der Vertreter der fremden Regierungen abgehalten, worin der Graf Walewski vorschlug, dem Amerikaner Morse, Erfinder des Schreibtelegraphen, eine große internationale Belohnung zu bewilligen. Es konnte nichts entschieden werden, da die Gesandten erklärten, zuerst an ihre resp. Regierungen berichten zu müssen. — Lord Cowley ist von London wieder hier eingetroffen. Gestern reiste Herr Baudin, franzoͤsischer bevollmächtigter Minister in Kassel, von hier auf seinen Posten ab. J.
In Havre wird jetzt ein Gesuch an den Kaiser mit Unter— schriften bedeckt, worin in Anbetracht der stets zunehmenden Be⸗ völkerung und der kommerziellen Wichtigkeit von Havre gebeten wird, diese Stadt zum Haupterte eines neuen Departements zu machen und dieses Departement „Seine⸗ Maritime“ zu benennen. Zwei große Baupläne sind gegenwärtig im Werke: die Eindeichung der Seine bis Honfleur und der Bau eines neuen Einganges in den Hafen von Havre. Ersterer Bau ist zu 12, letzterer zu 30 Millionen Fr. veranschlagt worden. . *
Spanien. Mad id, 27. April. Der Finanz⸗Minister brachte gestern bei den Cortes einen Gesetzentwurf ein, wonach dem Clerus die nicht verkauften Güter zurückgegeben werden sollen.
Dänemark. Kopenhagen, 28. April. Durch önig⸗ liche Kesolution vom 23sten d. tritt General⸗Lieutenant C. F. von Moltke, kommandirender General im zweiten General ⸗Kommando⸗ Distrikt, von diesen Posten ab und wird zur Disposition gestellt. Als kommandirender General im zweiten General- Kommando— TDistrikt wird General-Lieutenant C. J. de Meza, General⸗In— spektor der gesammten Artillerie und der Handwaffen der Armee, angestellt.
; il erita. New ⸗Pork, 15. April. Im Repräsentanten— Hause zu Washington wurde am 14ten der Antrag gestellt, die Kansas-Bill an eine Fonferenz von 2 des Senats und des Repraͤsentanten- Hauses zu verweisen. Bei der Ab— stimmung ergaben sich 1038 Stimmen füͤr und 108 gegen den Antrag, der darauf (wie schon erwähnt) durch das den Ausschlag gebende Votum des Sprechers zur Annahme gelangte. Der Beschluß ist eine Niederlage der republikanischen Partei, welche über das die vom Senat angenommene Kansas-Bill mo⸗
rr Amendement Crittendon den Sieg davongetragen hat, ie die Sachen jetzt 1 scheint es dem „New⸗Pork Herald“
ausgemacht zu sein, daß die ftansas-Bill mit der Lecompton⸗ Sklaverei Verfassung doch noch im Kongreß durchgehen wird.
ie Comité des Repraͤfentanten-Hauses wird demnaächst den Antrag stellen, England den Elayton⸗Bulwer⸗Vertrag zur Ordnung der Verhaͤltnisse Eentral-Amerikas zu kundigen. — Im Senat wurde am 14. eine Denkschrift der Legislatur von Utah einge⸗ bracht, welche die Beschwerden des Territoriums in ziemlich trotzi⸗ ger Sprache entwickelt. Es wurde mit 32 gegen 13 Stimmen beschlossen, zur Tagesordnung überzugehen. — Der Senat hat dem Repraͤsentanten-Hause den Vorschlag gemacht, sich am. 7. Juni zu vertagen. — Vom 1. Januar bis zum 14. April waren in New⸗Pork 8486 Einwanderer eingetroffen, 8709 weniger als in demselben Zeitraum des vorigen Jahres.
Nachrichten aus Mexiko zufolge ist das Gerücht unbegründet, daß Juarez nach der von Osollo erlittenen Niederlage das Land verlassen habe; er hat sich nach Qajaca zurückgezogen, ür den Ex⸗Diktator Santa Anna, der sich noch immer in St. Thomas aufhält, ist, wie es scheint, von der jetzt in Mexiko herrschenden Partei nichts zu erwarten.
Asien. Die Post aus Calcutta, 29. März, ist über Marseille angekommen, bringt aber nichts Neues. Die Briefe aus Hongkeng, 16. März, bestätigen, daß Depeschen vom Hof in Peling in Canton angelangt find. Der Kaiser hat durch Pik⸗ lwei's Depeschen die Einnahme Cantons erfahren. Kwang-Tsung⸗ han ist zum Kaiserlichen Kommissarius oder Bevollmächtigten er— nannt. Die Frage ist aber, ob Kwang⸗Tsung⸗han von den Alliir⸗ ten anerkannt werden wird. Lord Elgin hat an Bord des „Fu⸗ . die Hafenorte Swaitow und Amoh besucht und sich nach
zhanghai begeben, wo er mit dem Baron Gros, dem Grafen Pu—
ö. und Mr. Reed, dem amerikanischen Gesandten, der sich noch
n Marseille befindet ᷣ ; Rndet, zusammentreffen wird. Sir John Bowri Ten 1. nrg, 13 6. Michael n ö 3 zi. . ael Seymour und d 6 = miral waren im Begriff, gegen 5 zu an. kr f, n,
zu ' we'd ebe when Aeg. Kweisss 2c. Burn Div ett ein , e Sibung des Unterhauses kündigte sprachen id, ednet ge Indiabill an, in welchem ausge— 1 aß eine Geseßzaͤnderung für Indien wahrend ber
erwaltungsdauer des Ministeriums Derby unzwedmäßig sei
Spooner brachte seinen antitat derselbe wurde verworfen. atholischen Miayndooth - Antrag ein;
Im Oberhau se behauptete Earl Airlie, England muͤsse mit Sardinien die Herausgabe des Dampfers „Cagliari“ fordern, da englische Kronjuristen dessen Kondemnirung für illegal erklart haben. Malmes bury erwiederte, die Illegalität der Kon—⸗ demnirung des „Cagliari“ sei noch unentschieden. England halte sich nimmermehr durch den von Erskine gemachten Fehler gebunden, und er bedauere, daß der piemon⸗ tesische Minister von Instichlassung Piemonts durch England ge— sprochen habe. England habe nichts versprochen, aber seine Dienste Sardinien zur Ausgleichung des stonflikts mit Neapel offerirt, als es eine rasche Kriegserklaͤrung Seitens Sardiniens und einen europäischen Krieg befürchtete. Saͤmmtliche Regierungen seien in gleicher Weise bemüht gewesen. Derby fuͤgte hinzu, Frankreich stehe zu England in freundlicher Beziehung.) —
Paris, Freitag, 30. April, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ dementirt das Gerücht von dem Ruͤcktritt des Finanzministers.
Die gestrige Generalversammlung der Actionaäͤre des Credit mobilier hat beschlossen, fuͤr das Jahr 1857 keine Dividende zu vertheilen.
Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Turin ist der ge⸗ sammte De fore sta'sche Gesetzentwurf mit 110 gegen 42 Stimmen angenommen worden.
Statistische Mittheilungen.
— In der Crefelder Seiden⸗-⸗Industrie baben sich während der verflossenen zwei Monate wenigstens kleine Anzeichen einer Wieder⸗ belebung der Geschäfte eingestellt. Die Umsatze im Seidenhandel sind staͤrker geworden und für die müßig stehenden Stühle ist es leichter, hin und wieder eine aushelfende Beschäftigung zu finden. Die vermehrte Nachfrage geht , . von dem einheimischen Bedarf aus. Was den auswärtigen, insbesondere den überseeischen 16 betrifft, so stockt derselbe noch fast vollständig und wird für seine Wiederbelebung wohl noch eine geraume Zeit bedürfen, da allenthalben die Vorräthe von den aus Europa eingeführten Produkten noch sehr stark find und der Absaß dagegen abgenommen hat. In der crefelder Seidentrocknungs⸗Anstalt wurden konditionirt im Februar 41,739 Pfd., im März 48666 Pfd.
— Bei der Feuer⸗Sozietät der Provinz Posen betrug im Sozietätsjahre 1857 die Gesammt⸗Versicherungs⸗Summe der Gebäude hl, 180, 500 Thlr., wovon 3, 801, 150 Thlr. auf die erste 3 16,878, 300 Thlr. auf die zweite Klasse, 473, 100 Thlr. auf die dritte Klasse, 12, 836. 575 Thlr. auf die vierte Klasse, 3, 068,150 Thlr. auf die fünfte Klasse, 23, 698, 150 Thlr. auf die sechste Klasse, 917, 890 Thlr. auf die siebente Klasse und 106,075 Thlr. auf die achte Klasse kamen. Für Brand⸗ schäben hatte diese Sozietät zu zahlen: 352, 969 Thlr. 15 Sgr. 7 Pt. und zwar in der ersten Klasse 1951 Thlr. 23 Sgr. 8 ' in der zweiten Klasse 4193 Thlr. 26. Sgr. 9 Pf., in der dritten Klasse 1162 Thir. 19 Sgr. 7 Pf., in der vierten Klasse 47,391 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf., in der fünften Klasse B09 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf.. in der sechsten Llasse 218,876 Thlr. 11 Sgr., — in der fiebenten Rlasfe 3887 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. und in der achten 6 12 Thlr. N Sgr. 1Pf. Die r, betrugen 19,671 Thlr. 22 Sgr. und die Nebenkosten bei Branden für alle Klassen 116341 Thlr. 27 Sgr. z Pf.. so daß sich die Gesammtausgabe demnach auf 383,986 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf. stellt. Durch die reglementsmäßigen Beiträge wurden, nsch ii lic er Ueberbeiträge nach S. 8 des Reglements von 2840 Thlrn. 2 Sgr. 6 Pf., überhaupt 401,217 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. aufgebracht. Es wurde namlich für 100 Thlr. Versicherung von Gebäuden der ersten Klasse 6 Sgr., der zweiten Klasse 9 Sgr., der dritten 15 Sgr., der vierten Klasse 18 Sgr., der fünften Klasse 24 Sgr., der sechsten Klasse 27 Sgr., der sieben⸗ ten Klasse 27 Sgr. und der achten Klasse 4 Thlr. 3 Sgr. Beitrag ausgeschrieben, so daß in der ersten Klasse 8241 Thlr. 25 Sgr., in der zweiten Klasse 54,027 Thlr. 15 Sgr., in der dritten Klasse 2455 Thlr. 25 Sgre, in der vierten Llasse sl, 0e0 Thlr. 13 56 6 Pf., in der fünften Klasse 24,178 Thlr., in der sechsten Klasse 217, Thlr. 23 Sgr. 11 Pf., in der siebenten Klasse S627 Thlr. 24 Sgr. und in der achten Klasse 1237 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. aufkamen. Die regle⸗ mentsmaͤßigen Beitrage betrugen eigentlich nur in der ersten Klasse 4 Sgr.. in der zwelten Klasse 6 Sgr., in der dritten Klasse 10 Sgr., in der vierten Klasse 12 Sgr., in der fünften Klasse 16 Sgr., in der sechsten Klasse 18 Sgr., in der siebenten Klasse 18 Sgr. und in der achten Klasse 22 Sgr. Es ist aber für das Jahr i8ö? eine außerordentliche Beitragsrate in der Hzöhe eines Halbjahrs-Beitrages der gewöbnlichen Säße mit y worden. Durch die i l. stabinets⸗ Ordre vom s. Dezember 1856 ist der jährliche Beitrags 4 der ersten lasse von 6 Sgr. auf 4 27 und der zweiten Klasse von 8 Sgr. auf 6 Sgr. ermäßigt worden. (Pr. 6.)
Stuttgart, 22. April. Das amtliche Resultat des Pferdemarktes ergiebt Folgendes, wobei aber zu bemerken, daß bekanntl sehr viele Käufe gar nicht zur Anzeige gelangen: Die Zahl der zu Markt gebrachten Pferde betrug 1530 (1855: 12335, als angemeldet verkauft 365 Pferde (1857: 466), Erlös 122. 832 Fl. 24 Kr. (voriges Jahr 113,099 8 22 Kr.); hoͤchster Preis 1770 Fl. L185] 900 Fl.), niedrigster Preis 32 Fl. 21 Rr. (18657: 50 Fl), Durchschnittspreis 335 Fl. 30 Kr. (1857: 218 Fir)
— Ueber den Schiffs⸗-Verkehr in Dortrecht im Jahre 1857 entnebmen wir einem Berichte Folgendes: Eingekommen sind A066 Schiffe Gi mehr als 1856), darunter 5 mit Rüb⸗ und Leinsaamen und 5 mit Erbsen aus Preußen; ausgegangen 394 Schiffe (13 mehr als 1656,
Beilage
ünd langer anhaltenden ,. ausgefroren.
841 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
* 100
Sonnabend, den 1. Mai
1858.
— —— —— — r — —
darunter 4 mit altem Eisen nach Preußen. — Wegen des niedrigen Wasserstandes des Rheins find in den letzten Monaten des vorigen Jahres wenig Steinkohlen von der Ruhr angebracht; die Fracht war sehr hoch, Qualität gering. (Pr. C.)
— Das Judge des belgischen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten ist für das laufende Jahr auf 22,133,968 Frs. für ordent⸗ liche und fortlaufende, auf 24516, 116 Frs. für außerordentliche und vor⸗ übergehende, zusammen also auf 24,550, 085 (160,501 mehr gegen das Vorsahr) festgestellt worden. Es sind von dieser Summe 2,574, 1069 Frs. für Wegebauten, und zwar für neu anzulegende Wege etwa 800,900 Frs. angewiefen. Die Straßen in Belgien zerfallen in Staatsstraßen 1ster und 2ter Klasse, in Provinzialstraßen und in Vicinalstraßen. Die letzteren fallen dem Ministerium des Innern zur Last, auf dessen Budget die dafür aufzuwendenden Beihülfen verzeichnet stehen. Nun bat es sich heraus⸗ gestellt, daß die letzteren ziemlich fertig sind, und daß es hauptsächlich nur noch darauf ankommt, möglichst viele und gute Kommunalwege zu bauen, die auf Eisenbahnen stoßen. Es sollen daher von jeßt ab diejenigen Be⸗ träge, welche von der obigen Position für Staats⸗ uͤnd Provinzialstraßen nicht erübrigt werden, dem Budget des Innern zu Gute kommen und für die Herstellung der Kreisstraßen Verwendung finden. (Pr. C.)
— Nach der neuesten von der „Directlon générale des douanes et des contributions indirectes“ veröffentlichten Uebersicht von dem Stande der Rübenzucker-Fabrikation in Frankreich haben seit Anfang der Kampagne bis Ende März d. J. 341 thätige Fabriken erzeugt 148, 027, 864 Kilogramm (68,096,144 mehr gegen die entsprechende Periode des Vorjahrs), wovon direkt in den Konsum übergingen 10,502, 46 (2202, 133 weniger). Aus den 9 Entrepots wurden dem Verkehr über—
eben 55, 76, 8é8 (it, 967, 450 mehr), überhaupt also stellte sich der Lan⸗ — 4 — auf 66, 079, 330 Kilogramm (9, 64,717 Kilogramm mehr als im Vorjahr). 3
— Rach einem amtlichen Verzeichniß der im Jahre 1857 in dem Hafen von Kopenhagen eingelaufen en Schiffe. preuß ischer Fin belief fich deren Zahl auf 5iß von zusammen 25 60 Normal
asten mit 2312 Mann Besatzung, gegen 6 Schiffe, 24,224 Last und 2167 Mann im Jahre 1856, 4669 Schiffe, 22, 125 Last und 1987 Mann im Fahr 1855, 470 Schiffe, 23,636 Last und 2066 Mann im Jahre 1857 Von transatlantischen Pläßen kamen darunter nur 1 von New⸗ Vork, fast sämmtliche Schiffe liefen aus in Ballst nach preußischen Häfen. = Die schwedische Khederei beschäftigte am Schlusse 1856 in 2 nach dem Auslande im Ganzen 933 Schiffe von zusammen 87, Lasten. Davon kamen insbesondere auf Götheborg 143 von 26,591 Last, auf Stockholm 133 von 13, 836 Last, auf Kalmar d0 von 66 Last, auf Gefle J8 von 12,137 Last, auf. Wisbhy 55 von 2388 Last, auf Hernösand 34 von 4530 Last, auf Westervik 31 von 2884, auf Umea 30 von 2719 Last.
— Die Ausfuhren von Buenos-Ayres während des ver⸗ flossenen Jahres 1857 bestanden namentlich in 90, 59] Stück trockenen Rindshäuten, 414,857 Stück gesalzenen desgleichen, zusammen 15319, 454, wovon nach Deutschland über Antwerpen, Hamburg und Bremen 380,532 Stück gingen, deren 26 sich auf 3 Millionen Thaler belief; ferner in 75,314 trockenen, 204. 8!) gefalzenen Pferdehäuten, zusammen 280, 209, wovon 30,844 Stück im Werth von 10, 954 Thalern ag den bezeichneten Häfen des ,, m. Kontingents gingen; — in 33.549 Ballen Schafwolle (26, 840, Pfd.), wovon nach denselben europũischen Pläßen 15,244. Ballen (12, 197, 009 Pfd.) im Werth von 2, Sa 6, 000 Thalern; — in 3041 Ballen Pferdehgar G, O00, (000 Pfd.. wobon nach den bezeichneten europäischen Plätzen 368 Ballen (368000 Pfde; im Werth von 73, 006 Thlrn.; — in 10,74 Piepen und 376 Kisten Talg, zusam⸗ men 11, 000,000 Pfd., wovon 1,176, 00 Pfd. im Werth von 117,00 Thlrn. nach den bezeichneten Plätzen des europaͤischen Kontinents — in 2980 Piepen, 13 6 Kisten Pferdefett, zusammen 63,478 Ctr;,. wohbon 580 Etr. (für 6 GM Thir.) nach bezeichneten Pläßen S in 382 Ballen
Diterfellen, wovon 13 Ballen oder 153,000 Pfd. im Werth 6500 Thlr.
nach Antwerpen, Bremen und Hamburg; ferner in 2854 Ballen Häute⸗ abfallen, 169 Ballen Straußenfedern, 7259 Ballen Schaffellen wobon nach bezeichneten Plätzen 75. Ballen äuteabfälle (193,099 Thlr.), 1 Ballen Straußfedern (500 Thlr.), 311 Ballen Schaffelle (4665 Dutzend von 28 000 Thlr.) verschifft wurden. Der Gesammt⸗Export nach den an⸗ geführten drei Plätzen betrug b. 342, 000 Thlr. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
— Man schreibt der „Preuß. Corresp.“ aus Erfurt unter dem
20. d. M.: „Durch den gänzlichen Mangel an Schnee und Regen während der beiden letztverflofssenen Monate und dem dabei fast beständig anhalten⸗ den Winde wurden die Felder aller Feuchtigkeit beraubt, so daß die Be⸗ fürchtung Raum gewann, die Wintersaaten würden stark gelitten haben. Glücklicherweise bestaͤtigt fich diese Besorgniß nicht, nur in dem Kreise Ziegenrück ist ein Thell der Wintersaaten durch die stärkeren , n In den letzten 14 Tagen
haben sich die Saaten sonst überall außerordentlich erholt und bedürfen nur einiger warmer Regen zu ihrem ferneren Gedeihen. Was die ein—⸗ elnen Getreidearten betrifft, so stehen der Roggen und der Weizen im klammen besonders gut, namentlich auf schwerem Boden. Der Raps hat den Winterfrost fast durchgängig ohne erheblichen Schaden überwun⸗ den. Vom Klee hat sich dies bis jetzt noch nicht feststellen lassen. Die Sommerbestellung schreitet mit besonderer Schnelligkeit vorwärts, da die Erdkruste wie Staub zerfällt und der Bearbeitung nicht die geringste
Schwierigkeit entgegensetzt.
talliques 38. 1proz. Spanier 268. Iprox. Spanier 77.
Marke tprelae. Berlin, den 29. April.
Zu Lande: Grosse Gerste 1 Thlr. 20 Sgr. Hafer 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., aueh 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.
Zu Waser: Weinen 2 Thlr. 25 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef. keß en 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 14 Sgr. 5 Ef. Grosse Gerste 1 FRlr. 8 Sgr. 9 f., aueh 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Lhhr. 12 Sgr. 6 f., auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 15 Sgr., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef.
Mittwoch, 27. April.
Das Schock Stroh 12 Thlr., auch 19 Thlr. 1 Thlr. 20 Sgr., geringere Serte aueh 1 Thlr. 11 Str.
Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 17 8e. 6 Pf., metz en- weis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf.
Der Centner Heu
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10, 8.00 pro Cent naeh Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
23. Apri 1858 ..... ...... 175 Thlr. 24. . ohne Geschäft. 26. 175 u. T7. Thlr. . 175 u. 175 Thlr. 29. 173 u. 15 Thlr.
Berlin, den 29. April 1858. Die Aelte sten der Kaufmannsehaft von Berlin.
ohne Fass.
Leipzig, 29. April. Leipzig-Dresdener 2835 Br. Löbau - Littauer Litt. A. 53 d.; do. Litt. B. S3 Br. Magdeb. - Leipz. IJ. Emission 246 Br.; do. II. Emiss. — Berlin-Anhalter 1233 G. Berlin Stettiner =. Cöin- Mindener —. Thüringische 1183 G. Friedrich- Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler — Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien S5 G. Braunschweiger Bank- Actien 1065 G. Weimarisehe Bank- Aciien 1007 Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques 79 Br. 1854er r , 1854üer National- Anleihe 82 Br. reussische Prämien-
nleibe —.
KBreslam.,ů 30. April, 1 Uhr 3 Minuten Nachmittags. (Lel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 965 Br. Freiburger Stamm- Actien g5 G.: do. dritter Emission gsi G. Oberschlesische Actien Lit. A. 13855 G.; do. Lit. B. 127 G.; do. Lit. C. 13833 ę. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Lit. D. S8 Br.; do. Lit. E r Br. Kosel - Qderberger Stamm- Actien — RKosel Oderberger Prioritäts- Obligationen — Neisse-Brieger Stamm- Actien 685 Br;
Spiritus Fro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Lralles 6; Thlr. . Weizen, weisser 58 —= 73 Sgr., gelber 58 - 71 Sgr. Roggen 39 — 43 Sgr. Gerste 34 - 38 Sgr. Hafer 29 - 34 Sgr.
Die Börse war matt und die Course nur wenig verändert.
Stettin, 30. April, 1 Uhr 32 Minuten n (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) 1 64 — 65, Frühjahr 65. Roggen 34-3435, Frühjahr 343, Mai- Juni 349, Juli-August 35 bez Rühöl 133, April- Mai 13 da, Septbr. Oktober 145. Spiritus 20, Früjhahr 203 bezahlt.
mamnhnng, 29. April, Nachmittags 2 Uhr 35. Minuten. Sehluss-Course: Stieglit⸗ de 1855 1013. Zproꝛ2. Spanier 3579. 1proxz. Sbanier 21. National-Anleihe 818. Mexikaner — 5proz. Russen — Diseonto —.
Getreidemarkt: Geschäft beschränkte sieh auf Ultimo -Regulza- tionen. Weizen loco fest gehalten, wenig Geschäkt. Roggen loco still, ab Königsberg Juni Juli 50 — 61 eher zu lassen, als zu haben. Oel
joco 256, pro Mai 2435, pro Oktober 265. Kassee unverändert bei we-
nigem Geschäft. — Franhkfrrt a. MI. , 29. April. Nachmittags 2 Uhr 29 Minu- ten. Ultimo -Regulirung leicht, Fonds und Aetien kast unverändert. Schluss- Curse: Neueste preussisehe Anleihe 114. Preussis che kKassenscheine 1055. Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien -= Friedrich- Vnheluns Nordhang. liudhißshaten Bezhach it. Krankfurt. Hanau . Berliner Wechsel 1057. Hamb. Wechsel 88 Br. Lon- doner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 933. Amsterdamer Wechsel . Wiener Wechsel 1131 Br. Erankfurter Bank-Antheile — 27 Spanier 375. 1pror. Spanier 26. kKurhessische Loose 413. Badi- sche Loose 523. 5proæ. Metalliques 76. 4zproz. Metalliques 673. 1854er Loose I0Otz.! Oesterreichisehes Natienal-Anlehen 793. Cester-
reichische Bank -Antheile 1097. wien. 30. April, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff s Tel.
Bur.) Neue Loose 104. Silber-Anleihe —. 5proz. Metalliques iz. 41pror. Metalliques 71x. Bankactien 93. Nordbahn 1827. 1854er Loose iu83. National- Ansehen 8s. Londen 10.47. Hamburg 78. Paris 1237. Gold 7X. Silber 5. Amsterdam., 29. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Schluss- Course: 5prorz. österreichische National - Anleihe 75).
proz. Metalliues Lit. B. 853. 5pron. Metalliques 13. 21Aproz. Me- dproꝛ. Rus-