1858 / 102 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. 3 53854 S565 tigt sich, und haben die offiziellen Fräffnungen diesgthalb sfatt⸗ fait zecampli verlgngtz nicht zu befürworten vermag, will a m. ia ert wi t ; t 1 n , ir nicht n r g, will er die Annexa⸗ Schadenersaß gefordert wird. Lord Derbe versicherte, daß gers abgeändert werde, so reiche es nicht hin; Ju sagen ein 6 n. tion von . nichts a. als billigen und wird am (10. i. 63 . den a g. Beistand Englands und Frantreichs rechnen Chart ene! Es sei das . 1 e, bia eff 6 tiden habe. Der Schaßkanzler vermag den Einwurf Glabstone'z nicht zu be⸗

̃ ankfu a. M. 1. Mai. In der Bundestags⸗ eine die Annezationspolitik für die Zukunft derdammenhe Resolution vor . ; 2 , , , . vor⸗ u einem anderen Gegenstand überging. Sitzung vom 20. April gaben die Gesandten von Oesterreich und. alen , . 1 lie frag den Staats n l, des Auswaär⸗ 2 n , n, n, eigt r! ive tt an, daß, greifen. Der Glaͤubiger, . er, werde dem neuen Plane zu Baben dle durch Beschluß vom 15. April von ihren hoͤchsten Re⸗ . 264. me. e . ee. d'Azeglio bom 22. Maͤrz von der eng⸗ falls das Milglitd für Durham (Lord Hatry Vane) morgen at das , Sicherhelt haben, wie bisher, nämlich dle Revenuen und gierungen erbetenen Aeußerungen über den von Preußen bezüglich ler bel cih 2 herren erh . fei und knüpft an dig von ihm auge bel Amendement zu den ä Resolutionen stellen Territorien Indiens. Als Antwort auf die Acußerungen Horsmann“'s der Besatzung der Bundesfestung Rastatt gemachten Vorschlag zu England die moralische epffl * . , , ., * , ,, , ann, ,n rer, Lad ger. r n un rin 6 K Protokoll, und es wurden dieselben mit dem von anderer Seite ge⸗ Sache auf das kraäftigste zu . . . in der Cagliari“ einzuschalten, es 6 unjwedmäßig mit irgend einer Maßregel zur känsti⸗ werde England mit keinen neuen finanglellen Verbindlichteiten belasten. stellten Antrage auf Vernehmung der Militair⸗tommission über die mit der Erklärun daß die Condemniru dC almesbury beginnt en Kegierung Indiens weiter voörzugehen, so lange das gegenwärtige Die Resolution wird hierauf genehmägt. ; darin angeregten militair⸗-technischen Erwägungen dem Militair. dem sardirischen ka e noch a n w er rer, ff. ii. . eth , T hd gr rn. r g en, Gl ic . . ö 6 6 ir g. Ausschusse zur weiteren Behandlung überwiesen also nicht gesetzlich vollzogen ist. Wie Mr. Lyons in einer biest wren zen Hauses über die Maynooth-Subsidie, hit. Wa . e . eichgültigkeit gegen Sardinien. England möge nicht Neutra⸗ 1 299 15 . ĩ estandene Motign aus. Die Motion wird lität affettlten, es mu mehr ; ai Nachdem noch die von dem Senate der freien Stadt Lubeck angelaugten 6 deinerklich macht, giebt es in mhrisensallen en ind zutschichgn geen dice sigel, 155) verworfen. en, es müssz vielmehr, außer, der Enischädigungs. beschlossene Bevollmächtigung des br. Ascher zur Antheilnahme an neapolitanische Gerichts Instanzen; zie erste hat n nin n ren gi n en n i e S gr en tn forderung für die englischen Maschinisten Neapel vermögen, die * , . Berathungen uber den Entwurf eines gemein⸗ . 3 ,! n 46 die 1 appel⸗ ungefahr han bi Pal anienis Miitgllcber zur 1 vel n Ten, 4 e ö amen eerechts a j j ; ö. ; J ö ; ! rthei er ersten nstan bo der ( ö ; 3 ? ‚. f ih 4m s ö . . 6 . . . ? n 1 . , . nge e gt und die Standesliste eines sentin gentes zweiten bestätigt wird, giebt es noch eine Berufung an . gon wel ö ein. Es verlautet. obgleich, das Mieeting ein geheimes wan daß jüngster Zeit von Seiten der Prüfungs⸗Kommission für das Budget, 3 h berreicht worden war, erstattete der für die Ver- die dritte! bilbe . g ch die Erörter hauptfächlich um Indien drehte. Die Ver⸗ ; ; . dg e Instanz bildet. Die Note des Marquis d'Azeglio vom 22. März ie Exörterung sich p Bertrand zum Schatz lan ler erfullt so wie von Seiten des gesetzgebenden Körpers nicht die unbedingte sich von Vertrauen zi Banz Zustimmung erfahren, welche die Minister in Anspruch nehmen:

niedergesetzte Ausschuß Vortrag über die von dem Königlich däni« Sir James Hudson (dem britischen Gefandten in Turi ö z . urin) vom 5. . schen Gesandten für Holstein und Lauenburg in Folge der Bun- sich beauftragt erklärt, um die moralische . 3 an n, Derby, auch im Falle, daß die „Resolutionen“ im Unterhause eine war deshalb mehi fach behauptet worden, derselbe werde sein desbeschlüsse vom 11. und 25. Februar l. IJ am 26. März abge⸗ die Cooperation Englands zur glücklichen Beendigung des Caglia l treites Nied 3 leid nicht an den Rücktritt denke. Die Aeußerun⸗ Vinisterium mit einem anderen vertauschen oder überhaupt aus gebeng Erklarung. Für die Libstimmung über die Antraͤge des R rsuchen, Ich erteilte darguf fährt Lord gel e n sarf n ö. c n,, sagt man, berechtigen zu diefer Annahme. Die 1 , , fr, ge, er wenn, Ausschusses wurde eine Frist von 3 Wochen anberaumt. gleich am z, März die unter den Umstaͤnden allein mogliche Antwort Eides-Bill, die Kirchen-Abgabe und die Parlaments-Reform kamen Widerlegung des Moniteur, hervor; ä ,, . Rach Antrag des Kusschusfes für Militair-Angeiegenheiten daß Ihrer Masestät Megierung der sardinischen Rote die zebäbrende in , di, , 3 Da sich das Gerücht über eine Veränderung des Finanz⸗Ministers genehmigte die ersammlung die Vornahme von Schießberfuch wägung angedeihen lassen wird, inzwischen es jedoch für ihre Pflicht hält ebenfalls zur Sprache. ö . ber K kellt bon Neuem verbreitet hat, so sind wir bevollmächtigt, zu erklären, daß mit . ogeschützen, so wie die Antheilnahme nächhberluchen bemerklich zu machen, daß fie von der Rote, welche der englische Gesandte 6 ig sn, der getrigeg Unt ehr (ens ir tte get, n n n en rn ee, d, mn, men ee mln, tru güte nn, , mie, die un heilnahme von Besatzungs⸗ in Turin am 5. Januar an den Grafen Cavour gerichtet, keine Kenntniß wird, daß das Haus sich als Comité konftituire, um die auf die zu⸗ auf Herrn Magne ist noch immer das nämliche, wie bisher, und die An— ppen an größeren militairischen Uebungen und die Bedarfsbe- hatte, indem kein? Abschrift dabon ans auswaͤrtige Amt gelangte und die! künftige Verwaltung Indiens bezäglichen Nesolutionen zu berathen, griffe, denen derselbe ausgefeßt ist, wären bielmehr noch geeignet, das— rechnungen fuͤr die Proviantirung der Bundesfestung Luxemburg. elbe dem Unterzeichneten (Malmesbury) erst am 10 März durch den Mar⸗ tritt Lord Harry Vane mit folgendem Antrage hervor: „Die ver⸗ n zu vermehren, denn sie haben keinen anderen Grund, als die un⸗ Es einigte sich ferner die Versammlung über Auslegung und quis d'Azeglio mitgetheilt wurde. dor! Lordschaften zwissen, daß der änderten Umftande, welche eingetreten sind, seitdem Ihrer Majestät frühere parteilsche Festigkelt, womit diefer Minister seine Pflichten erfüllt und Anwendung einiger Bestimmungen der Bundes- artel-Eonbention Legations- Secretait in Turin (Nr. Erskine) einen Irrthum begin Räthe zum ersten Male den Vorschlag machten, die Ciegierung Indiens bei jeder Gelegenheit die großen Intéressen, die ihm anvertraut sind, ver— hinsichtlich des Ersatzes der Kosten für Aufgreifung und Abliefe— und anstatt, seiner Weisung gemäß, eine Frage zu ffellen n M, von der ostindischen Compagnie auf die Krone Ju übertrggen eg es theibigt. rung von Deserteuren. sbrcchen gab. Ich kann nicht umhin, zu bäbauern? daß der Marquis unrathsam, während der gegenwärtigen Sesfion auf dem Wes h et Der „Moniteur“ berichtet ferner, daß Lord Cowley gestern dem; ebung in Bezug auf, diesen Gegenstand fortzuschreiten.! „er Mntrag. Faiser in einer Privat-Aubienz die Antwort der Königin von Eng—

Bezüglich einer eingekommenen Beschwerde wegen angebli d'Azeglio aus jener Antwort den Schluß zieh dürfe Y 3 ͤ icher wir“ . ; . ziehen zu dürfen glaubte, da . nn ͤ Justijberweigerung beschloß die Versammlung, e. . . z Begriffe seien, Sardinien im Stich zu laffen. Vei unsern n ei unterwirft die Bill des vorigen . , land auf das Schreiben wegen Abberufung des Grafen Persignyh führer aus Anlaß eines von ihm eingereichte d Het ri beg cher et. . re für jenes Land war dies eine sehr peinliche Zumuthung. fine Kritt, berahrt . hlt e wen . 6 9 fe a. Dr n, en aus- überreichte.

so j Ibat ehr sern. Die ,, sich zu hen da Die bereits gemeldete Beschlagnahme des neuesten Proud⸗

öffnen zu lassen, daß seine Eingaben in so lange nicht koͤn W iari / beir ] ̃ 9 ̃ t . 9 s ge nich nten be⸗ egnahme des „Cagliari“ betraf England nur wegen der zufälligen An⸗ inf t e n i,. . . anl. bestimmten Urtheile hon'schen Werkes erfolgte vorgeftern Abends und erreichte noch

ruückfichtigt werden, als er nicht, nach Vorschrift des Bundesbe. wefenhelt von zwer Lnglan h . . ö : dern r es Sch! . t 2 * , schlusses vom 11. Dezember 1817, einen Bevollmächtigten in Frank⸗ nicht etwa, 6 . daß ur e., . ö. sage . darüber gelangt sei, was eigentlich gethan werden muͤsse. Gregor'§ un⸗ 180 Exemplare, nachdem bereits über 106000 . verkauft furt werde aufgestellt haben. dererlangung des „Cagliari“ beizustehen, fondern uin zu zei * . . terstützt den Anntwig. Milner Gib son bemerkt, das Haus sci hinläng« und vor Verkauf des Werkes dem Verfasser 5000 Frei⸗-Exemplare ö in der Sitzung vom 25. Februar J. J. die Abgabe ig 9. . . billigerweise keine Anwendung ö 9 lich unterrichtet, oder zum mindesten e nee e r , . geliefert worden waren. ; ö Uklärung zum Protokolle dieser Sitzung nicht zügelassen wor⸗ K ech i Regierung, gleichviel wie er ausfalle, finden kann¶ hinlänglich unterrichtet zu fein, um zu uren rern ferimn zul glla igen, 1. Mai. Das Ganze des Budgets für das Rechnungs⸗ zen war, weil dieselbe nach Auffassung der Majorität der Versamm— sine's nicht . egierung darf den unglückseligen Schnier Mr. Ers— treffs der für Indien am meisten ö . ,. 3 heiten, schüime ihm ahr 1859 wurde in gestriger Sitzung des gesetzgebenden Körpers lung einen Antrag enthielt, der betreffende Gesandte aber sie nicht fehler eines i nd suchen, sonst könnte ja ein Land durch ben Schreib— d . . ö. . J. K ö nicht den geringsten Anftand, bei 256 Abstimmenden mit 253 gegen 3 Stimmen angenommen.« . . nner. eines; Auch in Betreff des Ausschusses füt die päriser Verschsnerungen

im Voraus angemeldet hatte, wie der 5. 19 der Geschaͤftsordn : zen ale nten in einen ungerechten arieg oder e ̃ h ung schmachvollen Frieden hinei ; h Krieg oder einen c en den Antrag zu ; . ; ö kee r en, , e ar e fir ef mit dem Sandes-Interesse, sondern wurde, wie man vernimmt, ein friedliches Auskommen getroffen,

solches fur einzubringende Anträge vorschreibt, war in der Si ü ; Sitzung sich über zwei Punkte 3 . * vom 18. Mar der Antrag gestellt worden, den in der 5336 ehalten , n, . 4 6 ö e, f,. in Haft auch mit der Chre und Würde des Hauses der Gemeinen sein, wenn es seine indem der Ausschuß sich mit dem Staatsrathe dahin vereinbarte, vom 2. Juli 1857 zu Begutachtung eines anderweiten Zwelfels Freiheit gesetzt werden müssen. Wir e. in gel 2 . hatten in Schritte rückwärts lente und sich fürs Nichtsthun entschiede, Wie die Sache daß ein Abzug von 10 Millionen von den nach dem Gesetz⸗Ent⸗ , Interpretation der HGeschäftsordnung gewählten Und mit frsa angetragen, allein zur Stunde noch kein Aiuwort e, nun einmal stehe, sei er bereit, die Rosolutionen im Comité ö 6 . wurfe vom Skaate zu bewilligenden 60 Millionen erfolgen soll. . ben noch beschaͤftigten Ausschuß um Erstattung eines Gut— n Was die Wegnahme des „Cagligri“ betrifft, fo lautete ce . und hege den aufrichtigen Wunsch, sie so sehr 9 a . ö a Der Ausschuß beantragt, die Annahme des Gesetz- Entwurfes, el n tet nie än ge lätn, rsuchen, auf, welchen die Zu, 't swufbbint bes e zissrcnmäsizer Keiss au sgebtncht he ben. bir fr ent ret ern gr e, zänehär een schür. Peiche Leun auch ohnt Zweifel mik sehr fiarket Häasorttät er— e eschlusses der ehrhei ͤ egal es mnie tr* e egen de gran ird. =. Februar beruht, und dasselbe a nnen n, n, . ö. e are lenke eh nun . 3 ien 6h , 1 n n nn m , n,, ann, t cg gehe bn Körper wurde gestern der Bericht über den ' 1 7 f s . rse J ) j 1 ð erde ĩ 52 ͤ . * 5 2. . 9 5 4* —=— ĩ 2 , ,, . Verstandigung vorzulegen. ö hinreißen . 5g im Jahre 1859 würden sie nicht kleiner sein, als jetzt. [. habe ber Gesetz- Entwurf wegen , n, , 36 2366 e m . tikel T der Vun 4 . iesen Antrag ergab sich bie nach Ar- scher Bemühungen abzuwarten. Ich brauche nicht zu 9 niß diplomati. hauptet, bloß eine starke Regierung dürfe diese Frage in Angriff nehmen,. schwemmungen vertheilt. Der Bericht dringt auf schleunigste Vor⸗ Beschiußfas K n S. 11 der Heschäfts Ordnung zu einer Ihrer Massstät Regielung daran ö. ein so gaffhrited Een wie viel Doch lasse sich der Fall denken, daß eine Regierung stark in 3 nahme der Arbeiten, wofür z Millionen bewilligt werden sollen. nnahme noch für Ablehnung desselben, und es war songch ene Extreme italienischer Politik darstellen e ehe, , gen nung hinsichtlich Indiens zu beeinflussen. Was nun die össentliche Mei. mitgerechnet; dieselben nehmen aber fuͤr Lhon z. B. allein 13 ch eine konnte leicht h 9 ;

Schlußziehung im Sinne des Antrags und fuͤr Verweisung desselben trieg entzünden, denn Desterreich hatte unmöglich lan , , nung angehe, fo dürfe man wohl sagen, daß Indien nur wenige Leute NMöllionen in Anspruch.

291 6 Ausschuß nicht möglich. mn 6a. , sich rührte, blieb her ntkeich ten . 36 außerhalb der. Malern des , , , n, ,,, Heute meldet der „Moniteur“, daß von den Berichten der ö! ; ö h * ö ö g * ö 2 —— 22 z av 8 2. J . ; j R . 1 4

on Seite der Antragsteller wurde hierauf noch eine Erklä— 9g o lebhaft mein Wunsch ist, daß Sardinien das Musterbild ; 6 i . eng nen. ,,, Alöschen, so⸗ franzoͤsischen Kommission über die londoner Ausstellung von 1861 di ; bisher neun Bände und vier Theilbände erschienen und das Werk

rung in Bezug auf diesen Gegen . stitutioneller Regierung in Euͤropa' bꝙelb , . * genstand zu Protokell gegeben, nach daß es kein größeres Unglück 32 . aden ichn bo ald die Verhältniß in jenem Lande in das alte Geleise zurück nunmehr bald zum Schlusse gediehen sei. Jeder französische Aus⸗

deren Inhalt sie die dem gedachten Antra ls eine e, z * d ge zu Grunde liegend ñ ie, als einen europät⸗ n . ; ̃ - ndien kümmere w Grundsätze zufrecht zu ehr en und danach ö. Jö. a e n ner isnäßte; Tenn die . 5 wa , 24 33 Jahren der steller, der eine Medaille erhielt, bekommt ein Gratis-Exemplar. ,, 326 (Fr. I. ö Hieser m, . e , durch Fall sein werde, so liege rack diesem Einen Umstande ein gewichtiger Die Untersuchung gegen den Verfasser des Werkes „La ber Zn cler am n, ruhe. z0. April. In der heutigen Sitzung z. Närz, dah et rn glfe' 1 Grund, die Sach nicht auf die lange Bank zu schieben. Bei der Abst in. Justice dans la Revolution et dans 1 Eglise bat bereits begon⸗ 3 ginnen an . wurde das Finanzgesetz mit allen gegen raf Cavour selbst sie in feiner Ele ginn mung wird der Antrag Lord Harth Vanes mit 41] gegen , . nen. Da ketne Zeugen zu vernehmen sind, so ist es wabrscheinlich, Vester '] min, n m . lgrendon sch Depesche dom 23 De— wa,, a, . r , , udn sc. daß die Herren Brhudhon und Garnier gegen den 10. Mai vor oͤffentlicht heute das ftaiserliche etenk ö i en, mer. n . z Dm m,. * ar , e,, 9j . nan l, ie Negierung Indiens auf die dem Zuch pon r n, , einen vom Faiser wi ö ; ; n el im ig bon ö 2 n ine. e Verkherd de . ö. intl ö ksam für den ganzen Ümfang des Reiches, womit die Ver- daß in dies m Unrecht gewesen, und Krone zu übertragen. Mangles halt eine lar e Tn e mn ,., * sanctionirten Bericht des Generals Espinasse, durch welchen das haͤltnisse des Münzverkehrs und die Anwendun d z bon N ng. im Recht und ber Koni ; Gunsten der oftindischen Compagnie. Sir T. E. Colebrooke bekämp ne icht des Gen der beschaf⸗ reichischen Wahrung auf die Rechts verhaͤltni g. der neuen öster—⸗ ht n st nig und Sir G. Lewis ünterstüßt die Resolution. Horsman macht auf einen Alter des Rücktritts für die im Departemen t Innern ej , ; ; nisse geregelt werden. . maß r Punkt aufmerksam, der seines Erachtens nicht die gehörige Berücksichtigung tigten Beamten bestimmt wird. Danach ist, dasselbe für die Praͤ⸗ Di Car britann ien und Irland. London, 30. April de. gefunden hat, nämlich darauf, daß, wenn nach . der Regie⸗ fekten auf 65 Jahte, für die Unter⸗Präfekten auf 62 Jahre, und she onigin in Begleitung des Prinz Gemahls und eines Theils p , rung Indiens auf die Krone es mit den indischen Finanzen schlecht gehe, für die Praͤfestur-Raäͤthe auf 70 Jahre festgestellt. Dasselbe At Hofstaates eröffnete gestern bie? Gemälbe— Austellung d geit Engiand für das Defisit, auftammen müsse, Die aus dem Otäumbandel Blatt meldet, daß in der Angelegenheit der Unruhen zu Chalons lkademie. 8 der den fließenden Einkünfte feien unsicher, und wenn diese Einnahme-Quelle ver— 35 Personen bor Gericht gestellt werben und ihr Prozeß nächstens Se. Königliche Hoheit der Prinz von N : glu fiege oder spärlich fließe, so würden die steuerpflichtigen Engländer jährlich n on nach Paris abgereist. z von Nassau ist gestern anf , z die Summe von 5,506, 000 Pfd. zu 1 r Sberst 8 e 6st da⸗ d n n sten Madrid, 30. April. Herr Nocedal, Prasident 5 3 ' ärti j f j z 9 r z 4 6 roto p egen, daß das Haus ich geg giwar ig mit Gesetzen für Indien befasse der khh fenmiffi ,s legte dem Kongrösse seinen Berscht! vor,

er önig von Delhi wi ird den Rest seines Lebens nicht Mach ls Grund fübrt er an, d 05 gegen das Kastenwesen gerichtete und ö tongresse feinen ? g7 auf Verbreitung des Christenthüͤms in Indien abzielende Petitonen welcher auf Herausgabe der Güter an die Geistlichkeit anträgt.

auf den Andamanen⸗Infel ubri 164. n, sondern im Fort Cok der Cap-olon j c feine Nücka *. . . hat der Gouverneur des Caps bei der gef n 2. fa fw hn e nbergn eingelaufen seien. Der Bevölkerung Indiens fei dieses nicht, unbe. Türkei. Neueren Nachrichten aus der Herzegowina gzu— In e geh , erklart. mn fil amen werde henpel ju bern ben, Va « kannt, und sie werde in einer Veränderung des Regierungs- Systems folge, die bon Triest den 4. Mai eingetroffen i blieben bei dem nn rt, n, fe, . dee h ales überreicht Lord Albe⸗ dienen? Ig * er se pfohlenen arne n. be⸗ . . gi nech . (bereits gemeldeten) Konflilte bei Zaraguija 140 Todte und 8 chesters und Salford's unter- Frieben zu erhalten. ug uns Allen so theuren und lenkt die Aufmerksamkeit des Comitèé's auf die Stellung der Gläubiger n g he r uh 5 n n n, ,

; ö Pf mi .

zeichnete Petition um Wiedereinseß Köni

k . ö r a gen Slaren freut sich, der vom gegenwär— n . = ö

e gleich er diefe Bitte welche die Umstoßung ein es ö. Bern er ge h ig, Politik seine aufrichtige neten Ing . * za g r, , nn , n ge n, . . . . igt er es, daß von Neapel für die beiden Ma—= geborgt , 63 é Eiche hen ohne Einwilligung des ginn kiff aten s .

fassungs⸗Angelegenheit der Herzogthuͤmer Holstein und Lauenburg ist begntwortet. Der Marquis hatte, mit Berufung auf die Depesche von sammlung erklaͤrte . Man gab sich ziemlich n der Ueberzeugung hin, daß Lord